Benutzer Diskussion:DefenderRegina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Timk70 in Abschnitt Deutsch-Niederländisches Treffen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Noor von Jordanien

[Quelltext bearbeiten]

Auf welche Quelle stützt du dich? Und ist der alte Name wirklich falsch oder nur eine alternative Schreibweise (je nach Transkription)? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:26, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich beziehe mich zum einen auf die offizielle Biografie (Im Geist der Versöhnung. Ein Leben zwischen zwei Welten), von Ihr selbst herausgegeben - sowie auf ihren offiziellen Internetauftritt. Die Beziechnung "Nur" ist absolut nicht gebräuchlich und hat auch nichts mehr mit der tatsächlichen Übersetzung mehr zu tun, Zitat: Sie gab ihren protestantischen Glauben auf, trat zum Islam über und nahm den Namen Noor an (arabisch für Licht). --DefenderRegina 20:11, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mohammad Reza Pahlavi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest Du auf der Seite von Mohammad Reza Pahlavi eine ebenso schöne Box unterbringen, wie Du sie auf der Seite von Farah Pahlavi gemacht hast. Ich komme mit den Infoboxen nicht wirklich zurecht. --wvk 19:25, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sehr gerne sogar! Ich habe mich bisher nicht getraut, weil Beademung bisher alle meine Änderungen auf dieser Seite rückgängig gemacht hat. Ich hatte dort auch die Orden und Ehrenzeichen als Tabelle eingefügt - weg ist sie. An der Diskussion hierzu auf der Diskussionsseite hat er sich ja leider nicht beteiligt. Aber klar, ich mache die Box fertig - spätestens morgen hast Du sie drin!--DefenderRegina 19:46, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke - eine umfangreiche Ordensliste wirkt sicher etwas "dick aufgetragen". Besser man lässt sie weg. --wvk 06:38, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So, erledigt! Ich musste sie ein weinig abändern, da es sich mit ihm ja ein wenig anders verhält wie mit Farah. Falls Du noch Änderungswünsche hast - her damit! Ich musste leider ein Bild von "oben" nach "unten" zur Weißen Revolution verschieben, sonst hätte es nicht mit der Infobox gepasst. Vieleicht kannst Du es ja an einer besseren Stellen platzieren - ich wollte es nicht einfach löschen!? Ich hoffe auch die Bildwahl für die Infobox ist ok. --DefenderRegina 12:19, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke! --wvk 17:52, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Infokästen: Angaben zur Mutter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DefenderRegina, ich habe bemerkt, dass Du in viele royale Personenartikel Infoboxen eingefügt hast. Die Idee finde ich sehr gut. Eine kleine Anregung hätte ich dennoch: Mir ist aufgefallen, dass du die Mutter manchmal mit dem Mädchennamen (siehe z.B. Victoria von Schweden) angibst und manchmal mit dem "Ehenamen" (siehe z.B. Beatrice Mountbatten-Windsor u. Henry Mountbatten-Windsor). Ich fände es besser einheitlich den Mädchennamen der Mutter zu verwenden. Der Vorteil ist dass man dann - schon anhand des Kastens - mehr über den familiären Hintergrund erfährt. Was hälst Du davon? Gruß Tilda 19:58, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Tilda, Du hast völlig recht! Ich Prinzip hatte ich bei den Mädchennamen den gleichen Gedanken wie Du - hatte aber leider zu Beginn, als ich die Infoboxen "gedanklich entwickelt" und eingebaut habe - noch nicht diese Eingebung. Frag besser nicht, wie of ich die von Farah Pahlavi (dass war die Allererste) umgebaut habe ... Ich gehe bei allen Infoboxen noch mal drüber und korrigiere (u.a. auch) die o.g.! Danke für den Hinweis! --DefenderRegina 06:51, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich find die Infoboxen sehr gut! Vielen Dank für deine Mühe mit dem Erstellen und Ändern! Tilda 10:27, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gelber Fadenfisch, weiblich

[Quelltext bearbeiten]

Hey!

Bist Du Dir sicher, dass es sich um ein Weibchen handelt? Für mich sieht es eher wie ein junges Männchen aus. --PeterWashington 18:50, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich bin mir zwar nicht 100%ig sicher, aber ich denke schon. Es ist ein Bild, von einem meiner Tiere. Und wenn ich es mit dem "blauen" Männchen im Artikel vergleiche, hat das Tier auf dem Bild im Gegensatz dazu eine sehr abgerundete Rückenflosse. Ich habe auch ein gleich großes Tier in meinem Bestand, welches definitiv ein Männchen ist (aber bisher eher Kamarascheu) und dieses hat auch eine sehr viel spitzere Rückenflosse. Ich lass mich aber gerne korrigieren ... --DefenderRegina 20:16, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, die abgerundete Rückenflosse überzeugt mich. PeterWashington 22:14, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Friedlicher Kampffisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du befürwortest Bearbeitungen/Verbesserungen statt Löschungen. Dann sind Dir diese Hinweise vielleicht hilfreich. Dein Artikel über Betta imbellis ist ein reiner Aquaristiktext (gehört der in Wikipedia?) und ein qualitativ sehr schlechter dazu. Er enthält keine einzige zutreffende biologische Information und teilweise horrenden Unsinn. Diese Art (wer hat das Foto determiniert?) lebt nicht in Fließgewässern und in einem sehr genau definierbaren Verbreitungsgebiet, das mit Deinen Angaben nicht übereinstimmt. Es gibt nur die "Wildform" (was immer das ist) mit im Erscheinungsbild leicht variierenden zahlreichen Lokalformen und keine farblich vielfältigeren Zuchtformen. Schaumnestbauende Betta atmen nahezu ausschließlich über das Labyrinthtorgan, verfügen über alle möglichen Lebensäußerungen, jedoch nicht über einen „Stressstreifen“. Sie hybridisieren ausschließlich mit Betta splendens, wahrscheinlich sogar in der Natur, wo Betta imbellis inzwischen zu den bestandsgefährdeten Arten zählt. Wie sich ihr Fortpflanzungsverhalten tatsächlich abspielt, kann man in vielen guten Quellen erfahren ... leider nicht hier. Wenn dieser Artikel so bearbeitet und qualitativ verbessert würde, wie er es nötig hat, bliebe kein einziger Satz übrig. Das macht anderen Autoren, die sich in der Regel sehr viel Mühe geben, eine Menge Arbeit. Ich schlage Dir deshalb vor, dass Du dich um zuverlässige Quellen bemühst, die aquaristischen Bestandteile herausfilterst und den Artikel aus biologischen Informationen neu aufbaust. Falls Dir der Zugang zu solchen Quellen fehlt, bin ich Dir gern behilflich. Gruß Lohachata 10:31, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für Deine Ausführungen. Ich werde den Aktikel selbstverständlich noch weiter überarbeiten. Gerne möchte ich aber noch einige Anmerkungen machen. Zum Einen, habe ich das Foto selbst gemacht - von meinen eigenen Fischen - folglich sehen sie auch genau so aus. Die Streßsteifen konnte ich auch selbst schon an ihnen beobachten, gerade wenn man die Tiere umsetzt bzw. auch direkt nach dem Erwerb, haben sie ihre Färbung beinahe gänzlich verloren und es waren an ihnen die beschriebenen "Längststreifen" zu erkennen. Nach wenigen Tagen war die Färbung dann wieder ausgeprägt. Im Internet habe ich auch schon Bilder von Tieren mit einer deutlichen Blau-Färbung gesehen, ob dies Lokalformen oder Zuchtformen sind, bisher konnte ich es nicht heruasfinden. Im Großen und Ganzen basiert der Artikel sowohl auf meinen eigenen Beobachtungen sowie auf den angegeben Einzelnachweisen und Weblinks. Ich stimme Dir aber zu - das hier noch an der ein oder anderen Stelle gefeilt werden muß. Ob der Artikel als "reiner Aquaristiktext" in die Wikipedia gehört kann ich Dir nicht sagen - wenn ich aber den Artikel über den Siamesischen Kampffisch lese, kann ich hier kaum Unterschiede in Aufbau und (fachlichen) Inhalt erkennen. Meiner Ansicht nach ist der Friedliche Kampffisch dennoch so fazinierend in seiner Art, dass ich bedauere, das er bisher hier nicht vertreten ist - zumal ein erheblicher Teil an Zierfische es ist. Gruß --DefenderRegina 11:38, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, und Danke, dass Du meine Anregung nicht übel nimmst. Unabhängig davon, dass Du das Foto selbst gemacht hast: ich halte das abgebildete Tier nicht für einen Betta imbellis. Wo hast Du den Fisch denn her? Wenn Du NICHT HERAUSFINDEN kannst, ob Dir bekannte Abbildungen a) tatsächlich diese Art und b) welche Population zeigen, solltest Du auch nicht darüber schreiben. Und ... man kann populäre und beliebte Aquarienfische in Wikipeadia auch darstellen, ohne dass ein Aquaristikartikel daraus wird (Beispiele: Skalar (Fisch), Diskusfisch, Chanchito ...). Demgegenüber ist der Artikel Siamesischer Kampffisch ein echter Löschkandidat. Schau doch mal auf die Homepage der Internationalen Gemeinschaft für Labyrinthfische - www.igl-home.de -, dort findest Du bereits einige wichtige Informationen und unter „Arbeitsgruppen“ auch kompetente Ansprechpartner (in deiner unmittelbaren Nähe), die Dir sicher gern behilflich sind. Auf die bisher von Dir verwendeten Quellen würde ich nicht sehr viel geben. Gruß Lohachata 12:35, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich nehme ich es Dir nicht übel, Ziel soll es ja sein einen qualitativ guten Artikel zustande zu bringen! Gekauft habe ich meine Fische (als betta imbellis) bei Zoo Zajac, hier in Duisburg. Auch wenn ich den Laden "nicht zwingend" als gute Quelle für Fische empfehlen kann, war es für mich bisher die einzige Möglichkeit überhaupt an sie heranzukommen. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir ggf. einschläge Literatur über betta imbellis bzw. generell betta-Arten empfehlen könntest. Zumeist gibt es ja nur Literatur über betta splendens. Bisher ist mir nur das Buch aus der Reihe "Mein Hobby - Kampffische, Wildformen" aufgefallen, was ich persönlich allerdings zu allgemein gehalten finde. Gruß --DefenderRegina 14:10, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo. Der Zajac ist gar nicht so verkehrt (vor allem für Parasitologen). Trotzdem habe ich Probleme, in dem abgebildeten Männchen einen Betta imbellis zu erkennen. Eher würde ich auf einen B. splendens oder einen Bastard zwischen diesen beiden Arten tippen. Aber es ist ja nur ein Foto.
Da Du in Duisburg wohnst, schicke ich Dir per Email (Datenschutz) zwei erstklassige Kontakte, die Dir sicher gern und kompetent weiter helfen werden. Falls trotzdem noch Probleme übrig bleiben, helfe ich gern weiter. Gruß
Super, vielen Dank! Ich habe mittlerweile auch ein bisschen recherchiert, und mich beschleicht langsam das Gefühl, dass es ein Betta coccina (Roter Kampffisch) sein könnte. Ich bleibe da mal dran und werde mal Deine Kontakte kontaktieren ... Gruß --DefenderRegina 20:02, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo DefenderRegina,
sehr schöne Arbeit, vielen Dank. Ich habe noch etwas am Artikel gebastelt und ihn aus der QS wieder zurück in den Artikelnamensraum gestellt. Den Teil "Pflege im Aquarium" und das Schreckenswort "Zierfisch" habe ich entfernt. Wikipedia ist kein Aquaristikbuch ... Pflegehinweise usw. kann man über Weblinks abdecken. Gruß Lohachata 11:39, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Du hattest meinen Ehrgeiz geweckt - und ich habe mich intensiv mit der Thematik auseinader gesetzt. Deine Tipps habe ich auch befolgt. Mittlerweile habe ich diese schönen Fische jetzt auch in meinem eigenen Bestand. Meine "alten" Betta tussyae (endlich weiß ich was ich habe), sind auch noch bei mir heimisch. Wenn es die Zeit zu lässt, werde ich mich auch an einen Artikel über diese interessanten Fische heran tasten. --DefenderRegina 12:01, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Ich bin gespannt drauf. Gruß Lohachata 12:13, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Infoboxen für Personen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DefenderRegina, wie kommst Du auf die Idee, Infoboxen für Personen in der de-Wikipedia einzuführen? Warum glaubst Du findet man diese sonst nirgends. Die Infoboxen sind leider defintiv nicht erwünscht. Sorry! Grüsse -- Otberg 19:25, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst Du mir bitte auch erklären, wo das steht? Nur weil Du es "nicht wünscht", heißt es noch lange nicht, dass jeder so darüber denkt (siehe oben, für den Shah wurde sogar in Auftrag gegeben). Es wäre auch wünschenswert, erst darüber zu diskutieren, bevor Du die Arbeit von jemanden mal ebend so von allen Seiten löscht! Ich finde Dein verhalten unverantworlich und gegen jede Etikette. --DefenderRegina 08:41, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verweise auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie und die zahlreichen exzellenten Personenartikel, wo sich Infoboxen allenfalls bei Sportlern finden. „Aufträge“ auf Deiner Diskussionseite können solch bedeutende Formatierungsänderungen in der gesamten WP sicher nicht legitimieren. -- Otberg 08:58, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In der von Dir benannten Seite gibt es eine Empfehlung über die Angaben, welche in einem Artikel vorhanden sein sollten - nicht aber die Vorgabe, welche Gestaltungsmöglichkeiten zum Tragen kommen sollen. Genau widersprüchlich zu Deiner Aussage, siehe hier Hilfe:Personendaten#Datenfelder. Du siehst, diese Verfahrensweise ist sehr wohl legitimiert.

Ich empfehle Dir hingegen, Dich nochmals mit dem Inhalt Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze vertraut zu machen. Sprich mit dem Autor!! Deine Verhaltensweise widerspricht jeglicher Richtlinie in der Wikipedia. Dein Hinweis, dass solche Infoboxen nur ggf. bei Sportlern erwünscht sind, entbehren jeder Grundlage. Im Folgenden kannst Du sehen, dass es auch für andere Personengruppen Vorlagen gibt: Kategorie:Vorlage:Infobox Person. Die von mir erstellten Infoboxen schliessen nicht aus, dass diese mittelfristig durch eine (weitere) erstellte Vorlage ersetzt werden. Bitte habe Verständnis, dass ich Deine Änderungen wieder zurücksetze, da ich hier keinen Widerspruch zu "geltendem Recht" sehe. --DefenderRegina 09:19, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du verwechselst da eine Löschung eines Artikels, mit einer Bearbeitung eines Artikels. Außerdem bringst Du Personendaten, das sind Metadaten, mit der Infobox durcheinander. Das sind ganz andere Dinge. Die Infobox ist definitiv umstritten, warum glaubst Du, gibt es die in en flächendeckend und auf de nur in Einzelfällen? Du kannst hier nicht vollendete Tatsachen schaffen und dann erst darüber diskutieren wollen. So etwas muss vorher geklärt werden. Die Infoboxen waren schon in vielen Diskussionen umstritten und einzelne Vorlagen wurden auch schon gelöscht. Beispiele: Infobox Künstler, Infobox Politiker, Infobox Person gelöscht, Löschprüfung Infobox Wissenschaftler, Editwar um Infobox, Infobox Fotomodell und aktuell: Infobox in Personenartikeln, Redaktion Geschichte. Jetzt einen Editwar zu beginnen wird Deiner Sache nicht dienlich sein. -- Otberg 09:32, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@DefenderRegina: Bitte setze umgehend entsprechend der Diskussion in der Redaktion:Geschichte alle (!) Boxen wieder zurück. Massenweise Eingriffe dieser Art nebst Ablehnung von Einsprüchen durch nachdrückliche Reverts werte ich als Artikelvandalismus. Stell' bitte den ursprünglichen Zustand der Artikel wieder her, dann lässt sich über Sinn&Unsinn von Boxen auch diskutieren. Danke und Gruß, -- Felistoria 20:21, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Offensichtlich gibt es erheblichen Widerstand gegen die Infoboxen. Wie siehst Du die Chance, in einem Meinungsbild zu einer liberaleren Lösung zu kommen? Ich halte die derzeitige Kritik für wenig sachlich begründet, bin mir aber nicht sicher, ob es eine Mehrheit für die Box gibt. --wvk 21:50, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bildpositionen

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich Deiner letzten Änderungen („Optik“) darf ich abermals auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie hinweisen: Bilder sollten wegen der Barrierefreiheit nicht ganz zu Beginn des Textes stehen. -- Otberg 22:33, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die im Text der Formatvorlage Biografie als Beispiel genannten ausgezeichneten Artikel von Kurt Tucholsky und Hermann Hesse angesehen. In beiden Artikeln ist das Bild direkt an den Anfang des Artikels gesetzt worden. --wvk 06:17, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Klar wird das oft gemacht, man sollte aber Lesern und Autoren die ein Lesegerät benutzen müssen nicht das Lesen und Schreiben schwerer machen und die Bilder eigens nach oben rücken. „Verboten“ ist es natürlich nicht ... -- Otberg 09:25, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe Verständnis für Dein Anliegen und mache das mir gerne zu eigen. Wie werden die Artikel in den Lesegeräten denn dargestellt? Bin in Sachen barrierefrei noch Beginner. Gruß --10:07, 30. Apr. 2010 (CEST)
Die „Nur-Leser“ erfahren im Artikel zuerst, dass da ein Bild oder mehrere Bilder sind (die sie nicht sehen können) samt Bildbeschreibung. Die „Autoren“ lesen dann [[Datei:XYZ.jbg|miniatur|hochkant=1.5|Bildbeschreibung usw.... Die müssen da immer durch, bevor sie zum eigentlichen Text kommen, der das Lemma erklärt. Manchmal lässt es sich layoutmäßig nicht vermeiden die Bilder ganz rauf zu stellen, aber oft ist es sogar besser, wenn die Bilder nach der Einleitung positioniert den unschönen Leerraum rechts vom Inhaltsverzeichnis füllen (Beispiel: Erster Weltkrieg). -- Otberg 10:25, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gebe ich Dir Recht, behalte ich im Auge - danke! Eine spitze Kritik kann ich mir trotzdem nicht sparen - bis vor ein paar Tagen war der unschöne Leerraum neben dem Inhaltsverzeichnis noch gut ausgefüllt. Mit einer Infobox ... --DefenderRegina 19:08, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Replik ;-) – aber manchmal muss die Form gegenüber dem Inhalt doch zurückstehen... -- Otberg 22:42, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Ruhrgebiet/Still-Leben Ruhrschnellweg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 18. Juli wird ein Stück Autobahn im Ruhrgebiet gesperrt. Dort haben wir Wikipedianer Stände. Um etwas vorzeigen zu können, bestellen wir PediaPress-Bücher. Meine Bitte: Schau doch mal hier vorbei und hilf uns, die Artikel zu verbessern. Und wenn du Lust und Zeit hast zu kommen, trage dich doch bitte dort in der Liste ein. Besten Gruß --Ziko 21:26, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Deutsch-Niederländisches Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei Interesse könnten wir ein Deutsch-Niederländisches Treffen organisieren in Arnhem. Hättest Du Lust daran teilzunehmen? Hier gibt's die Details und die Interessentenliste: Wikipedia Diskussion:Duisburg#Treffen Arnhem. Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 23:03, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten