Benutzer Diskussion:CallaoSalvaje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von CallaoSalvaje in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, CallaoSalvaje![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 12:34, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo CallaoSalvaje,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher ist es stets zu empfehlen, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, könnte der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:34, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Lutheraner 7. Mai 2015 Vielen lieben Dank für die Hilfe! Der Beitrag bedarf noch einige "Namen" - Personeneinträge die ich in einer Woche vornehme + 2 Fotos von denen ich noch nicht weiß wie ich sie hochladen kann.

Mit besten Grüßen,

C.S.


Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo CallaoSalvaje,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. (Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.)

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 17:59, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Lutheraner

Vielleicht kannst du diesen ?!? ein Ende bereiten.

Es ist schon Merkwürdig wie hier mit neuen Autoren umgegangen wird. Ganz offensichtlich mussten wohl eigene Termini für das Vorgehen geschaffen werden (Wikifizieren..) da sich das ganze wohl auch anders nicht erklären ließe.

Herr Gleede wird nicht gerade erbaut sein das seine Sparten dem Film/TV (Redaktion Film/TV) untergeordnet werden. Film /TV zählt nicht zu Schauspiel sondern zu DARSTELLERN, (siehe vormals ZBF u. heute ZAV – Künstler) und schon gar nicht die restlichen Sparten die H. Gleede an der Bühne bedient hat. Herr Gleede ist ein Bühnentätiger und hat mit Film/TV rein gar nichts zu tun, genau so wenig wie der Artikel über ihn. Bühne – Schauspiel hat mit Film/TV genau so viel gemeinsam wie die Atomare Struktur von Gold und Katzengold.

Dem Artikel werden Fehler angelastet? Herr Gleede hat diesen Artikel selbst verfasst und wenn seine Autorenqualität (Siehe Artikel) nicht ausreicht, seine Bildung … (Germanistikstudium usw) … dann frag ich mich…

Sollte ich ihm das Vorgehen von den Verantwortlichen bei Wikipedia mitteilen, wird er auf den Eintrag sofort verzichten und um eine Löschung meinerseits bitten.

Mit besten Grüßen auch an den Initiator der Probleme.

PS @ MerlBot: Das ich als Autor (für Wikipedia) für zukünftige relevante Beiträge bedeutender Persönlichkeiten und Themen aus meinem Fach (seit über 32 Jahren an der Bühne) durch Dich nicht gerade motiviert werde hier weiter zu machen, ist verständlich. (...übrigens: "Dramaturgie" ist ein Beruf welcher der "Darstellenden Kunst - Bühne" zugeordnet wird, und das schon sehr sehr lange bevor sich das Medium Film/TV fälschlicherweise hinzu gesellte!)

--CallaoSalvaje (Diskussion) 16:25, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Aha - da legt der Hase im Pfeffer: Glede hat den Artikel selbst verfasst! Das ist meistens schlecht, weil der Autor in der Regel nicht ausreichend Distanz zu seinem Objekt hat, vgl. auch WP:Interessenkonflikt. Aber wie auch immer - selbst wenn der Artikel in eine Form bleiben sollte, die ihm nicht passt, so hat er keinerlei Chance auf Löschung des Artikels, denn er hat darauf keinerlei Recht, da er zweifelsfrei enzyklopädisch relevant gemäß WP:RK ist. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:40, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nein lieber Lutheraner, da gibt es keinen Hasen im Pfeffer: Den Bereich "WERDEGANG" auf Wikipedia haben wir vor 3 Tagen zusammen erstellt.

Urheberrecht: Edmund hat mir seine sonstigen Daten geliefert damit ich seine native u. responsive .DE Webseite bauen kann, wo man unter AGB/Urheberrecht sehr genau lesen kann das die Daten auf der Webseite nicht weiterverwendet werden dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung...so weit zu den Rechten u. zur Löschung der Daten von E. Gleede auf Wikipedia. Dies hat mir in einem anderen Fall auch ein Medienanwalt bestätigt.

Selbstangaben: Er ist es auch logischerweise derjenige der am besten über sein Leben bescheid weiß, wie sollte es denn auch anders sein? Deshalb ist der WP.INTERESSENKONFLIKT ein wiederspruch in sich selbst.

Versalien bei Namen: Wenn du in deinen Personenausweiß reinschaust wirst du feststellen das dein Name ebenfalls in Versalienb geschrieben ist. Wikipedia kann mir mit Sicherheit "nicht" erklären weshalb das falsch sein soll!

Das du "Superprotekt" für Autoren auf Wiki als nicht gut befindest heißt nicht das es an sich keinen Sinn macht.

Bitte lass uns nicht streiten da ich sonst sehr Kosequent werden kann...ob nun mit Anwalt oder/und Blogs betreffend Wikipedia usw...

Ich bin ein friedlicher Mensch der Gutes tun will, allerdings habe ich was Ungerechtigkeit betrifft einen sehr ausgeprägten Sinn u. gehe auch bis zum allerletzten Punkt wenn...

Ich werde nachgeben u. die restlichen Versalien bei den Namen entfernen u. die Tatsache das jemand den Bereich AUTOR/MAX u.Moritz u. bespielte Bühnen so zusammengelegt hat das es nun wie Kraut und Rüben aussieht...?!?...da war vorher ein sinnvoller Absatz...

Also lass uns hier nicht die länge des Schwertes streiten/messen, ich weiß das du am längeren Hebel sitzt wenn das hier mit den Eintrag reibungslos verlaufen soll...Es geht um die Sache.

Ich nehme die Korrekturen vor und der Eintrag sollte dan frei gegeben werden.

Und denk x darüber nach ... ihr dürft euch nicht wundern wenn euch die Autoren Reihenweise davon laufen.

Beste Grüße,

C.S.

--CallaoSalvaje (Diskussion) 18:02, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite kann der Beitrag "EDMUND GLEEDE" nun so bleiben. Ich bin zwar mit einigen Deteils nicht Einverstanden aber...

Die letzte Änderungen die ich nun getätigt habe ist:"Amadeus" ausgeschrieben und den nicht relevanten Link zu der Kurzbio auf der Externen seite entfernt weil...es keine Kurzbio ist.

Beste Grüße,

C.S.

--CallaoSalvaje (Diskussion) 20:48, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo BHBIHB

Ich werde in ca. einer Woche noch Weblinks hinzufügen und ein Paar prominente Namen.

Beste Grüße,

C.S.

--CallaoSalvaje (Diskussion) 20:59, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ach ja Zu den Komentar im Headerbereich von "Edmund Gleede": "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst."

All die Angaben sind belegt und einsehbar auf www.edmundgleede.de in Form von unzähligen (für jede Angabe mindestens ein Zeitungsausschnitt) detailierten Zeitungsausschnitten. (.pdf) Ich denke das kein Künstler so Detailiert das belegen kann wie die Webseite von H. Gleede. Ich kann das beurteilen weil ich vom Fach bin u. die Seite gebaut habe, die Zeitungsartikel alle selbst eingeskannt habe usw...Außer ihr wollt mich als Lügner hinstellen.

Woher sollen den persönliche Angaben herkommen sollen wenn nicht von der betreffenden Person?

Diese Theam habe ich bereits angesprochen: "Selbstangaben: Er (Edmund Gleede) ist es auch logischerweise derjenige der am besten über sein Leben bescheid weiß, wie sollte es denn auch anders sein? Deshalb ist der WP.INTERESSENKONFLIKT ein wiederspruch in sich selbst."

Und mal ganz Ehrlich: Wenn das durchsetzen eines Beitrags (so wie in diesen Fall) um einiges länger dauert als das erstellen des Beitrag SELBST dann dürft ihr euch in Zukunft nicht wundern wenn bald keiner mehr Lust hat bei Wikipedia mit zu machen. Sowas spricht sich schnell herum.

Beste Grüße,

C.S.

--CallaoSalvaje (Diskussion) 21:10, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo CallaoSalvaje,
es wäre bedauerlich, wenn Wikipedia einen neuen Autor gleich wieder verlöre, aber es gibt eherne Grundsätze für Artikel: Sie müssen belegt sein, und eine persönliche Website, die auch nur spärliche Angaben enthält (http://www.edmundgleede.de/ueber.html), gilt nicht als Sekundärquelle. Auf der Website finde ich überhaupt keine gescannten Artikel und das ist auch gut so: Wenn die Autoren keine Genehmigung erteilt haben, ist eine Weiterveröffentlichung eine Verletzung des Urheberrechts der Autoren.
So einfach ist es also nicht, einenWikipedia-Artikel ohne externe Quellen zu schreiben. Wenn es aber Zeitungs- oder andere Medienberichte gibt, die den Inhalt belegen, kann man sie als Einzelnachweise benutzen.
Freundliche Grüße
--BHBIHB (Diskussion) 21:48, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich die Navigation gefunden. --BHBIHB (Diskussion) 21:52, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lieber BHBIHB Natürlich sind zu fast allen Inszenierungen "ZU NAHEZU JEDER INSZENIERUNG" mindestens 1 Zeitungsartikel in .pdf hinterlegt. Guck x: http://www.edmundgleede.de/operette.html ...da ist ein Pdf - Adobe Symbol hinter jeder Inszenierung und davor steht zum anklicken: KRITIK IN PDF

Du kannst also zu jeder Tätigkeit mindestens einen Zeitungsausschnitt dazu lesen.

Ich sagte doch das ich die Seite gebaut habe u. die Artikel alle eingescant habe...Weboptimiert und auf den Server geladen habe. Überprüfe doch erst mal meine Aussage wenn du mir nicht glaubst, bevor du etwas behauptest was nicht stimmt.

Ich geb´s dann auf langsam auf BHBIHB.

Beste Grüße,

C.S

--CallaoSalvaje (Diskussion) 22:01, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gut, den Baustein nehme ich heraus. Die Verantwortung für die eingescannten Zeitungsartikel trägt laut Impressum Herr Gleede. Aber das tut hier nichts zur Sache. Viele Grüße und noch viel Erfolg in Wikipedia --BHBIHB (Diskussion) 22:16, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo BHBIHB

Ja, freut mich das du die Drop Downmenues gefunden hast. Ist auch nicht sofort ersichtlich, muss ich zugeben.

Aber ihr könnt doch nicht von einer grundsätzlichen Schuldvermutung u. böser Absicht bei den Neuautoren ausgehen. Bei Mir geschieht das nun zum wiederholten male.

Ich möchte nun wirklich nicht Namen nennen aber ich kenne Wikipediaeinträge von Kollegen die vor Selbstlob nur so triefen, Worthülsen und unnötig langen Umschreibungen einer simplen Sache...

Da setzt wohl keiner den Stift an?

In Gleedes Beitrag habt ihr eine Sachliche, Kurz u. knappe Ausführung eines sehr bewegten Lebens das Aufgrund von Einmalig vielen Tätigkeiten natürlich entsprechend Voluminös ist.

Der Mann ist ja nun auch ein Paar Jahre alt (Gleede gilt als einer der Größten noch lebenden Theaterschaffenden auf der Welt unter Fachleuten) u. da kommt etwas zusammen.

Wenn ich mir Beiträge von Jungen Kollegen ansehe die H. Gleede niemals das Wasser reichen werden aber Mengenmäßig viel mehr Volumen beanspruchen....

In ca. einer Woche werde ich noch Namen von Promis reinsetzen die unter Edmund gearbeitet haben und dan wäre das Abgeschlossen.

Lass uns nicht unnötig im Wege stehen, sondern Produktiv miteinander umgehen.

Beste Grüße,

C.S.

--CallaoSalvaje (Diskussion) 22:25, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke BHBIHB

Ich kann nur hoffen das der nächste Beitrag (Ein 60 Jähriger Opernsänger, Theaterintendant usw.) leichter durch geht. Für mich hat die Wahrheit den höchsten Stellwert, gleich nach der Gesundheit meiner Liebsten. Die Lüge ist die Wurzel allen Übels!

In diesen Sinne beste Grüße aus München,

C.S. --CallaoSalvaje (Diskussion) 22:36, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten