Benutzer Diskussion:Che Netzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Svebert in Abschnitt \mathbb{R}
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüssen, Cú Faoil RM-RH 20:49, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

TeX-Tipps

[Quelltext bearbeiten]
<math>\N\Q\R\Z\C</math>

ergibt . D.h., man kann sich viele \mathbb sparen und so die Lesbarkeit von Formel-Quelltexten verbessern. Dies ist meines Wissens nach nicht Standard-TeX, und daher empfiehlt sich in jedem Fall die Lektüre von Hilfe:Formeln, auch wenn man (La)TeX schon kennt. Gruß --Daniel5Ko 21:53, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Tipp! Jetzt erinnere ich mich auch wieder, dass ich diese Kurzversion eigentlich kennen sollte :)
Naja, diesmal habe ich sowieso Strg + C - Strg + V genutzt, von daher wäre das kein großer Unterschied (vom Aufwand her) gewesen.
Soweit ich weiß funktioniert das aber auch wirklich nur hier oder mit speziellen Einstellungen. -- Ché Netzer 22:10, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es würde natürlich auch woanders funktionieren: Man braucht ja nur die entsprechenden Makros zu definieren, oder ein existierendes obskures Package einbinden, welches das tut. Ein solches Package ist mir aber nicht bekannt. Das ist das, was ich oben mit "meines Wissens nach nicht Standard-TeX" ausdrücken wollte. :) Auch ging es mir nicht um den Schreibaufwand, sondern um die optimale Les- und Änderbarkeit (denke an zukünftige Editoren).
Noch eine Info zu Diskussions-Fortsetzungen: Einrückung mittels : ist üblich. Und statt <br> ist ein zweifacher Zeilenumbruch, der einen neuen Absatz anfängt, meist das richtige. --Daniel5Ko 23:21, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gut, Danke nochmals. An die ganzen Wikipedia-Formalitäten muss ich mich erst noch gewöhnen ;) Ich hoffe, mit der jetzigen Formatierung stimmt alles. -- Ché Netzer 23:30, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, stimmt so. Noch eine Sache, die oft zu beobachten ist, und wegen besserer Optik momentan noch ein wenig Sinn ergibt:
  1. A schreibt etwas,
  2. B antwortet A,
  3. C antwortet später als B ebenfalls A. Dies tut er, indem er seinen Text über dem von B positioniert, eine Ebene weiter eingerückt, und "(Quetsch)" oder sowas an den Anfang schreibt. Das ist besser zu erkennen, als wenn C seinen Text unter dem von B positionieren würde, mit gleicher Einrückung.
(Es wird sozusagen echt Zeit, dass für Diskussionsseiten eine ordentliche hierarchische Strukturierung, welche man nicht per Hand machen muss, eingeführt wird. So etwas ist seit einiger Zeit in Arbeit, aber noch nicht live.) --Daniel5Ko 23:51, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, irgendein "Antworten"-Link, der am besten mit der Signatur/dem Zeitstempel eingefügt wird, wäre vermutlich ziemlich hilfreich. Ich weiß auch nicht, ob es so praktisch ist, dass jeder die Kommentare der anderen ändern kann. Das macht zwar - hoffentlich - keiner, aber wenn, dann würde es nur über den Versionenvergleich auffallen. -- Ché Netzer 13:14, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Kommentare anderer zu ändern ist absolut verpönt. Ich habe da schonmal Rechtschreibfehler korrigiert und mir damit gleich einen ziemlich massiven Rüffel geholt. In der Wikipedia ist vieles rein technisch möglich, z.B. auch das Verändern der Benutzerseiten von Dritten, aber zur gleichen Zeit durch ein ungeschriebenes Gesetz praktisch ausgeschlossen – auf der Grundlage des hier herrschenden Prinzips der Freiheit, die z.T. ganz weniger etwaiger Ausnahmefälle wegen weiten Spielraum lässt. Gegen Vandalismus wird mit Sperrungen von IPs vorgegangen. --Hans Dunkelberg 22:05, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

\mathbb{R}

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, einfach nur massenweise die Art und Weise zu ändern wie ein Texsymbol erzeugt wird, ist in Wikipedia nicht gewünscht. --Christian1985 (Diskussion) 16:39, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und wieso das? Spam bzw. Vandalismus wird das doch wohl kaum sein. -- Ché Netzer 16:42, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann mich noch an eine Diskussion erinnern, da wollte ein Benutzer alle in umändern. Das wurde ihm untersagt, weil man auf eine solche Einheitlichkeit keinen Wert legt. Man aber stattdessen dem erst Autor die Entscheidung überlassen will, wie er etwas aufschreibt. Zum Beispiel ist eine Diskussion hier zu finden. Es gib auch genügend Diskussionen zu dem Thema im Archiv von Portal Diskussion:Mathematik. --Christian1985 (Diskussion) 16:48, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei der Kursivschreibung ist allerdings auch das Ausgegebene betroffen. Wenn \mathbb{R} durch \R ersetzt wird, wird das Aussehen des Artikels dabei nicht verändert, aber der Code wird (etwas) kürzer und übersichtlicher. Und schädlich ist es nun wirklich nicht. Noch weniger als die dz-Änderungen. -- Ché Netzer
Also ich kann Christian1985s Bedenken nicht nachvollziehen. Man kann solche Änderungen zwar als unnötig ansehen; schlecht sind sie aber nicht. Im Gegenteil. Je verbreiteter \R usw. ist, desto eher wird die Existenz dieser Makros von weiteren Editoren bemerkt. Und dass sie die Lesbarkeit und Editierbarkeit des TeX-Quelltextes verbessern, lässt sich doch wohl kaum bestreiten. (Dies ist jetzt allerdings trotzdem nicht als Aufforderung gemeint, massenhaft solche Änderungen vorzunehmen...) --Daniel5Ko 14:25, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Keine Sorge, ich bin jetzt eh damit beschäftigt, altgriechische Wörter bzw. Transkriptionen zu ergänzen bzw. zu korrigieren ;) Wenn ich in einem Artikel jetzt zufällig ein mathbb finde, ändere ich das, aber ich suche nicht mehr danach. -- Ché Netzer 14:29, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein verspäteter Diskussionsbeitrag: das Ändern von optionalen Schreibweisen wird aus 2 Gründen nicht gerne gesehen: 1. Es führt zu Streit, da beide Schreibweisen erlaubt sind und nun eine gültige Schreibweise geändert wird. 2. Bei jeder Änderung wird die gesamte Seite nocheinmal abgespeichert. Ändert man also in einem 100 kb Artikel \mathbb{R} nach \R, dann wird 100 kb - 8*SpeichervonUniCodeZeichen MEHR benötigt. Es ist also keinesfalls so, dass eine verkürzende Schreibweise Speicher spart. (Ich weiß ich bin ein Besserwisser... nicht böse gemeint)--svebert 19:43, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

danke

[Quelltext bearbeiten]

für diverse korrekturen / verbesserungen u.a. bei der transkription altgr. begriffe. beste grüße, ca$e 11:16, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Noch einmal: herzlich willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Ihre Beiträge bewirken, dass die Wikipedia gerade auch von breiteren Schichten mit weniger Mühe benutzt werden kann. Bleiben Sie nur ruhig dabei und machen Sie sich keine Sorgen, dass dadurch die Schule zu kurz kommen könnte – To Really Learn, Quit Studying and Take a Test! --Hans Dunkelberg 22:17, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Altgriechisch

[Quelltext bearbeiten]

Moin moin,

Recht hast Du – ob ein Wort in einem der aktuellen griechischen Dialekte oder in altgriechischer Sprache vorliegt, sollte auf einen Blick erkennbar sein. Achte aber darauf, daß die dafür vorgesehenen Vorlagen nicht über’n Deister (Styx?) gehen! :) Daher mein Revert. Vielleicht könntest Du die Artikel bei Deiner Fließbandarbeit sogar um diese nützlichen Vorlagen bereichern, wo noch nicht vorhanden – sie helfen nämlich manch einem Browser bei der richigen Fontwahl.

Αντίο —[ˈjøːˌmaˑ] 22:50, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gut, dann füge ich ab jetzt die ELSalt2-Vorlage ein, wenn der Link a) nicht vorhanden ist, b) nicht auf "Altgriechische Sprache" verlinkt oder c) den Text "griechisch" hat.
Das mit der Fontwahl wusste ich nicht, vielen Dank für den Hinweis. -- Ché Netzer 09:19, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten