Benutzer Diskussion:Flamingo 202

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Flamingo 202“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Flamingo 202 haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:09, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Flamingo 202“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Thomas Wagner (Medienmanager) haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:09, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein,
wo genau ist der Text werblich bzw. was ist das Problem damit? Alle Informationen sind sachlich und mehrfach per einfacher Webrecherche auffindbar? Diverse andere Medienmanager sind bereits auf Wikipedia abgebildet und der Text über Thomas Wagner stellt allenfalls eine Vervollständigung des Marktes dar. Vergleiche: Matthias Dang, RTL Group oder Philipp Welte.
Viele Grüße --Flamingo 202 (Diskussion) 13:22, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zunächst: die Relevanzkriterien für Lebende Personen sind hier zu finden: Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein). Einschlägig ist hier nichts eingehalten. Deswegen hat ein Kollege auch einen Schnelllöschantrag gestellt. Vor Erstellung von Biographien über lebende Personen sind diese genau zu studieren. Wenn du Biographien anderer Medienmanager findest, dann werden sie mindestens einen der dargestellten Kriterien erfüllen.
Zum Text selbst: das ist vom Schreibstil sehr stichpunktartig und liest sich eher wie die Kurz-Biographie, wie sie eben auf der Webseite eines Unternehmens publiziert sein könnte und weniger wie der Eintrag in einer Enzyklopädie. Auch der letzte Satz Thomas Wagner [...] wird das Unternehmen nach 25 Jahren Ende 2023 verlassen. klingt nach Huldigung und nicht nach Information. Wie lange er tätig war kann jeder selbst ausrechnen.
Solltest du diese Biographie aus privatem Interesse an der Person getätigt haben, ist das in Ordnung. Solltest du gewerbsmäßig diese Biographie geschrieben haben ist der Hinweis zum bezahlten Schreiben zu befolgen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:31, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Thomas Wagner (Medienmanager)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Flamingo 202,

die am 5. Dezember 2023 um 12:56:00 Uhr von Dir angelegte Seite Thomas Wagner (Medienmanager) (Logbuch der Seite Thomas Wagner (Medienmanager)) wurde soeben um 13:55:49 Uhr gelöscht. Der die Seite Thomas Wagner (Medienmanager) löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz: Löschen ''offensichtlich irrelevanter Manager eines nicht relevanten Unternehmens'' (Benutzer:Flossenträger)“.
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 13:56, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten