Benutzer Diskussion:Buchsucher/Archiv 2006 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Buchsucher in Abschnitt Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Buchsucher schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Deine Diskussionsbeiträge unterschreibe bitte immer mit 4 Tilden (das sind die Dinger ~), die Artikel aber bitte nicht. :)

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! --ahz 18:18, 29. Apr 2006 (CEST) PS: Lies dir doch mal bitte hier mal durch, wie das mit dem Verschieben funktionert. ;-) --ahz 18:18, 29. Apr 2006 (CEST)

Oh, in der Tat - hier war ein Buchstabe zuviel. *peinlich* Viele Grüße --ahz 18:54, 29. Apr 2006 (CEST)


Damit es übersichtlich bleibt, beantworte ich hier angesprochene Themen nur auf dieser Seite.

Bitte stets mit vier Tilden (~) ohne Leerzeichen signieren
Beiträge ohne Signatur beantworte ich nicht mehr und lösche sie umgehend
Um einen Abschnitt mit einem neuen Thema einzufügen, nutze einfach nachfolgenden Link.

Arnulf Zitelmann

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Sie hatten vor Kurzem meine Ergänzungen der Literaturangaben bei Arnulf Zitelmann teilweise eliminiert. Da ich bis jetzt der Meinung war, daß Verlag und Verlagsort zu Literaturangaben gehören, sehen Sie diesbezüglich sehr erstaunt. Außer Ihnen hatte sich auch daran bis jetzt Niemand gestört. Da man natürlich aus seinen Fehler lernen sollte, bitte ich um eine kleine Erklärung, da ich den Grund dafür nicht sehe.
Ein kleiner Kritikpunkt meinerseits ist allerdings Ihre Wahl einer kleineren Schrift für die ISBN. Nichts läge mir ferner, Ihnen Ressentiments gegenüber behinderten Menschen zu unterstellen, aber ich kann Ihnen aus eigener leidvoller Erfahrung versichern, daß diese Schriftgröße schon Schwiegrigkeiten beim Lesen bereitet. Bitte verstehen Sie meine Bitte nicht als Affront, aber es wäre doch auch im Sinne von wikipedia, daß Jeder hier alles lesen kann, ohne erst die Einstellungen seines Rechners zu verändern. Mit freundlichem Gruß, --132-180 08:48, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt da tatsächlich unterschiedliche Auffassungen zu der Art und Weise von Literaturangaben - doch nach meiner Beobachtung hat sich die sehr verkürzte mit Titel, Genre, Jahreszahl und ISBN als die pragmatischste und einem Lexikon gemäße erwiesen.
Meine Argumente:
  • Über den Wiki-ISBN-Link sind solche Dinge wie Verlag, Lieferbarkeit, Bestandteil von Bibliotheken etc. leicht abzufragen.
  • Die Lesbarkeit einer solchen Liste wird durch evtl. ausufernde, und dann doppelzeilige Hinweise gestört.
  • Schauen Sie bei Günter Grass & Co - überall dieselbe Ordnung ...
Was die kleinere Schrift der ISBN betrifft - hier geht es (nicht nur) mir um eine bessere Gliederung, die gerade das Lesen der relevanten Angaben einer solchen Liste erleichtern, weil so die Jahreszahlen besser von den ISBN-Ziffern zu unterscheiden sind. Die ISBN ist mit einem Klick in der 4. Zeile ihrer "eigenen" Seite leicht und weiter unten noch besser zu lesen - was aber, wie gesagt, dann gar nicht mehr unbedingt nötig ist, weil man ja gleich auf die entsprechenden Sites, Suchmaschinen, Erwerbsmöglichkeiten etc. weiterklicken kann ... Mit besten Wünschen Buchsucher 17:20, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hanns Dieter Hüsch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Buchsucher, Ihre jüngsten Veränderungen auf der Wikipedia-Seite von Hanns Dieter Hüsch sind nicht nachvollziehbar. Bereits mehrfach haben sie den Link zur offiziellen Fanseite der Familie Hüsch entfernt, zudem den Link zur Online-Ausstellung "Und er bewegt uns noch" (Stadt Moers/Hüsch Sammlung Jena/meine Wenigkeit). Ich möchte sie bitten, Ihre Beweggründe für derlei unverständliches Handeln zu benennen. Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, bei der gravierende Änderungen an seit Jahren im Wiki-Netzwerk verankerten und wichtigen Informationen nur im Falle von Fehlinformationen notwendig sind. ... Mit freundlchen Grüßen Rainer W. Sauer 8:54, 17. Mai 2006 (CEST)

Lieber Herr Sauer, bei allem Respekt, m.E. kann nicht alles, was eine URL hat, unter die WP-Weblinks eingeordnet werden. Die URL, die ja nicht nur ich immer wieder entfernt habe, hat sich mir nicht als HDH-Familien-Site erschlossen, sondern als ein Sammlung von beliebigen Absätzen - auch zu anderen Kabarettisten -, die in der Summe ihrer Teile im eigentlichen Artikel bereits vorhanden sind und somit nichts Neues oder eine Erweiterung bieten. Auch die Site zu der Online-Ausstellung sollten Sie noch einmal ansehen: Wo sind da Bilder zu sehen? Wo und was ist da anders und besser, als im WP-Artikel?
Ich teile durchaus nicht die Meinung so mancher WP-Hardliner, eine Maximalanzahl von Weblinks vorschreiben zu wollen - tatsächlich aber finde auch ich, dass man nicht so viel Bäume reinstellen soll, dass man sich am Ende im Wald nicht mehr durchfindet.
Selber alter Hüsch-Fan bin ich jederzeit an substantiellen Ergänzungen zu seiner Person und seinem Werk interessiert - aber eben im Sinne von Wikipedia, das sich als Lexikon und nicht als Werbeträger von Fanpages entwickeln soll ...
Wenn sich also die besagten Sites in diesem Sinne verändern und neu strukturieren, bin ich sofort dabei sie vor jeder Löschung zu schützen. Mit freundlichen Grüßen Buchsucher 18:05, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S. Ihre eigene Site hat ja auch nur zwei Weblinks ;-)

Da auch ich gegen das Herauslöschen der Verlinkung zu www.huesch.info bin, möchte ich mich an der Diskussion beteiligen. Das ist ja m.M.n. eine recht oberflächliche Wertung der Website www.huesch.info, die sie da an den Tag legen. Sie hätte sich Ihnen als eine "Sammlung von beliebigen Absätzen - auch zu anderen Kabarettisten" erschlossen, schreiben Sie. Dies ist nicht nur nicht richtig beobachtet sondern schlichtweg falsch. Diese Seite wird vom WDR und anderen ARD-Sendern als DIE Seite zu Hanns Dieter Hüsch verlinkt. Sie enthält die umfassendsde Schallplatten- und CD-Listung zu Hanns Dieter Hüsch, die es im Web gibt. Sie enthält das einzige Hüsch-Gästebuch und eine Fragen-Rubrik in der Karl-Heinz Schmieding, Produzent der ehemaligen Hüsch-Radiosendung "Gesellschaftsabend" regelmäßig Anfragen beantwortet. Die Seite enthält (als einzige) offiziell lizensierte Hüsch Texte und die offizielle (d. h. von Hüschs Witwe autorisierte) Dokumentation der Ausstellung "Das schwarze Schaf vom Niederrhein" der Stadt Moers und der Hüsch-Sammlung Jena. Sie enthält auch die einzigen offiziellen Verlaubarungen zu Hüsch Gesundheitszustand vor dessen Tod. --- Absätze zu anderen Kabarettisten gibt es auch, aber bei mehr als 90 % der Seite geht es, wie ja der Name der Webseite schon aussagt, allein um den Menschen und Künstler Hanns Dieter Hüsch.

Ich hoffe, dass sie jetzt verstehen, warum gerade diese Webseite bei Wiklipedia Erwähnung finden muss und andere dafür eher weniger.--Waldo jeffers 11:15, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun gut, die umfangreichen Listen sind mir später auch aufgefallen ...
Mein Vorschlag zur Güte:
Lediglich die index-Seite von www.huesch.info mit dem Hinweis Offizielle Fansite zu Hanns Dieter Hüsch- u.a. mit autorisierten Dokumentationen und lizensierten Texten
Ich setze das jetzt gleich selber mal so rein. Buchsucher 17:15, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nun wurde die Seite wieder gelöscht bzw. auf einen gezielten Link zu einer PDF-Seite reduziert - mit treffenden Argumenten, die ich bislang eher nur intuitiv mit meinem Geschmacksnerv wahrgenommen habe. Ich hoffe, das war's jetzt dazu. Sollte diese Fansite demnächst seriöser und besser strukturiert werden und NEUES bzw. ERGÄNZENDES zu HDH vermelden haben, können Sie es ja wieder versuchen. Schlecht wäre es auch sicher nicht, wenn die Autorisation irgendwo deutlich sichtbar würde. SPAMMER hätte HDH gewiss auch nicht unterstützt ... Buchsucher 18:25, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hier noch die passenden Zitate zu oben aus der Diskussionseite von HDH als Antwort auf Waldo jeffers 10:54, 22. Mai 2006 (CEST):Beantworten
WP:WEB gilt. Mehrere Links zu ein- und derselben Seite gehen schonmal gar nicht. Und egal ob das eine offizielle Seite des "Medienkontors Lübeck GmbH" ist oder nicht: Jede Seite ist vollgespickt mit Amazon-Affiliate-Links. Die Seite hat stark werblichen Charakter und ist -wie in den Editkommentaren angemerkt- nicht weiterführend zum Thema. Darüberhinaus kooperiert die Seite mit einem Linkspammer, der versucht seinen Googlepagerank durch Links in allen möglichen und unmöglichen Wikipediaartikeln zu erhöhen. Artikel zu Künstlern, die irgendwann mal mit H.D.-Hüsch zusammengearbeiten haben. Daher eindeutig: Als Linkspammer disqualifiziert. --jha 11:38, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Als Nachtrag: Ich halte es übrigens für eine erfolgversprechende Strategie, die Offene Feldschlacht auf der Diskussionsseite zu meiden und stattdessen die Reverter einzeln auf ihren Benutzerdiskussionen ins Gebet zu nehmen. Wäre ich böse, würde ich unterstellen, Miguel99 wäre eine Sockenpuppe von Waldo Jeffers, die lediglich zum Linkspammen angelegt worden wäre. Immerhin hat dieser Miguel99 erstmalig einen Link zu huesch.info in die Wikipedia eingefügt und diesen binnen 3 Tagen insgesamt 10 Mal in 6 verschiedene Künstlerartikel eingefügt. (Überzahl, da nach Revert wieder eingestellt.) --jha 18:28, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
... also lasst es jetzt einfach gut sein! (Und auf eine Unterschrift wie Rainer W. Sauer zu reagieren, passiert mir künftig auch nicht mehr.) Buchsucher 19:16, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

(Zitat) "auf eine Unterschrift wie ... zu reagieren, passiert mir künftig auch nicht mehr." - Da bin ich aber froh, dass Sie dieses Mal noch eine Ausnahme gemacht haben. Ich selbst bevorzuge es allerdings, so wenig wie möglich selbst bei WIKPEDIA aktiv zu sein. Kleiner Hinweis: Über Frau Rasche-Hüsch weiß ich, dass Miguel99 der Betreiber der Website www.huesch.info ist. Vielleicht lassen sich über diesen Kontakt die nun noch offenen Fragen klären. RainerWsauer 13:55, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@ RainerWsauer: Lassen Sie es gut sein - die Argumente sind ausgetauscht und mehr gibt es dazu für mich nicht mehr zu sagen ...

Und damit es hier jetzt keine falsche Zuordnungen mehr gibt, habe ich die Abschnittüberschrift dem eigentlichen Inhalt nach geändert. Gruß Buchsucher 16:49, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hans Perting

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Buchsucher! Ok, dein Vorschlag ist angenommen. Ich wollte eigentlich einen Unterpunkt drauß machen, aber wenn man es, so wie du es gemacht hast, in den oberen Text einflickt, dann ist das auch ok. Danke, und Grüße -- Meysi 10:25, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Grüße Buchsucher 13:58, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

.. dein engagement in ehren, nur: was haben eigentlich rezensionen in lexikonartikeln zu suchen? Liessen wir diese zu, gäbe es kein halten: die einen führen diese rezension an, die anderen jene. jeder autor kann vermutlich dutzende pro und contra beibringen. also lassen wir es lieber, um einen edit-war auf einem nebenkriegsschauplatz zu vermeiden!!! Benutzer:84.63.167.206 nachträglich eingefügt duch Buchsucher

Genau: Lassen wir es jetzt so wie es ist, ansonsten dränge ich darauf, die Site zu sperren ... Buchsucher 18:09, 15. Jun 2006 (CEST)

"Lassen wie es ist"? Und die von dir angeführte Einzel-Rezension bliebe stehen? Das kann doch wohl nicht dein Ernst sein! Damit wir uns richtig verstehen: Niemand, am wenigsten ich, hat etwas gegen Rezensionen, nur ist es unmöglich, einen Lexikonartikel mit solchen zu versehen, seien sie nun positiv oder negativ: siehe oben. Wir kämen an kein Ende.Das gilt für alle Artikel, nicht nur für den über Horst Herrmann. Nebenbei: Was soll die Drohung, die Seite sperren zu lassen? Keine Argumente mehr? Überlege mal in aller Ruhe, ob es einen Sinn hat, überhaupt Rezensionen anzuführen. Und wenn du schon um Objektivität bemüht sein willst: Finden sich im Netz nicht genug "positive" Rezensionen zu Büchern von Horst Herrmann? Warum hast du sie alle unterschlagen? Sollen sich nun die Freunde von HH daran machen, sie alle im Lexikonartikel unterzubringen? Ist doch Unsinn, das Ganze. Wir haben doch Wichtigeres zu tun. Benutzer:84.63.167.206 nachträglich eingefügt duch Buchsucher

Wenn Du ähnlich relevante Rezensionen zu HHs Büchern findest nur zu - das ist doch der Reiz von Wikipedia, dass viele etwas zu einem Artikel beitragen. Aber was Rezensionen zu besagtem Buch angeht, wirst du wohl Schwierigkeiten haben, etwas anderes außer Fan- und "Freundes"-Post zu finden - und die ist nun mal tatsächlich nicht relevant bei einem Autor wie HH ... Buchsucher 13:07, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich lasse es nun wirklich. Bisher dachte ich, du WILLST nicht verstehen, dass Rezensionen in diesem Zusammenhang nichts zu suchen haben. Jetzt weiß ich, daß du es nicht KANNST. Du bist eine wahre Bereicherung für uns - und störst den Wikipediafrieden erheblich! Du legst ja selbstherrlich fest, was "relevante" Rezensionen sind (die vielen, die du etwa auf der Homepage von HH finden könntest, aus ZEIT, SPIEGEL, WELT und, und, sind nach deiner Meinung allesamt irrelevant, weil "Fan- und Freundespost"?). Also lassen wir es: Argumenten bist du nicht zugänglich, stattdessen drohst du (heute Site-Sperre, früher Scheiterhaufen?). Gegen Verbohrtheit kämpfen nun mal selbst Götter vergeblich. Freu dich! Benutzer:84.63.167.206 nachträglich eingefügt duch Buchsucher

Genau - es gibt nämlich auch irrelevante Diskussionsbeiträge. Noch dazu, nachdem du trotz deines "Ich lasse es nun wirklich" schon wieder das Buch gelöscht hast, anstatt entsprechende Links "aus ZEIT, SPIEGEL, WELT und, und," zu setzen. Also lassen wir den "Dialog" hier und warten ab, ob das demnächst ein Admin zu regeln weiß ...Buchsucher 16:33, 16. Jun 2006 (CEST)
Meine Bitte an die IP, doch bitte sachlich zu bleiben. Hier ruft keiner nach "Scheiterhaufen" und eine Diskussion zu einem Thema ist keine "Störung des WP-Friedens". --Proofreader 15:22, 21. Jun 2006 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

@Buchsucher: In diesem speziellen Fall bin ich gegen die Links zu den Rezensionen, weil sie m.E. nicht "vom Feinsten" sind; außerdem scheint mir die Bespechung des "Kirchenfürsten"-Buches eher ein üblicher feuilletonistischer Verriss als eine literaturkritische Glanzleistung zu sein, vom POV-Argument mal abgesehen. Das ist aber wohlgemerkt keine generelle Ablehnung von Links auf Rezensionen. Wenn sie besonders gut geschrieben und in Fachkreisen als bedeutsam anerkannt sind, lassen sich natürlich auch Links darauf rechtfertigen. Auch Dein eigener Kommentar, man werde wohl Schwierigkeiten haben, etwas anderes außer Fan- und "Freundes"-Post zu finden, spricht eher gegen den Link, denn das heißt ja, dass das Buch nicht übermäßig bedeutsam ist und es keine Auswahl an guten Rezensionen gibt, aus denen man sich eine exzellente aussuchen könnte. Es ist aber nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, zu jedem Autor eine Rezensionssammlung seiner Bücher bereitzustellen oder zu verlinken; da müssen wir einfach eine gewisse Auswahl treffen, um dem Leser eine qualifizierte Bewertung der Werke zu ermöglichen und ihm nicht in wahllos zusammengestellten Sekundärquellen ertrinken zu lassen. Wenn Du Belege dafür hast, dass ausgerechnet die von Dir angegebenen Rezensionen in Fachkreisen als bedeutsam eingestuft werden, dann gib diese Belege an; ich denke, dann werden auch pjacobi und andere Benutzer die Herausnahme der Links nochmal überdenken. Nichts für ungut. --Proofreader 15:22, 21. Jun 2006 (CEST)

Hinweis bei Jostein Gaarder

[Quelltext bearbeiten]

Du hast geschrieben "Buchtitel nur mit einem Artikel zum jeweiligen Buch verlinken - alles andere ist m.E. irreführend" - Kann ich das so interpretieren, dass ich nur dann einen Buchtitel aufführen sollte, wenn er rezensiert ist? DerGlienicker 13:17, 14. Sep 2006 (CEST)

Ja, und zwar im Sinne eines eigenständigen Wikipedia-Artikels - das ist nämlich m.E. die übliche Erwartungshaltung an einen in einer Autoren-Bibliographie platzierten Link. Innerhalb dieses Artikels könnte es dann evtl. sinnvoll sein, das Wort mit dem eigentlich doch allgemein bekannten Begriff zu verlinken. Gruß Buchsucher 17:17, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Buchsucher,

die Diskussion hatte ich schon einmal vor langem geführt. Für die deutschsprachige Wikipedia sind eigentlich nur die deutschen Titel wichtig. Die Originaltitel sind quasi nur ein Zusatzservice, um die Verbindung zu anderen Sprachen herzustellen. Bei separaten Listen für deutsche und Originaltitel wird es schnell unübersichtlich und die Zuordnung ist umständlich. Es ist auch sonst so nicht üblich. Mir wäre die alte Form lieber. Gruß -- Harro von Wuff 00:14, 18. Sep 2006 (CEST)

Pardon, aber dann scheint die Diskussion doch noch nicht abgeschlossen zu sein - die alte Form fand ich bestenfalls komprimiert, letztlich aber weit unübersichtlicher. Gerade auch anhand der Bezifferung und der nun getrennt zugeordneten Preise sind beide Listen nun gut zu lesen. (Außerdem hatten m.E. die Kurzgeschichten nichts bei den Romanen verloren.)
Meinethalben könnte die Liste der Originale entfernt werden - aber wozu? Tut sie irgendjemandem weh? Die Besucher (und Fans) dieser Seite schätzen diesen "Reihenfolgen-Service" wegen der deutschen Verlags-Übersetzungspolitik sehr ...
Wenn du auf deiner Ansicht bestehst, solltest du dazu ein Mehrheitsbild herstellen. Nachdem ich mir mit der Umsortierung so viel Mühe gemacht habe, wirst du vielleicht verstehen, dass mich deine Argumente bislang noch nicht überzeugen ... Gruß Buchsucher 00:38, 18. Sep 2006 (CEST)
Hüstl, ähm, normalerweise sollte der überzeugen, der die Neuerungen einführt. Sich die Information aus zwei Listen verbunden über Nummern zusammensuchen zu müssen, kann man jetzt nicht als Fortschritt an Übersichtlichkeit bezeichnen. Von der Logik her müsste für den "Grand prix" noch eine Liste französischer Titel her. Normalerweise werden deutsche und englische Titel unterschiedlich formatiert, das macht es bei unübersetzten Büchern etwas deutlicher. Man könnte auch nur die in Deutsch vorhanden Bücher listen und als Ergänzung die drei unübersetzten mit Kommentar (bzgl. Reihenfolge) anhängen. Aber zwei aufeinander verweisende Listen mit Informationssplittung sind völlig unüblich und verwirrend.
Die Kurzgeschichtenbände herauszunehmen, wenn sie nicht zwingend in die Serienreihenfolge gehören ist okay, aber es sind (Kurzgeschichten-)Anthologien und keine (Einzel-)Kurzgeschichten. Gruß -- Harro von Wuff 15:52, 18. Sep 2006 (CEST)
Am besten fände ich ja, wenn man es, wie ähnlich woanders schon gesehen, machen könnte - zuerst das Original, darunter und eingeschoben die Übersetzungen. Doch hier soll ja noch die Nummer- bzw. Sortierung erhalten bleiben - aber so sortiert, funktionieren die # nicht mehr und man müsste jede Ziffer extra schreiben, vorneweg mit einer 0, damit es ab 10. passt. Oder hast du dafür 'ne bessere Idee?
Jedenfalls die alte zusammengewürfelte Sortierung finde ich wirklich weder hilfreich noch schön. Gruß Buchsucher 16:47, 18. Sep 2006 (CEST)

01. Knots and Crosses, 1987

  • Verborgene Muster, 2000

02. Hide and Seek, 1991

  • Das zweite Zeichen, 2000

Mit der Einschub-Formatierung könnte ich mich anfreunden. Das # ist ja für dynamische Nummerierung, die braucht man hier nicht unbedingt. Die Null braucht man denke ich auch nicht, es ist ja keine ausgerichtete Tabelle und die Zeilen stehen dann ja auch nicht mehr direkt untereinander. Aber obwohl ich selbst alles wenn möglich im Original lese, würde ich auf dem Vorrang der deutschen Titel beharren, wie gesagt, den deutschsprachigen Leser der deutschsprachigen Wikipedia interessieren die deutschsprachigen Bücher. Wer Englisch will, könnte auch in der en-Wikipedia nachlesen, das ist nur ein Zusatzservice. Also etwa:

8. Das Souvenir des Mörders

12. Der kalte Hauch der Nacht

  • engl. Set in Darkness, 2000

-- Harro von Wuff 23:47, 18. Sep 2006 (CEST)

... finde ich einen überzeugenden Kompromiss - ich würde jedoch den deutschen Übersetzungen auch noch die Ersterscheinungsdaten anfügen bzw. belassen; die gehören einfach zur Minimalausstattung bibliographischer Angaben (eigentlich müssten da m.E. ja auch noch die ISBNs hin, aber dafür sollen sich andere einsetzen ...). Willst du diese Form der Reihung nicht auch gleich umsetzen? Gruß und Dank im Voraus Buchsucher 00:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Hmpf, ich hab gerade Wikistress, diskutiere zu viel und hab sooooooo ne lange To-Do-Liste. Ich hänge es mal hinten dran, aber wenn du nicht so lange warten willst ... ;-) Gruß -- Harro von Wuff 00:48, 19. Sep 2006 (CEST)
Geht mir ähnlich - schaun mer mal, wer's zuerst packt ... ;-) Buchsucher 16:32, 19. Sep 2006 (CEST)
Erledigt - hoffentlich nun auch zu deiner Zufriedenheit. Gruß Buchsucher 16:53, 19. Sep 2006 (CEST)
Na ja, so ganz überzeugt bin ich noch nicht. Das viele "noch nicht erschienen" stört, wobei es unterstellt, dass z. B. die Jack-Harvey-Sachen auch wirklich einmal auf Deutsch erscheinen ... Erst mal sacken lassen. Danke soweit. Gruß -- Harro von Wuff 17:57, 19. Sep 2006 (CEST)

Büchernachlese

[Quelltext bearbeiten]

Hi

es ist erstmal ein werbeeintrag für eine Internetseite mit mit Kommerziellem hintergrund. sollte das nicht so sein, erhebe einspruch unter meinem SLA und überzeuge in der LD vom Gegenteil.--rotti 19:23, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen redirect auf den Autor gemacht, der das Archiv ja betreibt, und dort in 2 Sätzen das Archiv erwähnt. Ich denke dort gehört es inhaltlich auch hin. -- tsor 21:00, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

es geht um den Revert in dem Artikel Weihnachten. Die Formulierung "umstritten" halte ich für neutraler als "unhaltbar". Was ich schon schrieb, solange es nicht sicher ist, kann auch niemand behaupten recht zu haben. Es geht mir nicht darum jemanden recht zu geben, sondern genau das Gegenteil zu verdeutlichen. Würde mich über ein Feedback freuen...

In diesem Sinne --Warumauchimmer 18:18, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Absatz ist sicher verbesserungswürdig - aber was das christliche Weihnachtsfest angeht, ist es "unhaltbar", dass es sich der Form und dem Inhalt nach aus dem Julfest ableitet. Siehe auch Einleitung oben, wo es lediglich um die Terminierung(sparallelen) geht: Oft wird das römische Fest des Sonnengotts als Ursprung angenommen; das germanische Julfest ist erst später belegt.
Im von Dir bearbeiteten Absatz heißt es etwas weiter ja auch: Dass es für den Mittwinter bei den Nordgermanen Feste gab, ist überliefert. Umstritten ist aber, zu welcher Zeit sie stattfanden und welchen Inhalt sie hatten.
Was die behauptete Vorreiterrolle des Julfestes angeht, sollte man nicht erneut den Nazis und ihrer verdrehten Argumentation aufsitzen und ihr Raum geben wollen. Um sich davon abzugrenzen, kann m.E. in diesem Fall auch nicht nach "Neutralität", sondern nur nach eindeutiger Präzision gesucht werden. Gruß Buchsucher 19:14, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten