Benutzer Diskussion:Emilienne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Emilienne in Abschnitt Sheila
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

Hallo Emilienne, Du wurdest wegen Deiner zahlreichen Alternativmedizin-Links bei der Vandalenmeldung eingetragen. Nach der Durchsicht der Links, glaube ich Dir, dass Du sie in bester Absicht gesetzt hast. Trotzdem sind nicht alle sinnvoll. Lies Dir doch einfach mal WP:WEB durch. Dort steht im wesentlichen, was man zum Thema externe Links wissen muss. Viele Grüße --Zinnmann d 14:48, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Unterschreibe doch bitte Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~. Dein Name und der Datumsstempel werden dann automatisch eingefügt. --Zinnmann d 14:50, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
'türlich. Jederzeit gerne. --Zinnmann d 15:32, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gar keine Frage: Der Link ist wirklich gut. Ob man unbedingt Dr. Schröter erwähnen muss, kann ich nicht beurteilen. Ist er so bekannt, dass man gleich sagen würde "Ach, von ihm ist das!"? Falls nicht, würde ich eher darauf verzichten - aber das ist wirklich Geschmacksache. --Zinnmann d 18:57, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Emilienne! Nachdem ich den Link zu www.muskelkrankheit.de gestern entfernt hatte, hat mich Zinnmann darauf angesprochen und auf die hier bereits geführte Diskussion hingewiesen. Mir ist es deshalb wichtig, dir nochmal meine Beweggründe zu erläutern:
  1. die Webseite ist prominent mit Werbung für eine Klinik / einen Arzt versehen
  2. im Therapieteil (Abschnitt "Stationäre Behandlungsmaßnahmen") ist sie nicht neutral (was ich auch gut verstehen kann)
Sie ist deshalb m.E. nicht für die WP geeignet, auch wenn sie inhaltlich gut ist. Aus naheliegenden Gründen haben zumindest die regelmäßigen Mitarbeiter im Med.-Bereich vor geraumer Zeit beschlossen, externe Links einzelner Anbieter von Gesundheitsleistungen besonders kritisch zu beobachten (siehe Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externe_Links). Ich hoffe, dass du diese Überlegung nachvollziehen kannst und wünsche dir viel Spaß in der WP. Gruß, Jürgen JHeuser 08:37, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, (mit Gruß an Zinnmann) schade - aber verständlich. Hallo - ich weiß, Ihr habt offensichtlich verdammt viel zu tun und ich gehe Euch wahrscheinlich auf den Keks. Eine Bitte habe ich dennoch, bitte schaut Euch doch mal die Version zu Muskelkrankheiten an. Ich habe die Werbe-Hinweise zur Reha, die anhängenden Linklisten etc. rausgenommen und unter folgender URL ins Netz gestellt: 1klinik-hoher-meissner.de/muskelkrankheiten/ Wäre ein solcher Beitrag für WP möglich?--- - 18:53, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Emilienne! Sorry, deine Frage vor 3 Tagen hier habe ich überlesen (meine Beobachtungsliste ist recht lang, sie muss mir "durchgerutscht" sein...). In dieser Form könnte zumindest ich mit dem Weblink leben. Gruß, JHeuser 19:46, 7. Feb. 2007 (CET) (PS: deine Signatur sieht vermutlich deshalb seltsam aus, weil du bei deinen "Einstellungen" im Feld "Unterschrift" diese Zeichenfolge eingegeben hast, kann das sein? Dort sollte aber entweder garnix oder der von dir gewünschte Schriftzug stehen, den wiederum fügt die Software dann ein, wenn du auf Diskussionsseiten wie dieser die drei oder vier Tilden (~~~ oder ~~~~) hinterlässt)Beantworten

Ein paar Tipps[Quelltext bearbeiten]

(Bearbeitungskonflikt. JHeuser war schneller.) Hallo Emilienne, ich habe eben erst per Zufall gesehen, dass Du Deine eben von Dir entfernte Frage nicht beantwortet wurde und Dir auch sonst das Monster Wikipedia noch ein bisschen unheimlich ist. Keine Bange. Das geht anfangs jedem so. Tatsächlich wird es niemanden geben, der jedes Detail der Wikipedia kennt, geschweige denn versteht. Im Folgenden also ein paar Tipps für den leichteren Einstieg.

Zuerst einmal habe ich Dir oben eine Standardbegrüßungstext eingestellt, der schon mal einige wichtige Links zum Lesen enthält.

Wie und wo Fragen stellen?[Quelltext bearbeiten]

Du kannst natürlich hier auf Deiner Benutzerseite ein Frage stellen. Falls jemand auf sie stößt, wird er sie vielleicht auch beantworten. Tatsächlich ist das aber eher unwahrscheinlich. Ich habe diese Seite zwar auf meiner Beobachtungsliste. Da dort aber auch ein paar tausend weitere Seiten stehen, kann es leicht passieren, dass ich das übersehe. Sinnvoller ist es, dotz zu fragen, wo auch darauf geachtet wird. Wenn Du einzelne Benutzer ansprechen willst, dann schreibe ihnen auf ihrer Benutzerseite. Meldet sich der- oder diejenige das nächste Mal an, macht ihn der farbige Balken am oberen Bildschirmrand darauf aufmerksam, dass eine (oder mehrere) neue Nachrichten vorliegen. Und zwar so lange, bis er/sie die Benutzerdiskussionsseite aufruft. Normalerweise antworten die Leute dann auch dort, um längere Diskussionen nicht über mehrere Benutzerseiten zu verteilen. Du solltest daher jede Seite, auf der Du eine Nachricht hinterlassen hast und eine Antwort erwartest auf Deine Beobachtungsliste setzen. Siehe dazu Hilfe:Beobachtungsliste

Daneben gibt es verschiedene Seiten, auf denen allgemeine Themen besprochen werden. Allgemeine Fragen zur Funktionsweise der Wikipedia, zu Formatierungen von Artikeln etc. stellst Du unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Für allgemeine Auskunftsfragen (z.B. Wer kennt sich mit dem und dem Programm aus?) gibt es Wikipedia:Auskunft. Besonders interessant für Dich dürfte Wikipedia:Redaktion Medizin sein. Dort kümmert man sich um Fragen zu Artikeln im Medizin-Umfeld. Generell gilt: Neue Fragen immer unten anfügen und mit einer kurzen Überschrift ( == Überschrift == ) einleiten.

Deine Signatur[Quelltext bearbeiten]

Momentan taucht statt Deines Namens nur "- -" auf. Falls das nicht gewünscht ist, kannst Du das über die "Einstellungen" in der oberen Reiterleiste ändern. Bearbeite einfach das Unterschrift entsprechend. Momentan dürfte Dein Eintrag dort ungefähr so aussehen [[Benutzer:Emilienne|- -]]. Der Teil, der hinter dem Pipe-Symbol (der senkrechte Strich) steht, wird bei Deiner Unterschrift als Name angezeigt. Du müsstest den Eintrag also lediglich in [[Benutzer:Emilienne|Emilienne]] ändern.

Wie diskutieren?[Quelltext bearbeiten]

Weil ich gesehen habe, dass Du auf dieser Seite frühere Kommentare gelöscht hast: Hier darfst Du das, auf anderen Seiten auf gar keinen Fall. Trotzdem wird es allgemein als unhöflich oder zumindest sehr unpraktisch angesehen, wenn Benutzer auf ihren Seiten Kommentare löschen. Zum einen erschwert das, den Verlauf einer Diskussion nachzuverfolgen. Zum anderen sind die Änderungen über die Versionsgeschichte immer noch vorhanden. Sollte Dir Deine Benutzerdiskussionsseite irgendwann zu voll werden, ist es geschickter sie auf eine Unterseite zu archivieren. Wie das geht, steht auf Hilfe:Archivieren.

Bei der Beantwortung von Diskussionsbeiträgen anderer Nutzers hat es sich bewährt, den eigenen Beitrag einzurücken. Dazu genügt es, an den Anfang jedes Absatzes einen Doppelpunkt zu setzen. Beantwortest Du einen Abschnitt, der bereits eingerückt ist, setzt Du einfach einen Doppelpunkt mehr als Dein Vorgänger. Das sieht dann so aus (Geh mal auf "Bearbeiten" und schau Dir den Quelltext der folgenden Einrückungen an.)

Hier kommt die erste eingerückte Zeile.
Hier die zweite. Es genügt übrigens, die Doppelpunkte nur einmal pro Absatz zu setzen. Die folgenden Zeilen werden dann ebenfalls eingerückt, wie dieses Beispiel mit dem zunehmend länglichen aber auch zunehmend sinnlosen Satz anschaulich anhand vieler vieler Buchstabenfolgen, die auch noch aneinandergereiht sind, belegt.
Und hier noch eine dritte Zeile.

Und hier geht's dann weder normal weiter.

Soweit fürs erste. Für weitere Fragen, weißt Du jetzt ja, wo Du mich oder andere Nutzer direkt erreichst. Viele Grüße --Zinnmann d 19:57, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weblinks Kliniken[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich finde, die von Dir eingefügten Weblinks z.B. in Muskelkrankheit riechen immer noch nach Werbung, da sie eher ein "Abfallprodukt" zu sein scheinen und der eigentliche Sinn der Webpräsenz Werbung ist. Warum werden die Infos nicht einfach in den Artikel eingearbeitet und unter eine freie Lizenz gestellt? --Wiki-piet 10:18, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo,

natürlich ist das Original nicht nur zur Information im Netz, da hast Du völlig recht, deshalb habe ich ja die Version für WP völlig abgespeckt. Sollte die Seite der Muskelkrankheit mal mit dem notwendigen Infomaterial gefüllt werden, kommt mein Link auch wieder raus. Ich kann die Infos nicht einfügen (ich müßte praktisch abschreiben)und ob Dr. Schröter das machen will - ich könnte ihn höchstens fragen. Ich habe mit Jürgen noch weiter darüber kommuniziert - vielleicht klinkst Du Dich, wenn es Dich interessiert, mal in seine Diskussionsseite ein... http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JHeuser Bis denn mit Gruß E.--Emilienne 13:54, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sheila[Quelltext bearbeiten]

Das tut mir unglaublich leid, kann die Stimmung gut nachvollziehen! Liebe Grüße auch von Lena & Paul, JHeuser 20:07, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einfach nur ein Dankeschön für Deine Zeilen und gib Lena & Paul eine Streicheleinheit von Emilienne --Emilienne 23:16, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten