Benutzer Diskussion:Bwstiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wnme in Abschnitt Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Bwstiftung, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Στε φ 16:31, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Artikel Baden-Württemberg Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bwstiftung,

ich nehme mal an, du arbeitest für oder im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung und erstellst deshalb den Artikel. Wir freuen uns natürlich, dass die Stiftung nun einen Artikel hat, allerdings gilt es, den Artikel nun Wikipedia-tauglich zu machen. Zunächst wäre es sehr wichtig, dass du Quellenangaben lieferst. Wenn ich mir den Text so anschaue, sieht es so aus, als wäre er aus einer Werbebroschüre kopiert? Dann ist es ungemein wichtig, dass du das genau angibst und du vor allem die Rechte an dem Text nachweist, denn ansonsten handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung, die wir leider löschen müssen.

Wie du wahrscheinlich schon gesehen hast, habe ich begonnen, den Text von Wertungen ("außergewöhnlich breites Programm") und Werbesprech ("Wir wollen") zu befreien, denn die Wikipedia ist ja eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform. Aber ich denke, dass kriegen wir hin!

Wenn du Fragen hast, antworte einfach auf meinen Beitrag hier. Ich beobachte diese Seite und melde mich dann auch hier wieder zurück. Vielen Dank!--Cirdan ± 10:05, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal: Bitte keine Leerzeilen einfügen oder die Bilder außerhalb der Gliederung einsortieren. Je nachdem, wie groß der Bildschirm des Betrachters ist, sieht das sehr chaotisch aus. Das Layout sieht sowieso bei jedem Besucher anders aus, die Standard-Einstellungen (also Abstand der Zeilen, Position und Größe der Bilder etc.) sind fast optimal darauf ausgerichtet, dass die Seiten trotzdem gut lesbar sind. Wenn du jetzt Leerzeilen einbaust, funktioniert das nicht mehr so gut. Danke.--Cirdan ± 11:32, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hey ich (Praktikant) bin mir nicht ganz sicher wie ich das mit den Belegen machen soll, habe ALLE Infos von unserer Homepage(www.bwstiftung.de) gezogen und eingefügt. Gruß Fabi

Hallo Fabi, gut, dass du dich hier meldest. Die erste wichtige Frage wäre, ob du ganze Textpassagen kopiert hast? Das ist erstmal nicht weiter tragisch, da du ja im Auftrag der Stiftung arbeitest, aber das müsstest du dann angeben (wie, erkläre ich dir dann). Einzeln belegt werden sollten die Zahlen, sprich das Stiftungsvolumen. Gibt es da einen Geschäftsbericht oder eine Pressemitteilung, aus der das hervorgeht? Den könntest du per Einzelnachweis (Fußnote) an den entsprechenden Stellen einbinden. Die Beschreibung der Programme lässt sich ja über die Weblinks nachvollziehen.
Und ich kann dich schonmal vorwarnen, dass demnächst hier Meldungen wegen den Bildern eintreffen werden, denn die Logos, die du hochgeladen hast, liegen zum Teil nicht unterhalb der Schöpfungshöhe, sondern deutlich darüber. Aber das wird dir dann nochmal erklärt.--Cirdan ± 11:50, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, achte bitte darauf, keine Werbetexte zu schreiben. Hier soll sich nicht die Stiftung selbst vorstellen, sondern es sollen neutrale Informationen über die Stiftung dargestellt werden. Und denk bitte an die Quellenangaben!!--Cirdan ± 13:46, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo ich werde keine Werbe Texte mehr einstellen:-) Ich habe einen Geschäftsbericht in dem die Zahlen bestätigt werden, jedoch nur als PDF Datei oder eben im gedruckten Original, soll ich dann die PDF auf Wiki hochladen und mit den zahlen verlinken als Nachweis/Beleg?

Ist das PDF online? Dann kannst du darauf einfach verlinken.--Cirdan ± 18:08, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Achso, und die Infobox habe ich zurückgesetzt, weil es keinen Sinn hat, extra eine zu bauen, wenn es eine Vorlage gibt.--Cirdan ± 18:09, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hey das mit dem PDF hat geklappt aber wegen der Infobox, ich habe nur deshalb eine neue gebaut da ich in der jetzigen Infobox die Zeile mit Stifter nicht löschen kann bzw ersetzen duch Geschäftsführer Christoph Dahl. Also meine Frage wie mach ich in der Infobox aus Stifter einen Geschäftsführer, PS die Belege werde ich bis Ende der Woche alle Fertig haben. Gruß Fabian

Der Geschäftsführer hat in den Infoboxen für die Stiftung keinen Platz. Das hat sich jemand so überlegt, ich nehme an, weil es nicht wirklich wichtig ist, auf den ersten zu sehen, wer das denn nun ist. Alle Stiftungen sollen natürlich die gleiche Infobox mit den gleichen Informationen haben (sonst macht das wenig Sinn) und man hat sich mal so darauf geeinigt. Aber du kannst ihn ja im Text erwähnen. Den Stifter solltest du allerdings noch eintragen, das dürfte in diesem Fall ja das Land sein, oder?
Ich möchte dich außerdem nochmal bitten, keine Weblinks in den Fließtext einzubinden und keine Überschriften durch Fettschrift zu ersetzen. Aber das sind ja eher Kleinigkeiten, der Artikel ist in jedem Fall auf einem guten Weg!--Cirdan ± 13:04, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bwstiftung,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Edits am Artikel Baden-Württemberg Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du hast u. a. zweimal im Artikel die Absätze über Optische Technologien und über das BW-Stipendium entfernt. Bitte beachte bei deiner Arbeit in der Wikipedia:

  • In Wikipedia-Artikeln möchten wir Informationen behalten, die zutreffend sind, belegt sind und nicht irrelevant sind. Wenn du Informationen entfernen möchtest, dann solltest du dies daher begründen. Zur Begründung kannst du die Zusammenfassungszeile oder die Diskussionsseite des Artikels verwenden.
  • Wenn ein Beitrag von dir rückgängig gemacht wurde, dann schau bitte in der Versionsgeschichte nach, warum, und wiederhole ihn nicht einfach kommentarlos.

Wenn du technische Fragen zum Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln hast, kannst du dich an mich wenden oder schau auf Hilfe:Übersicht. Freundliche Grüße --dealerofsalvation 06:26, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, jetzt hast du zum dritten Mal ohne Begründung die genannten Abschnitte entfernt. Also bitte nochmal, was ist der Grund für die Entfernung? In dem jetzt von dir verlinkten Jahresbericht 2013 steht auch etwas über diese Themen. Gruß --dealerofsalvation 20:47, 22. Okt. 2014 (CEST) Sorry, habe jetzt deine Begründung[1] gesehen. Aber:Beantworten
  1. Im Jahresbericht 2013 ist das Thema ab Seite 138 doch ziemlich ausführlich behandelt. Und dass sich etwas geändert hat, sollte ggf. eher Grund sein, es in die Vergangenheitsform umzuformulieren, es sei denn, die Infos sind nie zutreffend gewesen? Als Enzyklopädie stellen wir eben nicht nur die Gegenwart dar, sondern weitgehend gleichberechtigt auch auf die Vergangenheit.
  2. Weiterhin: Warum das BW-Stipendium entfernt?
Gruß --dealerofsalvation 20:59, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Bwstiftung“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Bwstiftung“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen.

Herzliche Grüße --Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 10:36, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ganz richtig, der Name impliziert das und so ist es auch. Diese Seite wird von der Baden-Württemberg Stiftung selsbt gepflegt. Alles in Ordnung.

Danke und Grüße

Irrtum. Gar nichts ist "in Ordnung". Bitte mal den Text genau lesen: "... Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Bwstiftung“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung. ... Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen." Alles klar? Gruß, Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 10:46, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Stimmt. Der Tonfall ist nicht in Ordnung. Das mit der Mail ist schon längst passiert. Grüße (nicht signierter Beitrag von Bwstiftung (Diskussion | Beiträge) 10:48, 22. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

erledigtErledigt --Wnme 11:36, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten