Benutzer Diskussion:Carla Anderberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Carla Anderberg, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

   Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße Maimaid  17:53, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Dein Mentorengesuch[Quelltext bearbeiten]

ich habe deine Wunschmentorin über dein Gesuch informiert. Sie wird sich sicherlich bald bei dir melden.

Bitte beachte: Ich bin nur ein Computerprogramm. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte hier und hinterlass eine Nachricht.

Grüsse WosretBot (Diskussion) 16:25, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]


Hallo Carla Anderberg, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun deine Mentorin und damit persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:16, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

To Do:

  • Bitte lies zu Beginn meine persönliche Seite mit Hinweisen für unsere Zusammenarbeit: Hallo Mentee ❤
  • Beantworte mir hier kurz die dortigen Fragen.

Ich freue mich, von Dir zu lesen! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:16, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo DomenikaBo,
Dankeschön, dass du mich als Mentee angenommen hast.
Zur Beantwortung deiner Fragen:
Technische Kenntnisse: Ich arbeite mit Computer, allerdings nicht hauptberuflich. Habe etwas Erfahrung in Office, Photoshop und Homepage-Erstellung. Ich editiere das erste mal in Wikipedia und habe anscheinend große Probleme mit dem Befolgen der Regeln. Beim Editieren schwenke ich zwischen Quelltextbearbeitung und Visuellem Editor hin und her, nutze aber eher letzteren.
Ziele: Mein Ziel ist erstens die Erstellung einer Seite für die Künstlerin Katrin Heesch und zweites eventuell das Erstellen oder Bearbeiten weiterer Artikel. Unsere Zusammenarbeit stelle ich mir so vor, dass ich Informationen darüber erhalte, was ich alles falsch gemacht habe in meinem Artikel und wie ich die Fehler beheben kann. Mir wurde gesagt, er genügt lange nicht den Qualitätskriterien. Ich weiß aber nicht, was ich genau ändern muss.
Vielen Dank, Carla --Carla Anderberg (Diskussion) 12:15, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Carla! Danke für Deine hilfreiche Antwort! So können wir gut losstarten. Ich schreibe Dir heute oder morgen, wie wir am besten einsteigen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit :) --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 16:11, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Zunächst stellt sich die Frage der Relevanz. Nicht jedes Thema wird für die Wikipedia als relevant angesehen. Als nicht relevant angesehene Artikel werden wieder gelöscht. Dafür gibt es Orientierungspunkte, anhand derer man überprüfen kann, ob ein Thema, über das man schreiben will, auch die Chance hat, in die Wikipedia mit aufgenommen zu werden. Sonst macht man sich viel Arbeit und nachher wird der Artikel wegen mangelnder Relevanz gelöscht (͡๏̯ ͡๏)

  • Relevanzkriterien: Der erste Schritt ist, anhand der Relevanzkriterien Dein Artikelthema zu überprüfen. Diese Kriterien sind kein Gesetz, sondern Orientierungspunkte! Die Kriterien findest Du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien

To Do:

  • Lies dort nach, ob Deine Künstlerin die Relevanzkriterien erfüllt.
  • Teile mir Deine Einschätzung mit.
    • Falls ja: Wir legen los!
    • Falls nein: Erkläre ich Dir dann.
    • Falls unsicher: Erkläre ich Dir dann.

Bei Fragen bitte fragen :) Liebe Grüße DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 21:09, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Liebe DomenikaBo,
Nach Sichtung der allgemeinen Kriterien für Relevanz, erfüllt die Künstlerin zwar nicht alle dort genannten Kriterien, jedoch einige.
1. Präsentation der Werke in einem überregional bedeutenden Museum. Hier: Goethe-National-Museum Weimar, Neues Museum Weimar.
2. Katalog. Hier: Teilnahme an der Ausstellung color continuo, TU Dresden mit umfangreichem Begleitkatalog und Text von Dr. Konrad Scheurmann zur Einordnung Katrin Heeschs in die Geschichte der bildenden Künstler und Wissenschaftler, die sich intensiv mit dem Thema Farbe auseinandergesetzt haben und neue Theorien und Herangehensweisen entwickelt haben.
3. Ehrung durch überregional bedeutenden Preis ist nicht vorhanden.
4. Beitrag in einem überregionalen Radiosender ist vorhanden. https://www.deutschlandfunkkultur.de/schoenes-und-harmonisches-102.html
5. Professur ist nicht vorhanden, nur eine kurze Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität.
Obwohl nicht alle Kriterien erfüllt sind, sehe ich Katrin Heesch trotzdem als relavante Künstlerin an. Sie ist die erste Generation, die nach der Neu-Gründung der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar Freie Kunst studiert hat, diesen Studiengang als Einzige mit summa cum laude abgeschlossen hat und ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt die Geschichte der Farbwirkungslehre Goethes fortgeschrieben hat. https://katrinheesch.de/Farbe1Farbe-2/
Angeregt durch die farbtheoretischen Vorlesungen von Prof. Dr. Schawelka nennt sie auch den am Bauhaus tätig gewesenen Joseph Albers als Inspirationsquelle.
Die Besonderheit von Katrin Heesch liegt meiner Ansicht nach in der zeitlichen und räumlichen Verknüpfung ihrer Arbeit mit den Farbwirkungslehren, die in Weimar entstanden sind und einer Fortschreibung ihrerseits. Auch als Frau.
Auszug aus dem Text des Kunsthistorikers und Kurators Dr. Konrad Scheurman aus dem Katalog zur Ausstellung color continuo:
" Im engen Austausch mit Naturwissenschaft und Technik entstanden nicht nur traditionsbildende Leitobjekte für Kunst und Gebrauch, sondern auch, häufig in Auseinandersetzung mit Goethes und Runges Farbenlehren, neue Farbtheorien und –lehren, die bis heute wirken.
...In dieser Tradition steht Katrin Heesch, reiht sich ein in eine Riege namhafter Künstlerinnen und Künstler der Klassikerstadt und erweitert die Weimarer Farbtradition um ein neues Kapitel. Nicht nur ihre Farbkunstwerke begründen das, sondern auch, dass sie selbst, theoretisch fundiert, an einer eigenen Farbsystematik arbeitet, an einer Analyse von Farben und Farbwirkungen, an der Definition von Farbgruppen, von Harmonien und Disharmonien. Solcherart erschafft sie sich ihre eigene Systematik, die ihr als Grundlage ihrer Arbeit und ihres gesamten Werkes dient. In dieser Weise schreibt die Künstlerin, ob absichtsvoll oder unbeabsichtigt, das sei einmal dahingestellt, an der Farbtradition Weimars weiter.
(...) --Carla Anderberg (Diskussion) 11:03, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Fortsetzung der Antwort:
(...)
Die vorrangige Bedeutung des Ausdrucksreichtums dieser Bilder liegt dann auch darin, dass sie den Betrachter an einen Punkt zurückführt, den er lange schon verlassen, den er eigentlich mit dem Erwachsenwerden verloren hat: Farbe ganz unmittelbar und spielerisch als ein wesentliches, ein lebenswichtiges Medium wahrzunehmen, ein Medium für die Sinne.
(...)
Die Aufmerksamkeit für Farben, eine angemessene Intensität ihrer Wahrnehmung bedarf, zumal heute in einer sehr bunten und sich farbig ungestaltet gebenden Welt, zunehmend der erfahrenen Schulung. Eine der Lehrerinnen, der Wegweiserinnen, die das Reich der Farben erschließen und vermittelnd zu einer neuen Sensibilisierung des Farbempfindens beitragen kann, ist die Künstlerin Katrin Heesch. "
https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/colrcontinuo
Zur Anmerkung unter uns:
Katrin Heesch ist als Person mit erheblichem Verdacht auf ASS-Störung eingestuft. (Uniklinik Jena) und hat wahrscheinlich auch aus diesem Grund nicht die Laufbahn der Professorin einschlagen können. Nicht, weil sie nicht dazu fähig gewesen wäre sondern weil sie aufgrund ihrer "Art und Weise" nicht in den Betrieb passt. Habe deine Seite über die Eigenschaften gelesen, die bei einer Asperger-Autistin auftreten können und kann diese exakt bei Katrin Heesch erkennen.
Auch ihre außergewöhnlich lange und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Farbe sowie die Fähigkeit jahrelang komplett allein aber glücklich im Atelier arbeiten zu können, wird als Hinweis auf ein Vorhandensein dieser Neuro-Diversität gesehen.
Ihr mangelndes Interesse an anderen Menschen, bzw. ihre schlechten Erfahrungen innerhalb von Menschengruppen hat mit Sicherheit dazu beigetragen, dass sie sich nicht als Höfling im barocken Kunstzirkus behaupten wollte und eben auch deshalb nicht alle oben genannten Relevanz-Kriterien erfüllt.
Liebe Grüße, und lass´dir Zeit. ;) --Carla Anderberg (Diskussion) 11:08, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Carla! Schön, dass Du Dich so intensiv mit den Kriterien befasst hast. Allein die beiden Museen sollten ausreichend Relevanz liefern, sehr gut! Dann lass uns loslegen :) --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:48, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Aber bevor es im Artikel weitergeht, kommt erstmal eine Lektion in guten Wikipedia-Manieren :)
Auf jeder Seite stehen oben die sogenannten Tabs. Je nach Seite, heißen sie manchmal minimal anders, aber im Grunde so: Artikel, Diskussion, Lesen, Bearbeiten, Quelltext bearbeiten, Versionsgeschichte
Jetzt geht es um die Versionsgeschichte: Vielleicht hast Du da schon einmal neugierig draufgeklickt und hast das Fenster dann vor Schreck schnell wieder geschlossen. Kein Wunder, ziemlich viel kryptisches Zeug, was da geschrieben steht. Dort ist jede Version, die von einer Seite je gespeichert worden ist, erfasst. Die gaaanz alten Versionen ganz am Ende der Liste, die neusten Versionen oben in der Liste. Dort kann man sehen, WER eine Änderung gemacht hat, WANN er sie gemacht hat, WIE GROSS die Änderung in kb war und WAS die Person dazu in die Zusammenfassung geschrieben hat (also am besten, was sie geändert hat). Jede Version lässt sich anklicken und wieder aufrufen. Auf diese Weise ist es möglich, wenn jemand im Artikel Quatsch gemacht hat, diese Quatsch-Version zurückzusetzen, so dass der Artikel wieder auf dem letzten un-Quatsch-Stand ist.

Das nur mal als Hintergrundwissen. Weshalb ich Dir das alles jetzt erkläre ist: In der Versionsgeschichte kannst Du Dich auch bei anderen bedanken, wenn sie etwas Nützliches zum Artikel oder zu Deiner Diskussionsseite beigetragen haben. Sich zu bedanken ist nett und sorgt für eine gute Atmosphäre in der Wikipedia.
Wie das geht? Ganz einfach:

  • Du öffnest die Versionsgeschichte.
  • Du ließt in der kursiven Schrift, was jemand am Artikel geändert hat.
  • Du denkst Dir: "Hey, cool, dass der das gemacht hat!"
  • Du klickst auf den blauen Link "danken".
  • Der Text ändert sich und fragt "Dankeschön senden (für andere sichtbar)?"
  • Du bestätigst es mit einem Klick auf "Danken".
  • Nun steht da „bereits bedankt“.
  • Der Benutzer, dem Du gedankt hast, erhält jetzt eine kleine Nachricht, in der drinsteht, dass Du ihm für die Bearbeitung an Seite XY gedankt hast. :)

To Do:

@DomenikaBo Vielen vielen Dank! Du kannst immer abends schreiben, ich vormittags... ;) also morgen mehr von mir. --Carla Anderberg (Diskussion) 19:36, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wunderbar! Danke fürs Bedanken :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:11, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Fortschritt-Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle zeigt Dir Fortschritt und Erfolge dessen, was Du schon an Deinem Artikel bearbeitet und abgeschlossen hast. Über die Links hinter den Themenpunkten gelangst Du direkt auf den entsprechenden Abschnitt, sobald wir ihn eröffnet haben werden. Es ist möglich, dass wir unter der Arbeit merken, dass noch das eine oder andere Thema fehlt oder auch überflüssig ist, das werde ich dann in der Tabelle anpassen. Themen, die meiner Meinung nach vollkommen abgeschlossen sind, werde ich mit erledigt markieren. Die Reihenfolge von oben nach unten hat sich in der Vergangenheit bewährt, ist aber nicht in allen Punkten zwingend notwendig. Wenn Du von einem Thema erst einmal die Nase voll hast, können wir ein anderes vorziehen. Bereit für Fortschritt? Dann lass uns loslegen! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:08, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Artikelbearbeiung Fortschritt-Tabelle
Thema Status
Relevanz erledigt
Textfluss
Intro erledigt
Leben läuft
Werk ausstehend
Technik ausstehend
Rezeption ausstehend
Überschriften ausstehend
Einzelnachweise
Einzelnachweise: Einfügen mit Visual Editor erledigt
Einzelnachweise: Zuordnung läuft
Einzelnachweise: Abschnitt läuft
Einzelnachweise: Anzahl & Verteilung ausstehend
Einzelnachweise: Position läuft
Einzelnachweise: Code ausstehend
Einzelnachweise: Google Books ausstehend
Einzelnachweise: Informationsgehalt ausstehend
Einzelnachweise: Mehrfach erledigt
Einzelnachweise: Formatierung ausstehend
Einzelnachweise: Links archivieren erledigt
Literatur
Literatur: Anzahl ausstehend
Literatur: Code ausstehend
Literatur: Informationsgehalt ausstehend
Links
Externe Links ausstehend
Weblinks: Anzahl ausstehend
Weblinks: Wording ausstehend
Wikilinks ausstehend
Bebilderung
Bebilderung: Einleitung ausstehend
Bebilderung: Lizenz: Check ausstehend
Bebilderung: Beschreibungen ausstehend
Bebilderung: Hochladen ausstehend
Bebilderung: Lizenz: Schreiben ausstehend
Bebilderung: Position ausstehend
Bebilderung: Galerie ausstehend
Bebilderung: Bildunterschriften ausstehend
Bebilderung: Link zu Commons ausstehend
Personendaten ausstehend
Veröffentlichen ausstehend
Kategorien ausstehend
Verlinken ausstehend
Beobachtungsliste ausstehend
Schon gewusst? ausstehend

Bei dem Text zu Deinem Artikel sollte noch viel getan werden. Wir gehen das einfach Abschnitt für Abschnitt durch.

Intro[Quelltext bearbeiten]

Beginnen wir mit dem „Intro-Text“ gaaanz oben. Dort sollte ein wenigen Sätzen erklärt werden, wofür die Person bekannt ist, was sie auszeichnet, was sie besonders macht, so etwas. Stell Dir vor, Du hast nur 2-3 Sätze Platz, um jemanden, der noch nie von der Frau gehört hat, zu erzählen, wer sie ist.
Zur Inspiration kann es auch helfen, bei anderen (guten) Artikeln abzugucken, wie es dort gemacht wurde. Dazu möchte ich Dir diesen Artikel zum Beispiel empfehlen: Manfred Mohr (Künstler)

To Do:

  • Formuliere einen passenden Einstiegstext.

Bei Fragen fragen :) Viel Spaß! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:08, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo DomenikaBo,
hier zwei Varianten:
Katrin Heesch (*7. Dezember 1973 in Kassel) ist eine deutsche Künstlerin, die sich seit Mitte ihres Studiums (1994-2000) an der Bauhaus-Universität in Weimar ausschließlich der Herstellung ihrer Streifenbilder gewidmet hat. Über zwei Jahrzehnte erforschte sie spielerisch und systematisch zugleich die Komplexität von Farbharmonien und schuf mit großem Zeitaufwand über 60 Werke. Bis zu 400 Farblasuren werden hier auf manuelle Weise über und nebeneinander aufgetragen, mit dem Ziel eine Harmonie zu erzeugen die laut der Künstlerin Dichte und Klarheit, Weite und Geborgenheit in gleichem Maße vermitteln sollen.
Katrin Heesch (*7. Dezember 1973 in Kassel) ist eine deutsche Künstlerin, die sich seit Mitte ihres Studiums (1994-2000) an der Bauhaus-Universität in Weimar ausschließlich der Herstellung ihrer Streifenbilder gewidmet hat. Über zwei Jahrzehnte erforschte sie spielerisch und systematisch zugleich die Komplexität von Farbharmonien und schuf mit großem Zeitaufwand über 60 Werke. Mit ihrer Beteiligung an der Ausstellung Das Bauhaus kommt aus Weimar (2009) im Goethe-Nationalmuseum wurde ihre Bedeutung in Bezug auf die Geschichte der Farbtheorie deutlich. --Carla Anderberg (Diskussion) 10:28, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Carla! Es geht in die richtige Richtung. Nimm die zweite Variante, aber: Noch kürzer bitte, ungefähr 1/4 rauskürzen. Es sind noch zu viele Details drin. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:11, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
zu kurz jetzt? Katrin Heesch (*7. Dezember 1973 in Kassel) ist eine deutsche Künstlerin, die sich seit Mitte ihres Studiums (1994-2000) an der Bauhaus-Universität in Weimar ausschließlich der Herstellung ihrer Streifenbilder gewidmet hat. Über zwei Jahrzehnte erforschte sie spielerisch und systematisch zugleich die Komplexität von Farbharmonien.
Liebe Grüße, Carla --Carla Anderberg (Diskussion) 12:23, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Carla! Nein, zu kurz ist es nicht, aber die Schwerpunkte sind nach meinem Empfinden nicht ganz passend gesetzt. Hier, ich zeige Dir mal, wie ich es schreiben würde und weshalb:
„Katrin Heesch (*7. Dezember 1973 in Kassel) ist eine deutsche Künstlerin, die sich an der Bauhaus-Universität in Weimar ausschließlich der Herstellung von Streifenbildern gewidmet hat. Über zwei Jahrzehnte erforschte sie die Komplexität von Farbharmonien. Sie ist in Bezug auf die Geschichte der Farbtheorie von Bedeutung.“
Wenn sich jemand nur oberflächlich für Heesch interessiert, sprich nur die Einleitung liest, ist es ihm egal, wann genau sie sich mit den Streifenbildern beschäftigt hat, ob das Anfang, Mitte oder Ende des Studiums war. Diese zeitlichen Details sind interessant für den Fließtext weiter unten. Ebenso die Betonung auf „spielerisch und systematisch“ ist an dieser Stelle irrelevant, wichtig ist nur der Fakt an sich, dass sie sich mit Farbharmonien beschäftigt hat. Und gerade der letzte Satz ist wichtig, weil er zeigt, weshalb Heesch von Bedeutung ist und hier einen Artikel verdient. Wodurch sich diese Relevanz zeigt (Ausstellung), ist hier noch nicht vonnöten.
Im weiteren Text unten sind dann die hier herausgelassenen Details gefragt.
Ambox question
Ambox question
Fragen: Ist das nachvollziehbar? Wenn nicht, bitte fragen :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:20, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo DomenikaBo,
Danke, dass du mir so gut zur Seite stehst. Ich kann die Einwände komplett nachvollziehen und würde den Text gerne so verwenden, wie du ihn vorgeschlagen hast.
Liebe Grüße, Carla --Carla Anderberg (Diskussion) 18:53, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo DomenikaBo,
Ich habe mir den letzten Satz noch mal durch den Kopf gehen lassen. Das ist vielleicht zu dick aufgetragen. Man wird ja dadurch auch angreifbar. Die Farbtheorie als solche steht nicht im Vordergrund und stellt auch nicht das Bedeutsame der Arbeit dar. Das Bedeutsame beruht eher auf den Bildern selbst, des unglaublichen Farbempfindens.
Deshalb habe ich hier noch einen Vorschlag mit Abschwächung des letzten Satzes, so wäre es inhaltlich korrekter. War aber meine Schuld. Habe ja mit der Farbtheorie angefangen...
„Katrin Heesch (*7. Dezember 1973 in Kassel) ist eine deutsche Künstlerin, die sich an der Bauhaus-Universität in Weimar ausschließlich der Herstellung von Streifenbildern gewidmet hat. Über zwei Jahrzehnte erforschte sie die Komplexität von Farbharmonien und gilt als Wegweiserin hin zu einer neuen Sensibilisierung des Farbempfindens.
--Carla Anderberg (Diskussion) 14:00, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Carla! Es gefällt mir sehr gut, dass Du so über die Aussage der Sätze nachgedacht hast. Deine letzte Änderung ist sehr gut, so kannst Du es guten Gewissens übernehmen!

To Do:

  • Den Introtext im Artikel einfügen.

DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:45, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo DomenikaBo,
Ich weiß ich nicht, wie ich den Intro-Text in den Artikel einfügen soll. Wo ist er? Unter dem Reiter Beiträge? Oder muss ich irgendwo einen neuen Artikel anlegen?
--Carla Anderberg (Diskussion) 13:50, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Carla! Toll, dass Du nachfragst, wenn Du etwas nicht weißt! Entschuldige bitte, ich bin davon ausgegangen, dass Du das weißt. Dein Artikel wurde in Deinen Benutzernamensraum verschoben und liegt jetzt hier: Benutzer:Carla_Anderberg/Katrin_Heesch
To Do:
  • Weißt Du was der Benutzernamensraum ist? Sonst erkläre ich Dir ein bisschen dazu.
  • Damit Du Deinen Artikel immer schnell wiederfindest, schlage ich Dir vor, dass Du auf Deiner Benutzerseite Benutzer:Carla_Anderberg einen Link zum Artikel setzt. Weißt Du, wie das geht?
Liebe Grüße :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:56, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Guten Abend. Also Benutzerraum weiß ich nicht wirklich was er bedeutet. Habe nur am Anfang irgendwie einen Entwurf in meinem Benutzerraum erstellt, durch irgendeinen Link... und war immer froh, wenn ich ihn wiedergefunden habe. Das mit dem Link zum Artikel setzen wäre nicht schlecht, wenn du es mal erklären könntest. ;) Liebe Grüße, Carla
--Carla Anderberg (Diskussion) 19:52, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Sauberes Einrücken[Quelltext bearbeiten]

So, aus aktuellem Anlass eine kleine Zwischenlektion.
Um Diskussionen in der Wikipedia übersichtlich zu erhalten, ist es Gepflogenheit, dass mit jeder Antwort der Text mehr nach rechts eingerückt wird. Nach mehreren Antworten, wenn der Text weit nach rechts gerückt wurde, fängt man wieder links, also ohne Einrückung, an. Hier kannst Du mal gucken, wie das ungefähr aussieht: Diskussion:Elisabeth_von_Österreich-Ungarn

Methoden zum Einrücken

  1. Link: Am Ende eines Kommentars erscheint automatisch immer ein Link [ Beantworten ]. Wenn man diesen Link klickt, öffnet sich eine kleines Textfeld, in dem man seine Antwort verfassen kann. Unterhalb des Textfeldes ist auf einem grauen Feld die Vorschau der Antwort zu sehen. Mit Klick auf den blauen Button „Antworten“ wird die Antwort abgeschickt und wird korrekt eingerückt auf die Seite gesetzt.
  2. Quelltextbearbeitung: Über den Tab „Quelltext bearbeiten“ öffnet sich der Quelltext der Seite. Hier kannst Du an die gewünschte Stelle scrollen und dort Deine Antwort verfassen. Um Text im Quelltext nach rechts einzurücken, musst Du jedem Absatz einen Doppelpunkt voranstellen. Wenn es noch weiter eingerückt werden soll, dann zwei Doppelpunkte. Und drei und so weiter… Hier ein Beispiel:

Code:

Hallo Du!
: Hallo zurück!
:: Der Artikel ist super!
::: Danke! Das freut mich! 

Ergebnis:
Hallo Du!

Hallo zurück!
Der Artikel ist super!
Danke! Das freut mich!

Guckst Du
Wenn Du jetzt den Abschnitt oben zum Intro-Text anguckst, wirst Du sehen, dass Du Deine letzten Antworten nicht korrekt eingerückt hast. (Die zuvorige auch nicht, aber die habe ich korrigiert.) Jetzt weißt Du, wie es richtig geht :)
Falls Du etwas nicht verstanden hast, bitte fragen. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:15, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo DomenikaBo, ich denke die Sache mit dem Einrücken habe ich verstanden, oder? Danke für das Tutorial.
--Carla Anderberg (Diskussion) 13:54, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, Du hast es FAST verstanden ;-) Hier ist eine Kopie von dem Quelltext Deiner Antwort oben:
::Hallo DomenikaBo, ich denke die Sache mit dem Einrücken habe ich verstanden, oder? Danke für das Tutorial.
:--Carla Anderberg (Diskussion) 13:54, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Du siehst, dass Du in der ersten Zeile 2 Doppelpunkte vorangesetzt hast und in der zweite Zeile 1 Doppelpunkt.
Mein Text hatte gar keine Doppelpunkte. Damit hätte Deine Antwort jeweils 1 Doppelpunkt pro Zeile haben müssen. Also so:
:Hallo DomenikaBo, ich denke die Sache mit dem Einrücken habe ich verstanden, oder? Danke für das Tutorial.
:--Carla Anderberg (Diskussion) 13:54, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Verstanden?
Es ist übrigens im Allgemeinen üblich, die Signatur (die Unterschrift zu einem Kommentar) NICHT in eine einzelne Zeile zu schreiben. Ich weiß, dass ich das manchmal mache, um den Inhalt möglichst gut zu strukturieren, aber merke Dir, dass es reicht, die Signatur einfach nach den Text zu setzen, so wie hier: DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:56, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Textfluss: Leben[Quelltext bearbeiten]

Morgen Abend habe ich keine Zeit, daher versorge ich Dich hier noch mit etwas mehr Arbeit ;-)
Mit dem Textfluss geht es weiter zum Abschnitt „Leben“. Bisher hast Du als nächsten Abschnitt im Artikel „Leben und Werk“. Ich empfehle Dir, das thematisch zu trennen. Noch schöner wäre eine Unterteilung in: Leben, Werdegang, Werk. Das ergibt aber im Grunde nur Sinn, wenn Du etwas mehr Inhalt hast.
In den Abschnitt „Leben“ passt z.B. rein: Geboren als Tochter von…, aufgewachsen in…, Familie, Schulausbildung, frühe Interessen, verheiratet mit…, lebt in… usw.

Wichtig für ALLE Infos, die Du in einen Artikel schreibst ist, dass die schon irgendwo geschrieben stehen. Irgendwo stimmt auch nicht ganz: Es muss irgendwo stehen, wo andere Leute das nachlesen können. Ein privater Brief von der Künstlerin an Dich z.B. wäre keine öffentliche Quelle. Auch „Die Künstlerin hat mir das gesagt“ zählt nicht. Auch „Ich bin die Künstlerin und weiß das besser“ zählt nicht. Es muss irgendwo nachprüfbar veröffentlicht sein. Die private Homepage der Künstlerin geht im Notfall, ist allerdings keine Quelle erster Wahl. Am besten seriösen Quellen, wie Zeitungen, Kataloge, Museen, Hochschulen usw. Gedruckt oder Online.

Wenn Du solche Infos zusammenträgst, notiere Dir in jedem Fall immer, woher Du welche Aussage hast, denn das musst Du alles genau angeben. Wie man das angibt, machen wir in einer anderen Lektion.

To Do:

  • Suche möglichst viel Input zum „Leben“ aus guten Quellen zusammen.
  • Sammle diese Infos im Artikel. Der Text muss noch nicht ausformuliert sein Stichpunkte reichen, denn: Wenn das da noch Chaos ist, ist das egal, denn den Artikel liest im Moment eh nur Du - und ich ;-)

Viel Spaß! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:43, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

So, hier nun der Text, den ich gestern schon verfasst hatte, aber keine Zeit fand, ihn hochzuladen...
Leben
Katrin Heesch ist in Kassel als erste Tochter eines Mediziners geboren und in Vellmar aufgewachsen. Schon vor der Grundschule besuchte sie eine Malschule. In der zweiten Klasse wurde ihr im Zeugnis ein außergewöhnliches Farb- und Formempfinden bescheinigt. Bis zur elften Klasse besuchte sie das Engelsburg-Gymnasium in Kassel und wechselte dann zum Oberstufengymnasium Jakob-Grimm-Schule, ebenfalls in : Kassel. Grund war der Wunsch, Kunst als Leistungskurs zu belegen.
Dort legte sie 1993 das Abitur ab und begann ein Jahr später ein Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar.
Seit 2011 ist sie mit dem Künstler Heinzz Flottran verheiratet, mit dem sie zwei Kinder hat. Das Paar lebt und arbeitet in Weimar.
Werdegang
Schon während des Studiums konzentrierte sie sich zunehmend auf die reine Beschäftigung mit Farben und deren Wirkung aufeinander. Unter dem Einfluss der farbtheoretischen Vorlesungen von Prof. Dr. Schawelka sowie des Studiums der Farbenlehre Goethes fanden ihre Fragen schließlich Ausdruck in der Entwicklung der Streifenbilder.
Während des Studiums machte sie durch unkonventionelle Ausstellungsaufbauten auf sich aufmerksam und erhielt im Jahr 2000 mit einer weiteren Ausstellung in der Orangerie Schloss Belvedere in Weimar ihr Diplom mit summa cum laude. im Jahr 2001 erwarb die Bauhaus-Universität Weimar ein Bild für ihr Archiv.
Schon während des Studiums wurden Galeristen auf die Bilder aufmerksam und ermöglichten ihr weitere Präsentationen auf Messen und in Museen.
Ein Großteil ihrer Bilder wurde verkauft. Die Phase der höchsten Produktion fällt in die Jahre zwischen 2000 und 2010. Im Jahr 2009 wurde ihre Arbeiten sowohl im Goethe-National-Museum , Beteiligung an der Ausstellung ´Das Bauhaus kommt aus Weimar`, als auch in der TU Dresden, Beteiligung an der Ausstellung ´color continuo` gezeigt. Seit 2017 widmet sie sich zunehmend einem anderen Schwerpunkt, dem Entwerfen und Herstellen von Unikaten in Form von Rucksäcken.
Werk
Das bisherige Hauptwerk Katrin Heesch sind ihre Streifenbilder sowie die dazugehörigen Notizen, welche vornehmlich in den Zeitraum von 1998 bis 2017 fallen.
Die Streifenbilder entstehen durch Übereinander- und Nebeneinanderlegen von manuell aufgetragenen Farblasuren mit Hilfe von Klebeband. Jedes Bild stellt den Versuch dar, eine perfekte Farbharmonie zu schaffen, ähnlich komplexer Symphonien in der Musik. Jeder der bis zu 500 Streifen wird in Breite, Position und Farbton in einer Tabelle notiert und dient sowohl dem Festhalten von Vorgehensweisen als auch der statistischen Auswertung.
Besonderheit
Das Besondere an den Bildern von Katrin Heesch liegt nicht, wie man vorschnell glauben könnte, in der Genauigkeit der handwerklichen Ausführung begründet sondern zeigt sich vielmehr in ihrer überragenden Fähigkeit, Farbharmonien millimetergenau zu justieren. Die bis zu 180 Grundtöne mischt sie eigenhändig an und hält sie in unterschiedlichen Sättigungsstufen bereit. Diese Farben gehen auf dem Bild nicht nur eine direkte Verbindung mit anderen Farbschichten ein sondern kommunizieren sowohl mit benachbarten als auch mit weiter entfernteren Farbstreifen und beeinflussen diese in ihrer Wirkung.
Der Erforschung dieses komplexen Zusammenspiels hat sich Katrin Heesch über ein Jahrzehnt ihres Lebens gewidmet und mit jedem der über 60 Bilder eine weitere Versuchsanordnung vorgestellt.
Alles etwas viel, aber man kann ja kürzen. Viel Spaß beim Lesen ;) Carla --Carla Anderberg (Diskussion) 20:07, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Kümmern wir uns erst einmal um den Abschnitt „Leben“. Der Text ist gut. Hast Du ihn selbst geschrieben oder irgendwo abgeschrieben? Abschreiben von längeren Textpassagen ist verboten, Urheberrechtsverletzung und so.
Bitte kopiere den Abschnitt in Deine Artikel-Baustelle unter der Überschrift „Leben“. Dann muss die Quelle dazu, um zu kennzeichnen, woher die Informationen stammen. Weißt Du, wie das geht? --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:44, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo DomenikaBo, den Text habe ich selbst geschrieben. Ich habe ihn kopiert und in den Baustellen-Artikel Katrin Heesch2 eingefügt. Wie füge ich die Quellen hinzu? Geht das mit Beleg? und wo muss die Quelle stehen? Ich hätte einen link zu einem Interview in Deutschlandradio Kultur. https://www.deutschlandfunkkultur.de/schoenes-und-harmonisches-102.html und ihre Homepage. https://www.katrinheesch.de, Grüße Carla
--Carla Anderberg (Diskussion) 13:08, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Carla. Sehr gut gemacht! Dann eröffne ich für das Thema Einzelnachweise mal einen eigenen Abschnitt: Einzelnachweise --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:08, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

  • Wer hat eine? Jeder, der sich bei Wikipedia ein Konto anlegt, hat automatisch eine Benutzerseite. Diese Seite hat den Namen, den man sich als Benutzernamen aussucht, also in Deinem Falle Carla Anderberg, bei mir DomenikaBo usw.
  • Woran erkennt man sie? Benutzerseiten erkennt man immer daran, dass in der Internetadresse oder als Überschrift davor „Benutzer“, „Benutzerin“ oder „User“ steht. Bsp: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:DomenikaBo
  • Was gehört dazu? Als Benutzerseite wird immer die Einstiegsseite benannt, also die erste Seite, die man erreicht, wenn man die Adresse eines Benutzers aufruft. Jede Benutzerseite hat automatisch eine Diskussionsseite. Über die Diskussionsseite können andere Benutzer Kontakt zu Dir aufnehmen. Zu Deiner Benutzerseite kannst Du weitere Unterseiten anlegen. Das ganze heißt dann Dein Benutzernamensraum (Abkürzung BNR).
  • Wozu ist sie? Eine Benutzerseite hat 2 Nutzen:
    • Für andere: Zum einen ist Deine Benutzerseite eine Information für andere Benutzer, um sich ein Bild von Dir zu machen. Du kannst Dich dort also kurz vorstellen.
    • Für Dich: Darüber hinaus kannst Du auf Deiner Benutzerseite alle Informationen sammeln, die für Dich wichtig und interessant sind. Z.B. Tipps, von Dingen, die Du immer wieder vergisst, oder Links, die nützlich sind oder Ähnliches.
  • Wie bearbeite ich sie? Deine Benutzerseite kannst Du genau so bearbeiten, wie andere Seiten auch: über den Tab „Bearbeiten“ im Visual-Editor oder über den Tab „Quelltext bearbeiten“.
  • Und was mach ich drauf? Das kannst Du entscheiden! Ich empfehle Dir zur Inspiration, andere Benutzerseiten mal anzugucken. Jeder macht es anders. Du gelangst auf andere Benutzerseiten, indem Du auf den Namen von anderen Benutzern klickst. Diese Namen findest Du zum Beispiel in der Signatur/ Unterschrift unter den Kommentaren. Wenn Dir etwas auf einer anderen Seite gefällt, kannst Du es auch von dort rüberkopieren. Das ist immer ein bisschen ausprobieren, mal klappt was, mal geht es schief, kein Problem. Du kannst nichts kaputt machen.
  • BESONDERHEIT: Du bist ja gerade im Mentorenprogramm. Deshalb steht auf Deiner Benutzerseite gerade ein Kasten, in dem steht, wer Deine Mentoren sind. Diesen Kasten darfst Du nicht entfernen, wenn Du Deine Benutzerseite bearbeitest! Diesen Kasten werde ich entfernen, wenn Du mal aus dem Mentorenprogramm entlassen wirst.


To Do:

Danke für die vielen Infos. Meine Benutzerseite würde ich gerne nach dem Erstellen des Artikels in aller Ruhe bearbeiten, wenn das in Ordnung ist. Es ist besser, wenn ich mich nur auf eine Sache konzentriere. Was ich noch nicht gefunden habe, wie ich einen link auf die Baustellenartikel setzen kann. Liebe Grüße, Carla --Carla Anderberg (Diskussion) 18:24, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Carla! Ich kann gut verstehen, dass Du Dich erst einmal auf eine Sache konzentrieren möchtest. Das unterstütze ich. Versuche trotzdem die beiden obigen Punkte zu erledigen, dafür musst Du nicht viel Zeit investieren.
Falls Du das mit dem Link nicht hinbekommst, sag mir bitte, ob Du es im Visual- oder Quelltext-Editor machen möchtest.
Achtung: Bitte lies meinen Kommentar von gestern zum Thema „Sauberes Einrücken“.
Beste Grüße DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:35, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo DomenikaBo, dankeschön. Habe ich gelesen mit dem Einrücken. Werde versuchen, es richtig zu machen. Was mir noch Schwierigkeiten bereitet, ist das Finden deiner Antworten. Wenn ich die Nachricht erhalte, dass es eine neue Nachricht gibt, steht sie ja nicht immer ganz unten sondern bei dem bestimmten Thema, irgendwo dazwischen. Es kann also manchmal passieren, dass ich eine Frage oder ein to do übersehen habe. Entschuldigung dafür. Das mit der Benutzerseite werde ich mal versuchen. Schaue mir aber erst mal andere an, wie du vorgeschlagen hast. Einen schönen Abend, Carla
--Carla Anderberg (Diskussion) 18:44, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Guckst Du. Habe auf der Benutzerseite etwas über mich geschrieben. ;)
--Carla Anderberg (Diskussion) 19:05, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]


Hallo Carla :) Ich kann gut verstehen, dass die Gefahr besteht, mal eine Antwort zu übersehen. Deshalb markiere ich meine neuesten Nachrichten immer mit diesem blinkenden, orangefarbenen Bildchen! Das ist m.E. einfacher, als alle neuen Antworten, vom Thema ungeachtet, nach unten zu schreiben. Du kannst immer nach den Bildchen suchen, entweder mit den Augen oder über die Suchfunktion auf der Seite nach dem letztem Datum, z.B. "27.03.2024". Die "abgelaufenen" Bildchen nehme ich immer raus, wenn ich neue einfüge. Liebe Grüße :) --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 17:56, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzernamensraum[Quelltext bearbeiten]

Benutzernamensraum - Info[Quelltext bearbeiten]

Zunächst wirst Du den Artikelentwurf in Deinem „Benutzernamensraum“ erstellen, Abkürzung BNR. Dieser Bereich „gehört nur Dir“ und wird noch nicht von den Suchmaschinen (z.B. Google) aufgenommen. Andere Benutzer können in Deinen BNR reingucken und theoretisch auch die Seiten dort bearbeiten, aber das macht i.d.R. niemand - zumindest nicht, ohne Dich zu fragen. Dort ist also der richtige Ort, um Entwürfe zu erstellen und den Artikel so weit zu bearbeiten, bis er für eine Veröffentlichung bereit ist. Deinen BNR erkennst Du daran, dass oben in der URL immer Dein Benutzername mit drinsteht, z.B.: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ACarla_Anderberg oder guck auf die Adresse Deines Artikel-Entwurfs, da steht auch Benutzer:Carla_Anderberg davor: Benutzer:Carla_Anderberg/Katrin_Heesch

Neben dem BNR gibt es bei Wikipedia übrigens noch den sogenannten ANR = "Artikelnamensraum". Das ist der Bereich, in dem die fertigen Artikel stehen und die von den Suchmaschinen aufgenommen werden.

Benutzernamensraum - Unterseite[Quelltext bearbeiten]

In diesem BNR kannst Du so viele Unterseiten erstellen, wie Du möchtest. Zunächst möchten wir EINE Unterseite erstellen, und zwar mit dem Namen des Artikels. Eine Unterseite zu erstellen ist ziemlich einfach. Du hast ja nun schon eine Unterseite mit Deinem Artikelentwurf, aber ich möchte Dir hier zur Übung die Aufgabe geben, noch eine Seite anzulegen:

To Do:

  • Du siehst den blauen Kasten mit dem weißen Suchfeld darin.
  • In dem Text, der jetzt in dem Suchfeld steht, löscht Du das Wort "Artikelwerkstatt" raus.
  • Statt dessen schreibst Du hinter den Schrägstrich den Namen, den Deine neue Unterseite haben soll. Wenn man einen Artikel anlegt, empfiehlt es sich, den Namen des Artikels zu nehmen. Du kannst aber auch „Spielplatz“, „Testseite“ oder was auch immer nehmen. Dieser Name lässt sich nachträglich (mit etwas Aufwand) ändern.
  • Dann klickst Du auf „Unterseite erstellen“.
  • Nun erscheint eine fast leere Seite.
  • Oben auf der Seite ist noch ein Baustellen-Hinweis. Den lässt Du dort einfach stehen, den brauchst Du nicht weiter zu beachten, darfst Du aber auch noch nicht rauslöschen.
  • Nun kannst Du den Text auf diese Seite schreiben.
  • Dann klickst Du auf den blauen Button „Änderungen veröffentlichen“. Das klingt so, als würde der Artikel jetzt gleich offiziell veröffentlicht werden. Aber das wird er nicht! Der Text auf dem Button ist einfach schlecht formuliert. Da sollte „Speichern“ stehen. Also traue Dich, ihn zu drücken, es kann nichts passieren.
  • Da erscheint ein Fenster, in dem Du gebeten wirst, eine „Zusammenfassung“ einzugeben, was du verändert hast. Dort schreibst Du möglichst kurz und möglichst sachlich rein, was Du getan hast. In diesem Fall z.B. „Text eingefügt“.
  • Dann nochmal den blauen Button klicken.
  • Jetzt schreibst Du mir, dass es geklappt hat!
  • Solltest Du irgendwo steckengeblieben sein, sag mir einfach bescheid :)

Viel Erfolg! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 17:45, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo DomenikaBo,
jetzt habe ich eine neue Unterseite erstellt und den Intro-Text hineinkopiert. Allerdings ist dort jetzt nicht mehr das schöne Inhaltsverzeichnis wie bei meinem ersten Entwurf. Oder kommt das automatisch, wenn ich weitere Punkte anlege? Danke übrigens für die tolle Zusammenarbeit. Mir macht es große Freude, Grüße und bis bald, Carla --Carla Anderberg (Diskussion) 18:11, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Carla! Das hast Du super gemacht! Und der Link hat ja auch geklappt! Wunderbar! Und ja, das Inhaltsverzeichnis kommt mit der Zeit von selbst ;-) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:39, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo DomenikaBo, mich beschäftigen noch folgende Fragen zu den Unterseiten:
Wie kann ich ohne den von dir bereitgestellten blauen Kasten von oben (Unterseite erstellen) direkt von meiner Benutzerseite aus eine Unterseite erstellen?
Warum ist auf meiner Benutzerseite der Artikel nur als link verfügbar und nicht direkt integriert?
Sorry, wahrscheinlich eine richtige Anfängerfrage.
Schönen Abend noch :)
--Carla Anderberg (Diskussion) 19:47, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Zunächst mal ein paar Infos vorweg: Jeder Leser muss nachvollziehen können, woher eine Info stammt und diese ggf. selber nachschlagen können. Ohne gültige Belege wird der Artikel früher oder später wieder gelöscht werden.

  • Begriffserklärung: Die Begriffe Einzelnachweise, die Abkürzung EN, Belege oder Quellen bedeuten in der Wikipedia alle das gleiche.
  • Belegpflicht: In der Wikipedia soll bei jeder Aussage nachvollziehbar sein woher die Information stammt. Diese Nachweise können aus Büchern, Zeitungen, anderen Druckerzeugnissen oder auch seriösen Internetseiten stammen. Infos dazu findest Du hier:
Wenn man diese Einzelnachweise einfügt, entsteht so eine kleine Zahl, die auf eine Fußnote verweist. In der Fußnote steht dann, woher die Info stammt.

Wie man die hinzufügt, folgt gleich. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:03, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo DomenikaBo, danke für den Abschnitt Einzelnachweise, habe ich zur Kenntnis genommen. Nur zur Info. ;)
--Carla Anderberg (Diskussion) 20:25, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise: Einfügen mit Visual Editor[Quelltext bearbeiten]

Zu den Einzelnachweisen gibt es VIEL zu erklären. Wir fangen mal behutsam an. Du hast ganz recht, dass man einen EN über die Funktion „Belegen“ einfügen kann.

  1. Dafür klickst Du im Text an die Stelle, an der Du den EN einfügen möchtest.
  2. Dann klickst Du oben auf „Belegen“ und wählst am besten erst einmal „Manuell“ an.
  3. Da kannst Du auswählen, ob es sich um eine Webseite, ein Buch (o.Ä.) oder sonst etwas handelt. In diesem Falle: Webseite.
  4. Beim Klick auf Webseite öffnet sich eine Maske, die Dir verschiedene Felder vorschlägt, die Du ausfüllen kannst. Was genau in so einem Feld gewünscht ist, steht dort auch.
  5. Von diesen Feldern füllst Du so viele aus wie möglich.
  6. Links im Menü kannst Du auch noch weitere Felder dazu auswählen. Alles, was Du weißt, trägst Du ein.
  7. Wenn alles drin ist, klickst Du oben rechts auf „Einfügen“.

Tadaaaa! Wenn Du bei einigen Dingen unsicher bist, macht nichts, schreib erst einmal rein, was Du denkst. Wir gehen das dann gemeinsam durch.

To Do:

  • Füge erst einmal nur EINEN Beleg an EINER Stelle ein.

Wenn der korrekt ist, machen wir den nächsten Schritt. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:19, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt erst mal einen Beleg eingefügt. Ich bin noch unsicher, wo genau der Beleg sein soll, weil es ja um den kompletten Inhalt geht. Der ist zu hören gewesen im Deutschlandradio Kultur Interview. Habe jetzt erst mal zur Übung bei Katrin Heesch ihre Website angegeben. Schönen Abend --Carla Anderberg (Diskussion) 20:57, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Carla! Das hat ja schon mal gut funktioniert! Die Frage, wohin genau die kleine Zahl gehört, ist sehr gut! Ich mag es, wie Du mitdenkst :) Als Antwort auf die Frage, lies den nächsten Abschnitt! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:04, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise: Zuordnung[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise müssen immer direkt nach der zugehörigen Info stehen. Werden mehrere Einzelnachweise erst am Ende des Abschnitts aufgeführt, ist zwar zu erkennen, dass die Informationen in diesem Abschnitt aus diesen Quellen stammen, aber es ist nicht genau nachzuvollziehen, welche Information aus welcher Quelle stammt. Das ist ein Problem. Warum? In der Wikipedia wird ja laufend weitergeschrieben. Und wenn nun jemand eine neue Information einfügt, vielleicht als neuen Satz oder sogar Halbsatz im bestehenden Text, sollte nach wie vor erkennbar sein, welche Informationen aus der alten und welche aus der neuen Quelle stammen.

Korrekt: Bitte guck Dir als Beispiel mal in diesen Artikel von mir: Manfred Mohr Dort kannst Du sehen, wie die kleinen Zahlen überall im Text verstreut sind; viele auch mehrfach. Es ist wichtig, dass die kleinen Zahlen immer direkt bei der Information stehen und nicht erst irgendwo gesammelt am Ende eines Textes. Nur so kann ein Leser nachvollziehen, woher eine spezielle Information stammt.
Sonderfall: Wenn ein gesamter Absatz aus ein und derselben Quelle stammt, ist es ausreichend, wenn am Ende des Absatzes diese Quelle einmal genannt ist. Also mindestens eine Quelle pro Absatz.

To Do:

  • Setze Deinen EN jeweils hinter die passenden Informationen des Absatzes.
Ambox question
Ambox question

Frage: Ich habe noch eine Frage zur zweiten EN vom Deutschlandradio: Auf der Internetseite, die Du dazu genannt hast, ist ja auch Text. Ist dieser Text der, der im Interview gesprochen wurde? Also: Stecken alle Infos, die Du verwendest auch in diesem Text? Oder gibt es Infos, die nur gehört werden können? DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:15, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo DomenikaBo, die Infos stammen aus dem Text. Er ist identisch mit dem, was gesendet wurde. Die Homepage von Katrin Heesch enthält ja mehrere Seiten. Kann/Muss ich dann die entsprechende Seite verlinken? Also, wenn es um das Geburtsdatum geht, die Seite mit der Biografie, wenn es um ihre Notizen geht, die Seite mit ihren Notizen? bei Ausstellungen könnte man dann auch die entsprechenden Seiten mit den Ausstellungen verlinken. Wenn sie in älteren Galerien nicht mehr abrufbar sind. Und in dem Artikel über Manfred Mohr habe ich gesehen, dass ein Einzelnachweis mehrmals verwendet werden kann. Ist doch richtig?
--Carla Anderberg (Diskussion) 18:36, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Carla! Entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte.
  • Dass die Infos aus dem Text stammen ist sehr gut.
  • Ja, Du musst immer die entsprechende Unterseite der Homepage verlinken.
  • Ja, man kann Einzelnachweise mehrfach verwenden. Das kommt sehr häufig vor. Und ist einfach, unten steht wie :)
Liebe Grüße --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:04, 4. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles gut. Ich kann manchmal auch nicht zeitnah antworten.
--Carla Anderberg (Diskussion) 15:43, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise: Mehrfach verwenden mit Visual Editor[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du eine Quelle mehrfach verwenden möchtest, wäre es falsch, diese Quelle erneut neu einzugeben. Es ist schneller, einfach und übersichtlicher, auf die selbe Quelle mehrfach zuzugreifen. Jetzt, wo Du weißt, wie Du einen EN einfügst, ist das mehrfache Verwenden noch einfacher:

  1. Dafür klickst Du im Text an die Stelle, an der Du den EN erneut einfügen möchtest.
  2. Dann klickst Du oben auf „Belegen“ und wählst „Weiterverwenden“.
  3. Dort erhältst Du eine Liste, die Dir deine bisherigen ENs zeigt.
  4. In dieser Liste klickst Du auf den EN, den Du erneut verwenden möchtest.
  5. Dann erscheint im Text die kleine Zahl. Diese Zahlen passt er automatisch an. Darauf musst du keinen Einfluss nehmen und kannst Du auch gar nicht.
  6. Du hättest hier auch noch mal die Möglichkeit, die Angaben zur EN zu bearbeiten.
  7. Wenn alles passt, klickst Du auf „Änderungen veröffentlichen“, was soviel wie Speichern heißt.

Fertig!
Alles klar? Dann leg’ los! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:16, 4. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Alles klar, habe ich gleich probiert. Das geht hervorragend. Ich finde es gut, dass ich Stück für Stück immer ein wenig mehr kann. Alleine wäre es wohl unmöglich.
--Carla Anderberg (Diskussion) 15:47, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise: Qualität[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carla! Toll machst Du das! Du lernst sehr gut dazu!
Es gibt noch einen Kniff, für die Aufwertung Deiner ENs. Generell gilt, dass Quellen die von persönlichen Homepages (hier der Künstlerin) stammen, nicht so gern gesehen sind, weil ihnen immer etwas von Eigenwerbung anhaftet.
In den Fällen mehrerer Quellen in Deinem Artikel stammt der Text von der Künstlerin-Homepage ja ursprünglich aus einem Katalog. Ein Katalog als Quelle ist VIEL besser!
Deshalb diese Fragen: Hast Du den/die Katalog mal eingesehen? Oder könntest Du das tun? Falls irgend möglich, möchte ich Dir das empfehlen. Dann kannst Du nämlich direkt den Katalog als EN angeben und nicht die Homepage. Das wäre dann eine Literaturquelle und keine Internetquelle. Dafür ist die Seitenanzahl zur jeweiligen Aussage vonnöten.
Habe ich mich verständlich ausgedrückt? DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:53, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend DomenikaBo, den Beleg mit Literaturnachweis habe ich im Intro verwendet. Dort auch mit exakter Seite und ISBN des Kataloges etc... Die Infos bei Leben stammen allesamt von ihrer Homepage.
--Carla Anderberg (Diskussion) 19:44, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Carla! Ich habe wahrscheinlich am Mittwoch Abend Zeit zum Antworten. Danke für Deine Geduld :) --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 20:31, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@DomenikaBo Kein Problem. Habe auch viel zu tun. --Carla Anderberg (Diskussion) 20:54, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation

17.04.2024
Hallo Carla! Da bin ich wieder :)

Den ersten Katalog hast Du super eingebunden! Weiter unten im Text steht noch: „Früh fiel ihr außerordentlicher Sinn für Farbe auf.“ Dort ist als Quelle ebenfalls ein Katalog angegeben, aber zitiert von der Künstlerin-Homepage. Kannst Du jenen Katalog auch einsehen? Dann könntest Du dort die Homepage der Künstlerin auch noch rausnehmen. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:43, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur von einer Einladungskarte für die Ausstellung, geschrieben von dem Galeristen. Ich könnte aber noch nach Presseartikeln suchen, in denen auch so etwas ähnliches steht...
--Carla Anderberg (Diskussion) 09:52, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise: mit Wayback Machine sichern[Quelltext bearbeiten]

Und hier gleich noch ein Tipp: Vielleicht ist es Dir beim Lesen eines Artikels auf Wikipedia schon mal begegnet, dass eine Quelle mit einem Link nicht mehr erreichbar ist, weil die Internetseite, die als Quelle fungiert/ auf der die Info stand, nicht mehr existiert. Das ist als Autor sehr ärgerlich! Dann hilft nur noch, die Wayback Machine des Internet Archive zu befragen. Dort laufen Programme durchs Internet und speichern die Inhalte von Internetseiten. Ob nun aber gerade die Seite, die Du benötigst, zum passenden Datum gespeichert wurde, ist reine Glückssache. Das muss aber nicht so sein! Du kannst der Wayback Machine sagen: „Bitte mach’ JETZT eine Sicherung dieser Seite!“ So ist sichergestellt, sollte die Seite mal gelöscht werden, dass man den Stand der Seite über das Archive wieder aufrufen kann. Auf diese Weise ist gesichert, dass die Seite als Beleg für eine Aussage weiterhin verwendet werden kann.

Wie das funktioniert ist einfach:

  • Rufe diese Seite des Internet Archives auf: http://web.archive.org/
  • Hier gibt es die Funktion „Safe page now“.
  • Dort die URL der gewünschten Internetseite eintragen.
  • „Save page“ Button drücken
  • Warten…
  • Fertig!

Das gibt es übrigens auch als praktische Browsererweiterung für Chrome.

Glaube mir, diese kleine Extra-Arbeit lohnt sich! Wenn Du eine Internetquelle gefunden hast (eine Internetseite oder auch ein PDF), die Du in einen Artikel einbaust, lasse sie sicherheitshalber im Internet Archive gleich dazu archivieren. Kein Must-Do, aber ein Nice-to-have für eine langfristige Bewahrung Deines Beitrags. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:53, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo DomenikaBo,
das ist ja wunderbar mit der Wayback Machine. Ich habe mich angemeldet und ein Dutzend Sites in meinem WebArchiv gespeichert. Sehr guter Hinweis! --Carla Anderberg (Diskussion) 12:45, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise: Anzeige[Quelltext bearbeiten]

Anzeige: Damit die Einzelnachweise auch korrekt im eigenen Abschnitt mit Überschrift angezeigt werden, musst Du unten im Quelltexts des Artikels folgenden Abschnitt einfügen:

Kopiervorlage
== Einzelnachweise ==
<references />

Das wird auch hier erklärt: Hilfe:Einzelnachweise
Das references in den spitzen Klammern zaubert dann aus den Angaben die Fußnoten an das Ende der Seite. Probier’ es gleich mal aus! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:00, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

erledigt :)
--Carla Anderberg (Diskussion) 12:49, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Neue Aufgabe?[Quelltext bearbeiten]

Hallo DomenikaBo, gibt es etwas Neues für mich zu tun? Oder habe ich eine Aufgabe übersehen, die ich als nächstes erledigen kann? Kein Stress. Wollte nur mal nachfragen. Verstehe, wenn du nicht immer am nächsten Tag antworten kannst. Es hat keine Eile. Ich will es ja auch gründlich machen. Liebe Grüße, Carla --Carla Anderberg (Diskussion) 11:48, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gut, dass Du nachfragst, denn ich warte noch auf eine Antwort auf den Abschnitt Einzelnachweise: Qualität, s.o.. Tut mir leid, wenn das nicht klar genug war. Hast Du da eine Antwort für mich? --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:18, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]


Parallel zu „Einzelnachweise: Qualität“ kannst Du gerne mit dem nächsten Abschnitt des Artikels weitermachen. Das ist laut Deinem Ausgangsartikel der Abschnitt „Technik“. Bitte rüberkopieren und auch mit Quellen belegen. Ggf. ergänzen, wenn Du noch weitere Infos dazu hast. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:48, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo DomenikaBo, ich bin mir unsicher, wie und wo ich das hinschreiben kann, was über die Technik hinausgeht, also zum Beispiel was die Bilder für ein Alleinstellungsmerkmal haben und wie sie von den Leuten aufgenommen werden, was sie bewirken. Außerdem habe ich auch Presseartikel gefunden, die sie einordnen in die Tradition des Bauhauses. Wo kommt denn so etwas hin? Im Deutschlandfunkbeitrag gibt es einige schöne Zitate der Künstlerin. Wo kann ich die denn anbringen? Vielleicht sollte man nach der Technik noch eine Kategorie wie REZEPTION einfügen? Oder hast du einen Vorschlag? Dankeschön.
--Carla Anderberg (Diskussion) 10:36, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige meine Arbeitswut, aber ich habe heute Lust gehabt, die verfügbaren Texte mal durchzulesen und zu schauen, inwieweit man Auszüge aus Presseartikeln oder aus dem Katalogtext von Dr. Konrad Scheurmann verwenden kann, um die Kategorien so zu füllen, dass es auch immer Belege dafür gibt. Außerdem habe ich versucht, ein Zitat einzufügen. Aber mir ist unklar, ob es so geht und wie es größer formatiert werden kann.
--Carla Anderberg (Diskussion) 18:05, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Haha, Du warst ja fleißig! Ich gehe mal Schritt für Schritt vor :D DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 10:41, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise: Position[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sollen die kleinen Zahlen direkt nach einem Wort stehen. Also zwischen Wort und kleiner Zahl darf kein Leerzeichen stehen.

    • Beispiel richtig: Leben[1]
    • Beispiel falsch: Leben [1]

Wenn da noch ein Satzzeichen kommt, dann steht die kleine Zahl nicht nach dem Wort, sondern nach dem Satzzeichen; wieder ohne Leerzeichen.

    • Beispiel richtig: Leben?[1]
    • Beispiel falsch: Leben[1]?

Bitte korrigiere die Position Deiner Einzelnachweise dementsprechend. Bei Fragen fragen :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 10:41, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Soweit korrigiert. Hoffe, ich habe alle gesehen... --Carla Anderberg (Diskussion) 13:21, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation
20.04.2024
Einen übersehen ;-) Aber jetzt weißt Du, wie das läuft! Sehr gut! --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 14:36, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, ich habe ihn gefunden. ;)
--Carla Anderberg (Diskussion) 15:25, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Texte aus Quellen[Quelltext bearbeiten]

Es ist toll, dass Du Texte mit Quelle hinzugefügt hast! Dabei ist es sehr wichtig, dass Du die Texte nicht wörtlich aus den Vorlagen übernimmst. Das gilt für Webseiten und gedruckte Infos. Falls Du das getan hast, formuliere die Inhalte bitte in Deinen eigenen Worte. Gut sind möglichst kurze, einfache Sätze. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 10:45, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt: Werdegang[Quelltext bearbeiten]

Must-Have
  1. Absätze: Der Abschnitt „Werdegang“ ist zu zerstückelt. Ich kann natürlich verstehen, weshalb Du inhaltlich die Absätze geschaffen hast. Das ist bei „kürzeren“ Texten allerdings nicht gewünscht. Ich würde bei der Textmenge maximal 3 unterteilte Absätze empfehlen.
  2. Doktortitel etc: In der Wikipedia werden keine Professoren oder Doktortitel genannt. Bitte nimm die Kürzel dazu raus.
  3. Tippfehler: „summa cum laude. im Jahr 2001″ Groß nach Punkt
Nice to have
  1. Unkonventionell: Hast Du noch Infos zu den „unkonventionellen Ausstellungsaufbauten“? Das macht neugierig, aber wird nicht weiter erörtert.
  2. Bedeutend: „in bedeutenden Museen„ Hier würde ich ein Beispiel nennen, klingt sonst etwas schwammig. „Außerdem stellte sie in bedeutenden Museen aus, wie z.B. dem XY-Museum“. WENN dieses Beispiel-Museum nicht in der Quelle genannt ist, muss die kleine Zahl nach dem Komma stehen.
  3. Ausstellungsnamen: Die Namen von Ausstellungen im Fließtext am besten ohne Tüddelchen, sondern kursiv stellen.

Bei Fragen fragen :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 11:02, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Habe versucht, alles zum Besseren zu wenden...
--Carla Anderberg (Diskussion) 16:32, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation
20.04.2024
Sehr gut bearbeitet!
Auch auf die Gefahr hin, dass Du mich verfluchst, habe ich dennoch Anmerkungen.
  1. Absätze: Jetzt ist der Abschnitt „Werdegang“ sehr als Block. Das ist nicht falsch und im Gegensatz zum „Zerfleddert“ bei Wikipedia gern gesehen. Dennoch würde ich 1-2 Absätze nach Inhalten gruppiert einfügen. Muss aber nicht.
  2. Unkonventionell: Lustig lustig! Also: WENN Frau Heesch auch noch als fertig-studierte-Künstlerin unkonventionelle Aufbauten gemacht hat, schlage ich vor einen eigenen Abschnitt dazu anzulegen. WENN sie das NUR als Studentin gemacht hat, wähle bitte EINEN Aufbau aus, den Du stehen lassen möchtest und lösche die anderen raus. Mein Vorschlag.
--DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 14:50, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Korrigiert, Danke für die Hinweise. :)
--Carla Anderberg (Diskussion) 15:27, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Zitat hast Du sehr schön eingefügt! Bravo!

  • Aussehen: Es ist korrekt formatiert und darf nicht anders aussehen als so, wie es aussieht, nicht größer, nicht hübscher, nicht bunter.
  • Quelle: In der Vorlage für Zitat gibt es das Feld „Quelle“. Das musst Du UNBEDINGT ausfüllen.
  • Daseinsberechtigung: Zitat und Bilder sollen „nicht nur zur Zierde“ zu Artikeln hinzugefügt werden. Zitate dieser Art sind nicht immer gern gesehen. Wikipedia soll ja nur enzyklopädische Inhalte liefern. Da gibt es Vertreter, die die Berechtigung für „emotionale/ schöne“ Zitate nicht sehen und wieder rauslöschen. Ich zitiere auch sehr gerne. Dabei bemühe ich mich aus den oben genannten Gründen immer, Zitat zu wählen, die sich direkt auf den Text beziehen und dessen Aussagen unterstützen/ ergänzen. Und welche, die nicht „nur schön“ sind. Man kann oft über die Berechtigung eines Zitats diskutieren, deshalb solltest Du es so „wasserfest“ wie möglich machen. Es ist eine Gradwanderung. Das Zitat, was Du hier gewählt hast, würde gut zu einem Text passen, in dem die Künstlerin über ihre Arbeit/ Motivation spricht. Hier wirkt es nicht ganz passend. Ich empfehle, es für Dich zu speichern und zu gucken, ob es später eine andere Stelle gibt, an die es besser passt. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 11:15, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
ok, habe das Zitat der Künstlerin erst einmal nach unten gesetzt und eine provisorische Kategorie dafür eingerichtet..., dafür aber in der Kategorie Bedeutung ein Zitat eingefügt, was meiner Ansicht nach den Anforderungen von oben entspricht, oder?
--Carla Anderberg (Diskussion) 16:34, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation
20.04.2024
Darauf gehe ich ein, wenn wir an dem Abschnitt angekommen sind :) --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 14:53, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt: Technik[Quelltext bearbeiten]

  • Inhalt: Der Text ist etwas ZU ausführlich. Versuche ihn zu straffen. Er soll einen Einblick in das Thema bieten, aber nicht erschöpfend darüber informieren. Dafür sind die genannten Quellen da. Versuche auch „überflüssige Füllworte“ zu vermeiden. Verstehst Du, was ich meine? DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 11:20, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
schon geschehen
--Carla Anderberg (Diskussion) 16:35, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation
20.04.2024
Viel besser! So kann es bleiben! --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 14:51, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt: Systematik und Intuition[Quelltext bearbeiten]

rehts

Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation

20.04.2024

Die letzten beiden Sätze klingen schon sehr nach Ausstellungstext. Bitte etwas neutraler formulieren. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 15:08, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

gekürzt, auch innerhalb des Textes.
--Carla Anderberg (Diskussion) 15:32, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt: Rezeption[Quelltext bearbeiten]

rehts

Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation

20.04.2024

Wenn Rezeptionen als Quelle die Webseite der Künstlerin haben, macht das einen sehr schlechten Eindruck. Zudem sollten Galeristen bei der Rezeption höchsten einen kleinen Teil des Textes einnehmen (weil man denen ja unterstellt, dass sie nicht neutral sind, weil sie die Sachen verkaufen wollen). Vor allem gewünscht sind die Meinungen aus Zeitungen, Kunstkritikern. Wenn Du hier Worte zitierst, müssen die als solche gekennzeichnet sein. Aber vielmehr sollten verschiedene Rezeptionen zusammengefasst, als einfach runterzitiert werden. Wenn es eine Stimme gibt, die ihre Werke nicht gut findet, ist auch diese Kritik sehr gewünscht im Artikel.
Gerade ein Künstler:innen-Artikel darf nicht nach Werbung/ Beweihräucherung aussehen. Bitte neutrale, sachliche Sprache, ohne zu viel Kunst-Chargon. Versuche da noch mal möglichst unvoreingenommen heranzugehen und es mit Deinen eigenen Worten beschreiben, so dass es eine 8-Klässlerin versteht. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 15:08, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

so, Rezeption auch vereinfacht.
--Carla Anderberg (Diskussion) 16:29, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
im vorauseilenden Gehorsam habe ich Bedeutung auch noch vereinfacht. Das Zitat darunter stammt übrigens von einem Kunsthistoriker, nicht von einem Galeristen.

--Carla Anderberg (Diskussion) 16:54, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]