Benutzer Diskussion:Gerhardbeck/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gerhardbeck in Abschnitt Gesangbuchlieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wann startest Du?

Hallo Gerhard, ich wollte nur mal kurz nachfragen wann Du starten möchtest? Zur Info: Ich wäre auch in den Ferien weitgehend in WP tätig! (Ist schon blöd, wenn der Mentor regelrecht mit den sprichwörtlichen Hufen scharrt... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/ähm ) Schöne (Ferien)Zeit wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 12:41, 25. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Orgelputzer, das wüsste ich auch gerne. Mir ist arbeitsmäßig gerade sehr viel dazwischen gekommen, mit Corona ist sowieso viel unplanbar und wenn ich wieder zu größeren Onlineprojekten komme, muss ich erst den nächsten Online-Konfirmandenkurs weiterschreiben. Bis dahin standen nur gelegentliche Verbesserungen an. Vielleicht wenn ganz wenig losgeht in den Ferien. Aber danke für die Erinnerung! Gerhardbeck (Diskussion) 10:37, 26. Jul. 2020 (CEST)

Fragen zum Anfang

Lieber Orgelputzer

Seitdem der Visual Editor da ist, bin ich viel eher bereit was zu tun, finde ich viel einfacher. Ich bin auch eher der Probiertyp und kann gerne mit der Versöhnungskirche anfangen. Bereits beim Namen habe ich meine ersten Zweifel: Passt das so? Ich habe nämlich beim Dekanat Cham das Problem, das es der offizielle Name ist (den man m.E. verwenden sollte), aber in der Suche unter "Dekanat Cham" es nicht angezeigt wird. Habe also eine Unterscheidungsseite angelegt, aber wie ist das mit der Namensbestimmung? V.a. wenn es mal an die "Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Neunburg vorm Wald" geht...

Und: Gibt es für Kirchen eine Vorlage? Wie finde ich die? Danke! Gerhardbeck (Diskussion) 18:22, 28. Mai 2020 (CEST)

Lieber Gerhard, ja, der Visual Editor ist schon eine feine Sache. Aber er ersetzt in manchen Gebieten nicht den Quelltexteditor. Beispielsweise bei Dispositionen von Orgeln komme ich damit nicht klar. Ich merke, dass Du viel Erfahrung mit Web-Bearbeitungen hast. Du hast den Artikelentwurf richtig an der vorgesehenen Stelle platziert und schon vorab m.M.n. ein gutes Lemma gefunden. Wenn Du zweifelst ist das auch kein Problem. WP ist eine flexible Sache: Jeder Mitautor kann den Artikel via Verschieben jederzeit umbenennen. Wenn Du andere Suchnamen einsetzen willst kannst Du zusätzliche Weiterleitungen auf den Artikel setzen. Dann findet es jeder. Bei einem weiteren neuen Artikel kannst Du auch auf die Kirche verlinken. Oder auch bei einem bestehenden Artikel hier Evangelisch-Lutherisches Dekanat Cham auch bei mehreren Kirchen Unterpunkte setzen wie hier Evangelisch-Lutherisches Dekanat Regensburg. Du siehst: viele Wege führen nach Rom (aber wollen evangelische da wirklich hin? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:o ) Ich habe nach Vorlagen gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Vom Umfang her unterscheiden sich Kichenartikel gewaltig. Daher mein Vorschlag: Das Intro (oben) dann in Folge Geschichte, Kirchenbau, Orgel, Glocken, ggf Gottesdienst/Seelsorge (wenn ungewöhnlich/besonders), Weblinks und zum Schluss Einzelnachweise. Schau als Grobbeispiel hier mal! Ansonsten gibt es den Kirchenführer den Du gut als Quelle nutzen kannst. Sei bei Bildern der Fenster vorsichtig mit den Veröffentlichungen. Da gibt es sicher Probleme mit dem Urheberrecht. Aber dazu gerne später mehr! Viel Spaß beim weiterarbeiten --Orgelputzer (Diskussion) 12:00, 29. Mai 2020 (CEST)
Lieber Orgelputzer,
Kirchenartikel fange ich mal an. Die Bilder sind erlaubterweise hochgeladen, ich habe mir die Erlaubnis geben lassen zur Veröffentlichung. Allerdings finde ich gerade die schriftliche Bestätigung nicht, muss ich nochmals nachholen...
Den Aufriss kriege ich hin.
Nochmals die Frage zum Dekanat Cham: Wie kriege ich es hin, dass der Artikel gefunden wird, wenn man Dekanat Cham eingibt und nicht erst Evangelisch-Lutherisches Dekanat Cham? Gerhardbeck (Diskussion) 12:18, 29. Mai 2020 (CEST)
Lieber Gerhard, stimmt! Die Bilder sind schon seit 2015 drin; Somit alles bestens. alles gut. Nur zur Sicherheit: Den Aufriss solltest Du ggf. selbst zeichnen... Wenn Du Dekanat Cham eingibst, dann kommst Du auf eine Begrifferklärungsseite (WP-Slang: BKL - Die Wikipedianer lieben Abkürzungen heiss und innig). Dort wählt man aus ob evangelich oder katholisch. Mehr ist an diesem Punkt nicht möglich, aber das reicht m.M.n. durchaus, oder? --Orgelputzer (Diskussion) 13:54, 29. Mai 2020 (CEST)

Hallo. Ich wusste nicht genau in welchen Abschnitt ich es packen soll. Mir ist aufgefallen dass du bei diesem Beitrag nicht signiert hast, das ist allerdings ganz hilfreich, so kann man deine Änderungen leicht nachvollziehen (bzw. von wem der Beitrag stammt). Das geht entweder mit den Zeichen --~~~~ oder mit dem Icon Signatur und Zeitstempel.
Wünsch dir noch viel Vergnügen bei der Mitarbeit in der Wiki, du machst das echt prima. Liebe Grüße von deiner Co-Mentorin Sophie talk 23:46, 31. Jul. 2020 (CEST)

Danke habs nachgetragen. Einfach vergessen. Gerhardbeck (Diskussion) 00:18, 1. Aug. 2020 (CEST)

Willkommen im Mentorenprogramm

Hallo Gerhard, das ist ja eine nette Überraschung! Danke für die Anfrage und das Vertrauen; sehr gerne möchte ich Dein Mentor sein! Wir sind uns vermutlich noch nicht persönlich begegnet, aber uns verbindet eine sehr rührige Prädikantin, die derzeit bei Dir eifrig tätig ist.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Daher habe ich schon viel (gutes!) von Dir gehört und Du vielleicht über mich auch so einiges (hoffentlich auch gutes...). Mehr sage ich jetzt mal nicht. Ich ziehe es vor auf den öffentlichen Diskussionsseiten anonym zu bleiben; Privates gerne über Wikimail oder auch per Telefon!

Zudem rennst Du gerade offene Scheunentore bei mir ein: Ich habe „Deine“ Kirchen hier schon vermisst. Auf kurz oder lang wäre ich ohnehin bei Dir „auf der Matte gestanden“. Meist habe ich bei einer Neuanlage Probleme passende Unterlagen als Quellen zu bekommen. In Deiner Ecke hat es prima bei Penting geklappt; Der Artikel stammt weitgehend von mir. Ich finde es großartig, dass Du trotz Vakanzvertretung auch hier in WP zusätzlich tätig sein möchtest. Bei Kirchenartikel gibt es normalerweise keine nennenswerte Probleme. Relevanz ist eigentlich immer gegeben, da Kirchen als ortsbildprägend eingestuft werden.

Ich bin eigentlich immer gut zu erreichen auch in Urlaubszeiten; Zuweilen steuert meine Co-Mentorin Sophie Elisabeth immer gute Ideen bei.

Normalerweise schreibe ich an dieser Stelle immer „dann auf gute Zusammenarbeit“. Hier sehe ich es anders: Ich bin überzeugt dass für uns eine sehr fruchbringende Zeit kommen wird, die uns und Wikipedia voranbringt! Herzliche Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 07:08, 27. Mai 2020 (CEST)

[Ich beziehe mich auf Dein Mail]
Hallo Gerhard, ich habe mal Deine Edits grob durchgesehen. Im Prinzip passt das schon. Immerhin weiß ich jetzt, dass Eure Gemeinde eine Kleuker-Orgel hat! Einige Eigenheiten von WP hast Du schon umgesetzt, beispielsweise die Unterschrift. Sei etwas vorsichtig wenn du Interquellen löscht die exakt als Belege dienen. Man sollte immer nachsehen, ob es noch Archivlinks dafür gibt. Zu Deinen Fragen: Der Artikelnamensraum (ANR) ist der Bereich, welches der „0815-Nutzer“ aufruft. Hier sollen daher keine unvollständigen oder gar fehlerhaften Artikel stehen. Diese können aus formalen Gründen gelöscht werden. Daher erstellt man Artikel in der Regel im Benutzernamensraum (BNR). Dort kannst Du den Artikel in aller Ruhe reifen lassen und ihn dann via „Verschieben“ veröffentlichen. Vorlagen müssen per se nicht zwingend verwendet werden. Da aber WP durch die unterschiedlichsten Autoren geprägt wird, was oft durch den Stil eines Artikels bemerkbar wird, soll zumindest die Form gleichartig wirken. Daher solltest Du Dich an vergleichbare Artikel orientieren. Die größten Hürden wie das Hochladen und Einbetten von Bildern hast Du ja schon geschafft. Der zeitliche Ablauf im Mentorenprogramm ist nicht vorgeschrieben. Allein Du bestimmst ganz nach Deinen zeitlichen Möglichkeiten, an was wir wann arbeiten. Nur nach fünf Monaten Inaktivität beendet ein Bot das Mentorenverhältnis automatisch. Ich weiss noch nicht welcher Arbeitstyp Du bist: Manche lesen sich tagelang in die Regularien ein; Andere arbeiten nach dem learning-by-doing-Prinzip. Letzterer bin übrigens ich. Daher setze ich erst mal nicht viel voraus und wir können Schritt für Schritt mit Erklärungen voranschreiten.

Ein passender Vorschlag zu einer Weiterarbeit meinerseits wäre die Erstellung eines Artikels über Deine Kirche. Selbstverständlich kann ich da aktiv mitarbeiten, wenn Du es so wünscht. Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 12:03, 28. Mai 2020 (CEST)

Hallo Orgelputzer, jetzt wollte ich doch erst mit was anderem Anfangen.
Bei einem Urlaub ist mir die Radwegekapelle Erbendorf untergekommen
Radwegekapelle Insel der Ruhe
Radwegekapelle Insel der Ruhe 2
https://www.atelier-e-otte.de/referenzen/9-sakral/42-2014_erbendorf_radwegkapelle.html und https://www.oberpfalznetz.de/oberpfalz/erbendorf/mir-fehlen-worte-id2556837.html und war ganz entsetzt, dass ich zu diesem besonderen Bauwerk (Radwegekirchen, ja, aber Radwegekapelle) nichts auf Wikipedia gefunden habe.
Nun meine Frage: Ein Unterabschnitt zu Erbendorf oder ist das eine eigene kleine Wikipediaseite wert (wozu ich gefühlsmäßig tendiere, aber es nicht beurteilen kann)?? Gerhardbeck (Diskussion) 13:01, 29. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Gerhard, diese Kirchenart ist mir bisher noch nicht untergekommen. Du könntest bei einer Bezeichnungshäufung einen Gattungsartikel beginnen analog zu Autobahnkirche. Sollte die Kirche optisch in der Landschaft einigermaßen gut erkennbar sein, ist sie ortbildsprägend und damit relevant für einen eigenen Artikel. Hat sie vielleicht von der Bedeutung her ein Alleinstellungsmerkmal? Sollte trotzdem eine Löschung drohen, kann man jederzeit den Artikel verkürzt in den Ortsartikel einbauen. Ich sehe erst mal keine Schwierigkeiten. Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 13:34, 29. Jul. 2020 (CEST)
Nun, eine Internetsuche ergab weitere Radwegekapellen, wobei sie vielleicht den Radwegekirche zugeordnet werden können. Der Übergang scheint fließend zu sein. Ortsbildprägend ist sie nicht, ist ja auch keine Kirche in dem Sinn (sh. Foto), aber sie ist definitiv außergewöhnlich. Vielleicht schreibe ich erstmal das, das geht schneller als meine Kirchen und rühre mich dann wieder Gerhardbeck (Diskussion) 15:08, 29. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Orgelputzer, habe mich mal drangewagt: Benutzer:Gerhardbeck/Radwegekapelle_Insel_der_Ruhe"_(_Erbendorf). Der Artikelname müsste auf jeden Fall geändert werden, aber das würde ja beim verschieben gehen. Weiß jetzt nicht ob das zu wenig ist für einen eigenen Artikel oder nicht. Man könnte es höchstens als Unterabschnitt bei Erbendorf einfügen. Was meinst du? Gerhardbeck (Diskussion) 19:56, 29. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Gerhard, das schaut doch schon ganz gut aus! Ich denke das ist für Dich ein guter Einsteigeartikel. Da kann mal alle notwendigen formalen Dinge üben. Soll ich gleich loslegen? Das zukünftige Lemma muss in Fettdruck. Die Koordinaten kommen am Schluß des Artikels und werden automatisch in den Artikel in dem vorgesehen Punkt eingebaut. Eine WL-Verlinkung ist nur 1x im Artikel notwendig. Wir brauchen noch die Überschrift Einzelnachweise und das dazugehörige Ref-Tag. Dann fehlen noch Kategorien; Diese bitte beim Entwurf erst mal unscharf stellen, also so: nach der Eckigen Doppelklammer, :Kategorie:... Bei den Einzelnachweisen ist ein Sprachenhinweis nur bei frendsprachigen Artikeln notwendig. Ich hoffe, Du fühlst Dich jetzt nicht von mir verbal niedergeküppelt. Schau Dir das bitte einfach mal im Quelltext bei einem vergleichbaren Kirchenartikel an. Ich habe alles mal pauschal angesprochen. Details können wir jederzeit ganz zeitnah klären! Viel Spaß bei der Vervollkommnung des Artikels, den ich auch einfach so mal einstellen würde! Herzlicher Gruß vom --Orgelputzer (Diskussion) 11:02, 30. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Orgelputzer, habe jetzt mal einiges verbessert aber noch einige Fragen:
* Wie genau kommen wo die Koordinaten hin? Hast du da eine Beispielseite für mich
* was ist eine "WL-Verlinkung"?
* Wie finde ich die richtigen Kategorien? Kann ich die auch über den Visual-Editor hinzufügen?
Danke! Gerhardbeck (Diskussion) 12:37, 31. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Gerhard, wie Du Kategorien im VE einfügst ist hier beschrieben. Koordinaten würde ich eigentlich immer im Quelltexteditor machen. Sie stehen kurz vor den Kategorien. Siehe Dir das mal im Quelltext beispielsweise hier an. WL ist ein interner (sehr erwünschter Link) auf einen anderen WP-Artikel. Du hast beispielsweise gleich am Anfang Erbendorf zwei mal hintereinander verlinkt. 1x reicht (laut Konventionen)! Und bei der Versönungskirche geht es auch schon weiter... Prima! Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 14:34, 31. Jul. 2020 (CEST)
Passt es jetzt? Gerhardbeck (Diskussion) 21:48, 31. Jul. 2020 (CEST)
Fast! Bitte lösche noch den Halbsatz mit den Koordinaten und die Kategorie Radwegkapellen. Letztere existiert nicht (erscheint rot). Könnntest Du die Internetquelle mit den Unterstrichen noch schöner gestalten? Dann wäre mMn.der Artikel fertig zum ANR. Ich hatte Deine kurze Frage nicht mehr gelesen. Du könntest mich ggf. auch anpingen. Dann bekomme ich automatisch eine Nachricht. Viel Spaß beim Fertigstellen und eine schöne Woche wünscht der --Orgelputzer (Diskussion) 10:24, 3. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Orgelputzer habe Änderungen vorgenommen. Jetzt? (nicht signierter Beitrag von Gerhardbeck (Diskussion | Beiträge) 11:24, 3. Aug. 2020 (CEST))
Perfekt! Jetzt noch eine Version abspeichern ohne die ersten Doppelpunkte bei den Kategorien und dann verschieben auf das neue Lemma! --Orgelputzer (Diskussion) 12:21, 3. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Orgelputzer, gemacht! Danke für die Hilfe! Der nächste Artikel folgt bestimmt, da sind ja noch einige in der Warteschleife Gerhardbeck (Diskussion) 15:56, 3. Aug. 2020 (CEST)

Linux User im Bereich der Kirchen

Hallo Gerhardbeck!

Die von dir angelegte Seite Linux User im Bereich der Kirchen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:14, 12. Aug. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Luki e.V. - Linux User im Bereich der Kirchen e.V.

Hallo Orgelputzer, nun geht es an den zweiten Streich: ich arbeite gemeinsam mit Rhügup an einer Seite zum Verein der "Linux User im Bereich der Kirchen e.V.", kurz LUKI. Bevor ich eine Seite im Namensraum erstelle, wollte ich erstmal das Lemma klären: Gebräuchlich ist LUKI, aber wie ist da die Regelung bei Wikipedia: Ausgeschriebener Vereinsname und dann Abkürzung bei Luki mit einstellen? Oder etwas anderes? Gerhardbeck (Diskussion) 09:56, 5. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Gerhard, ich würde das Lemma in ausgeschriebener Form wählen und dann in der ersten Zeile das Lemma und die Abkürzung fettgedruckt einstellen. Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:25, 5. Aug. 2020 (CEST)
Danke, angelegt ist die Seite schon mal Benutzer:Gerhardbeck/Linux User im Bereich der Kirchen. Wir arbeiten sie intern aus, stellen Sie dann online und dann frage ich wieder. Vielen Dank Gerhardbeck (Diskussion) 11:38, 5. Aug. 2020 (CEST)

Wir sind fertig. Orgelputzer kannst du mal kontrollieren? Gerhardbeck (Diskussion) 13:08, 12. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Gerhard, das schaut schon mal gut aus! Ein paar Kleinigkeiten: Schalte doch mal dieses Helferlein ein. Dann siehst Du dass Matrix und Mastodon rot unterlegt sind. Hier bitte genauer verlinken, sofern möglich. Zudem reicht bei Matrix nur die erste Verlinkung. Die Datumsangaben bei Geschichte brauchen nicht verlinkt zu werden, der Monat solle in Buchstaben geschrieben sein. Im Abschnitt luki.org bitte kein Weblink! Gehen die Weblinks und die Einzelnachweise noch schöner? Kannst Du das alles zeitnah bearbeiten? Ansonsten Kategorien unscharf stellen (Doppelpunkt vor dem Wort Kategorie)...

Dann kann es an das Veröffentlichen mMn schon gehen! --Orgelputzer (Diskussion) 13:28, 12. Aug. 2020 (CEST)

Hab dann mal deine Änderungen gemacht und veröffentlicht. Was hat es denn mit den unscharfen Kategorien auf sich? Gerhardbeck (Diskussion) 18:26, 12. Aug. 2020 (CEST)
Ergänzung: Habe nun noch die Weiterleitung Luki geändert. Kannst du das mal überprüfen? Gerhardbeck (Diskussion) 19:05, 12. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Orgelputzer, kaum veröffentlicht, schon wurde ein Löschantrag gestellt. Wikipedia kann frustrierend sein. Ich dachte mir, wenn ein Mentor OK sagt, dann würde sowas nicht passieren.... (schnief). Kannst du mal mitdiskutieren Gerhardbeck (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2020 (CEST)
Hallo. Ich hab das hier zufällig mitgelesen. Leider kann ich dir nicht wirklich viel weiterhelfen, mit den Relevanzkriterien diesbezüglich kenne ich mich nicht aus. Aber ich hab mal noch die externen Weblinks aus dem Fließtext entfernt und bissel typo verbessert. Gruß Sophie talk 19:50, 12. Aug. 2020 (CEST)

Danke Sophie Gerhardbeck (Diskussion)

Hallo Gerhard, es gibt Relevanzkriterien die absolut klar sind wie beispielsweise öffentlich erkennbare Kirchen. Schwieriger wird es beispielsweise bei Kunst, Ordensträger oder Organisationen. Da ist oft ein nicht kalkulierbarer Spielraum möglich. Oder wie legt man „überregional“ aus? Warte mal die sieben Tage der Löschdiskussion ab. Ein Admin entscheidet auch nach seinem persönlichen Ermessensspielraum. Du kannst ggf. noch als Quellen Berichterstattungen beispielweise in wichtigen, überregionalen Tageszeitungen hinzufügen. Das würde die Relevanz fördern! Ein Mentor kann auch keine Garantie auf Verbleib eines Artikels geben. Das kann nicht mal der Relevanzcheck zu 100 %. Wir Mentoren helfen beim formal korrekten Erstellen eines Artikels! --Orgelputzer (Diskussion) 14:33, 13. Aug. 2020 (CEST)

Versöhnungskirche

Lieber Orgelputzer, wie kann ich die Wikimedia Commons Kategorie c:Category:Versöhnungskirche_(Neunburg_vorm_Wald) sinnvoll auf die Versöhungskirchen-Seite einbauen?

Dazu gibt es (auch) eine Regel um nicht alle möglichen Bilder in den Artikel zu integrieren: Unter Weblinks:
Commons: Versöhnungskirche (Neunburg vorm Wald) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bitte vergesse nicht Deine Unterschrift! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:28, 12. Aug. 2020 (CEST)
Danke, schon erledigt! Unterschrift vergess ich immer weil ich mir denk: Bin ja eh eingeloggt...Gerhardbeck (Diskussion) 18:40, 12. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Orgelputzer, bevor ich irgendetwas weiteres schreiben, würde ich gerne sicher gehen, dass die Versöhnungskirche den Wikipedia:Relevanzkriterien entspricht. Denn ob sie Neunburg prägt, darüber kann man trefflich streiten und auch wenn der Denkmalschutz wegen der Treppe eine Genehmigung ausgestellt hat und vor Ort geprüft hat: Sie ist nicht als Baudenkmal zugelassen. Ist sie vielleicht dann für manche gar nicht relevant und ich kann mir den Artikel sparen?

na wenn Öffentlich erkennbare Kirchen ein Relevanzkriterium ist, ist es ja gut. Sollte nur auch auf wikipedia:relevanzkriterien stehen... Danke aber, Orgelputzer Gerhardbeck (Diskussion) 14:46, 13. Aug. 2020 (CEST)

Gesangbuchlieder

Lieber Orgelputzer, ich will ja gerne eine Überblicksliste machen, zu welchen Gesangbuchliedern es noch freie Dateien in WikimediaCommons braucht. Dazu hätte ich gerne eine Tabelle wie in Benutzer:Gerhardbeck/Gesangbuchlieder#Arbeitstabellen. Hast du eine Idee wie ich Benutzer:Gerhardbeck/Gesangbuchlieder#Liste_aller_Gesangbuchlieder schnell in eine Tabelle umwandeln kann? Wenn nicht, dann streiche ich nur alle ohne Gemeinfreiheit und erledigte durch.... (das ändere wäre aber nachhaltiger) Gerhardbeck (Diskussion) 19:06, 13. Dez. 2020 (CET)

Lieber Gerhard, so ganz „schnell“ kann man in WP meines Wissens nach keine Tabelle erstellen. Das ist oftmals ziemlich mühsam und zeitraubend... Am schnellsten würde mMn. die Formatvorlage Geläute funktionieren. Schau Dir das einfach mal im Quelltext an. Du bräuchtest dann nur die Doppelpipes an passender Stelle setzen! Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 13:56, 14. Dez. 2020 (CET)
Lieber Orgelputzer, die Doppelpipes sind mir bei mehreren hundert Liedern doch zu viel. Dann arbeite ich anders. Das ist zeitsparender. Danke. Gerhard (nicht signierter Beitrag von Gerhardbeck (Diskussion | Beiträge) 18:52, 14. Dez. 2020 (CET))
Sag mal Orgelputzer, gibt es eigentlich eine Wikipedia-Interne Stelle um ein Projekt wie Benutzer:Gerhardbeck/Gesangbuchlieder vorzustellen und vielleicht Mitstreiter zu finden?Gerhardbeck (Diskussion) 20:01, 21. Dez. 2020 (CET)
Portal:Kirchenmusik und Wikipedia:Redaktion Musik? Würde das Deinen Vorstellungen entsprechen? Dann könnte ich den Organisten mal fragen, ob er sich beteiligen würde. Gruß, --ThT (Diskussion) 23:05, 11. Jan. 2021 (CET)
Portal:Kirchenmusik und Wikipedia:Redaktion Musik wären super! Alles was hilft die Liste abzuarbeiten und dann Wikimedia Commons und Wikipedia zu füllen... Gerne auch wenn es so weit ist alle Organisten fragen was beizusteuern. Meiner Einschätzung gibt es aber genug Organisten, die sich beteiligen würden. Das Problem ist erstmal auf der Seite anzufangen zu sortieren. Ich muss zugeben, bei mir ruht es auch gerade, da es gerade sonst ein bisschen stressig ist. Insofern wäre es schön, wenn sich jemand noch beteiligt, die Liste zu sortieren. Danke ThT fürs Mitdenken!Gerhardbeck (Diskussion) 11:15, 12. Jan. 2021 (CET)