Benutzer Diskussion:Eva-Maria Kleinlehner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Eva-Maria Kleinlehner!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir tsor (Diskussion) 18:44, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Wilhelm Albert Schleicher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, tsor (Diskussion) 18:44, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Eva-Maria Kleinlehner, welche Seite genau soll gelöscht werden? Der Artikel Wilhelm Albert Schleicher oder diese Diskussionsseite hier? Gruß --tsor (Diskussion) 20:45, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Tsor, den Artikel von Wilhelm Albert Schleicher bitte löschen. Danke, Eva-Maria

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eva-Maria Kleinlehner, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 00:30, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Deine Familien-Chronik

[Quelltext bearbeiten]

Hey Eva-Maria Kleinlehner,

auf deiner Benutzerseite hast du ja angegeben, deine Familienchronik hier veröffentlichen zu wollen. Bitte beachte unsere Relevanzkriterien. Per se ist deine Familienchronik jetzt nicht besonders relevanzstiftend, wieso denkst du, dass sie hier auf der Wikipedia gut aufgehoben wäre? Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 00:34, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Meine Vorfahren - Wilhelm A. und sein Sohn Wilhelm Schleicher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PowerMCX, meine Vorfahren (Ururgroßvater und Urgroßvater) waren für die heutige Region Mostviertel bedeutende Personen. Als Naturforscher, Alpinist, Musterlandwirt und Pomologe sowie als Schriftsteller und Lokalpolitiker publizierte Wilhelm A. Schleicher zahlreiche Studien und genaue Zeichnungen sowie Beschreibungen. Sein Sohn Wilhelm baute die Obst- und Baumschule weiter aus und gründete um 1875 nach zahlreichen anderen Vereinigungen den "Landes-Obstbau-Verein". Der Bauernhof Weierhof wurde als Versuchsanstalt für den Obstbau betrieben und so verdankt ein großer Teil des Alpenvorlandes seinen Obstsegen der Pionierarbeit der Schleichers. Seine genauen Aufzeichnungen über Qualitätsverbesserungen und Schädlingsbekämpfung lassen ihn als Vorkämpfer des biologischen Landbaues in die Geschichte eingehen. Aus der Schleicher-Chronik (welche mein Bruder Rudolf Schleicher als Typografiker selbst in Buchform gedruckt hat) können viele Dokumente in Bildern in den Artikel (die Artikel?) eingebracht werden. Wilhelm A. Schleicher wird bei der kommenden NÖ Landesausstellung 2015 u. a. in Neubruck bei Scheibbs neben Andreas Töpper und anderen Persönlichkeiten der Region eine Zentrale Stelle einnehmen. Ich finde schon, dass diese Informationen relevant für die Geschichte Österreichs und für die User auf Wikipedia sind. Es gibt eine Vielzahl an Verlinkungsmöglichkeiten zu bestehenden Artikeln. ... und ich würde diese Informationen gerne in Wikipedia einpflegen, wofür ich aber ein bisschen Unterstützung benötigen würde. lg Eva-Maria

Hey,
ich nehme an, es handelt sich um diese Familienchronik? Auf jedenfall erscheint mir Wilhelm A. Schleicher für relevant, du/wir kannst/können gerne einen Artikel zu seiner Person erstellen. Wenn du möchtest, legen wir ihn auf eine deiner Benutzerunterseiten an, Benutzer:Eva-Maria Kleinlehner/Wilhelm A. Schleicher. Das hat den Vorteil, dass wir ganz in Ruhe den Artikel erstellen können, er noch nicht in der Suche erscheint und nicht vorzeitig gelöscht werden kann, solang du daran arbeitest.
Les dir bitte vorher Wie schreibe ich gute Artikel und Artikel über lebende Personen durch. Da findest du hilfreiche Infos, wie dein Artikel gestaltet werden sollte. Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:47, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Noch aktiv?

[Quelltext bearbeiten]

Hey!

Du hast dich seit Dezember nicht mehr gemeldet, bist du noch interessiert an einer Mitarbeit bei Wikipedia? Wäre toll, wenn du dich meldest, falls nicht, muss ich dich leider aus dem Mentorenprogramm austragen. Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 20:48, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

.... alleine die Zeit fehlt im Moment ...

[Quelltext bearbeiten]

ja, ich möchte noch aktiv sein. Da ich jedoch im Studium wie auch bei meiner Arbeit derzeit viel Zeit investieren muss, wird es wohl noch etwas dauern, damit ich den Artikel starten kann. Aber danke für die Erinnerung - dann wird's vielleicht schneller gehen! lg Eva-Maria

Alles klar, nur keinen Stress. Wir sind ja alle ehrenamtlich hier. ;-)
Dann behalte ich dich fürs Erste im Mentorenprogramm und du meldest dich, wenn du wieder Zeit findest. Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 11:33, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Eva-Maria Kleinlehner!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten