Benutzer Diskussion:Bernaner/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

brüele

Hi, du darfst nicht nur von deinem Dialekt ausgehen. In Basel z.B. steht brüele für weinen und hüüle für laut weinen; von daher ist auch deine neue Korrektur nicht besser als die alte Version, es haben beide ihre Fehler. Allen Versionen gemein ist jedoch, dass sie (auch) weinen bedeuten, also wieso nicht so lassen? Man kann unmöglich alle Schweizer Dialekte vernünftig erfassen. -- Der Umschattige talk to me 21:56, 11. Jul. 2008 (CEST)

also sind die Beispiele aus dem Kreis "weinen-laut weinen-schreien" eigentlich nicht gute Beispiele, da eben brüele, hüüle, bäägge in verschiedenen Dialekten verschiedene Bedeutungen hat. Im Gegensatz z.B. zum Gröibschi, Gigetschi, Gürbschi, Bitzgi, Bütschgi, Butze, Bützgi - die zwar regional verschieden sind aber nicht noch andere Bedeutungen haben (mit Ausnahme der Butze, aber das ist ja dann ganz was anderes). - Bernaner 23:42, 11. Jul. 2008 (CEST)
wie schon mal im Edit-Kommentar geschrieben, die Liste ist nicht dazu da, Synonyme aufzuführen, sondern einige besonders treffende/häufige schweizerdeutsche Wörter exemplarisch vorzustellen. Und die schweizerdeutschen Pendants von weinen sind dazu geeignet. Und alle aufgeführten Wörter haben in allen (?) Dialekten die Bedeutung weinen - oder zumindest AUCH die Bedeutung weinen. Man könnte ja dazu schreiben, dass bei einigen Ausdrücken auch andere Bedeutungen vorhanden sind/sein können -- Der Umschattige talk to me 00:22, 12. Jul. 2008 (CEST)
also hüüle und bäägge haben im Berndeutschen keine Bedeutung von weinen oder ähnlichem sondern nur heulen und schreien. Ich würde nun wohl die Begriffe für weinen etc. einfach weglassen, da es wirklich Begriffe sind die längere Erklärungen bräuchten und eben nicht besonders treffende Wörter sind. -- Bernaner 00:30, 12. Jul. 2008 (CEST)


Flying Pizza

Aus welchem Grund soll dieser denn schnellgelöscht werden? Andere Lieferserviceunternehmen haben in der Wiki genauso Platz und ich habe auch keinen Grund Werbung für dieses Unternehmen zu machen, mir ist nur aufgefallen, dass es keinen Artikel dafür gibt. --Hinzke 20:33, 16. Jul. 2008 (CEST)

also erfüllt flying pizza ja die kriterien, da es ein filalnetz von mehr als 50 läden hat --Hinzke 06:18, 22. Jul. 2008 (CEST)

ich denke nicht. Die Anforderung lautet "mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen". Die 50 Standorte sind Franchisenehmer also nicht eigentliche Filialen. Im übrigen: ich bin eigentlich nicht der richtige Ansprechpartner für dich. Den ersten Löschantrag habe nicht ich gestellt. Wenn du meinst ein Eintrag für Flying Pizza sei gerechtfertigt, dann gibt es die Seite Wikipedia:Löschprüfung (ich kenne das Verfahren dort allerdings nicht). -- Bernaner 08:39, 22. Jul. 2008 (CEST)

Tipp gegen Bearbeitungskonflikte

Hallo Bernaner. Um auf hochfrequentierten Seiten wie z.B. den Löschdiskussionen Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, hilft es meist, nur den einzelnen Abschnitt zu bearbeiten (Klick auf [Bearbeiten] hinter der Überschrift). Dann bekommt man nur dann einen BK, wenn jemand anderes genau denselben Absatz bearbeitet hat. Schönen Gruß --Heiko 10:39, 17. Jul. 2008 (CEST)

Kenne ich eigentlich. Aber ich war am Erstellen eines neuen Abschnittes und bearbeitete den betroffenen Artikel parallel. Bei der Löschdiskussion und dem Artikel gab es dann Bearbeitungskonflikte. Aber ist ja nicht weiter schlimm. Trotzdem Danke für deine Mitteilung und weiterhin frohes Schaffen! - Bernaner 10:45, 17. Jul. 2008 (CEST)

Strasse

Guten Morgen. Hast Du die Absicht, zu allen ß enthaltenden Lemmata einen falsch bzw. mit schweizer Tastatur geschriebenen Redirect anzulegen, oder hat das bei der Straße von Mosambik einen besonderen Grund? Gruß --Logo 08:35, 28. Jul. 2008 (CEST)

ist nicht falsch und kann man auch mit französicher oder deutscher Tastatur anlegen. Ein Redirect mit "ss" auf ein Lemma mit ß ist üblich. Siehe Strasse von Gibraltar, Strasse von Bonifacio, Fussball, Massnahme. -- Bernaner 08:47, 28. Jul. 2008 (CEST)
Na dann viel Spass. --Logo 08:48, 28. Jul. 2008 (CEST)
na ja, ich werde sicher nicht "ß"-Lemmata suchen um Redirects anzulegen. Über die Strasse von Mosambik bin ich gestolpert. -- Bernaner 09:48, 28. Jul. 2008 (CEST)
Kann man da nicht eine Botanfrage draus machen? Schönen Gruß --Heiko 10:40, 28. Jul. 2008 (CEST)
Man könnte, aber ist es notwendig? Ich würde sicher zuerst abwarten was bei der Diskussion resp. dem Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung herauskommt. -- Bernaner 13:32, 28. Jul. 2008 (CEST)
Das würde ich unabhängig davon sehen. Die „ss“->„ß“-Redirects sind sinnvoll, egal wie das MB ausgeht. Schönen Gruß --Heiko 14:18, 28. Jul. 2008 (CEST)


Demineralisiertes Wasser

Stimmt, daß eine RO die meisten Organischen Substanzen entfernt (auch wenn sie selbst meist wieder welche zufügt) - aber entmineralisieren tut sie solange sie funktioniert schon. Unser VE - Wasser im Labor wird uns von einer RO geliefert. Gruß Peter --Peter in s 17:26, 1. Aug. 2008 (CEST)

Ja. Aber eigentlich stimmt es eben nicht nicht genau, Ent-Ionisieren oder Ent-Mineralisieren tut spezifisch ein Ionenaustauscher. Eine Umkehrosmose macht einfach schon mehr. Wir hatten im Labor Dest-Wasser (echtes bi-destilliertes) und Osmose-Wasser (haben wir echt so genannt) und das Reinstwasser aus einer milli-Q Anlage. Das man zu Wasser aus einer Osmoseanlage VE-Wasser sagt ist mir neu. Bin aber auch schon ein paar Jahre nicht mehr selbst im Labor tätig. -- Bernaner 19:43, 1. Aug. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht, in welchem bereich du tätig warst. Nach meiner Erfahrung ist der CSB und die Leitfähigkeit von Ionentauschern (Je nach zustand) und RO´s vergleichbar. Die Zusammensetzung der Organik unterscheidet sich entsprechend der Technik gering. Bi-derst is was anderes in der Praxis. Selbst Dest. ist besser. Ich mache und entwickle Membranen und die Lügen der meisten Hersteller glaub ich schon lang nicht mehr. Natürlich ist das Ionentauscherprinzip das klassische, wenn mann Salze entfernen will. Aber die Löcher in einer RO b.z.w. die Einstellung der Anlage machen den Rest. Unser RO - Wasser hat ca. 5 µs/cm. Gruß Peter--Peter in s 20:09, 1. Aug. 2008 (CEST)
ich rede ja hier nicht von dem was eigentlich rauskommt, sondern was vom Prinzip her passiert und wie das Produkt bezeichnet wird. Wasser aus einer RO-Anlage würde ich einfach nicht Entionisiertes- oder VE-Wasser nennen. Man kann selbst eine Bidest-Quarzanlage, die mit Ionenausgetauschtem- oder RO-Wasser beschickt wird, so ungepflegt lassen, dass dort die reinste Jauche hinten rauskommt. Ich war in der Lebensmittelanalytik tätig, später in Spurenanalytik. -- Bernaner 00:15, 2. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Bernaner und Peter in s,

die diversen letzten Aussagen zu demineralisiertes Wasser sind nicht völlig in Ordnung.

a) Qualität des Reinwasser nach RO = Permeat; dieses kann zwar je nach den verwendeten Membranemtyp weitgehend entsalzt sein aber in keinem Fall vollentsalzt. RO-Systeme haben min. ca. 1,5% meistens deulich mehr Salzschlupf. Destillate auch Bidestillate sind ebenfalls immer deutlich schlechter als Deionate nach einer guten Ionenaustauschanlage. Die Qualität nach RO oder bei Destillaten liegt immer deutlich über 0,2µS/cm, sofern nicht bereits ein Deionat mit weniger als 0,20µS/cm als Ausgangswasser verwendet wird. Demgegenüber erreichen ordnungsgemäss konstruierte und betriebene Ionenaustauschanlagen mit Arbeits- und Mischbettfiltern immer Werte unter 0,1µS/cm. Normal sind Werte bei 0,04 - 0,05µS/cm, wobei die Eigenleitfähikeit des Wasser bereits 0,038µS/cm beträgt (Werte bei 18°C). Als Rest-Leitfähigkeitswert für grosse VE-Anlagen im Kraftwerksbereich wird vom Käufer häufig >= 0,08µs/cm gefordert und vom Anlagenersteller garantiert!

b)org. Substanzen werden von der RO zwar weitgehend entfernt aber nicht grundsätzlich besser als in einer Ionenaustauschanlage mit makroporösen Harzen. Hierzu ein Beispiel aus der Praxis:


Nach einer RO werden kolloidale org. Substanzen (bezogen auf 0,45µm-Filter) zu 100% entfernt, bezogen auf den TOC-Restwert aber nur bis max. 15% des Ausgangswertes. Dieser Rest-TOC-Wert wird aber in einer Ionenaustauschanlage auch ohne Probleme erreicht, sofern nicht völlig neue Harze verwendet werden. --Urdenbacher 17:17, 2. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Bernaner, Du bist viel zu langsam! ;) --Noddy 13:02, 5. Aug. 2008 (CEST)

ich weiss... , aber ich glaube es ist so einfach ein edit mehr, der kein Unheil anrichtet. - Bernaner 13:05, 5. Aug. 2008 (CEST)
Na klar, mein Kommentar war auch nicht böse gemeint. Danke fürs Aufpassen und Zurücksetzen auf das alte Bild! --Noddy 14:12, 5. Aug. 2008 (CEST)

Hi, ich weiss eigentlich ziemlich genau, warum ich niemandem, vor allem mir selbst keine unnötige Arbeit machen will. Der Name ist nicht gerade selten und ich habe z.B. vorhin 15 min. verschwendet, weil jemand glaubte, dass es nur eine relevante Rosemarie Bauer gäbe. Bloß weil sich jemand die Arbeit von einer Minute sparte! Das ist Unsinn. Ich bin Dir aber dankbar, wenn Du diese Arbeit später für die Doris übernimmst oder noch besser Du schreibst selbst ein paar neue Artikel, die Du gerne verschieben kannst wohin Du willst. :-) Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 15:22, 14. Aug. 2008 (CEST)

ich kann dir leider nicht folgen. Wieso soll es zusätzliche Arbeit (ausser eventuell einer zusätzlichen Verschiebung) geben wenn eine weitere Doris Oswald auftaucht. Es gibt in der Wikipedia im Moment nur 3 Links auf Doris Oswald, alle von Diskussions Seiten, also gibt es auch nichts anzupassen. In Artikel-Texten wird sie auch nicht erwähnt. Eine Google-Suche zeigt unter den ersten Treffern keine relevante Person mit gleichem Namen. Bereits mit den ersten 10 Fundstellen bei Google merkt man übrigens bei Rosemarie Bauer, dass es zwei bekannte Personen mit diesem Namen gibt. Vergleich hinkt also. -- Bernaner 16:10, 14. Aug. 2008 (CEST)
Jaja, Du hast schon recht. Ich wusste ja nicht, dass Du das alles schon überprüft hattest. :-) Nein im Ernst, man kann im Falles des Falles natürlich auch nur der 2. Person eine Klammerung anhängen und ohne BKL einen {{Dieser Artikel|...}} hinzufügen, aber das mag ich nun mal überhaupt nicht. Viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 21:20, 14. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Bernaner, danke für Deine nette Nachricht. :-) Vielleicht magst Du mir noch kurz einen Tipp geben (damit Du mir nicht hinterher räumen musst :-) ).

Ich habe gesehen, dass Du Bonaventura verschoben hast und in der BKL noch ein paar "redlinks" sind. Jetzt wollte ich den ersten, nämlich B. Bonaventura von Potenza anlegen und fand heraus, dass das vorgesehene Lemma Karl Anton Gerhard nicht richtig ist. Sein Originalname ist Antonio Carlo Gerardo Lavanga und mögliche (gefundene) Alternativen sind:

  • Antonio Carlo Gerardo Lavanga
  • Karl Anton Gerhard Lavanga
  • Bonaventura van Potenza Carlo Antonio Lavanga
  • Bonaventura von Potenza
  • Antonius Karl Gerhard Lavangen

Was meinst Du wäre am Besten? Oder vielleicht doch Bonaventura von Potenza? (Was "B. Bonaventura von Potenza" bedeuten soll, weiß ich nicht und finde auch nichts, wahrscheinlich schrieb mal jemand B. von Potenza und dann wurde das B. bloß unreflektiert hinzugefügt. Vielleicht soll es auch für Bekenner stehen.)

Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 17:46, 15. Aug. 2008 (CEST)

da muss ich wohl passen. Von diesen Bonaventura habe ich eigentlich keine Ahnung (und finde ihn auch nicht im Bautz (Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon). (Ich weiss nur dass der andere Bonaventura x-mal häufiger erwähnt wird). Vom Gefühl her, er war ja Süditaliener, würde ich Antonio Carlo Gerardo Lavanga oder sonst Bonaventura von Potenza wählen. Das B. Bonaventura ist aus dem italienischen für Beato Bonaventura zB. hier [1] und heisst Seliger Bonaventura hier auch auf deutsch [2] - Bernaner 20:14, 15. Aug. 2008 (CEST)
Danke, manchmal ist man wie blind, ich wusste schon warum ich Dich fragte. Die BKL habe ich schon angepasst. Magst Du den Artikel selbst anlegen? - Die Infos hast Du ja schon beinahe komplett. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 22:23, 15. Aug. 2008 (CEST)
Bitte. Hab ja kaum was geschrieben. Mach nur mit dem Artikel. Ich bin die nächsten Tage nur selten am Computer. -- Bernaner 11:59, 16. Aug. 2008 (CEST)

Augenmerk auf den Link entfernt

Dies ist falsch oder eine Lüge, das Periodensystem ist wertvoll, weil von der gleichen Form! der Text stammt von Benutzer:Neptunium55 - Bernaner 13:53, 18. Aug. 2008 (CEST)
?? Was ist falsch? -- Bernaner 13:42, 18. Aug. 2008 (CEST)
"diese alternative Darstellung in Englisch bringt nicht mehr Informationen als die anderen Links"der Text stammt von Benutzer:212.122.214.1 - Bernaner
und welches mehr an Informationen bringt diese Darstellung? -- Bernaner 14:33, 18. Aug. 2008 (CEST)
http://www.egregoralfa.republika.pl/english/newtable.html#advantages
nicht sehr gesprächig, was? Was angegeben wird, sind angebliche Vorteile der Darstellung. Die Informationen sind aber alle schon Vorhanden. -- Bernaner 15:18, 18. Aug. 2008 (CEST)
diese Information ist ausreichend für Chemiker
wenn du meinst... meine veraltete Chemie-Ausbildung reicht da halt nicht - somit ist für mich EOD -- Bernaner 16:48, 18. Aug. 2008 (CEST)
bereits alles wissen, aber nichts mehr. Ich gratuliere dem Wohlbefinden und gute Selbst.
Ein fröhliches Weihnachtsfest--Muesse 12:40, 25. Dez. 2008 (CET)

Kennst du schon? --Micha 15:34, 7. Jan. 2009 (CET)

Käseherstellung in der Schweiz

Könntest du eventuell den Artikel sichten? Meine Bearbeitungen wurden aus mir nicht einleuchtenden Gründen rückgängig gemacht woraufhin ich sie wieder hergestellt habe. Ich würde mich über weitere, konstruktive Kritik freuen, damit ich den Artikel vielleicht noch verbessern kann anstatt dass direkt alles rückgängig gemacht wird. Danke --Käse&Co 16:25, 21. Jan. 2009 (CET)

Spurenelement

Hallo Bernaner War zwar nicht erfreut über die Löschung meines Artikels, hab aber deine Kritik zur Kenntnis genommen und den Artikel entsprechend angepasst. Das war wirklich zuviel Details für die Spurenelemente. Hab deshalb eine passende kurze Version wie die anderen Spalten in der Tabelle gewählt, die hier sehr gut her passt. Vielen Dank nochmal für deinen Hinweis. Ich werde in Zukunft darauf achten, daß meine Änderungen ins Bild passen. MFG Leguminase

Bern-Ausbau

Hej, Bernaner, schon gesehen? Magst du helfen? Gruss--Zenit 14:57, 25. Feb. 2009 (CET)

gesehen: ja. Helfen: eigentlich gerne, nur muss ich die Zeit dafür finden. Und leider kenne ich die Stadt ja gar nicht so gut.

Ich hoffe ihr findet genug qualifiziertere Mitarbeiter. Ich verfolge die Entwicklung des Artikels gerne mit und wenn ich was kleines sehe, dass ich korrigieren kann, so werde ich das sicher machen. -- Bernaner 08:14, 26. Feb. 2009 (CET)

Kriegen wir schon hin ;-)--Zenit 16:31, 26. Feb. 2009 (CET)

Coarelli

Hallo, du hast pauschal den Archäologieführer von Coarelli aus zahlreichen Romartikeln rausgestrichen. Ich nehme an, dass du das Werk nicht kennst, sonst wüssteste du, dass das tatsächlich das aktuelle Standardwerk für Archäologie in Rom ist. Ich bitte dich, dich künftig sachkundig zu machen und die Streichungen wieder rückgängig zu machen. --Pippo-b 19:53, 7. Mär. 2009 (CET)

Das Rückgängigmachen habe ich gerade übernommen, sofern es nicht bereits von anderer Seite erledigt worden war. Im Übrigen möchte ich mich der Bitte von Pippo-b anschließen für den Fall, dass Du Dich künftig mal wieder in archäologische Gefilde verirrst. Danke für Dein Verständnis und Grußss, Hartmann Linge 22:14, 7. Mär. 2009 (CET)
Kurz: Entschuldigung, da habe ich (wieder mal) Mist gebaut!
Lang: Durch den Eintrag auf Fragen_zur_Wikipedia wurde ich auf die eingefügten Links aufmerksam. Der erste Blick auf zwei Artikel ergab, dass da einfach, ohne Rücksicht auf bestehende Links eingefügt wurde, einmal unter einem separaten Abschnitt Literatur, obwohl schon einer existierte. Die ISBN führte mich zu einem einmal aufgelegten Führer, der als guter Begleiter für Rom-Touristen beschrieben wurde und zur Zeit nicht erhältlich ist. In unserer Kantonsbibliothek ist er nicht vorhanden. Da das nicht nach Standardwerk aussieht, sondern eher nach 08/15 Reiseführer, habe ich die Links rausgenommen. Ich bin also reingefallen auf ISBN der Taschenbuchausgabe, die eine andere ist, als die der gebundenen Ausgaben. Sollte ich eigentlich wissen. Ein zweiter Blick zeigte nun natürlich eben etwas ganz anderes (zB schon nur die Buchbesprechung bei Amazon hätte genügt). - Bernaner 19:51, 8. Mär. 2009 (CET)
No body is perfect, no mind auch nicht ;-) Sorry meinerseits, dass ich so mürrisch reagiert habe. Gruß, Hartmann Linge 20:57, 8. Mär. 2009 (CET)
so mürrisch war das aber gar nicht. - Bernaner 22:47, 8. Mär. 2009 (CET)
Alles klar. Es hat sich aber schon gelohnt, dass man sich mit vereinten Kräften bemüht hat die Literaturlisten der Rom-Artikel zu überarbeite. Die sind jetzt besser wie zuvor. --Pippo-b 21:37, 8. Mär. 2009 (CET)
und ich weiss jetzt wo ich mich melden muss wenn ich etwas über das alte Rom wissen will. - Bernaner 22:47, 8. Mär. 2009 (CET)
und wenn Du mal nach Rom fährst, weißt Du, welches Buch Du vorher lesen musst (ist tatsächlich auch total spannend und unterhaltsam geschrieben). --Haselburg-müller 23:47, 8. Mär. 2009 (CET)
Keine Frage: Der Coarelli ist Pflicht! --Marathonstorch 07:47, 9. Mär. 2009 (CET)

BBKL-Artikel über Spener

Die Zitation mit Autor, Erscheinungsjahr und Spaltenangabe ist inzwischen die in der Wikipedia geläufige Angabeweise von BBKL-Artikeln (Geben Sie im Suchfeld bitte mal "bbkl autor band spalten" ein, dann haben Sie 500 Treffer). Diese Angabeweise hat den nicht gering zu schätzenden Vorteil, dass sich auch der Autor des BBKL-Artikels gegebenenfalls intern verlinken lässt. Sie haben die interne Verlinkung zu Wesseling wieder gelöscht. Ich sehe keinen Grund dafür. Außerdem: Bei der ADB sind auch Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahl angegeben. Warum mit dem BBKL anders verfahren als mit der ADB? --Longinus Müller 13:55, 16. Mär. 2009 (CET)

Bei den gefundenen Artikel "bbkl autor band spalten" gibt es aber schon unter den ersten drei nur einen, der die von Ihnen verwendete Schreibweise benutzt. Wenn ich mir die Seiten ansehe, sie die Vorlage:BBKL bei den Weblinks verwenden, dann ist die Angabe mit Autor die noch eher seltene Ausnahme. Offensichtlich sieht die Vorlage explizit die Angabe des Autors vor und somit ist klar, dass er nun drinbleibt. Bei einigen Artikeln ist der Bautz unter Literatur angegeben und dort wird dann wie bei Literaturstellen üblich zitiert. -- Bernaner 14:19, 16. Mär. 2009 (CET)