Benutzer Diskussion:Bobo11/Archiv/2010/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Bilde vom Lemniskatenlenker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welche Artikel

Hey

Also ich wollte mal fragen was ihr noch so für Artikel brauchen könntet? Denn ich weiss im Moment noch nicht was ihr alles schon habt.

bjferstern

ICh nehm mal an du suchst fehlende Bahnartikel, eine Auswahl findest du im Portal:Bahn, und zwar unter Portal:Bahn/Mitmachen/Fehlende Artikel um genau zu sein. Hilfreich ist es auch nach Rotlinks zu suchen, dazu gibt es einige hilfreiche Tools, z.B. sit das Hier [1] eingestellt, das er dir alle Rotlinks die mehr als 5 Mal in Artikel aus der Kategorie Schienverkeher vorkommen ausspukt (Achtung das dauert ein Weilchen bis es die Daten gescant hat). Ansonsten einfach mal die endsprechenden Listen-Artikel durchgehen (z.b. Liste der Schweizer Eisenbahngesellschaften usw.), und schauen was da Rot oder eben noch nicht verlinkt ist. Kleiner Tip, Arbeite die zuert in deinem Benutzernahmesraum vor, dort hast du Narrenfreiheit und alle Zeit der Welt, und eben auch die Möglichkeit einen halbfertigen Artikel mal von jemadnen gegelesen zu lasen (Oder dir Hilfe für den Formatierungskram usw. zu holen). Einfach Benutzer:Bjferstern/ARTIKELTITEL eingeben (Mit ARTIKELTITEL ist natürlich dein Wunschlema gemeint, einge Arbeiten acuh mit /Baustelle1 usw.) und du erstellst eine Unterseite von denem Benutzer Konto. -- Bobo11 19:33, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ok danke, das mit dem Artikelnamensraum weiss ich schon. --Bjferstern 13:20, 13. Okt. 2010 (CEST)
Das mit den Benuzernamensraum BNR ist eben auch eine Möglichkeit die Relevanz und die Richtigkeit des Lemas prüfen zulasen, in dem du ein geeigentes Portal oder User anfragst. Bei Eisenbahnartikel ist natürlich das Portal Bahn der erste Ansprechpartner. Das mit dem BNR erspart etlichen Anfangsfrust, denn wenn du dein Erstlingswerk gelich in den Artikelnamesraums stellst wird der in der Regel zerrissen, wenn er nur einen QS-Baustein einfängt kannst du dich glücklich schätzen. Bobo11 19:30, 13. Okt. 2010 (CEST)

Wipkingen

Du schreibst: "Desweitern liegt der Stassentunnel zwischen Sihl und Personenunterführung". Das war einmal. Die Sihl fliesst dort, wo die Rolltreppe in den S-Bahnhof runter geht, darum gibt es ja dort keinen Durchgang. Die neue breite Personenunterführung IST der ehemalig für die Autobahn reservierte (und zwischenzeitlich als Veloabstellgarage vorgeschlagene) Platz. Ich hab das im Übrigen aus dem Wipkinger Artikel raus genommen, weil das mit Wipkingen nichts zu tun hat. Die Westtangente hat sich seit April 2009 massiv verändert, leider am Wenigsten in Wipkingen aber immerhin ist talwärts eine Spur aufgehoben, welche für Bus und Taxi reserviert istMukitil 16:06, 17. Okt. 2010 (CEST).

Ach so, das Buch "Projektierung und Bau der Züricher S-Bahn" lügt also und du hast recht. Die Fussgängerunterführung wurd nach Westen (seite Alststetten) verbreitert, der Strassentunnel liegt aber östlich davon! Desweitern wird die eien Tunnelröhre momentan für das Aushubband des Tiefbahnhof Löwenstrasse benutzt. Der Tunnel ligt unter der Achse Kassernestrasse-Shilquai unmitelbar neben dem 3,1 Meter breiten Werkskanal der zugleich das Wiederlager der Zollbücke bildtet. Udn zwar je ein 12,7 und ein 12,8 Meter breiter Tunnel (in etwa die Breite des Sihlquai's). Die Personenunteführung liegt aber eindeutig westlich davon. Wenn du von der Personen Unterführung zu den Gleisen 21-24 hinunterfährt sieht du an die Tunnelwand der geplanten Sihleexpresstrasse, und nicht an die Trennwand der Sihl. Der eine Fussgängeaufgang liegt nicht vergeben im Gebäude am Sihlquai, denn dazwischen musten ja noch die beiden Tunnelröhren platz haben. Auch der Südliche Ausgang ligt in der Flucht des Sihlpost und nicht der Strasse, auch dort das genau gleiche "Problem". -- Bobo11 16:16, 17. Okt. 2010 (CEST)

