Benutzerin Diskussion:Gaby Guenther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Anka Friedrich in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gaby Guenther!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch!

--Chokocrisp Senf 19:25, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Julius K-9

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Dein Artikel wurde leider zum Löschen vorgeschlagen. Die dazugehörige Löschdiskussion erreichst du über den Löschbaustein im Artikel. LG,--Weneg 20:17, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Falls der Artikel gelöscht wird (wovon ich ausgehe), kannst Du ja danach mal die Redaktion Hund kontaktieren, die Dir bei der Abklärung der Relevanz (je nach Betriebsgrösse könnte das schon sein) und beim Schreiben in einem enzyklopädischen, d.h. neutralen Stil (WP:NPOV) behilflich sein kann. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:20, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Gaby, Willkommen unter der kalten Dusche der Wikipedia-Autoren-Realität. Nicht verzweiflen! Zu inhaltlichen Punkten hat Cú Faoil Dir in der Löschdiskussion ja schon Tips gegeben. Du bist mit einem neuen Artikel mutig in die Fluten gesprungen, wenn der wegschwimmt, musst Du als Autorin hier nicht untergehen. Laß Dich nicht entmutigen, es ging vielen mit ihrem ersten Artikel so (ich hatte das Glück, das meinem geholfen werden konnte). Wenn Du Dich von dem Schock erholt hast - Cú schrieb es ja schon - schau mal in der Redaktion vorbei. Es gibt genug, woran hier gearbeitet werden kann. Wenn Du magst, geht das auch gemeinsam, das ist einfacher. Viele Grüße Anka Wau! 21:26, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal inhaltlich zu Deinem Artikel. Für enzyklopädische Relevanz sind immer Alleinstellungsmerkmale wichtig. Wenn mich nicht alles täuscht (ich meine, in einem Werbeprospekt von denen stand sowas) sind die irgendwie Ausstatter irgendwelcher Dienststellen (genauer weiß ich es leider nicht mehr) Polizei, Grenzschutz oder so. Wenn Du dafür irgendwo einen Beleg fändest, oder sonst irgendwie darstellen kannst, warum K9 so ganz besonders wichtig ist, könnte das dem Artikel helfen. Hat das Unternehmen irgendwo exclusive Lieferaufträge? Wie hoch ist der Umsatz? Wieviele Mitarbeiter haben die? Wenn Du was hast, schreib es gern auch erstmal hier, wir können ja dann weiter sehen. Es nützt uns übrigens gar nichts, wenn Du jemanden kennst, der was weiß und Dir das versichert. Wir brauchen Belege dafür, also wo steht das geschrieben? Anka Wau! 21:44, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Anka, ich werde hier wirklich noch wahnsinnig... ;-) Ich weiß von Julius persönlich, dass er in Ungarn und Österreich fast alle Polizeihundestaffeln mit seinen Produkten beliefert, sein Power-Geschirr hat vom Österreichischen Innenministerium die Zulassung zum Gebrauch an Diensthunden erhalten und wurde 2005 erstmals bei der VDH-Ausstellung in Dortmund vorgestellt. Ich weiß aber auch von ihm, dass er keine Angaben über Umsätze und Mitarbeiter machen möchte. Und dann habe ich noch das Problem, dass ich zwar bereits Fotos in Common hochgeladen habe, aber echt nicht kapiere, wie ich die jetzt in den Artikel transportieren soll... Ich könnte echt heulen!--Gaby Guenther 22:11, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So sieht das dann aus; für andere Grössen einfach die Zahl vor "px" ändern
In den Artikel bekommst Du das Bild mit folgender Syntax: [[Bild:Bildname auf Commons|thumb|right|200px|Bildlegende]] . Extension (.jpg, .gif o.ä.) im Bildnamen nicht vergessen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:21, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier ist übrigens der Link zu seinem Gesamtkatalog, wo nicht nur durch Fotos dokumentiert wird, dass er Diensthunde, Rettungs- und Schutzhunde u.a. mit Abseilgeschirren, Schutzprodukten etc. ausstattet: http://www.hundesportartikel.at/katalog/index.htm... --Gaby Guenther 22:17, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lass Dich mal nicht verrückt machen. Wenn Du in die Löschdiskussion schaust, siehst Du, dass erst mal mindestens 7 Tage Zeit sind. Ich habe mal in Deinem Artikel gewütet. Ich denke, Du erkennst, wo ich hinwill. Julius selbst gehört ganz sicher nicht in eine Enzyklopädie (dazu müßte er noch erfolgreicher und sein Unternehemen größer werden), und sein Leben müssen wir hier auch nicht auswalzen. Über sein Unternehmen steht hier noch zu wenig. Insbesondere fehlt es dem Artikel an Quellen. Es gibt doch garantiert irgendwo außer bei Julius K9 selbst einen Bericht über die tollen Geschirre oder/und das Unternehmen? Weißt Du da was? Anka Wau! 22:55, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe hier noch ein Foto von Julius: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Julius_Seb%C5%91.jpg#filelinks. Ich bin eigentlich recht fit online, aber ich kapiere bislang überhaupt nicht, wie hier der Foto-Einstell-Programmier-Modus funktioniert. Könntet Ihr mir dabei auch helfen? Poah - ich würde Euch allen den HELDENPUNKT DES TAGES verleihen...!!!! ;-))) - und nochmal ein herzliches Danke-Bussi für Eure Hilfe. Übrigens war Julius in der Vergangenheit immer sehr bange und hat keinerlei Pressearbeit gefördert. jetzt hat er mich gebeten, ihn zu unterstützen. Und dann kam WP.... *heul*...--Gaby Guenther 23:07, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Foto des Erfinders finde ich überflüssig, da er als Person die Relevanzkriterien höchstwahrscheinlich verfehlt. Das Foto des Geschirrs hingegen ist brauchbar und sollte eingefügt werden. Viele Mitarbeiter haben übrigens am Anfang Probleme, in einem neutralen und emotionslosen (enzyklopädischen) Stil zu schreiben, aber Heulen bringt in WP gar nichts ;-). Übrigens muss wg. der Nachprüfbarkeit noch spezifiziert werden, welche "Hundestaffel" im Iran das denn war; dazu gibt's dann doch wohl auch einen Zeitungsartikel, den man als Quelle angeben könnte? --Cú Faoil RM-RH 23:16, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zu den Bildern: Super, Cú, ich habe die Bilder auch gesucht, aber nicht gefunden - doof angestellt offenbar. Für Bilder aber bitte in Artikeln (!) keine festen Größen angeben, das ist nicht gewollt (Nutzerfreundlichkeit als Stichwort). Also ist folgendes in den Artikel einzufügen (bitte nicht aus dem Quelltext, sondern direkt kopieren): [[Bild:Original_Julius_K-9_Power-Geschirr.jpg|thumb|Bildbeschreibung wie etwa: das ist ein Powergeschirr ;-)]] Ich setzt einfach mal ein Bild in den Artikel. Gruß Anka Wau! 23:12, 24. Jun. 2009 (CEST) Ich habe übrigens das Unternehmer- und nicht das Produktfoto genommen, da ich dort Lizenzprobleme kommen sehe. Da wird wohl eine Freigabe per OTRS nötig sein. Anka Wau! 23:18, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ach Anka, Du bist der Hammer! *superfreu* Wie ändere ich denn die Bildunterschrift auf "Julius Sebo mit seinem Power-Geschirr"? Manno, wieso kann ich das denn nicht selbst???--Gaby Guenther 23:21, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin sicher, wir bekommen mit den Bildern Probleme. Ich kümmere mich noch darum, wohin Du eine eMail schreiben kannst, damit Du bestätigst, dass die wirklich von Dir sind und Du sie unter die entsprechende Lizenz stellen kannst. (Das war mit OTRS gemeint. Ich weiß nicht genau, wie das bei Bildern auf Commons ist.) Ich habe das Logofoto aus dem Artikel genommen. Mehr als ein oder zwei Bilder verträgt der kleine Artikel nicht. Und da wäre dann ein Hund mit Geschirr (vielleicht ja mit lustigem Logo) besser. Hast Du oder müssen wir machen? (Ist ja nicht so, dass ich niemanden kennen würde, der so ein Teil hat ;) ) Wichtig wäre, daß Du Dich um die Quellen-Frage kümmerst. Ohne Quellen hat der Artikel keine Chance. Anka Wau! 00:52, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal dieses Bild... Ist mein eigener Hund Niki - und das Foto hat das (c)-Zeichen eines Fotografen-Freundes. Mann, ist DAS ein Akt...--Gaby Guenther 00:55, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dann braucht auch dieses Foto eine Freigabe (OTRS-Ticket). Wenn Du es nicht gemacht hast, kannst Du es ohne Freigabe des Fotografen nicht einstellen - Lizenzproblem. Ich kümmere mich, wie das geht, aber nicht mehr jetzt. Gute Nacht. Anka Wau! 01:00, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe Julius bereits eine Mail geschrieben und um die Quelleninfos gebeten. Morgen werde ich die sicher haben. Nur: wenn ich sie habe, werde ich sie wohl nicht selbst einstellen können. Ich melde mich dann nochmal bei Euch, ok!?! *bettel*--Gaby Guenther 00:59, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt auch keine Lust mehr. Euch beiden von Herzen Dank - morgen liefere ich alles nach, was ich von Julius bekomme. GUTE NACHT!--Gaby Guenther 01:07, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Ihr Lieben! :-) Wie muss die Fotografen-Freigabe lauten? Was muss ich mir zumailen lassen und wohin schicke ich das dann? Vielen Dank an Euch, Gaby--Gaby Guenther 10:05, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was Du brauchst, steht unter Hilfe:Bildertutorial/2. Du solltest (fairer Weise) für die Bilder, die nicht Du aufgenommen hast, als Urheber den Fotografen angeben. Dann ist die Mail zur Freigabe nötig. Damit es keinen Ärger gibt, solltest Du auf Commons vermerken, dass die Freigabe unterwegs ist. Ebenso brauchst Du Freigaben für das Foto, das nicht Dich zeigt. Für alle Bilder, bei denen nicht klar erkennbar ist, daß sie von Dir sind (das wäre bei Originalfoto-Dateien mit noch vorhandenen Kameradaten an der Datei naheliegend) und bei denen es möglich wäre, dass Du sie einfach aus dem Katalog entnommen hast, wäre eine entsprechende Mail sinnvoll. Insbesondere gilt das für das Bild von dem Geschirr mit Erläuterungen. Aber Du kannst natürlich auch warten, was passiert. Nur wenn etwas passiert, musst Du dann schnell sein, sonst wird das Bild gelöscht (aber Du könntest es ja dann, wenn die Freigabe da ist, auch neu hochladen). Anka Wau! 22:03, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe hier eine erste Quellenangabe für den Erdbebeneinsatz im Iran: http://www.feuerwehrrettungshunde.at/index.php?option=com_content&task=view&id=49&Itemid=44 - wie kann ich den in den Artikel einbinden? Vielen Dank für Eure Hilfe! Herzlichst, Gaby

Das hast Du ja inzwischen gelöst. Zu der Quelle: Nun ja, das ist zwar eine Quelle (wenngleich eine streitbare) dafür, das der Einsatz stattgefunden hat (was wohl auch niemand bezweifelt), aber nicht dafür, dass dort Julius-K9 zum Einsatz kam (wenngleich ich auf einem Foto Geschirre sehe, die solche sein könnten). Anka Wau! 22:03, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist wirklich eine Wissenschaft für sich hier... ;-). Leider sieht man sie nicht so richtig, aber es sind die Julius K-9-Geschirre. Was meinst, Du schafft es der Eintrag oder wird es noch Probleme geben? LG, Gaby--87.174.126.98 22:22, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das wird an Dir liegen. So quellenlos gebe ich ihm - aber das sagte ich mehrfach - kaum Chancen. Anka Wau! 14:55, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meinst Du mit "Quellen" Verlinkungen zu Homepages wie z.B. Rettungsstaffeln und Dienststellen? Ich bin da jetzt etwas hilflos... Danke, Gaby--Gaby Guenther 21:38, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein meine ich nicht. Ich meine Literatur, in der das steht, was Du hier schreibst, denn es geht nicht darum, Deine persönliche Meinung darzustellen, sondern etabliertes Wissen in einer enzyklopädischen Form aufzubereiten und zu sammenl. Lies bitte einmal das, was in WP:Q und WP:NPOV steht, dann bist Du schlauer. Anka Wau! 22:46, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sind meine Quellenangaben bisher angekommen? Ich glaub, jetzt hab ichs kapiert...Brauchst Du noch mehr? Ich habe gedacht, die Quellenangaben sollen extern auch kommunziert werden. Danke, Gaby

Die Kommunikation Deiner Quellen geschieht über Einzelnachweise. Schau Dir bitte einfach mal ein paar Artikel an. Nimm zum Beispiel die Fadenwurminfektionen des Hundes. Da stehen viele Referenzen, und wenn Du so tust, als wolltest Du den Text bearbeiten (hinterher unten auf Abbrechen klicken), kannst Du Dir auch praktisch ansehen, wie das gemacht ist. Einzelnachweise sind (im Bearbeitungsmodus) in die Zeichenkombinationen <ref> und </ref> eingeschlossen, daran erkennst Du sie. Im Text erscheinen sie dann als Fußnoten. Schau Dir bitte auch an, was Quellen sind (steht in WP:Q - das verlinke ich jetzt hier zum letzten mal! - Deine im Bearbeitungskommentar angegebenen Webseiten sind dafür untauglich. Anka Wau! 22:57, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke - ich studier das mal. Sorry für meine Dämlichkeit... ;-) Hier ist übrigens die Studie über die Rückenprobleme von Hunden: http://www.amazon.de/R%C3%BCckenprobleme-beim-Untersuchungsreport-Anders-Hallgren/dp/393618805X - auch die Rezensionen gehen darauf ein. LG--Gaby Guenther 23:02, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OK, das ist (soweit ich sehe) als Quelle brauchbar. Die Verlinkung als Einzelnachweis geschieht dann mittels <ref>A. Hallgren: ''Rückenprobleme beim Hund: Untersuchungsreport'' Animal Learn Verlag, 2003, ISBN 978-3936188059, Seite sowieso</ref>. Wichtig: So wie ich Dich verstehe, belegt das Buch, dass Rückenprobleme beim Hund zu Aggression führen können. Belegt es auch, dass Rückenprobleme durch Hundegeschirre vermieden bzw. reduziert werden können? Falls nicht, ist die Herstellung eines solchen Zusammenhangs Theoriefindung und gehört darum nicht in eine Enzyklopädie. Du bräuchtest dann zur Aufnahme in den Artikel noch eine andere Studie, die eine positive Wirkung eines Geschirrs bei Rückenproblemen belegt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:09, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cú, kann man damit was anfangen: http://www.antijagdtraining.de/downloads/brustgeschirr.pdf Ich habe übrigens per Mail die Freigaben für die Fotos bekommen. Wohin muss/kann ich die schicken? LG, Gaby --Gaby Guenther 23:45, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab ich oben schonmal beantwortet. Siehe Hilfe:Bildertutorial/2 Anka Wau! 00:15, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ihr Lieben! Wie ist Eure Einschätzung? Benötigt Ihr noch weitere Infos/Texte oder geht der "Lösch-Kelch" an mir vorbei? ;-) Herzlichen Dank für Eure tolle Hilfe und noch ´n schönen Restsonntag, Gaby--87.174.82.179 20:09, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

<Gebetsmühle an>Der Artikel braucht Quellen.<Gebetsmühle aus>
Zu der von mir entfernten Quelle (samt Text dazu): Bleib doch erst mal beim Thema. Es geht doch gar nicht um Geschirr oder Halsband. Es geht um das Unternehmen und seine Produkte. Dafür brauchst Du Quellen. Um Julius-K9-Geschirre ging es in dem Artikel nicht. Anka Wau! 01:59, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Anka, ich habe jetzt massenhaft Links von Julius per Mail bekommen über Medienberichte in Ungarn, z.B. über Einsätze mit Behindertenhunden. Wie und ob überhaupt kann ich die einsetzen? Danke für Deine Geduld!!! LG, Gaby--Gaby Guenther 10:31, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst prüfe, ob die Links als Quellen zu gebrauchen sind. Wo die Kriterien stehen, weißt Du inzwischen (WP:Q). Dann: Nutze die Quellen, um das, was Du derzeit (unbelegt) im Artikel behauptest, zu belegen. Das geht natürlich nur, wenn die Quellen das hergeben. Danach kannst Du anhand der Quellen den Artikel ergänzen (und jeweils gleich die Quelle angeben). Beschränke Dich dabei auf das Wesentliche, bleib beim Thema und bei neutraler Darstellung, vermeide also werbende Formulierungen und Superlative. Zur Technik von Einzelnachweisen siehe Hilfe:Einzelnachweise und der schon im Artikel vorhandene Beleg. Anka Wau! 11:36, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich warte derzeit auf kurze deutsche Infos zu den ungarischen Links. Mei, warum hab ich in der Schule nicht ungarisch gelernt...??? ;-)--Gaby Guenther 11:53, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte mich wirklich für einen geduldigen Menschen, aber langsam geht mir die Geduld aus. Bitte lies doch die Links, die Du als Hinweis bekommst. (Siehe Verionsgeschichte Julius K9. Auch die letzten beiden Weblinks waren untauglich. Füge bitte nur Links ein, die sich unmittelbar mit dem Thema als ganzes beschäftigen. Links, die einen Einzelaspekt herausgreifen, können, wenn weitere Kriterien erfüllt sind, gegebenenfalls als Einzelnachweise dienen. Anka Wau! 12:33, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OK, ich werde mich jetzt mit den Einzelnachweisen beschäftigen. Sorry, aber für mich ist das wirklich auch nicht gerade einfach. Und ich gebe mir nun wirklich alle Mühe...--Gaby Guenther 12:39, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, Du bist mindestens so entnervt wie ich. Du steckst da jede Menge Zeit in einen Artikel und der wird und wird einfach nicht. Ein Partnerlink ist aber leider keine Quelle. Wenn Du keine Quellen auftreiben kannst, ist das halt so. Dann musst Du hoffen, dass er Artikel irgendwie überlebt. Seine Chancen sind dann allerdings schlecht. Solltest Du übrigens über den Artikel hinaus Interesse an einer Mitarbeit hier haben, kannst Du Dich auch an das Mentorenprogramm wenden. Anka Wau! 14:10, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ach Anja... Ja, ich wirklich richtig genervt mittlerweile. Das Produkt wurde nun mal neu erfunden - hauptsächlich ursprünglich für Militär & Co. Und die geben nun mal nix raus, was als Quelle dienen könnte. Die Links, die wieder rausgeflogen sind, waren übrigens z.T. Dokumentationen über Rettungseinsätze. Nur: wir verstehen leider nun mal kein ungarisch... Mentorenprogramm? Ich fass jetzt erst einmal sicher nix mehr an, was Wikipedia angeht... ;-)--Gaby Guenther 14:24, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auch ohne Ungarischkenntnisse sehe ich, ob da Julius K9 steht. Steht es nicht da, taugt es nicht als Nachweis dafür, das die Produkte dort eingesetzt werden. Anka Wau! 14:39, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dann verstehe ich nicht, warum Du alle Nachweise gelöscht hast? In sämtliches Links war Julius direkt auf der verlinkten Seite zu sehen und im Video habe ich den Hinweis auf den Timecode vermerkt. Der Interviewpartner trägt hier groß das Julius-Logo auf seiner Bekleidung. Das ist mir jetzt wirklich langsam unverständlich. --Gaby Guenther 15:11, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Weil es für einen Beleg zu der Aussage "die Firma stattet Rettungshundeteams aus" nicht eines Partnerlinks bedarf sondern eines Texts einer Zeitung, des Rettungshundeteams (oder anderer - aber keiner Privatperson) aus dem genau das hervorgeht. Wenn einer unserer Hundesportler mit dem Logo rumläuft, heißt das doch nicht, dass alle von der Firma ausgestattet sind. (Er hat sich das möglicherweise allein gekauft.) Und ein Partnerlink auf der Website sagt das auch nicht. Für einen Partnerlink kann es viele Gründe geben. Zum Beispiel auch hier wieder, dass der Betreiber der Website die Sachen einfach chick findet oder die Seite chick findet oder … Wenn aber am Tag nach dem Turnier in der Zeitung steht, alle Sportler wurden von … ausgestattet, kann man das als Hinweis nehmen. Genauso ein Hinweis wäre es, wenn unser Hundesportteam auf seiner Website explizit schreiben würde: Unsere Teams wurden ausgestattet von … Ich hoffe, ich konnte mich jetzt verständlich machen. Anka Wau! 15:27, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie heisst Euer Hundesportteam? Gibt es einen Internetauftritt von Euch?--Gaby Guenther 17:40, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist jetzt nicht ernst gemeint, oder? Anka Wau! 08:39, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es werden gerade offizielle Referenzschreiben (u.a. vom österreichischem Innenministerium!) für Test und Einsatz der Powergeschirre verfasst. Diese Schreiben werden dann auf der HP von Julius K-9 veröffenlicht. Das wird allerdings noch ein paar Tage dauern. Ich denke, das ist dann ein Einzelnachweis, um die es Euch geht, oder? Besteht die Möglichkeit, den Termin auf endgültigen Löschantrag um einige Tage zu verlängern? Vielen Dank, Gaby--87.174.91.49 09:57, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise sind eigentlich noch etwas anderes. Du hast doch sicher inzwischen WP:Q gelesen. Aus dem, was Du auf die Beine stellst und alles für Hebel in Bewegung setzt, vermute ich, dass Du in diesem Sinn keine Quellen auftreiben kannst. Aber als Belege für das Geschriebene sollten diese nun ja schon verlinkten Referenzschreiben doch tauglich sein (auch vor den Augen derer, die in der Löschdiskussion über die Relevanz des Unternehmens und seiner Produkte zu entscheiden haben werden). Die sieben Tage bei den Löschkandidaten sind kein Dogma, ich überleg mal, ob man da noch was schreiben sollte - lass mich mal machen. Vielleicht liest ja hier noch jemand mit und hat eine Meinung dazu?! Nur raus damit! Anka Wau! 11:49, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kann man mit diesem Artikel etwas anfangen? Auf dem einen Foto sieht man das Powergeschirr sehr schön. LG, Gaby--Gaby Guenther 12:02, 30. Jun. 2009 (CEST) Ich Pappnase habe den Link vergessen: http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_OeffentlicheSicherheit/2007/05_06/files/Militaerhunde.pdf --Gaby Guenther 12:03, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist immer das selbe Lied, so leid es mir tut: ich sehe, daß das ein Powergeschirr ist und Du siehst das, aber es steht nicht da. Und es steht schon gar nicht da, daß der Hund es sozusagen "von Dienst wegen" trägt. Also leider kein Beleg für den Einsatz von Powergeschirren bei Militärhunden. Aber vielleicht können wir den Artikel woanders gebrauchen. Bei Diensthund vielleicht. Ich denk mal drüber nach. Danke also für den Link. Anka Wau! 12:45, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal die ganzen neuen Referenz- und Sponsoring-Seiten der Unternehmenshomepage als Einzelreferenzen angegeben. Damit fehlt zwar die gesamte Außendarstellung, aber der Text ist zumindest mit der Selbstdarstellung belegt. Anka Wau! 14:23, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bist ein Prachtstück! ;-))) Überreiche Dir zunächst den Heldenpunkt in Bronze... Ganz lieben Dank! Können wir mit Fotos noch was machen? LG, Gaby--Gaby Guenther 14:28, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weiß nicht recht. Im Artikel sind genug Bilder, mehr Text ist ja nicht da. Was Du überlegen kannst: lieber Deine Hündin oder lieber ein Rettungshund, bei dem das Geschirr gut zu sehen ist (so Du hast). Oder: wie wichtig ist der Gründer des Unternehmens für den Artikel (natürlich nicht für das Unternehmen ;) )? Der raus und statt dessen ein Diensthund oder Rettungshund mit Geschirr? Und nach wie vor: sobald vorhanden Quellen liefern, die nicht aus dem Unternehmen kommen. Hat wirklich nie die Presse über diesen Aufsteiger berichtet? Wenn ich das richtig sehe, ist die Aussage "beliefert fast alle" auch noch unbelegt oder steht das (wenigstens) irgendwo auf der Homepage? Hast Du nicht noch Inhalte für den Artikel? Schau Dir mal große Namen an wie Lego oder Tempo (Marke). Vielleicht kommen Dir dann ja noch Ideen. Nur die schönste Story nützt nichts, wenn Du keinen Beleg hast (aber das weißt Du ja inzwischen.) Anka Wau! 14:46, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Julius bekommt jetzt jeden Tag weitere Referenzsschreiben der Behörden und Vereine. Da ist tatsächlich vorher nie etwas getan worden. Pressearbeit gab es gar nicht. Damit werde ich anfangen, sobald die HP zunächst lektoriert und dann vom CI her überarbeitet wurde...;-)--Gaby Guenther 15:52, 30. Jun. 2009 (CEST) Es ist die Frage, ob es hier vielleicht eine Trennung der Zielgruppen Diensthunde/Endverbraucher geben sollte/kann? Es sind ja tatsächlich zwei völlig unterschiedliche Zielgruppen. Was meinst Du? LG, Gaby--Gaby Guenther 16:05, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unsere Zielgruppe als Autoren einer Enzyklopädie sind Leser, die sich über das, was sich hinter dem Stichwort Julius K-9 verbirgt, informieren wollen. Daß diese Leser Verbraucher sind, ist hier zweitrangig, denn es geht um neutrale Information über einen Sachverhalt. Wenn die Website überarbeitet wird, wäre es schön, wenn Du daran denkst, hier die Links zu aktualisieren. Anka Wau! 16:12, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

DANKE! Und das von ganzem Herzen! ...übrigens verbunden mit dem Heldenpunkt in Gold am Bande...:-))) Liebe Grüße, Gaby--Gaby Guenther 21:52, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Julius K-9 bleibt

[Quelltext bearbeiten]

"Dein" Artikel ist erstmal gerettet. Hier hat Admin Geos entschieden, dass der Artikel nicht gelöscht wird. Allerdings mit der Bemerkung: "Da geht noch was!". Will meinen: ja, die Quellen reichen jetzt grade mal aus, schön wäre, wenn man auch ein paar Fachzeitschrifts-Artikel von namhaften Hundetrainern ode ähnliches, oder gar Ausbildungsrichtlinien von staatlichen Organisationen verlinken bzw. besser noch im Artikel darstellen könnte.
Wem du das zu verdanken hast, weisst Du. Anka und ich würden uns daher freuen, wenn Du diesen Erfolg dadurch feierst, dass Du Dich mit Deinem Fachwissen auch in andere Bereiche des Themenkreises Hund einbringst, und jetzt nicht nach dem Motto: "Mission accomplished" im Nirvana verschwindest. Du hast gelernt, dass die Wikipedia kein Schmusiforum ist, und weisst jetzt, worauf es ankommt. Wäre schön, wenn Du uns für unsere Hilfe in Form weiterer Mitarbeit an diesem großartigen Projekt "vergütest". Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:55, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Thomas & Co., das war ganz sicher eine der härtesten Erfahrungen meines Lebens... *lach*. Ja, ich habe eine Menge gelernt. Dafür danke ich Euch wirklich. Und vor allem auch im Namen von Julius und seinen Mitarbeitern. Es war ein Herzenswunsch von Julius, hier aufgeführt zu werden. Ich denke schon, dass ich Euch unterstützen kann. Ich habe da Einiges zu bieten. Ich habe zwar keine Ahnung, wie ich Euch meine Referenzen mitteilen kann/darf, aber vielleicht googlet Ihr einfach mal meinen Namen. Gebt mir bitte Infos, wie und wann und wofür ich helfen kann. Herzliche Grüße an Cú und Anka (die Anka hab ich eh jetzt schon als MEINE Mentorin adoptiert!), Gaby--Gaby Guenther 22:04, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Möglichkeiten zum Mithelfen im Hundebereich findest Du unter anderem in der Qualitätssicherung Hund und auf der Wartungsliste. Weitere Ansprechpartner zum Thema Hund findest Du auch auf der Autorenliste und der Redaktionsseite. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:27, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habt Ihr einen Rat für mich, wie die Julius K-9-Seite ins ungarische Wikipedia adaptiert werden kann? Ach ja, Ihr wart übrigens alle zusammen schlimmer als meine Mutter... ;-)))--Gaby Guenther 00:18, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jemand, der sehr gut ungarisch kann (an besten ein Muttersprachler) meldet sich in der ungarischen Wikipedia an und erstellt dort einen Artikel. Dann macht er wahrscheinlich die gleiche Mühle durch wie Du hier. Welche Richtlinien dort im einzelnen gelten, kann ich Dir nicht sagen, die Grundprinzipien sind aber in allen Wikipedien ähnlich. Ob der Artikel dort Bestand haben wird, ist übrigens völlig unabhängig von dem hier. Wir löschen durchaus auch Artikel, die es in anderen Wikipedien gibt. Es gibt die Möglichkeit, von einer Wikipedia auf die andere zu verlinken. Das passiert über die Interlanguagelinks, ein Spezialfall von Interwikilinks. Achte mal bei ein paar Artikeln hier darauf: links am Rand sind bei den meisten Artikeln verschiedene Sprachen aufgeführt. Das sind die Sprachen, in denen es vergleichbare Artikel gibt. Wenn man draufklickt, landet man dort.
So ein Interwikilink gehört ganz unten an den Schluss des Artikels. Auf den deutschen Julius K-9 Artikel verlinkt man von einem anderen Projekt aus mit (bitte nicht aus dem Quelltext, sondern vom Bildschirm kopieren):[[de:Julius K-9]] Viel Erfolg Anka Wau! 08:12, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Willkommen Mentee

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Dein Vertrauen, mich als Mentorin zu wählen. Dass ich keine offizielle Mentorin bin, weißt Du ja. Das soll aber Deiner Betreuung hier durch mich nicht im Wege stehen und ich nehme Deine Wahl an. Nun mach davon aber auch Gebrauch und tu hier was, das eine Mentorenbetreuung braucht. Du könntest zum Beispiel Deine Benutzerseite anlegen und wenn Du da Hilfe brauchst, Bescheid geben. Da kannst Du ein wenig über Dich erzählen. Überleg Dir gut, wieviel von Dir Du da preisgeben willst. Ob Du dort irgendwelche Seiten außerhalb der Wikipedia verlinken willst, ist in sehr breitem Rahmen Deine Entscheidung. Meiner Meinung nach hat es zwei Nachteile:

  • Es kann Dir als Werbung ausgelegt werden.
  • Das, was Du hier tust, wird dann klar Dir als natürliche Person zuzuordnen sein, was gut überlegt sein will. (Bei Deinem Namen wäre das dagegen derzeit nicht so einfach.)

Schau Dir andere Benutzerseiten an, dann bekommst Du Anregungen für Deine eigene.

Na, und dann mach Dich an die Artikelarbeit. Cú hat Dir ja schon Hinweise gegeben, wo Du anfangen kannst. Auch im Portal findest Du Anknüpfungspunkte. Zu tun gibt es genug und die Grundsätze der Artikelarbeit hast Du ja in einem Crashkurs gelernt. Bevor Du allerdings nochmal einen eigenen Artikel anlegst, gib bitte Bescheid. Der sollte nämlich nicht während der Entstehungsphase schon in der Enzyklopädie (das heißt hier im Artikelnamensraum) stehen.

Einmal noch zu Deinem ersten Artikel hier: Schau Dir mal WP:IK an. Bei weiteren Überarbeitungen denk immer daran: das Unternehmen und seine Produkte stehen hier, weil Relevanz besteht, nicht damit es relevant wird. Julius K-9 ist bekannt und in gewisser Weise einzigartig (Alleinstellungsmerkmale) und hier ist nicht der richtige Platz für Werbung. Dafür hat das Unternehmen eigene Websites. Hier geht es um neutrale Darstellung in enzyklopädischem Stil. Im Übrigen ist es durchaus möglich, dass auf den Artikel erneut ein Löschantrag gestellt wird, er muss also besser werden, damit nicht der Schluss der Löschdiskussion Anknüpfungspunkte für eine neue bietet. Anka Wau! 12:04, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Anka, sorry, dass ich mich bislang noch nicht wieder gemeldet habe, aber ich hab nebenbei ja auch noch "richtige Jobs" zu erledigen...;-)))-- Gaby Guenther 21:25, 3. Jul. 2009 (CEST) Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit des direkten Kontaktes zu Dir? Ich werde mich auf jeden Fall aber nächste Woche mal ausgiebig mit Euren Themen hier wie von Euch vorgeschlagen beschäftigen. Herzliche Grüße, GabyBeantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gaby Guenther,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einverständniserklärung vom Fotografen ist unterwegs. Danke! Gaby-- Gaby Guenther 10:10, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Bitte füge keine Neuerscheinungen in Literaturlisten ein. Dort gehören etablierte Standardwerke zu einem Sachgebiet hinein, alles andere wird in der Regel als Werbung verstanden. Nähere Informationen findest Du unter WP:LIT. Gruß Anka Wau! 13:22, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten