Benutzer Diskussion:DBdO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Thomas Tunsch in Abschnitt Islamische Kunst (Religion)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, DBdO!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Mit diesem Knopf in der Werkzeugleiste kannst du Diskussionsbeiträge unterschreiben
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ThT (Diskussion) 15:08, 26. Mär. 2012 (CEST).Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „DBdO“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „DBdO“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Bertramz (Diskussion) 13:59, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Du behauptest im Versionskommentar von Natanz mit "Das Bild des Orients" bzw. "Joachim Gierlichs" identisch zu sein. Ob das Bild mit dem anderslautenden Benutzernamen bei Commons hochgeladen werden durfte, kann dort ggf. geklärt werden, aber wegen der Argumentation in Wikipedia dies bitte mit dem oben beschriebenen Weg verifizieren.

erledigtErledigt Nutzerkonto verifiziert und auf Benutzerseite eingetragen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:09, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bild in Natanz

[Quelltext bearbeiten]

Zum von dir eingesetzten Bild: 1. Solange Obiges nicht geklärt ist, bleibt jedes Bild zweifelhafter Herkunft bitte draußen. 2. Wir schreiben in der deutschsprachigen Wikipedia Deutsch. 3. Es werden grundsätzlich keine Bilder mit Logos oder Schrift auf dem Bild verwendet. 4. Das Bild ist qualitativ (technisch und motivisch) schlecht. Es gibt bei Commons bessere Bilder zum Mausoleum von Abd as-Samad. 5. Zum Beispiel das bereits im Artikel vorhandene Bild. Zwei Bilder zum selben Thema braucht es nicht. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 13:59, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Islamische Kunst (Religion)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DBdO, hier läuft eine Löschdiskussion, zu der Du ggf. eine fachliche Einschätzung beitragen kannst. Gruß, --ThT (Diskussion) 10:06, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich denke diesen extra Eintrag braucht es nicht, die Frage, wie weit oder eng Islamische Kunst definiert wird oder werden sollte, kann / soll im Hauptartikel diskutiert werden. Also m.E. loeschen! --2A00:F29:2C8:4178:5DE1:C35D:D99E:F325 10:12, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um eine Diskussion im Artikel (das wäre gegen WP:TF), sondern um die Homonymie bei der Verwendung zweier Begriffe, die m.E. für Leser*innen deutlich unterscheidbar sein sollten. Der Bezug im Löschantrag auf die Sammlung des Museums für Islamische Kunst (Doha) macht dies gut sichtbar, denn dort heißt es: These works come from both the secular and religious spheres ([1]). Die Bezeichnung einer (im deutschen Sprachgebrauch nach der Aufklärung mit der Trennung vom Weltlichen und Sakralen) säkularen Sphäre aber ist für die islamische Welt m.E. eine kaum sinnstiftende Formulierung. Gruß, --ThT (Diskussion) 10:31, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten