Benutzer Diskussion:Gamba/Archiv/2010/2. Halbjahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gamba in Abschnitt Untere Ruhrtalbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Straßenbahn Aachen kandidiert...

Hallo, nachdem Du ja an dem Artikel auch gut beteiligt warst, möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich ihn jetzt bei den Auszeichnungskandidaturen eingestellt habe: Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Stra.C3.9Fenbahn_Aachen. Gruß, Wahldresdner 10:30, 9. Aug. 2010 (CEST)

Hp kursiv/fett

Hallo, Gamba! Mit dem Fettsetzen des Hp-Namens beim Bahnhof Eschweiler-Aue#euregiobahn wollte ich niemanden verärgern. Ich habe es nur analog zu Eschweiler Talbahnhof gemacht, wo der Hp-Name fett steht. Gruß, Eschweiler 07:58, 10. Aug. 2010 (CEST)

Kein Problem. Hier existiert noch kein Hp, daher passt das in dem Fall nicht. Wenn er denn mal kommt müsste der Artikel entsprechend verschoben werden, weil es sich ja de facto um eine Umwandlung zum Hp handeln würde. Beim Talbahnhof bin ich mir übrigens auch nicht so sicher, ob das korrekt ist, was im Artikel steht. Aber mehr dazu auf der dortigen Diskussionsseite. --Gamba 19:32, 10. Aug. 2010 (CEST)
Fettschrift wird i.d.R. nur im Eingangsparagraph verwendet, genauer beim ersten Auftauchen des Artikelnamens im Fließtext. Wenn das Objekt noch unter weiteren Namen hinlänglich bekannt ist, die auch als Weiterleitungen auf diesen Artikel existieren, dann kann man diese Namen auch noch groß schreiben, z.B. wenn ein ehemaliger Bahnhof nun nur noch Haltepunkt ist (in diesem Fall bleibt der Artikel üblicherweiwse unter dem Namen "Bahnhof ..." stehen, da dies seine bedeutendste Funktion war). Der Talbahnhof ist heute kein Bahnhof mehr, war es aber mal, daher beide Namen (wobei der heutige Name bereits angezweifelt wurde ...) Gruß axpdeHallo! 19:48, 10. Aug. 2010 (CEST)
Bezüglich des Status des Talbahnhofs siehe bitte dortige Diskussionsseite! --Gamba 19:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
Jaja, hab's ja schon gefunden ;-) axpdeHallo! 20:02, 10. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Nachbar

Deine Änderungen im Wangerooge-Artikel sind noch auf einen Vorstoß eines Autors zurückzuführen, der meinte, er könnte das Lemma Wangerooge in Nordseeheilbad Wangerooge ändern, weil es durch die Service-Agentur Bäderland Niedersachsen zum Nordseeheilbad zertifiziert wurde. Gruß, Elvaube Disk 11:39, 12. Sep. 2010 (CEST)

Wiehltalbahn

siehe Versionsgeschichte - gutes Deutsch für eine Enzyklopädie, schreib das mal in einen Artikel (nicht signierter Beitrag von 79.248.100.241 (Diskussion) 19:25, 12. Sep. 2010 (CEST))

Immerhin scheint es jetzt endlich mal gelesen worden sein. --Gamba 00:46, 13. Sep. 2010 (CEST)

Eulenbachviadukt

Also das Bild stammt aus einem öffentlich zugänglichen Archiv der Stadt Velbert. Ich bin mir nicht sicher was die richtige Lizenz dafür ist. der Scann ist von mir und der original Rechteinhaber wird mit sicherheit schon Tod sein was ist denn deiner Meinung nach die Richtige Angabe bei Lizenz? Wäre ja schade, wenn die Bilder gelöscht würden, da ich bis jetzt immer bei historischen Aufnahmen diese Variante gewählt habe. Gruß DocPerav (nicht signierter Beitrag von Dr.Med.Dent.Perav (Diskussion | Beiträge) 20:08, 13. Sep. 2010 (CEST))

Antwort bei dir, lass uns bitte grundsätzlich dort weiterschreiben, weil wir dort angefangen haben (ist so üblich). --Gamba 21:00, 13. Sep. 2010 (CEST)

Bördebahn

Hallo Gamba, ich habe die BKL Bubenheim mit Absicht geändert. Der Haltepunkt heißt nun mal Bahnhof Bubenheim. Ich werde morgen dazu den passenden Artikel schreiben. Gruß -- Karl-Heinz 21:32, 20. Sep. 2010 (CEST)

Wie lautet denn deine Quelle? Ich habe auch schon Schilder gesehen, wo das drauf stand, aber entscheidend für das Lemma und die Streckenbox ist der Name der Betriebsstelle. Das immer noch gepflegte Betriebsstellenverzeichnis von Michael Dittrich und das NRWbahnArchiv nennen sie beide nur Bubenheim. Wenn der Haltepunkt als Betriebsstelle tatsächlich Bahnhof Bubenheim heißt, dann wäre das korrekte Lemma eigentlich Haltepunkt Bahnhof Bubenheim, weil einerseits der aktuelle Name vorgeht und es andererseits nie einen Bahnhof mit der Bezeichnung Bahnhof Bubenheim gab, sondern nur einen Bahnhof mit der Bezeichnung Bubenheim. --Gamba 22:07, 20. Sep. 2010 (CEST)
Michael Voss hatte den Artikel schon angelegt, den ich aber geändert habe, denn Bahnhof Bubenheim bezeichnet nicht nur einen Bahnhof, sondern einen ganzen Weiler. Er besteht aus dem alten Bahnhof, einem Wohnhaus und einem Lager einer Genossenschaft. Bahnhof Bubenheim ist eine offizielle Bezeichnung für den Weiler. Der Haltepunkt heißt jetzt Bubehnheimer Spieleland und liegt etwa 100m vom alten Bahnhofsgeäude entfernt. Gruß -- Karl-Heinz 22:36, 20. Sep. 2010 (CEST)
Dann hat Bahnhof Bubenheim in der Betriebsstellenliste aber definitiv nichts zu suchen, weil es ganz sicher keine Betriebsstelle mit diesem Namen gibt. Der fehlende Nachweis hat übrigens jetzt auch zu einem LA auf deinen Artikel geführt. Ein Straßenname reicht tatsächlich nicht, um einen Weiler nachzuweisen. --Gamba 23:50, 20. Sep. 2010 (CEST)

Untere Ruhrtalbahn

Hi, erklär mir doch bitte mal, was an meinem Link falsch war. Wieso WEB? Da finde ich noch keinen so ganz schlüssigen Hinweis, warum dieser Weblink nicht sein darf. Und was ist da falsch einsortiert? Da es von dieser Strecke wenige Aufnahmen gibt, dachte ich, der Link würde dem Artikel gut tun. Is ja kein Problem, ich möchte nur verstehen, was falsch ist... viele Grüße, Benedictus 20:49, 21. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, falsch einsortiert war er, weil er unter dem Punkt "NRWbahnarchiv von André Joost" stand. Zu WP:WEB:
„Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ Das sehe ich bei einem Bild auf einer Website, das einen Triebwagen auf einem Bahnhof der Strecke zeigt, nicht gegeben. Was anderes wäre etwa eine Seite, die Gleispläne aller oder zumindest vieler der Bahnhöfe anbietet oder Karten der Strecke im Lauf der Geschichte oder einen Buchfahrplan. Oder eben eine ganze Galerie mit Bildern der Strecke. --Gamba 01:41, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ah ja, jetzt seh ichs, was du mit "falsch einsortiert" meinst, war mir gar nicht aufgefallen. Zu dem Foto: Es wäre ja sehr schön, wenn es so was gäbe (Seiten mit Gleisplänen oder ganze Fotogalerien), aber solange es das nicht gibt, würde ich mich auch für einzelne Fotos einsetzten wollen. Benedictus 21:40, 22. Sep. 2010 (CEST)
Hab was besseres gefunden. Und da ist das besagte Foto auch drin enthalten. Ich wohne übrigens an der ehem. unteren Ruhrtalbahn. Benedictus 21:48, 22. Sep. 2010 (CEST)
Sehr gut, die sind wesentlich besser! Gruß --Gamba 22:59, 22. Sep. 2010 (CEST)