Benutzer Diskussion:German Wildlife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:EC:5BCD:3000:697D:D47:F4D7:E33D in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo German Wildlife, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 15:08, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo German Wildlife, bitte beachte, dass du mit dem Einfügen deiner Weblinks überwiegend nicht durchdringst. Lies dir bitte zur Erklärung die Seite Wikipedia:Weblinks durch. Weblinks sollen einen deutlichen Mehrwert an Information bieten. Das ist bei bloßen Rundumsichten in mäßiger Auflösung und ohne Erläuterung allgemein nicht der Fall. Bei hochauflösenden Panoramen mit Erläuterung der Blickpunkte, wie man sie ebenfalls im Netz findet, wäre das eventuell anders. Zu beachten bei der Beurteilung des Mehrwerts ist aber auch, was an Bildmaterial bereits im Artikel oder auf Commons verfügbar ist. Eine Mitarbeit, die sich alleine auf das Einfügen eigener Weblinks beschränkt, wird hier nicht gerne gesehen. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 15:02, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte lies einmal WP:WEB, dort ist genau beschrieben, welche Informationen Weblinks enthalten müssen. Man kann sicher diskutieren, ob man so ein Panorama vorerst zulässt, wenn es keinerlei auch nur annähernd vergleichbaren Bilder gibt (der Link würde im Falle einer Alternative allerdings sofort wieder entfernt). Wenn es aber schon ein Panorama im Artikel gibt, fällt diese Argumentation weg und man kommt zurück zum Grundsatz, dass Bilder in Wikipedia/Wikimedia Common hochgeladen werden müssen und nicht extern verlinkt werden sollen. Der Abschnitt Weblinks ist unabhängig davon für wenige Websites reserviert, die deutlich über den Artikle hinausgehende Sachinformationen vom Feinsten bieten (ein sehr hoher Anspruch!) andy_king50 (Diskussion) 15:04, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen!

Bei den Panoramen handelt es sich um Aufnahmen mit Auflösungen von mehr als 250 Mpx. Leider gibt es in höchstaufgelöster Qualität derzeit nur diese 360er von der Schwäbischen Alb und Südwestdeutschland. Es ist schade, dass das derzeit zur Verfügung gestellte Bildmaterial von der Schwäbischen Alb oft entweder veraltet oder von minderer Qualität ist. Denn viele Orte können zwar verbal umschrieben werden, einen wirklichen Eindruck kann sich der Leser jedoch erst mit Bildern machen. Es ist nicht unsere Intention, dass Wikipedia zu einer Art "Bild-Zeitung" verkommt. Daher setzen wir nur Links zu dem entsprechenden Material. Grundsätzlich könnten wir uns die Arbeit sparen. Unser kostenfreies Angebot mit 360er Panoramen von der Schwäbischen Alb wird seit 2 Jahren von Tourismusverbänden, Vereinen und Naturliebhabern genutzt. Wir freuen uns jedoch, wenn Interessierte sich auch anhand von Bildern über die Landschaft und den Anblick der Schwäbischen Alb erfreuen und informieren.

Grüße!

M.Gallasch

also, hochauflösende Panoramen, die als *.jpg am Besten auf Wikimedia Commons zur gemeinsamen Nutzung aller internationalen Wikiprojekte hochgeladen werden, sind uns hochwillkommen, wenn sie wie bei Bergen einen umfassenden Überblick über den Artikelgegenstand zeigen. Das externe Verlinken von einzelnen Bildern oder reinen Bildsammlungen ist im Sinne WP:WEB generell nicht geeignet. Ich schlage daher vor, die Bilder in einer guten Auflösung - es müssen keine 250 Mpx sein - hier hochzuladen und dann können sie auch direkt in den Artikeln eingebunden und angezeigt werden. Das Einfügen einer Vielzahl von Weblinks, die genaugenommen alle nicht WP:WEB genügen ist nicht so geeignet und die Links sien auch in Zukunft ständig von Löschung wegen Nichteinhaltung von WP:WEB bedroht. - andy_king50 (Diskussion) 15:29, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Klar, das funktioniert auch. Werden wir sehr gerne in Angriff nehmen. Der Trend geht eindeutig zur interaktiven Einbindung der Betrachter. Viele haben´s nicht so mit Text und spielen lieber auf dem Smartphone (leider). Daher tendiert das Informationsangebot auch in unseren Geschäftsbereichen immer mehr zur Bildinformation und zu den 360ern. Gerne stellen wir auf Commons jedoch auch statische Einzelbilder zur Verfügung.

Zoomt man ganz raus sind die Verzerrungen aber arg und der Blick zum Zenit oder Nadir dind draußen nicht wirklich interessant. Manchmal sind auch die Sichtverhältnisse nicht optimal gewesen oder der Standort schlecht gewählt. Mir fehlt, dass ich keine Beschriftung anklicken kann, um zu erkennen, was ich sehe. "Virtuell" sind die Bilder sicher nicht und eine "Vogelperspektive" ist das eigentlich auch nicht. Als Notlösung für einen ersten optischen Eindruck sind die Panoramen aber durchaus brauchbar, solange es nichts lehreicheres gibt, z.B. auf Commons. --2003:EC:5BCD:3000:697D:D47:F4D7:E33D 19:24, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das liegt in der Physik der Bildengine. Algorithmische Darstellung hat stets ihre Grenze im Algorithmus. Leider ist die Schwäbische Alb ein rauer Ort, wir haben nicht jeden Tag Fernsicht. Wär schön, ist aber leider nicht so. Unsere Kunden sind durchaus zufrieden mit unserer Qualität und wir leben gut davon. In der professionellen Resonanz sehen wir uns bestätigt, ebenso durch die 1,5 mio Klicks, die unsere "Vogelperspektiven" jedes Jahr Google bescheren. War aber nur ein gut gemeintes Angebot. Unsere Mitarbeiter sind ausgelastet, wir sind niemandem böse, der unsere kostenfreien Angebote ablehnt. Es muß sich auch niemand hierfür rechtfertigen oder versuchen dies zu begründen. Den grundsätzlichen Anstoß für die Einbringung in Wikipedia haben wir in der 360° Panoramafotografie gefunden, die bis dato die Aussicht vom Lemberg (Schwäbische Alb) wiedergeben soll. Qualitätiv liegen wir hier wohl eher in den unteren Refugien. Ohne Beschriftung und nachvollziehbarem Format. Von einer Plattform wie Wikipedia dachte ich jedoch, dass Diskussionen sich überwiegend im konstruktiven Bereich bewegen. Da würde ich mir etwas mehr Ideen und Anstöße wünschen (wie von Andy king50) als unqualifizierte Anmerkungen.