Benutzer Diskussion:Dr.HJS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Barnos, ich bin Dr.HJS alias Hermann ... und neu bei Wikipedia. Ich möchte (vorerst) nur einen Artikel über den 2015 verstorbenen Prof. Dr. Edmund Braun, deutscher Philosoph (Universität zu Köln), schreiben. Als Word-docx habe ich den Artikel bereits fertig, weiß aber nicht nicht, wie ich den in Wikipedia veröffentlichen kann. Da blicke ich einfach nicht durch - und brauche Hilfe. Kannst du dich auch per Mail melden?

Gruß Hermann

Guten Tag, Dr.HJS, gern entspreche ich Deinem Wunsch für eine einführende Begleitung hinein in die Wikipedia. Dazu können wir uns hier auf Deiner oder auch auf meiner Benutzerdiskussionsseite (Benutzer Diskussion:Barnos) verständigen. Emails sind in der Wikipedia eher nicht der von mir bevorzugt genutzter Kommunikationskanal, weil ich die Vorgänge in diesem Projekt gern möglichst transparent halte.
Für die erste Orientierung betreffs der Syntax-Besonderheiten, die bei der Umwandlung Deiner Word-Datei in das Wikipedia-Format wichtig sind, und zu den Richtlinienvorgaben beim Editieren in der Wikipedia gebe ich Dir meine Zusammenstellung von Hinweisen für Neulinge an die Hand: Benutzer:Barnos/Handwerkszeug. Ebenfalls gut geeignet für das Hereinfinden ist der Leitfaden Wikipedia:Starthilfe/Neu
Sobald Du erste Einsicht genommen hast, kannst Du sogleich probehalber einmal Deinen kompletten Text kopieren und hier unten einfügen, nachdem Du den Reiter Quelltext bearbeiten in der oberen Leiste geöffnet hast. Ich werde dann gucken und Dich beraten können, wie weiter zu verfahren ist.
Mit besten Wünschen für den Start freundlich grüßend -- Barnos (Post) 13:33, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Barnos,
herzlichen Dank, dass du mich betreust.
Ich bin über deinen Hinweis auf die Starthilfe/Neu gegangen und habe dann "Neuen Artikel angelegen" ausgewählt. Nachdem ich mir das Filmchen der jungen Dame angesehen habe, habe ich eine Unterseite im eigenen Benutzernamensraum erstellt, in dem ich jetzt mal "austoben" werde.
Ist das bis dahin alles in Ordnung?
Nochmals herzlichen Dank und schöne Grüße
Hermann
(nicht signierter Beitrag von Dr.HJS (Diskussion | Beiträge) 11:13, 2. März 2019 (CEST))
Guten Tag, Hermann, da nimmst Du ja einen erfreulich flotten Einstieg! Deine neue Seite habe ich unter Deinen Benutzerbeiträgen noch nicht aufgefunden. Vielleicht hast Du vergessen, den Klick auf "Seite erstellen" zu setzen. Du kannst aber auch einfach nach folgendem Eintrag dort auf "Seite erstellen" klicken:
Benutzer:Dr.HJS/Edmund Braun
Alle Deine Diskussionsbeiträge (nicht Artikelbeiträge) sind der nötigen Zuordnung zu Deinem Account wegen abschließend zu signieren, entweder durch Klicken auf den Signierstift (oben in der Zeile, rechts von den symbolischen Bergen) oder durch Hineinkopieren des Signaturgenerators in Form der vier Tilden ~~~~ – und Du wirst sehen: Manches geht hier fast wie von selbst! Mit besten Wünschen für ein angenehmes Wochenende -- Barnos (Post) 11:55, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Barnos,
dass bedeutet dann wohl, dass alles, was ich bisher geschrieben habe, einfach weg ist. Den Klick auf "Seite erstellen" habe ich gemacht und dann später auf "Veröffentlichen" gedrückt. Ich dachte, dass damit die Seite auch gespeichert wäre - das war wohl ein Fehler. Ich versuche es jetzt noch einmal in kleinen Schritten und melde mich wieder, wenn ich etwas nicht hinbekomme.
Schöne Grüße
Hermann (nicht signierter Beitrag von Dr.HJS (Diskussion | Beiträge) 17:31, 2. März 2019 (CEST))
... ach, zum Glück habe ich die Seite wiedergefunden. ;-) ... und kann daran jetzt weiter arbeiten.:::: (nicht signierter Beitrag von Dr.HJS (Diskussion | Beiträge) 17:37, 2. März 2019 (CEST))
Bestens! Nun habe ich Benutzer:Dr.HJS/EdmundBraun unter Deinen Beiträgen auch aufgefunden und auf meine Beobachtungsliste genommen. Das kann nun, wie wir sagen, „wikifiziert“, das heißt an die Wiki-Syntax angepasst werden. Wenn der Artikel dann vom Benutzer- in den Artikelnamensraum verschoben werden wird, muss allerdings darauf geachtet werden, dass Vor- und Nachname durch ein Leerzeichen getrennt sind: Edmund Braun (jetzt noch in Rot, weil eben noch nicht im Artikelnamensraum, später dann in Blau und damit auch verlinkbar.
Ich werde nun per Reiter Quelltext bearbeiten ein paar Musteränderungen zur Wikifizierung vornehmen. Nach diesem Vorbild kannst Du dann entsprechend den Text durchgehen und analog entsprechende Anpassungen systematisch gestalten. Bonne chance! -- Barnos (Post) 18:24, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PS: Das Signieren Deiner Diskussionsbeiträge wie oben beschrieben bitte nicht vergessen! (Es ist leider alles ziemlich viel am Anfang, wird aber schnell zur Routine.)

Rasante Fortschritte bei der Artikelaufbereitung und verbleibende Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Hermann, anscheinend gehörst Du wie ich zu den frühen Vögeln; jedenfalls hat es da gerade schon einen kleinen, aber unproblematischen Bearbeitungskonflikt gegeben. Bei dem Tempo, das Du vorlegst, wirst Du den Artikel vermutlich zeitnah in den Artikelnamensraum verschieben wollen, wo er dann fürs breite Publikum auffindlich wird. Davor m öchte ich Dir noch ein paar Hinweise geben: Verlinkungen auf andere Artikel sind in der Regel nur einmal in jedem Artikel vorzunehmen (also allenfalls wenige Doppelverlinkungen desselben Artikels, falls es dafür Gründe gibt). Für die formale Gestaltung der Literaturangaben siehe bitte WP:LIT (Abschnitt: Format) und WP:ZR – die formale Gestaltung wird leider oft recht streng gehandhabt, sodass Du da selbst gründlich hineinfinden solltest. Bei den Angaben zur Biographie und zu den Nebenwegen stellt sich einstweilen das Problem, dass nicht publizierte Angaben oder Interviews als Quellen oft zurückgewiesen werden. Zudem ist auf die neutrale Darstellung des für die Öffentlichkeit Berichtenswerten zu achten (beliebter Hinweis in diesem Kontext: allzu hagiographische Darstellung). Angestrebt wird mitunter auch, dass nur solche Lebensstationen bzw. -umstände Eingang in einen Wikipedia-Personenartikel finden, die für die öffentliche Relevanz der Person (in diesem Fall Werk und Lehrtätigkeit des Philosophen Braun) eine wichtige Bedeutung haben. Entsprechende Konsequenzen aus diesen Hinweisen möchte ich aber gern Deinem Urteil überlassen. Mit besten Grüßen und Wünschen für einen schönen Sonntag -- Barnos (Post) 07:34, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Barnos! Ja, ich bin auch ein "früher Vogel"! Ich will nicht so lange mit der Veröffentlichung warten, weil eine Dame, die mit Braun sehr vertraut war, mich um diesen Artikel gebeten hat. Sie hat Krebs und ihr geht es nicht gut. Ich möchte einfach, dass sie diesen Artikel noch auf Wikipedia lesen kann. Danke für deine weiteren Tipps. Ich hatte mir schon gedacht, dass solche privaten Dinge mit einigen Fragezeichen zu versehen sind. Da ich bei Apel dazu auch etwas gelesen habe "Kriegsfreiwilliger", habe ich mich ermutigt gefühlt - aber da bin ich wohl über das Ziel hinausgeschossen. Das Literaturverzeichnis werde ich WP:ZR anpassen - habe ich mir mal angesehen. Die Verlinkungen werden ich auf "ein Mal" reduzieren. Ich habe noch ein paar Fragen: 1. Das mit dem Signieren habe ich noch nicht kapiert. Ich finde weder die symbolischen Berge noch den Signierstift. 2. Bei dem Versuch ein Foto von Braun, welches ich selbst gemacht habe, kommt immer folgende Fehlermeldung: "Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Cross-wiki upload filter" Ich habe mich an das gehalten, was unter Starthilfe/Neu/Bilder einbinden beschrieben und gezeigt wird. - Es handelt sich um ein ganz normales JPG-Foto. Ich weiß nicht, was ich da falsch mache. Ich habe das Foto von einem analogen Foto durch Scannen in digitale Form gebracht. Als ich das Foto gemacht habe, hatte ich noch keine digitale Kamera. 3. Wie bekomme ich das Leerzeichen zwischen Vor- und Nachnamen (Edmund Braun)? Wo geschieht das?

zu 1) wenn Du hier auf Deiner Diskussionsseite auf Quelltext bearbeiten klickst, bekommst Du den Text im Wiki-Syntaxformat angezeigt; unmittelbar darüber siehst Du eine Leiste mit mehreren klickbaren Reitern (ganz links das F für Fettdruck und weiter rechts (neben den Bergen) den Stift. Wenn Du Deinen Text geschrieben hast, lässt Du den Cursor nach einem Leerzeichen an seiner Position und klickst auf den Stift. Dann gehst Du unten auf "Vorschau zeigen" und siehst bereits Deine datierte Signatur. Dann speicherst Du das Ganze mit "Änderung veröffentlichen". Und so auf jeder anderen Diskusseinsseite, die Du künftig nutzt, genauso.
zu 2) am JPG-Format kann es nicht liegen, das geht bei mir immer. Diese Bild-Datei müsstest Du über "Datei hochladen" (in der linken Randspalte in Kleinschrift anzuklicken) und dann (zu empfehlen) über den Commons-Assistenten hochladen, als Dein eigenes Werk vermerken, den Darstellungsgegenstand kurz beschreiben, eine vorhandene Kategorie (Philosoph oder Philosophie) eintragen und, wiederum am besten, die vorgeschlagene Lizenz auswählen. Wenn so der Prozess des Hochladens nicht gelingt, dann frage bitte noch einmal unter WP:FZW nach, falls irgendeine Upload-Sperre aktiv sein sollte.
zu 3) wenn Du so weit sein wirst, den Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben (bis dahin musst Du diesbezüglich nichts ändrn), gehst Du oben in der Bearbeitungszeile auf den Reiter Verschieben (oder, wenn der in der Zeile nicht angezeigt wird auf Mehr und bekommst dann als eine Option weiter unten Verschieben angeboten. Das Ziel der Verschiebung musst Du sodann neu angeben: Edmund Braun (das ist der Titel des Lemmas, weshalb sich eine so benannte gesonderte Oberüberschrift erübrigt). Danach bestätigst Du unten, dass dieser Artikel angelegt werden soll – und dann ist der Artikel im Wikipedia-Bestand. -- Barnos (Post) 11:24, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Gratulation, Hermann, dass es zuletzt auch mit dem Bild geklappt hat. In der Tat kannst Du die Verschiebung in den Artikelnamensraum nun m. E. unbesorgt vornehmen. Drei allerletzte Hinweise noch zur in der Wikipedia üblichen Praxis, die Du noch selbst umsetzen oder anderen zur vorhersehbaren Korrektur überlassen kannst: Die Seitenangaben werden eingeleitet mit „S.“ Die Autorenangaben im Literatur- und ggf. Nachweisapparat werden in der Reihenfolge Vorname(n) + Nachname angegeben. Im Schriftenverzeichnis braucht der Name des Lemma-Namensgebers den einzelnen Publikationen nicht vorangestellt zu werden, weil die Autorschaft da auf der Hand liegt (es sei denn, dass mehrere beteiligt sind).

Für künftige Wikipedia-Aktivitäten (nach der gut denkbar nötigen Erholungspause) lade ich Dich zu einem Rundgang im Portal:Philosophie ein; dort gibt es auch ein Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur, das der Qualitätsverbesserung bzw. -erhaltung durch gezielte Betreuung einzelner dienen soll. Mit Dank und Anerkennung für Deinen Artikel-Neuling sowie den besten Wünschen -- Barnos (Post) 12:53, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Barnos! Herzlichen Dank für die netten Worte und weiteren Hinweise. Ich habe jetzt "Braun, Edmund" über all in "Edmund Braun" umgewandelt, den Seitenangaben ein "S." vorangestellt und im Schriftenverzeichnis den Namen Edmund Braun entfernt, wo er lediglich als Autor in Erscheinung tritt. Drin gelassen haben ich ihn, wenn er Hrsg. oder Autor + Hrsg. oder Mit-Hrsg./Autor ist. Danke für die entsprechenden Hinweise. So, ich probiere das jetzt mal mit der Verschiebung in den Artikelnamesraum - ist spannend, was jetzt passiert, jedenfalls für mich. Dr.HJS (Diskussion) 11:29, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

"Verschiebung erfolgreich" - Die Seite „Benutzer:Dr.HJS/EdmundBraun“ wurde nach „Edmund Braun“ verschoben. Uff! Was für eine Geburt! ;-) Wie geht es denn jetzt weiter? Muss ich jetzt noch etwas machen? Wann steht der Artikel voraussichtlich im öffentlichen Wikipedia zur Verfügung? Dir erstmal HERZLICHEN DANK für deine hilfreiche und geduldige Unterstützung! Dr.HJS (Diskussion) 11:49, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fürs Publikum nun abrufbar

[Quelltext bearbeiten]

Habe nach einigen Nacharbeiten der Kollegenschaft - es fällt nahezu immer etwas an - die Sichtung nun durchgeführt. Es bleibt vorerst abzuwarten, was an Nachbesserungen noch vorgeschlagen wird. Du hast aber nun auch jederzeit die Möglichkeit, Deinerseits zu ändern, was Du für richtig ansiehst (da auch ich den Artikel beobachte, kann ich vorerst auch weiterhin nachsichten, bis Du dann das Sichterrecht selbst ausüben kannst). Mit weiterhin besten Grüßen und Wünschen -- Barnos (Post) 14:45, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Barnos! Ich sehe gerade, dass unter Schriften die "Abhandlungen, Aufsätze, Artikel" einfach verschwunden sind. Hat die jemand gelöscht? Ich kann ich so etwas mitverfolgen, was da passiert? Dr.HJS (Diskussion) 14:59, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

In der Tat, da ist ein Kollege der Meinung, dass das Schriftenverzeichnis gemäß Was Wikipedia nicht ist in der vorgelegten Form nicht bleiben soll. (Zu dem, was üblicherweise hereingenommen wird, siehe die entsprechenden Abschnitte etwa bei Julian Nida-Rümelin oder Jürgen Habermas)
Du bekommst übrigens Änderungen an diesem Artikel auf Deiner Beobachtungsliste gemeldet (oben zwischen „Beiträge“ und „Beta“ anklicken), wenn Du beim jeweils von Dir zu bestimmenden Artikel in der Berabeitungszeile (die zweite Zeile , unmittelbar unter der ersten) unter dem zu öffnenden Reiter „Mehr“ die Funktion „Beobachten“ aktiviert hast bzw. vorfindest. Dort wird Dir die jeweils letzte Änderung angezeigt.
Ansonsten kannst Du auch (sowohl in der Beobachtungsliste selbst als auch ggf. ebenso unter „Mehr“) die Versionsgeschichte aufrufen, wo Dir alle jüngeren Änderungen seit Deiner letzten Kontrolle in Grün angezeigt werden. Klickst Du dort vornan auf „Aktuell“ werden Dir diese Änderungen gesammelt im Quelltext angezeigt. Nimm Dir bitte bei Gelegehnheit Zeit, das nachzuvollziehen: Es lohnt sich! -- Barnos (Post) 16:46, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PS: Schön, dass Du nun auch signierst. Diskussionseinrückungen (im Quelltext durch vorangestellte... Doppelpunkte) sind nun der nächste Schritt... -- Barnos (Post) 16:46, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Barnos, ich war doch ziemlich geplättet, wie mein ursprünglicher Text verändert wurde. Das hätte ich in dem Maße nicht erwartet. Das geht wohl den meisten Neulingen ähnlich. Was ist eigentlich, wenn ich mit einer Änderung nicht einverstanden bin? Hinter den Änderungen steht ja immer "Rückgängig/Danken". Wenn ich da auf "Rückgängig" klicke, wird dann die Änderung rückgängig gemacht? Was passiert, wenn man sich auf eine Version nicht einigen kann? Wie wird dann entschieden, welche Version zum Tragen kommt? Alles recht spannend für mich!!! Dr.HJS (Diskussion) 09:37, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
In der Tat, solche Einstiegserlebnisse sind es oft, die Neuankömmlinge zurückschrecken lassen und von weiterer Mitarbeit abhalten. Deshalb sind Mentoren auch zu Rückfrage- und Verarbeitungszwecken in dieser Phase unbedingt zu empfehlen: Du kannst, indem Du „Rückgängig“ anklickst, die letzte(n) Bearbeitungen zurücksetzen, solltest aber in diesem Fall unten in „Zusammenfassung“ eine Begründung eintragen. Du kannst aber auch eine ganz normale Bearbeitung vornehmen und Dir vorschwebende Modifizierungen einbringen. Indem Du „Danken“ anklickst und bestätigst, dass dieser Dank öffentlich sichtbar werden soll, kannst Du einzelnen Mitwirkenden für diesen oder jenen Beitrag danken, ohne dafür deren Benutzerdiskussionsseite aufzusuchen. Solchen Dank empfängt der Bedankte als eine Mitteilung auf seiner Benutzerseite. Falls Du übrigens interessiert bist, bald ohne Nachsichtungen von anderer Seite editieren und selbst sichten zu können, solltest Du in diversen Dich interessierenden Artikeln kleine Verbesserungen vornehmen (jedes Komma bzw. jede orthographische Fehlerkorrektur zählt!). Spannend bleibt es aber in der Regel für alle Beteiligten hier auch nach der Einarbeitungsphase. Auch in diesem Sinne: bonne chance! -- Barnos (Post) 10:39, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten


Hallo Barnos! Durch ständige Kürzungen und Veränderungen, die sicherlich mehrheitlich berechtigt und sinnvoll sind, kommt es nun aber zu einer unrichtigen zumindest für mich unklaren Aussage. Ich habe gerade wieder den ersten Absatz aus "Paradigmenwechsel in der Sprachphilosophie" gelesen und festgestellt, dass das, was Aristoteles sagt, und das, was Braun sagt, einfach nicht klar getrennt und teilweise sogar vertauscht wurde. Möglicherweise ist das aber auch so unklar ausgedrückt, dass selbst mir nicht klar und deutlich ist, wer eigentlich was gesagt hat, wenn ich es nicht wüsste. (Wenn von „er“ die Sprache ist, ist mir nicht immer klar, wer denn da gemeint ist: Aristoteles oder Braun? Auf jeden Fall kann ich das nicht so stehen lassen. Ich würde gerne diesen Abschnitt durch eine Version ersetzen, in dem die entsprechenden Aussagen noch stimmen. Kann ich das einfach so machen? Ich kann natürlich auch einfach den nun vorliegenden Text wieder richtigstellen bzw. so klar formulieren, dass das Gemeinte nach meinen Maßstäben deutlich wird.
Noch eine Frage zu den Reviewer: Arbeiten die nur an meinem Text oder beziehen die auch die von mir angegebenen Quellen mit ein? Ich habe bei Braun promoviert und kenne sehr wohl sein Verständnis des aristotelischen Erkenntnis- und Wahrheitsfindungsprozesses, der sich von seiner eigenen transzendentalpragmatischen Erkenntnistheorie wesentlich unterscheidet. (Ich weiß natürlich auch, dass dies bei Aristotels so etwas wie eine "Achillesverse" ist, wenn der Vergleich erlaubt ist.) Schöne Grüße Hermann Dr.HJS (Diskussion) 23:11, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zum oberen Abschnitt: Beides ist möglich, sowohl eine neue Version als auch neuerliche Richtigstellungen in der vorhandenen. In beiden Fällen wäre es wahrscheinlich günstig, auf der Artikeldiskussionsseite mit Deiner Expertise die Fehler anzusprechen und bei der Artikelkorrektur in der Zusammenfassung ein „siehe Diskussion“ anzufügen.
Was die gemeinten Reviewer vor Ort betrifft, dürften sie mit den Quellen so wenig vertraut sein, wie ich es bin. Die Beteiligten haben nur je eigene (an den Wikipedia-Richtlinien mehr oder minder sinnvoll ausgerichtete) Vorstellungen davon, wie ein Artikel, zumal ein ganz neuer, aussehen sollte und arbeiten sich an diesen Vorstellungen ab. Dass das die Ausmaße annimmt, mit denen man jetzt konfrontiert ist, überrascht aber auch mich. Auch deshalb wird es gut sein, auf der Artikeldiskussionsseite den Dialog anzubieten. Mit aufmunternden Grüßen aus dem einen neuen Frauenfeiertag begehenden Berlin -- Barnos (Post) 11:55, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich wohne an der anderen Seite Deutschlands. Aber meine Frau ist gerade in Berlin und hat mir Fotos von der Frauentag-Demo geschickt. Unsere älteste Tochter lebt in Berlin ... und da muss meine Frau regelmäßig hin, um unsere Enkelkinder zu streicheln ;-). / Danke für die Hinweise bezüglich der Reviewer. Ich werde jetzt erst einmal abwarten, was sich auf "meiner" Seite noch so alles tut, und dann deinen Ratschlag befolgen. Herzlichen Dank! Dr.HJS (Diskussion) 18:47, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, Dr.HJS, danke erst mal für den Artikel zu Edmund Braun! Ich habe seinerzeit in den 90ern im Rahmen meines Studiums ein Seminar bei ihm belegt und ihn noch in besonderer Erinnerung. Du hast ja sicher die QS-Diskussion verfolgt, es gibt bei einigen Bearbeitern, so auch mir, die Haltung, dass seine Theorie(en) zu ausführlich dargestellt sind, wenn man sich vor Augen führt, dass das hier ja eine Enzyklopädie ist, kein Fachbuch. Gleichwohl wurde die QS jetzt beendet und da haben wir in jedem Fall jetzt einen aussagekräftigen und den Anforderungen entsprechenden Artikel.
Wenn du "kleinere" (wenn auch nicht unbedeutende...) Änderungsbedarfe siehst, denke ich, dass im Sinne von WP:Sei mutig du das machen solltest, mit einem Bearbeitungskommentar versehen und ggf. einem WP:Beleg. Für größerflächige Überarbeitungen ist sicher die Diskussionsseite des Artikels sinnvoll. Wenn auch die Haltungen zum Artikel unterschiedlich sind, würde ich doch konstruktiven Austausch erwarten. Viele Grüße, und weiter gutes Arbeiten in Wikipedia. --Coyote III (Diskussion) 13:14, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dr.HJS!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten