Benutzer Diskussion:Demidow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt Liste von Bauwerken des Jugendstils
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Demidow, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--S[1] 20:25, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jenotajewka

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für den Artkel, und weiter so :-)! Eine Frage: woher sind die 2007er-Bevölkerungsdaten? Gibt's die irgendwo im Netz? Danke, --SibFreak 13:27, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, SibFreak! Vielen Dank für die Blumen ;-)! Die Einwohnerzahlen habe ich von World Gazetteer (die Seite war auf der Wikiseite "Liste der Städte in Russland" verlinkt). Die aktuelle Zahl ist aber - wie gesagt - nur eine Berechnung. -- Demidow 15:15, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kloster zu Mariä Tempelgang von Tolga

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur ein Hinweis: bitte verlinke in der deutschsprachigen Wiki keine Worte in Überschriften und auch generell keine Jahre, Jahrhunderte oder Jahrzehnte im Textfluss (Ausnahme: biographische Angabe hinter dem Namen bei Personenartikeln). Andere Sprachfassungen der WP sehen das teilweise anders und verlinken die Daten. Gruss Andreas König 09:48, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Andreas! Danke für den Hinweis, mache die Links gleich raus. Gruss! -- Demidow 09:51, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ingolstädter Straßennamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Demidow,

prima, dass es jetzt damit voran geht. Ich hatte mich schon mal auf der dortigen Diskussionsseite mokiert, dass die meisten Beschreibungen mit der Einleitung "benannt nach" beginnen. Ich halte das für unnötig wie einen Kropf und auch leicht ermüdend, weil eine überflüssige Floskel. Keiner erwartet hier etwas Anderes, als dass die Straße davon ihren Namen ableitet. Auch bedürfen die Rosen- Tulpen- und Nelkenstraßen keiner Erläuterung, außer die Rosenstraße sollte wider Erwarten auf einen Schriftsteller oder Maler Rosen zurückzuführen sein. Die Liste sollte mit anderen Worten kein Abgleich mit dem Stadtplan sein, sondern nur die Straßen auflisten, die einen Mehrwert an Wissen ergeben könnten. Sie sollten auch nicht erklären, wo die Straße beginnt, welche Straßen sie kreuzt und wo sie endet. Das kann der Stadtplan viel besser. Wenn die Straße früher einen anderen Namen hatte, sollte dieser vielleicht in Klammern hinter dem jetzigen Namen stehen. Gerade die Straßennamen während des Tausendjährigen Reiches bieten eine Information, die sonst nicht mehr greifbar ist. Als maßgeblicher Verfasser der Frankfurter Liste glaube ich von mir behaupten zu können, über eine gewissen Expertise zu verfügen. Pfaerrich 18:54, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Landshut St Martin North-Eastern Portal.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Demidow,

bei dem Bild ist nicht eindeutig wo sich das Protal befindet.

  • Description: Landshut, Church of St Martin, south-western portal (Bauernportal)
  • Bildname: Landshut St Martin North-Eastern Portal.jpg
  • Beschreibung im Artikel Martinskirche_(Landshut): Bauernportal im Südwesten

Ich denke das Portal ist im Norden oder Nord/Osten.

Viele Grüße Rup 23:13, 7. Jan. 2008 (CET)

Alatyr

[Quelltext bearbeiten]

Здравствуйте, г-н Demidow. Пожалуйста, если Вам не сложно, поясните следующие моменты:

1. почему Вы настойчиво меняете Straße на транслитерированное Uliza? Данная статья предназначена для немецкоговорящей аудитории и поэтому, как мне кажется, должна быть написана с минимальным количеством непонятных для целевой аудитории слов. Кроме того, в статьях про другие российские города (например, Москву) при указании наименований улиц используется только Straße, но не Uliza.

2. действительно, на территории России все адреса и названия пишутся на русском языке буквами русского алфавита, но при этом допускается (опять-таки для лучшего понимания иностранцами) написание наименований буквами латинского алфавита (т.е. с использованием транслитерации). Так, если Вы отправите письмо по тому или иному адресу в РФ, написанному латинскими буквами, то оно без проблем дойдёт до адресата. В связи с этим, мне непонятно, почему Вы изменили написание адреса городской администрации?

3. так или иначе, адрес должен указываться без указания на "Алатырский р-он", поскольку город Алатырь и Алатырский район - это абсолютно независимые муниципальные образования, имеющие раздельные органы власти, коды бюджетной классификации и т.д. Прошу Вас ответить на русском, так как моё знание немецкого языка пока ещё на уровне "начинающего". Заранее спасибо за ответ.


Здравствуйте, спасибо для Ваших поправок. Извините, пожалуйста, что я впервые ответил на немецком языке, но я просто пропустил Вашу просьбу ответа на русском языке. Если хотите, ко мне Вы можете обращаться на ты :). Я совсем согласен с Вашими исправлениями. Только я Вас прошу использовать немецкую транскрипцию для адреса городской администрации (правила транскрипции Дудена Вы находите здесь). Вам большой привет из Германии! --Demidow 22:31, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo! Danke schön! Ко мне тоже можно обращаться на ты :). Это не страшно, что в прошлый раз ты ответил на немецком. Я всё понял (ну или почти всё :) ), просто у меня не было времени внести необходимые исправления.
Ещё раз спасибо! Andrey. 89.151.188.254 20:38, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Bamberg

[Quelltext bearbeiten]

Wird diese Vorlage noch irgendwo eingebaut? Wenn nein, bitte löschen lassen. Danke
--Randalf Post Wertung Vertrauen 14:45, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Randalf! Danke für den Hinweis. Habe die Navi-Leiste wie geplant im Artikel Gaustadt eingebaut. Weitere Stadtteilartikel für Bamberg folgen (hoffentlich) noch. Beste Grüße! --Demidow 22:12, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bernwardstür

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Demow,

ich habe den Literaturhinweis zu Gallistl ergänzt. Außerdem habe ich das Ergbnis der Forschungen aus dem Jahr 2006 eingefügt. Die Beschreibung der einzelnen Sznenen stammen offnesichtlich von Dir. Es ist schön, dass Du dir die Mühe der Beschreibung der Bilder gemacht hast. Für die beiden oberen ist sie jedoch meines Erachtens nicht ganz korrekt. Auf dem ersten Bild der Tür sind bereits Adam (liegend) und Eva (rechts stehend) dargestellt (so auch Gallistl). Die Szene stellt also die Erschaffung der Menscheit (Mann und Frau) dar. Der erwachende Adam ist der Hinwies auf die Auferstehung Christi. Das den Zyklus abschließende und mit dem ersten korrespondierende Bild stellt nicht die Christi Himmelfahrt, sondern wie der erste Teil der Erklärung richtigerweise darlegt die Begegnung des Auferstandenen mit Maria Magdalena dar. Es wäre nett, wenn Du - nach entsprechender Recherche - eine Berichtigung vornehemen könntest.--Hildesia 16:27, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pagode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Demidow

Ich bin gerade dabei den Artikel Pagode zu sichten, den du vor kurzem bearbeitet hast. Kannst du mir sagen, ob es das Wort Pagodachen bzw. Pagodechen wirklich gibt? Es findet sich nämlich immer noch vereinzelt im Artikel. Gruß --Slllu 15:56, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kathedrale

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Demidow,

ist denn der Artikel Uspenski-Kathedrale (Moskau) deinerseits fertig? Ich würde ihn nämlich demnächst Korrektur lesen und ggf. für die Lesenswert-Kandidaten vorschlagen.

Hier noch eine Frage: Hättest du was dagegen, wenn ich den Artikel auf Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) verschiebe? Dies würde der einheitlichen Übersetzung dienen, denn die Erzengel-Michael-Kathedrale heißt hier ja auch nicht Archangelski-Kathedrale.

Gruß --S[1] 11:27, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Demidow, was ist deine Quelle? ich habe nochmals nachgesehen in Beil, Ralf (Hg.): Russland 1900. Kunst und Kultur im Reich des letzten Zaren. 2008, S. 189 und 192; darin folgende Bildunterschriften: "Heilig-Geist-Kirche von Talaschkino, erbaut nach Entwürfen von Sergei W. Maljutin, Baubeginn 1900" & "Teremok ("Turmhäuschen") von Talaschkino, erbaut nach Entwürfen von Sergei W. Maljutin, 1901". Ich ändere den Artikel, es sei denn Du hast eine bessere Quelle. Gruß--Ysabel -- 23:01, 17. Juni. 2010 (CET)

Ortenburger Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Demodow,

ich habe vor langer Zeit schon gesehen, dass du nebenstehendes Wappen gezeichnet hast. Dabei handelt es sich um eines der Anspruchswappen der ehemaligen Reichsgrafen von Ortenburg. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts führten sie allerdings ein geändertes Wappen um Ihre Ansprüche neben der Grafschaft Ortenburg in Kärnten, auch die Grafschaften Kriechingen und Püttlingen zu erweitern. Dazu habe ich neuerdings via Google-Books eine Darstellung (S. 190), als auch eine farbliche Beschreibung (S. 165) gefunden. Kannst du vielleicht auch dieses Wappen zeichnen? Evtl. auch mit Helmzier? Grüße und Danke für die Auskünfte. --Ortenburger 19:41, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

TUSC token 8bf3f724f4a7ab7b6e743030532b032d

[Quelltext bearbeiten]

I am now proud owner of a TUSC account!

Liste von Bauwerken des Jugendstils

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Demidow!

Die von dir überarbeitete Seite Liste von Bauwerken des Jugendstils wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:48, 27. Jun. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten