Benutzer Diskussion:Godewind/Archiv/2022 2. Quartal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alfred Löhr in Abschnitt Bürgerhäuser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn Datentechnik verhindert...

das die Liste der Stolpersteine im Landkreis Verden von irgendjemandem außer dir bearbeitet werden kann, dann halte ich diese Art der Erstellung der Liste für keinen gangbaren Weg in einem kollaborativen Projekt, zumal der Artikel seit Oktober 2021 damit veraltet ist und es niemand ändern kann, außer dir. --Gripweed (Diskussion) 23:37, 4. Mai 2022 (CEST)

Den Hinweis auf die Erstellung mit Datentechnik habe ich entfernt. Er hat keine Bedeutung mehr, war für die Zeit der Entstehung gedacht als mir vom Verein Daten geliefert wurden. Gruß Godewind (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Godewind (Diskussion) 10:37, 31. Mai 2022 (CEST)

Bürgerhäuser

Hallo Jürgen, zu Bürgerhäuser gibt es bisher von mir nur den Sammelartikel Bremer Bürgerhaus. Im Bürgerhaus Weserterrassen und dem Café am Osterdeich 69/70 war ja ein Ottilie-Hoffmann-Haus im Bauhausstil. Mir lagen bisher nur wenige Infos vor, aber ich kann ja mal neu suchen. Auch ein Bild habe ich bei Wikimedia nicht gefunden. Ich könnte ja beginnen zu den einzelnen Bürgerhäusern Artikel zu schreiben, und dabei mit den Weserterrassen beginnen, die wohl nicht unter Denkmalschutz stehen, aber auf Grund der Geschichte relevant ist.

Es geht nicht um Bürgerhäuser sondern um die alkoholfreien Ottilie Hoffmann#Speisehäuser. Das heutige Café Ambiente neben dem Weserhaus ist eines davon. Für den QRpedia-Code auf der Infotafel brauchen wir einen passenden Artikel. Ein paar Fundstellen im Netz: [1], [2], [3] Godewind (Diskussion) 15:26, 31. Mai 2022 (CEST)

Um welche Ausflugslokale aber handelt es sich, die Denkmalpfleger Schwarz erwähnte?

Jan Reiners, ehemalige Endstationen der Straßenbahn, Schwachhausen, Osterholzer Friedhof,... Da wären Anfragen im LfD oder Staatsarchiv erforderlich. Godewind (Diskussion) 15:26, 31. Mai 2022 (CEST)

Gehe ich recht in der Annahme, das Artikel noch fehlen zu Wichernhaus Am Dobben 112, Sparkasse Bahnhofstraße 32, Ehemalige Schule an der Hemelinger Straße, Wohn-und Atelierhaus Schwachhauser Heerstraße 218A oder sind da noch andere Gebäude oder Anlagen inzwischen unter Denkmalschutz? Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 19:13, 30. Mai 2022 (CEST)

@Roland Kutzki: Hallo Roland, zunächst ging es (1. Absatz) in Unserer Anfrage beim LfD darum, ein gutes Ziel für einen QR-Code auf der Infotafel am Ottilie-Hoffman-Haus zu finden. Wenn das Haus selbst nicht ausreicht, möglicherweise in einem Sammelartikel für die verschiedenen Ottilie-Hoffman-Häuser in Bremen, die in Ottilie Hoffmann genannt sind.
Ja, zu allen genannten Objekten fehlen noch Artikel. Sie stehen NICHT unter Denkmalschutz, sind aber durch eine Architektur-Informationstafel als herausgehoben gekennzeichnet.
Es gibt noch einige denkmalgeschützte Objekte ohne Artikel; dazu möchte ich Dir gerne demnächst eine Liste erstellen. Gruß --Quarz 13:38, 31. Mai 2022 (CEST)
Hallo Quarz, zu Bürgerhaus Weserterrassen habe ich hinreichend Material gefunden und ich stelle heute den Artikel in das Netz. Und danke für die Info und die Liste, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:03, 31. Mai 2022 (CEST)
Hallo Roland, das ist schön, hilft aber leider nicht bei der Infotafel, die für das Nachbarhaus gilt. Gruß --Quarz 14:12, 31. Mai 2022 (CEST)
@Quarz: Abwarten: Beide Häuser kommen vor, relevant wäre aber nur das Bürgerhaus.--Roland Kutzki (Diskussion) 14:34, 31. Mai 2022 (CEST)
Nun fehlen drei Bilder--Roland Kutzki (Diskussion) 16:38, 31. Mai 2022 (CEST)
Café Ambiente ist Geschichte. Jetzt sitzt da eine Gastro-Kette drin. --Quarz 17:12, 31. Mai 2022 (CEST)
Seit wann? Am 22. März 2022 war noch vom Café Ambiente im WK zu lesen. Hat der Eigentümer aber nicht der Name gewechselt?--Roland Kutzki (Diskussion) 18:58, 31. Mai 2022 (CEST)
Genau, und was war die Überschrift? Das "Ambiente" am Weserstadion wird zum "Ahoi"
Ende Mai wurde eröffnet – ein Gastroketten-Laden mehr in Bremen. --Quarz 20:25, 31. Mai 2022 (CEST)
Eben die Geschichte der alkoholfreien Speisegaststätten, die mit Ottilie Hoffmann verbunden sind und von denen es neun in Bremen gegeben hat, finde ich interessant. Dazu ein Stück Hafengeschichte, wenn es neben dem Mittagstisch auch kostenlose Ruheräume für die Arbeiter gab. Die Geschichtsgruppe im Brodelpott weiß darüber wohl auch etwas und hat Fotos. Vielleicht findet sich jemand für das Thema, damit ein QR-Code auf der Infotafel etwas mehr über das ursprüngliche Gebäude verraten kann. --Godewind (Diskussion) 19:14, 31. Mai 2022 (CEST)
Ja, Cecilie Eckler von Gleich hat ein ganzes Buch über das Thema geschrieben. Es sollte daher doch genug Inhalt für einen Wikipedia-Artikel geben. --Quarz 20:29, 31. Mai 2022 (CEST)
Ach, da habe ich ja auch versprochen, mal nach zu sehen. Aber erst in 3 Wochen, wenn niemand sonst schneller angefangen hat. Ich war so beschäftigt mit Massaker von Wiriyamu. Was haltet Ihr von einer Lesenswert-Kandidatur und Einreichung zu "Artikel des Tages" im Dezember (50. Jahrestag) ?--Alfred Löhr (Diskussion) 21:23, 27. Jun. 2022 (CEST)