ja, ist doch unglaublich, an dieser Stadtlage leere Löcher zu betreiben - wenigstens jetzt werden sie etwas genutzt. Ich hatte das mit dem Velokeller durcheinander gebracht (da hat es ja jetzt den Eingang bei der Sihlpost. Darum dachte ich einen Moment, die hätten jetzt endlich das Loch ausgenützt). Aber klar, ist ja auch zu Breit, der Kübel über dem S-Bahnhof, nur für die Sihl. Aber eben; mit Wipkingen hat das ja nichts mehr zu tun, so oder so. Und die Autobahn ist tatsächlich noch nicht vom Tisch! Gruss Mukitil 18:21, 17. Okt. 2010 (CEST)

Mehrseitenhobelmaschine

Hi Bobo11 - wieso hast du meinen Beitrag bzw Änderung abgelehnt ? Inhaltlich war mein Bericht erheblich weiter gefasst und hat auch mehr Tatsachen beinhaltet. ? Wie kann man mit dir in Kontakt treten - das ist Alles wohl nur für "Eingefleischte" hier !?! Gruß Spindelfan. !! (nicht signierter Beitrag von Spindelfan (Diskussion | Beiträge) )

Ganz einfach, wer behauptet eine Mehrseitenhobelmaschine sei immer auch eine Kehlmaschine ist eindeutig nicht vom Fach. Denn eine Kehlmaschine fällt in die Kategorie der Fräsmaschinen, und ist im engeren Sinn keien Hobelmaschien, da ich ein Nut/Profil Frässe und keine Flächenbearbeitung vornehme (umgangssprachlich werden sie oft in den gleichen Topf geworfen, was aber eben nicht heist das dies richtig ist). Klar gibt es Maschinenanlagen wo nach der Mehrseitenhobelmaschine eine Kehlmaschiene nachgeschaltete ist, dass sind aber Bearbeitungszentren, und die bestehen aus mehrern Maschinen unterschiedlichter Bauart. Wenn deine Betrag dem von Europlehrmittel wiederspricht, welches als Lehrmittel für angehenden Holzhandwerker benutzt wird, ist wohl klar wer hier etwas falsch verstanden hat. Wir bilden hier in der Wikipedia die übliche Lehrmeinug ab, keine privat Theorien. -- Bobo11 17:17, 22. Okt. 2010 (CEST)

Da unterliegst du allerdings einem Fehler.Man kann mit jeder Mehrseitenhobelmaschine theoretisch auch Kehlen.Anbieter wie Weinig,Martin,SCM,Rex,Ledinek usw.Es ist richtig das verschiedenene Mehrseitenhm. in der Hauptsache für gerade Flächen sind - die absolute Mehrzahl jedoch ist im Bereich des Kehlens angesiedelt.Ist mir egal was in verschiedener Literatur steht.Es gibt über diesen Bereich auch eigentlich keine richtige Literatur - weil sich tatsächlich kaum einer damit beschäftigt hat. Aus dem Grund habe ich den Artikel auch geändert.Mit Kehlen wird eigentlich nur die Bearbeitung des Profilierens genannt. Mehrseitenhobelmaschinen sind übrigens nicht Kehlmaschinen vorgeschaltet in Hobellinien - sondern sie sind in einer Funktion. Eine Mehrseitenhobelmaschine in Linie ist immer auch eine Kehlmaschine bzw kann zum Kehlen genutzt werden.Egal ob in KVH-,BSH-,Profilier-,oder Hobellinien. Das ist in der Hauptsache eine Werkzeugfrage.Nenne mir eine Mehrseitenhobelmaschine mit der man nicht Kehlen kann. Ein anderer Punkt ist - wenn du den Begriff Kehlmaschine nicht akzeptieren willst im Artikel - nimm ihn doch raus - oder gib mir einen Hinweis was nicht richtig war an dem Artikel. Ich hatte mir - als ersten Artikel schon etwas Mühe gegeben. Ich hatte ihn auch nur geschrieben weil die erste der dort stand so absolut nicht auf dem Stand war. Das waren Inhalte die lange überholt sind. Und nicht vom Fach will ich nicht behaupten - ich bin genau in diesem Bereich seit Jahren tätig und bin es leid das so viel Unsinn darüber geschrieben wird und auch falsch an Schulen unterrichtet wird. Ist nun die Frage ob man das dann so beläßt ...... Ansonsten bitte löschen - dann lassen wir es so stehen ;-) Das was du da schreibst steht in vielen Publikationen - das weiß ich. Das ist mir zum ersten Mal vor ein paar Jahren aufgefallen als ich ein paar Anfragen von zwei angehenden Batchelors hatte. Es ist also nicht meine Meinung sondern einfach Tatsache.Ich habe aber auch nicht so die Lust auf Anträge einreichen.Wenn das nicht den Vorstellungen entspricht - löschen.

Lern mal Unterschreiben! Fakt ist das eine Mehrseitenhobelmaschine auch ohne Kehlgerät eine Mehrseitenhobelmaschine ist. Klar werden heute die meisten Maschinen mit Kehlgerät verkauft, weil das nun mal der Wunsch ist neben dem Richten auch noch midestenes eine Seite/Kante zusätzlich zu bearbeiten. Dann ist es aber eben eine Mehrseitenhobelmaschine mit Zusatzgeräten, oder eben eine Maschinenanlage bestehend aus Mehrseitenhobelmaschine und Kehlgerät. Wie ich eben auch Kehlmaschiene kaufen die nur aus diesem Maschinenteil bestehen. Und Kehlen ist num mal fräsen und nicht hobeln, schon da solte einem eigetlich die Warnlampe angehen, dass es sich nicht um die gleiche Maschinenart handeln kann. Nichts gegen eine ordentlichen Artikel über eine Kehlmaschine, nur hobelt die nicht. Bobo11 00:06, 23. Okt. 2010 (CEST)

Also das ist nun mal nicht richtig. Man kauft keine Mehrseitenhobelmaschine und dann ein Kehlgerät dazu.Nenne mir mal Beispiele wo das so ist. Es gibt in dem Sinne kein Kehlgerät. Mehrseitenhobelmaschine und Kehlmaschine - das ist eine Maschine ! In bestimmten Gebieten wird nur der Ausdruck Kehlmaschine und in anderen Hobelmaschine oder Vierseiter benutzt. Das eine Mehrseitenhobelmaschine ohne - wie du schreibst - "Kehlgerät" eine Mehrseitenhobelmaschine ist stimmt. Aber im Umkehrschluß stimmt es, dass eine Kehlmaschine immer eine Mehrseitenhobelmaschine ist ;-) Deine Aussage stimmt so einfach nicht  ! Der Unterschied ist ganz klar eine Werkzeugfrage und hat mit der Maschine weniger zu tun. Gibt mir einmal eine Maschinenbezeichnung für eine Mehrseitenhobelmaschine und eine für eine Kehlmaschine - die nicht die gleiche Funktion haben.Eine Kehlmaschine hat meistens nur mehr Spindeln oder Werkzeugaufnahmen - Basis ist aber immer eine Mehrseitenhobelmaschine. Schade das - ich muß es leider sagen - Leute die sich mit der Materie nicht richtig auskennen, hier beurteilen was richtig ist. Ich meine das absolut nicht böse !!! Gruß Spindelfan ( jetzt mal mit Sig - hast ja Recht !! )

Nein, es gibt reine Mehrseitenhobelmaschiene ohne Fräsgerät. Leis mal den Artikel das steht es schon das die Maschinen oft noch ein Fräsgeräthzusatz haben. Das zusätliche Fräsgeräte muss aber nicht als Kehlmschine betrieben werden. Auch kann ich Kehlmaschine kaufen, die keine Mehrseitenhobelmschine beinhalten. Auch wenn über 90% der heute angebotenen Mehrseitenmschinen auch mindestens eine Fräsgerät besitzen, ist die Funktion als Mehrseitenhobelmaschien nicht von diesem Fräsgeräht abhängig. Die ersten Mehrseitenhobelmaschinen besasen keinen Fräszusatz, und so werden sie auch in den Fachbüchern beschrieben, nämlich in der einfachsten Ausführung ohne Zusatzgeräte. Diene Behauptung Kehlmschine = Mehrseitenhobelmaschinen, die ich revertiert habe, hast du sogar schon selber wiederlegt. Bobo11 00:32, 23. Okt. 2010 (CEST)

Ich versuch das mal anders zu erklären. Was ist eine Mehrseitenhobelmaschine : sie richtet ab - fügt - arbeitet auf Breite und dann auf Stärke/Dicke. OK ? Was macht eine Kehlmaschine ? Sie richtet ab - sie fügt - arbeitet auf Breite und auf Stärke/Dicke. Eine Mehrseitenmaschine besteht aus vier Spindeln oder Werkzeugaufnahmen. Setzt du jetzt auf zB die obere Spindel einen Hobelkopf mit zB Wellenschliff - kehlst du ! Das gleiche kannst du auch mit den anderen Spindeln oder Werkzeugaufnahmen machen.Du kannst mit einer Mehrhm kehlen ! Die kleinste Variante einer Mehrseitenhobelmaschine kann auch zum Kehlen genutzt werden - ergo - ist eine Mehrseitenhobelmaschine auch immer eine Kehlmaschine. Den Vorgang des Abrichtens und Fügens wird immer auch in der Kehlmaschine gemacht. Der Unterschied ist manchmal nur der, dass beim Kehlvorgang / oder Fräsen oder Profilhobeln oft ein Werkzeug nicht ausreicht. Aber ist auch egal - ich wollte eigentlich mal aufräumen mit diesen Falschbehauptungen - die man auch in der Literatur oft findet.Aber wenn das jedesmal so ein Aufwand ist - ist es mir das nicht Wert. Bin nicht sauer ! Aber ich habe für solche Spiele dann doch nicht die Zeit. Danke dir aber für deinen Einsatz. Wenn du magst, schau mal bei den Herstellern von Vierseiten-,Mehrsseiten -, Hobel-, oder Kehlmaschinen nach. Dann wirst du erkennen wo die Unterschiede liegen. Übrigens bin ich bei einer der genannten Firmen beschäftig ;-) Gruß Spindelfan

Die einfachste Kehlmachine hat genau eine Werkzeugspindel, ich kann also je Arbeitschritt nur eine Seite bearbeiten. Nur weil ich damit in mehrenen Arbeitsschriten das machen kann, was ein Mehrseitenhobelmaschine in EINEM Arbeitschritt machen kann ist das eben NICHT der gleiche Maschinentyp! Z.B Seh ich auf dem Bild [2] keine der Funktionen die ein Mehrseitenhobelmaschine in der einfachsten Form auszeichnet. Sondern ich seh schlicht weg eine Fräsmaschine mit einer Spindel, die als Kehlmaschiene bezeichent wird. Eine Mehrseitenhobelmaschine zwichnet aber aus, dass sie mehrer Arbeitsschritte auf einmal machen kann (in der einfachten Form ist dies; Abrichten, Fügen links(r), Fügen rechts(l), profilieren links(r), Hobeln oben, Hobeln unten). Ergo hat eine Mehrseitenhobelmaschine immer mindestens 6 Messerwellen oder Spindeln. Bobo11 09:47, 23. Okt. 2010 (CEST)
<einmisch>Als gelernter Tischler kenne ich keine Kehlmaschinen, wohl aber Fräsen. Sowas ist aber auf keinen Fall eine Hobelmaschine. Unterschied zwischen Hobel und Fräse sind die weitaus aufwendigeren Lagerungen beim Hobel. Dabei ist es egal, ob damit 1, 2 oder bis zu 8 Seiten gehobelt werden. Hobel sind Präzisionsmaschinen, die mit sehr scharfen Messern und verhaltener Drehzahl genaue Ergebnisse schafften. Fräsen hingegen bearbeiten bereits gehobeltes Holz und erreichnen ihre Genauigkeit durch extrem hohe Geschwindigkeiten. Die alles bedeutet nicht, daß man nicht auf einen Hobel ein Fräskopf aufschrauben kann, dadurch wird daraus keine Fräse. Ebensowenig wird aus der Fräse ein Hobel, wenn man mal ein ungehobeltes Brett dranhält. --Marcela 17:01, 23. Okt. 2010 (CEST)
Sag ich ja die ganze Zeit, alles was ich an "Kehlmaschine" im Web finde sind Fräsmaschinen und keine Hobelmaschinen geschweige den Mehrseitenhobelmaschinen. Was nicht heisst, dass eine Maschinenanlage nicht aus Mehrseitenhobelmaschine und Fräsmschine bestehen kann, sondern beide Maschientypen in einer vereint sein kann. Nur find ich meine Fachbüchern niregens eine Beschreibung was den eine Kehlmaschien genau ist, sondern anhand von der Maschinenbeschreibungen usw. der Hersteller muss ich sagen, alles was die als Kehlmaschien verkaufen sind Fräsen und keine Hobel. Von daher ist die Aussage «Kehlmaschine=Mehrseitenhobel» die ich revertiert und löschen lassen, eben falsch. -- Bobo11 23:07, 23. Okt. 2010 (CEST)
Unter Tischlern ist eine Kehle etwas, was nicht rechtwinklich an einer Leiste, einem Brett, einer Latte usw. mittels spanabhebender Maschine angebracht wurde, also z.B. ein Karnies, Fase usw. Oftmals ist eine Kehle hohl ("Hohlkehle"), das ist allerdings nicht Bedingung. All diese geometrischen Objekte werden mittels Fräser angefertigt. Mit einem Hobel geht das zwar theoretisch aber.... ich hoble ja auch nicht mit dem Horizontalgatter, auch wenn das theoretisch geht. --Marcela 12:58, 24. Okt. 2010 (CEST)
Was ne Kehle immHolzbau ist, weis ich auch, ich meinte ja damit auch die Devinition der Maschine also ab wann man den eine Frässmaschine als Kehlmaschine zu bezeichen hat (Eine solche Definizion find ich eben in meinen Fachbüchern nirgens). Da die Funktion ob man damit Kehlen kann, in erste Linie vom Werkzeug abhängt, und nicht unbedingt von der Maschine. Klar wenn ich die Neigung der Frässspindel zum Tisch verstellen kann, fählt mir unter Umständen das Kehlen einfacher. Soweit ist mir das verständlich. Aber eben ist es dieser Punkt, der aus einer Frässmaschiene auch eine Kehlmaschiene macht. Es wird sicher nur ein "und" geben und kein "oder", den eine Kehlmaschiene ist immer auch eine Frässmaschine. Bobo11 13:09, 24. Okt. 2010 (CEST)

Wir kommen der Sache näher ;-) Der Begriff Kehlen ist ober ja durch XXXX richtig beschrieben. Eine Maschine die heute als Tischfräse bezeichnet wird - wurde in bestimmten regionalen Gebieten auch Kehlmaschine genannt. Es handelt sich dann um eine Einspindelige Maschine. Diese Fräsen wurden Tischfräse, Kehlmaschine , Teilweise Zapfenschläger ( Bereich Fenster ) genannt. Der Unterschied zwischen Mehrseitenhobelmaschine und Kehlmaschine ist auch eher aus Sicht der Benutzer zu sehen.Im Sägewerksbereich wird zum Beispiel fast nie von Kehlmaschinen gesprochen - sondern von Balkenhobel oder Bauholzhobel. Im Bereich von Schreinern ist der Begriff eher Vierseiter oder Hobel und im Industriebereich eher Kehlmaschine.Der Begriff ist im Grunde nicht klar bestimmt - und wird leider oft falsch genutzt.Noch einmal - es gibt keine Mehrseitenhobelmaschine mit Kehlmschine in Kombination - sondern es ist eine Mehrseitenhobelmaschine / Kehlmaschine. Eine typische Mehrseitenhobelmaschine ist zB eine Rex Bauholzhobelmaschine - Abrichten - Fügen - auf Breite - auf Stärke - anschließend werden an allen vier Seiten zB Fasen gefräst.Man kann aber zB auch auf die Spindeln ein geschliffenes Profilwerkzeug setzen - und schon Kehlt man.Man Profiliert.Das bedingt keine Änderung an der Maschine in Bezug auf Spindel,Drehzahl oder sonst etwas. Das ist auch keine Nutzung einer Maschine für einen Bereich für den sie nicht vorgesehen ist. Übrigens wird der Begriff Mehrseitenhobelmaschine in der Praxis - GAR NICHT - verwendet ;-) Was aber natürlich nichts heißen soll.Fast alle sagen einfach " Hobelmaschine ".Der Begriff ist nur anscheinend nur für Schul und Ausbildungsunterlagen.

XXX ( sorry ich habe deinen Namen nicht in dieser Ansicht ) schrieb: Hobel sind Präzisionsmaschinen, die mit sehr scharfen Messern und verhaltener Drehzahl genaue Ergebnisse schafften. Fräsen hingegen bearbeiten bereits gehobeltes Holz und erreichnen ihre Genauigkeit durch extrem hohe Geschwindigkeiten.

Das stimmt so nicht - weil scharfe Messer nimmst du ja auch auf einer Tischfräse oder ;-) Verhaltene Drehzahl ? was soll das sein - Firma Weinig arbeitet mit bis 12.000 U/Min. Und Genauigkeit erreichst du nicht mit Drehzahl. Die Drehzahl ist mehr eine Bestimmung der Oberflächenqualität und der notwendigen Spanabnahme im Verhältnis zur Vorschubgeschwindigkeit. Wenn du zB eine zu hohe Drehzahl verwendest - gehst du bei der Zerpanung in einen Bereich wo die Schneiden mehr schaben als schneiden.Die Oberfläche wird wieder schlechter und die Werkzeugabnutzung wird deutlich höher.Außerdem belastet du die Motoren dadurch höher und es kann sogar zu einer Abschaltung führen.

Inhaltlich ging es mir bei der Verbesserung des Artikel nur um Inhalte - diese eben zu ergänzen. Nimm den Begriff Kehlmaschine einfach wieder raus ;-)wenn es dir so schwer fällt. ( Nicht böse gemeint !! ) Gruß Spindelfan.

Sägewerk und Hobel.... Kopfschüttel.... --Marcela 09:33, 25. Okt. 2010 (CEST)

Also ich klinke mich jetzt wirklich aus. Das ist vertane Zeit. Wieso Kopfschüttel ? Ich betreue ca 60 Sägewerke ( nur die in meinem Betreuungsgebiet )- davon ist keines! das nicht zur Weiterveredelung auch Hobelt.Das sind Sägewerke im Einschnittbereich von 0 - > 1 Mill Festmeter. Über die Firma - bei ich beschäftigt bin, kenne ich sehr viele Sägewerker - deren Anwendungen und auch deren Ausstattung. Ein Sägewerk das heute nicht im Veredelungsprozeß ist wie Trocknung, Sortierung und Oberflächengestaltung - je nach Anwendung - gibt es ist fast gar nicht mehr. Reine Sägewerke gab es vor vielleicht 5 -6 Jahren noch - heute merken die, das es so nicht mehr geht und werden immer mehr in den Veredelungsprozeß gezwungen. Es findet in dem Sägewerksbereich eine umfangreiche Slektierung statt. Es wir bald nur noch Kleinere geben und die großen sie Serienmaterial liefern also in sehr großen Mengen Schneiden - Sortieren - Trocknen und Hobeln. Ungehobelte Ware wird in Zukunft auch deutlich abnehmen - was sie ja in den letzten ~ 10 Jahren auch schon deutlich gemacht hat. So machts gut ! Und uberlegt euch ob ihr vielleicht manche Aussage nicht als persönliche Geschichte/ Angriff ansehen wollt und vielleicht eingeschnappt seit und dadurch so manchen Schreiberling vergrault.

Einen freundlichen Gruß vom Spindelfan

Bearbeitungekommentare

Tut mir leid für die Bearbeitungskommentare in Kraftwerk Albbruck-Dogern. Nichts für ungut, hab mir deine Benutzerseite erst nachher angesehen. Gruss, -- Firefox13 04:46, 6. Nov. 2010 (CET)

Schon gut, ich hoffe nur du hast daraus was gelernt. Das man mit Komentaren in der Zusammenfassungzeile zurückhaltet sein sollte. Bobo11 09:17, 6. Nov. 2010 (CET)


Zu Zurückziehung Änderung RhB-Krokodil

Hallo Bobo11,

hast völig recht mit der Zurückziehung. Bin da selber einer Fehlinfo aufgesessen. Merci Karsten Be44 09:20, 10. Nov. 2010 (CET)

Dein Revert in Inselspital

Hallo Bobo11, unterlass doch bitte solche nichtsbringende Reverts.

Wie du dem von dir selbst gesichteten Edit vom 6. November 2010, 14:33 Uhr von Benutzer:.Mag gesehen hast, wurde die Kategorisierung in der Kategorie Bern entfernt, jedoch kein Ersatz dafür eingefügt.

Spitäler sind bekanntlich Betriebe und nicht nur einfach Bauwerke/Gebäude. Daher werden Spitäler grundsätzlich zum einen als Bauwerke und zum anderen entweder in der übergeordneten Orts-Kategorie wie z.B. im Falle von Universitätsspital Zürich (Kategorie Zürich), Kantonsspital Winterthur (Kategorie Winterthur), Kantonsspital Baden (Kategorie Baden) kategorisiert oder alternativ entweder als Organisation wie z.B. Stadtspital Triemli, Stadtspital Waid (beide Kategorie Organisation Zürich), Luzerner Kantonsspital (Kategorie Organisation Luzern) oder als Unternehmen wie z.B. Kantonsspital St. Gallen (Kategorie Unternehmen St. Gallen), Spital Oberengadin (Kategorie Unternehmen Kanton Graubünden).

Fazit: Entweder ist der Artikel wieder in die Kategorie Bern einzusortieren, so wie es bis zum Edit vom 6. November 2010 war, oder als Organisationen Bern bzw. Unternehmen Bern, da wie oben erwähnt ein Spital auch ein Betrieb, sprich eine Organisation bzw. ein Unternehmen ist. --62.167.40.115 23:18, 9. Nov. 2010 (CET)

Die Kategorie BErn ist überflüssig, weil der Artikel schon über die Unterkategorie Bauwerk in Bern in dieser Kategorie ist. War also Doppelt katehorisiert. Und eine Organisation ist das Inselspital nicht! Also werde ich deinen Änderung erneut revertiern. Bobo11 07:25, 10. Nov. 2010 (CET)
Hallo Bobo11: Bitte hör nun mit dieser trotzigen Störaktion auf, du verstösst damit gegen Wikipedia:Bitte nicht stören. Der einzige Grund, der mich davon abhaltet eine Vandalismusmeldung gegen dich zu erstatten ist, dass du hier ansonsten wertvolle Arbeit leistest. Hier aber schiesst du definitiv über das Ziel hinaus. Offensichtlich ist auch, dass es dir dabei gar nicht um die Sache geht, sondern nur um eine Trotzreaktion. Du hast dir leider nicht einmal die Mühe gemacht, die Website des Inselspitals anzuschauen bzw. das dortige Organigramm des Inselspitals, die dortige Jahresrechnung 2009 oder den dortigen Jahresbericht 2009. Denn spätestens dann hättest du zur Kenntnis genommen, dass das in Form einer Stiftung organisierte Inselspital ein Spitalbetrieb mit 7255 Mitarbeitern und einem Betriebsertrag von 1,068 Milliarden Franken ist, womit das Inselspital sehr wohl eine Organisation bzw. ein Unternehmen ist und entsprechend entweder in die eine oder andere Kategorie einzusortieren ist. In diesem Sinne hoffe ich, dass dieses Thema nun erledigt ist. Danke und Gruss. --62.167.24.123 20:43, 10. Nov. 2010 (CET)

Meinungsbild zu geheimen Wahlen zum Schiedsgericht

Hier ist ein Meinungsbild zur Frage, ob die Wahlen zum Schiedsgericht zukünftig geheim sein sollen: Wikipedia:Meinungsbilder/Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht.
Markus Schulze 18:46, 28. Nov. 2010 (CET)

Hab auf Dikusionseite gesenft. Bobo11 19:47, 28. Nov. 2010 (CET)

Eine Bahn-Frage: Der Tunnelscheitel

Hallo Bobo11
bei der Kandidatur des Artikels Tropenhaus Frutigen wurde gefragt, was ist ein Tunnelscheitel. Meine Antwort war:" Der Tunnelscheitel ist meines Wissen nach, der höchste Punkt eines Tunnel. Ab dort geht es auf beiden Seiten abwärts." Stimmt das so? Könntest du allenfalls meine Definition noch erweitern bzw. anpassen?
Grüsse --Phzh 09:06, 3. Dez. 2010 (CET)

Das ist bedingt richtig, der Tunnelscheitelpunkt ist abgeleitet vom geometrischen Scheitelpunkt, es ist also der höchste oder tiefte (beim Unterwassertunnel) Punkt eines Tunnels. -- Bobo11 14:50, 7. Dez. 2010 (CET)

Betriebsstelle

Hallo Bobo,

grad ist mir aufgefallen, dass im Eingangssatz des Artikels Betriebsstelle nur von Deutschland und Österreich die Rede ist, vielleicht kannst Du die entsprechende Ergänzung für Schweiz vornehmen? Danke :) axpdeHallo! 10:58, 14. Dez. 2010 (CET)

Das auch richtig so, denn der Begriff gibs so nicht in der Schweiz. Der FDV kennt keine Betriebsstelle, und auch keinen Ersatzbegriff.Bobo11 11:02, 14. Dez. 2010 (CET)
Ah, ok, aber ein paar Begriffe sind auch in "schweizerisch" übersetzt, die sind aber trotzdem richtig, oder? Gruß axpdeHallo! 11:30, 14. Dez. 2010 (CET)
Das schon richtig, aber eben der Überbegriff „Betriebsstelle“ wird in der Schweiz eigetlich nicht verwendet. Es gibt auch kein passender Ersatzbegriff, der Umgangssprachliche Begriff „Station“ trifts eben nicht wirklich (Und eben Umgangssprachlich, nicht regelemetarischer). Bobo11 12:47, 14. Dez. 2010 (CET)

Katdisk

Wäre nett wenn du meine Unterschrift nicht manipulierst.[3] Danke. Alexpl 16:34, 21. Dez. 2010 (CET)

Ups da ging ein Buchstabe zuviel verloren, als ich bei schreiben plötzlich in der Unterschift war, und meinen Müll rausgelöscht hab. Sori Bobo11 16:36, 21. Dez. 2010 (CET)

Bilde vom Lemniskatenlenker

Hallo bobo11,
für das Lemma Wattgestänge würde ich gerne ein Foto eines Lemniskatenlenkers haben. Kannst Du mir da weiter helfen?
Grüße, --Mirko Junge 20:48, 27. Dez. 2010 (CET)

UII, da will ich nichts versprechen, die Dinger sind so schwer zu Fotografiern. Du weist schon wo sich das im Drehgestell befindet? So zimlich mitten drin. Dazu muss das Drehgestell vermutlich nicht ausgebaut sein, sondern auch noch zerlegt, um wiklich was Sinnvolles auf das Bild zu kriegen. Vom allgemein üblichen Problem wegen der Lizenz, weswegens ich das Foto nicht während der Arbeit machen sollte, reden wir besser gar nicht. Technische Norm-Zeichnug wäre da fast einfacher aufzutreiben. Aber Ping mich mal an, denn ans Wiki-E-Mail kann ich nichts anhängen. -- Bobo11 21:08, 27. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht gibt es ja ein Patent mit nützlicher Zeichnung? -- visi-on 20:34, 3. Jan. 2011 (CET)
Das blöde ist eben das man denn selbst auf den technischen Zeichen des gesamten Drehgestels fast nicht erkennt. Das ist ja eigentlich das Hauptproblem, dass man überhaupt was hinkkirgt wo der Laie auch sieht wo das Ding überhaupt eingebaut ist =/. An einem viel blöderen Ort (fototchisch gesehen), kann man ein Bauteil fast nicht einbauen. --Bobo11 22:31, 3. Jan. 2011 (CET)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/November 2010

Hallo Bobo11,
was haltest du davon, wenn wir und andere Schweizer-Wikipediander hier als Team "Schweizer" mitmachen würden? Hättest du Intresse?
Freundliche Grüsse --Phzh 16:11, 11. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht

Hier ist ein weiteres Meinungsbild zum Wahlsystem für die Wahlen zum Schiedsgericht: Wikipedia:Meinungsbilder/Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht.
Markus Schulze 19:05, 29. Nov. 2010 (CET)

Stimmbürger

Hallo,

da du den Artikel Stimmbürger zum nicht löschkanidat gemacht hast, würde ich dich gerne etwas bitten (Du bist ja auch aus der Schweit ;) )


würde es Sinn machen, Stimmbürger in den Artikel Schweiz einzubinden?? Könntest du dies bitte machen?? Art -> Haupttext hier weiter lesen?? Ich hoffe du weisst was ich meine!

Danke

Viele Grüße

-- Woelle ffm 09:58, 3. Dez. 2010 (CET)

Baureihen und Typen in Norwegen

Hallo Bobo, kannst du mal bitte auf der Disk-Seite von Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen schauen - ich habe dort was angefragt und aber später gesehen, dass es schon mal eine Disk. grundsätzlicher Art gegeben haben muss. Weißt du, wo ich diese Argumentation finde und kannst du eventuell auch zu meiner Frage nach der Grundsätzlichkeit dort was sagen? Danke --Mef.ellingen 14:16, 19. Dez. 2010 (CET)