Benutzer Diskussion:Griepa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Doc Taxon in Abschnitt Mögliche Urheberrechtsverletzung in Risse im Patriarchat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Griepa!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:13, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Risse im Patriarchat (Dokumentarfilm)“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Griepa,

der Artikel Risse im Patriarchat (Dokumentarfilm) wurde nach Benutzer:Griepa/Risse im Patriarchat (Dokumentarfilm) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Griepa/Risse im Patriarchat (Dokumentarfilm)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Griepa/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:13, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Griepa,

willkommen in der Wikipedia. Ich habe mir gerade Deinen Artikel "Risse im Patriarchat" angeschaut, der nun wieder im Artikelnamensraum ist. Als enzyklopädischer Artikel ist er noch stark verbesserungsfähig:

  • Verstoß gegen Urheberrechte: Weite Teile des Textes stammen von der deutschen Homepage für den Film. Bitte ändere das umgehend (heute!), in dem Du die Inhalte mit eigenen Worten ausdrückst. Den Schutz geistigen Eigentums nehmen wir in der Wikipedia wirklich sehr ernst. Deswegen hast Du wirklich nur ein kleines Zeitfenster, um das nachzubessern.
  • Bisher ist die Inhaltsbeschreibung nicht im enzyklopädischen Stil geschrieben. Der enzyklopädische Stil zeichnet sich, anders als Werbung für einen Film, durch Nüchternheit und Sachlichkeit aus. Gerade wenn man in der Wikipedia über eine Sache schreibt, die einem sehr am Herzen liegt, ist der notwendige Perspektivenwechsel manchmal schwierig. Ein Beispiel aus dem aktuellen Text: "Dabei nehmen sie uns mit auf eine politische und autobiographische Reise durch die Geschichte LGBTQI* Bewegung."
  • Aktuell sind als Belege (Nachweise für den Inhalt) nur die Homepage des Films und ein Festival angegeben. Bei Wikipedia-Artikeln ist es wichtig, dass die Inhalte über unabhängige Quellen belegt werden. Näheres hierzu ist hier erläutert: WP:Belege.

Mein Rat wäre, den Artikel doch noch einmal in Deinen Benutzernamensraum zu verschieben und ihn dort nachzubessern. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg. Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 10:18, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Risse im Patriarchat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel Risse im Patriarchat, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von http://grietaspatriarcado.com/?lang=de kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk. 12:34, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten