Benutzerin Diskussion:Grigella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Grigella![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir PD70 (Diskussion) 14:33, 7. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mentorenanfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Zunächst mal: Ist es okay, wenn wir uns duzen? Das ist hier allgemein üblich (vgl. WP:DU) und scheint mir auch angemessen. Ich fange einfach mal damit an; Siezen wäre aber auch okay.
Die Nachricht auf meiner BD (= Benutzerdiskussionsseite) hatte mich erstmal etwas etwas verwirrt; aber nachdem ich den ersten Artikelentwurf gesehen habe, habe ich gern das Mentorengesuch angenommen, denn mit Artikeln zu evangelischen Theologen kenne ich mich aus. Beratung per Telefon würde ich allerdings erst einmal vermeiden. Normalerweise sollte alles, was Wikipedia betrifft, auch öffentlich auf den Seiten von WP besprochen werden. Wir können also hier auf deiner, auf meiner BD oder, sofern es um den Artikelentwurf geht, auf dessen DS (= Diskussionsseite) kommunizieren. Einfach da antworten, wo schon ein Anfang da ist, es sei denn, wir beschließen, mit der weiteren Besprechung umzuziehen. Was vertraulich ist, kann per Mail kommuniziert werden, über die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer" senden am linken Rand.
Der Artikelentwurf ist schon ganz ordentlich. Bevor ich inhaltlich etwas sage, würde ich aber bitten, die Formalia zu bearbeiten. Die Zwischenüberschriften sollen keine Nummern haben. Die Anmerkungen ("Einzelnachweise" nach hier üblicher Diktion) sollten bitte als solche formatiert werden; wie das geht, ist detailliert unter Hilfe:Einzelnachweise beschrieben (wenn es zu kompliziert scheint, kannst du gern auch noch einmal nachfragen). Das Schriftenverzeichnis ist viel zu ausführlich. Bitte beachte WP:WWNI. Rezensionen und kleinere Artikel/ Aufsätze sollten hier nicht aufgeführt werden (meine Faustregel: nur Aufsätze von mindestens 20 Seiten sind bedeutend genug für den Artikel, der ja eine vollständige Bibliographie nicht ersetzen soll). Bitte für das, was dann noch bleiben soll, die Formatierung gemäß WP:LIT vornehmen; Zeitschriftentitel sollten ausgeschrieben werden. Personen, Orte, Institutionen, Begriffe usw., für die es schon einen Artikel gibt, sollten verlinkt werden (s. Wikipedia:Verlinken und Hilfe:Links). Allgemeine Hinweise gibt es noch auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie.
Also dann, auf gute Zusammenarbeit ;-) --Zweioeltanks (Diskussion) 15:34, 7. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel Hans-Georg Geyer durch Grigella[Quelltext bearbeiten]

Hab vielen Dank für die rasche Antwort. (Duzen absolut in Ordnung). Ich freue mich, das Du Dich bereitgefunden hast, mir als Mentor zu helfen.

Deine Verbesserungsvorschläge werde ich versuchen, morgen zu realisieren. Kann gut sein, dass ich bald wieder wie der Ochs vorm Berg stehe, aber dann werde ich mich melden.

Noch eins: Ich habe den Artikel einem mir befreundeten Theologieprofessor zugeschickt und warte auf dessen kritischen Kommentar. Inhaltliche Änderungen werde ich sicher noch vorzunehmen haben. Aber ich bin froh, dass ein Anfang gemacht ist – und ich einen erfahrenen Wikisenior im Rücken habe.

Beste Grüße Grisella

ps Wie halten Sie es mit den Namen? Bisher kommunizieren wir ja über Avatare. Vielleicht ist das auf Dauer ein bisschen komisch? Aber ich richte mich selbstverständlich nach den üblichen Spielregeln.

Kein Problem, melde dich jederzeit wieder. Ich antworte hier mal nur zum PS: Als Avatare würde ich die Benutzernamen nicht bezeichnen, sondern bloß als Pseudonyme. Du kannst davon ausgehen, dass das, was auf meiner Benutzerseite steht oder was ich gelegentlich in Diskussionen über mich preisgebe, Aussagen über die reale Person sind, die hinter dem Benutzerkonto steht, keine Aussagen über eine fiktive Persönlichkeit, in die ich hier schlüpfe. Zwei bis drei Kollegen, mit denen ich gelegentlich maile, kennen meinen realen Namen und benutzen den in Mails natürlich auch. Aber auf den öffentlich sichtbaren Seiten sollten wir uns mit Benutzernamen anreden (oder gern auch mit Spitznamen wie 2ÖT), denn ich will derzeit an meiner Anonymität festhalten.
Noch ein Hinweis: Für das Zuordnen der verschiedenen Beiträge auf Diskussionsseiten ist es günstiger, wenn du nicht deinen benutzernamen einfach hinschreibst, sondern per --~~~~ signierst (vgl. Hilfe:Signatur). Damit wird der Benutzername sowie Datum und Uhrzeit automatisch eingefügt. In Artikeln wird natürlich nicht signiert. Beste Grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 07:28, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungen an Artikel "Hans-Georg Geyer"[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mentor, heute konnte ich einiges an der Formatierung ändern: die eigenen, die Absätze gliedernden, Ziffern löschen sowie das richtige Verfahren für die Einzelnachweise anwenden.

Was die Kürzung der Liste der Schriften Geyers angeht, da habe ich mich noch nicht rangetraut. Geyer hat sich außer in den Vorlesungen fast nur in Aufsätzen geäußert, das entsprach seiner "datierten" Theologie. In dem nach seinem Tod herausgegebenen Sammelband "Andenken" sind wohl die wichtigsten Texte abgedruckt, aber gerade die in dieses Buch nicht aufgenommenen, die entlegenen, vielfach wohl aus einer bestimmten kirchlichen und politischen Situation entstandenen Texte, könnten für Leser, die an der Theologie Hans-Georg Geyers interessiert sind, wertvoll sein. Am liebsten würde ich die Liste erst einmal in der Länge belassen und in der Frage der Kürzung den Bearbeiter des Nachlasses, Herrn Dr. Theißen, der alle angeführten Aufsätze genau kennt, um Rat fragen.

Großen Dank für Deine Unterstützung! Seit Deinem ersten Schreiben habe ich keine Angst mehr, in Wikipedia was zu schreiben. Grigella

Ja, die Einzelnachweise sehen jetzt schon so aus, wie sie aussehen sollten. Auch die Gliederung ist besser. Die Absatzüberschrift "Hans-Georg Geyer" sollte aber noch entfallen; als Überschrift für den gesamten Artikel wird das automatisch erzeugt, wenn der Artikel vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben wird. Die folgenden Überschriften (bis auf "Einzelnachweise", da ist es dann wieder richtig) biite um eine Gliederungsebene nach oben rücken.
In der ersten Zeile sollten entsprechend WP:FVB die Monatsnamen ausgeschrieben sowie die Tagesdaten, Jahreszahlen und Orte verlinkt werden. Auch die weiteren Verlinkungen stehen noch aus. Dabei kann ich aber gern helfen.
Wörtliche Übernahme aus Darstellungen, wie in Anm. 1. gesagt, könnte problematisch sein; denn wenn es zu exzessiv gehandhabt wird, kann eine Urheberrechtsverletzung vorliegen. Ich habe das jetzt nicht im Einzelnen geprüft; aber ratsam ist jedenfalls, Sachverhalte mit eigenen Worten zusammenzufassen oder wenigstens leicht umzuformulieren und nur gelegentlich mit Quellenangabe wörtlich zu zitieren. Besser ist auch, in jeder Anm. die vollständige bibliographische Angabe zu haben, auch wenn der Titel unter Schriften oder Literatur noch einmal aufgeführt wird.
Mit der Kürzung des Schriftenverzeichnisses können wir gern warten. Ich habe die 20-Seiten-Grenze auch nur als meine persönliche Faustregel aufgeführt. Wo es begründbar ist, können gern auch kürzere Aufsätze angeführt werden. Rezensionen oder Lexikonartikel aber bitte nicht.
Soweit fürs Erste. Schön, dass deine Anfangsbedenken überwunden sind :-) --Zweioeltanks (Diskussion) 07:47, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lieber 2ÖT, bin gerade beruflich sehr angespannt und werde daher voraussichtlich erst in einigen Tagen weiter am Artikel arbeiten können. Beste Grüße Grigella

Lieber 2ÖT, Zu Deinem Korrekturvorschlag ("Die Absatzüberschrift "Hans-Georg Geyer" sollte aber noch entfallen; als Überschrift für den gesamten Artikel wird das automatisch erzeugt, wenn der Artikel vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben wird. Die folgenden Überschriften (bis auf "Einzelnachweise", da ist es dann wieder richtig) bitte um eine Gliederungsebene nach oben rücken.") Ich bekomme das auch nach mehreren Versuchen nicht hin. Z.B. erscheint oben *19 Juli...immer in Fettdruck wie der vorgestellte Name. Darf ich Dich bitten, die von Dir hier vorgeschlagenen Änderungen vorzunehmen?

Auch das mit den links will mir nicht glücken. (Vielleicht bin ich beruflich zu sehr gestresst oder zu dumm, ich weiß es nicht.) Auch dabei bitte ich um Hilfe.

"Sachverhalte mit eigenen Worten zusammenzufassen oder wenigstens leicht umzuformulieren..." Offen gesagt - ich trau mir das nicht zu. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Theologen etwas dagegen haben, in Wikipedia zitiert zu werden. Oder bin ich da zu naiv?

Fast entmutigt (aber trotzdem dankbar für Deine Hinweise) Grigella

Hallo Grigella. Kein Problem, wenn nicht beim ersten Artikel alles klappt. Dafür sind wir Mentoren ja da. Ich habe nun das, was du nicht hinbekommen hast, selbst erledigt. Schau dir aber hier mal die Änderungen an, damit du mit der Zeit lernst, wie es funktioniert.
Bei der Gelegenheit habe ich gleich die ersten drei Absätze so bearbeitet, dass sie formal okay sind. In der Anm. 1 habe ich das Biogramm herausgenommen; der Aufsatz vom selben Autor wird ja nichts anderes sagen. Theißens BBKL-Artikel ist noch gar nicht erschienen, oder?
URV sollten wir vermeiden. Selbst wenn Ruddies und Theißen nichts gegen Zitiertwerden haben, werden die Texte hier ja in einer gemeinfreien Lizenz zur Verfügung gestellt. Deshalb sollten sie dein eigenes geistiges Eigentum sein. BNei der Aufzählung von Lebensstationen ist das noch nicht so wichtig, aber bei der Darstellung seiner Theologie sollte nur in Ausnahmefällen (und dann klar gekennzeichnet) wörtlich ziziert werden.
Soweit erstmal. Lass dich bitte nicht entmutigen.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:05, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo 2ÖT, einige Fragen:

Soll in den Absatz direkt unter der Überschrift "Theologie" tatsächlich der Nachweis? So in Deiner Bearbeitung.

Beim Verlinken den Begriff, wie er im Text auftaucht in die eckigen Klammern, auch wenn z.B. der Begriff im Akkusativ steht, z. B. "Von 1964 bis 1984 gehörte Geyer dem Theologischen Ausschuss der Evangelischen Kirche der Union (EKU) an ..."

Theissens Artikel ist tatsächlich noch nicht erschienen. Deswegen würde ich auf seine Bibliographie verzichten und stattdessen auf die (weniger vollständige) von Ruddies im Band "Andenken" zurückgreifen. Das würde ich in einer nächsten Sitzung tun.

Die Verlinkungen weiterzuführen (genauso wie das Anführen sämtlicher bibliographischer Angaben bei jedem Einzelnachweis) erscheint mir erst sinnvoll, wenn das Problem der Zitate gelöst ist. Es ist das Hauptproblem.

Ich sehe mich außerstande, die durchweg sehr konzisen Texte so umzuformulieren, dass sie zu etwas Eigenem, von mir selbst Produzierten werden. Meine ersten Versuche haben mir sehr deutlich gezeigt, dass ich sie nur verwässern und verunklären kann. Sie sehen aus wie Plagiate. Was in meinem Vermögen stand, habe ich getan: Zusammenzutragen, was über Hans-Georg Geyer geschrieben worden ist, eine kleine Auswahl zu treffen und die Texte sinnvoll zu ordnen, so dass der Leser einen ersten Eindruck von diesem großen Theologen erhält.

Daher würde ich vorschlagen, die Zitate so wie sie sind zu belassen. Sollte es Reklamationen geben, kann ja das Zitat wieder herausgenommen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass einer der zitierten Autoren das verlangt. Aber wenn der Artikel erschienen ist, werden sicher von berufener Seite weitere Bearbeitungen folgen. Mehr als einen Anstoß dazu zu geben, möchte ich gar nicht. Weiter reicht mein Ehrgeiz (wie mein Können) nicht.

Wenn Du das für einen - zwar riskanten, aber gangbaren - Weg hälst, würde ich als nächstes die Verlinkungen weiter betreiben, eine neue Liste der Schriften eisntellen und alle Einzelnachweise mit den präzisen bibliographischen Angaben versehen.

Mit besten Grüßen --Grigella (Diskussion) 20:06, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Moin. Zu deinen Fragen:
Am Absatz direkt unter der Überschrift "Theologie" habe ich nichts geändert. Aber es stimmt, hinter "Grundgedanken" steht im Quelltext ein "<nowiki>", und dadurch wird die folgende Anm. nicht als Anm. formatiert, sondern steht direkt im Fliextext. Also einfach das "<nowiki>" herausnehmen (dessen Gebrauch ist etwas für Fortgeschrittene).
Wenn du etwas verlinken willst, das im Text in einer anderen Flektion (oder auch sonst anders, z.B. ohne Klammer) stehen soll als das Lemma, auf das verlinkt wird, setzt du als Pipe einen senkrechten Strich ein. D.h., nach der offenen Klammer zuerst "Evangelische Kirche der Union", dann (ohne Leerschlag) ein "|" und direkt dahinter "Evangelischen Kirche der Union", und die Klammer wieder schließen. Ob es geklappt hat, prüfst du am besten, indem du vor dem Abspeichern auf "Vorschau zeigen" klickst.
Ja, Theissens Artikel lieber jetzt herausnehmen und später ergänzen. Als Beleg für das Zitat im Abschnitt Rezeption geht es, mit dem Zusatz (im Erscheinen).
Wir können so vorgehen, dass der Abschnitt Theologie überwiegend mit Zitaten arbeitet. Dann aber bitte den ersten Satz unter der Überschrift auch als Zitat kennzeichnen. Den zweiten kann man wohl weglassen.
Ich freue mich auf deine weitere Bearbeitung.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:08, 14. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine gute Nachricht für mich, lieber 2ÖT, dass ich den Abschnitt "Theologie" nicht verschlimmbesern muss! Was die übrigen Punkte angeht, mach ich mich gleich an die Arbeit. --Grigella (Diskussion) 12:27, 14. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lieber 2ÖT, bin ein Stückchen weiter.

Abschnitt Theologie „bitte den ersten Satz unter der Überschrift auch als Zitat kennzeichnen. Den zweiten kann man wohl weglassen“ Habe den ersten Satz noch weiter verändert und, da er tatsächlich fast gänzlich von mir stammt, nicht als Zitat gekennzeichnet. Den zweiten Satz würde ich nur ungern weglassen. Ich möchte mich gewissermaßen beim Leser für die Form des Artikels - für die nicht systematisch stringente Darstellung von Geyers Theologie in der Form von Zitaten - entschuldigen, zugleich jedoch auch durchblicken lassen, dass ich damit durchaus der Art von Geyers eigenem Denken Folge leiste.

Du hast mich ja aufgefordert, aus der Liste der Schriften Rezensionen rauszunehmen, ebenso Lexikonartikel. Ich habe jetzt Ruddies Liste der Schriften Geyers an Stelle der Liste von Theißen eingestellt – aber noch ungekürzt, um keinen Einwand von Seiten Ruddies zu provozieren. Oder meinst Du, ich kann die Liste gleich kürzen?

Die Liste „Literatur“ über Geyer habe ich von Theissen übernommen, da Ruddies im Jahr 2003 entstandene Liste nur drei Titel umfasst. Ich könnte das H. Theissen, mit dem ich mich eh, was den Nachlass Geyers angeht, im Austausch befinde, schreiben.

Muss ein Begriff oder ein Name jedesmal wenn er auftaucht, verlinkt werden oder nur beim ersten Mal? Ich habs jetzt jedes Mal gemacht, bin heute bis etwa zur Hälfte des Abschnittes „Schriften“ gekommen, bis „Theologie des Nihilismus, in: Philosophische Theologie im Schatten des Nihilismus. Mit Beiträgen von W. Weischedel....“

Morgen setze ich das Setzen der links fort und gehe ich an die Aufgabe „In jeder Anm. die vollständige bibliographische Angabe zu haben, auch wenn der Titel unter Schriften oder Literatur noch einmal aufgeführt wird.“ Auch wenn der Titel bereits in der Anmerkung selbst vollständig angeführt wurde?

Mit besten Grüßen --Grigella (Diskussion) 18:17, 14. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Und dann gleich noch eine Frage. Während Deine Verlinkungen bereits in blauer Farbe erscheinen, wenn ich den Artikel öffne (also noch nicht im Bearbeiten-Modus), erscheinen bei mir nur die Namen und Begriffe innerhalb der eckigen Klammern. Habe ich da was falsch gemacht? Am besten warte ich erst einmal Deine Antwort ab, eh ich weitermache.

Ich gehe die Sachen mal Schritt für Schritt durch:
Wenn der erste Satz im Abschnitt Theologie von dir stammt, kann er natürlich so bleiben (aber dann kannst du doch selbst formulieren ;-) Den zweiten kannst du vor mir aus auch so lassen. Aber wenn der Artikel erst mal im Artikelnamensraum steht, können und werden ihn auch andere bearbeiten, und dann kann es durchaus sein, dass sie ihn als unenzyklopädisch monieren. Ich finde auch, er passt in einen Aufsatz, aber nicht in einen enzyklopädischen Artikel (weil man da ohnehin davon ausgehen darf, dass nur Skizzen geboten werden; die Darstellung eines Systems wäre ja eher die Aufgabe für einen eigenen Aufsatz, aber eben nicht für einen WP-Artikel, denn wenn sie nicht bloß eine andere Darstellung paraphrasiert oder zusammenfasst, käme sie leicht an "Theoriefindung" heran.
Bibliographische Listen können ohne Weiteres gekürzt werden. Ruddies hat sicher Vollständigkeit angestrebt, aber die wollen wir bei WP eben nicht. Dagegen sollte auf seine (vollständige) Bibliographie verwiesen werden, am besten am Ende des Absatzes "Schriften".
Auch bei der Literatur kann und sollte aus der Zusammenstellung von Theissen eine Auswahl getroffen werden. Vgl. unsere Regeln für diesen Abschnitt in WP:Literatur: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht."
Begriffe und Name sollen nur beim ersten Mal verlinkt werden. Dabei muss das Lemmma exakt so geschrieben werden wie im WP-Artikel (also "Hans Joachim Iwand", nicht "Hans-Joachim Iwand", "Evangelische Theologie (Zeitschrift)", nicht "Evangelische Theologie Zeitschrift"); die eckige Doppelklammer muss auch wieder geschlosen werden (bei Melanchthon hast du es vergessen); und es darf kein "nowiki" davor stehen, weil das die Darstellung in Blau aufhebt und stattdessen die eckigen Klammern sichtbar macht. Wenn du auf etwas verlinken willst, das noch keinen Artikel hat, aber einen haben sllte, wie die Zeitschrift "Predigt im Gespräch", kannst du das einfach machen, ohne dazuzuschreiben "ist eine Seite, die noch nicht existiert", denn das sieht man schon daran, dass der Link in Rot erscheint statt in Blau.
Soweit meine Antworten. Jetzt hast du erstmal wieder einiges zu tun ;-) Bis bald. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:37, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

...und ein zweiter Nachtrag[Quelltext bearbeiten]

Herr Theißen ist mit dem von uns eingeschlagenen Weg einverstanden. --Grigella (Diskussion) 10:59, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lieber 2ÖT, deine Bedenken, was den zweiten Satz im Abschnitt Theologie angeht, leuchten mir ein. Ich nehm ihn heraus. Dafür habe ich dem ersten Satz, der (in seiner bisherigen Form, aber nun allein stehend) etwas verloren wirkt, mehr Substanz zukommen lassen.

Die bibliographische Liste habe ich, nach Maßgabe Deiner Empfehlungen, gekürzt und dem Titel „Schriften“ den Zusatz „(Auswahl)“ hinzugefügt. Da Geyer mehr oder weniger nur Aufsätze geschrieben hat, sind sie sein eigentliches schriftliches Werk; m.E. kann die Liste daher nicht auf nur ganz wenige Texte beschränkt werden - wie es bei einer Liste von veröffentlichen Büchern vielleicht sinnvoll ist. Einen Hinweis auf die vollständigen bibliographischen Listen von Ruddies und Theißen habe ich als Einzelnachweis dem Titel hinzugefügt; dem entsprechend aus dem ersten, dem Titel „Leben und Wirken“ beigefügten, Einzelnachweis das „bibliographische“ herausgenommen, so dass es dort heißt „Die biographischen Angaben folgen...“

Im Abschnitt „Literatur“ dasselbe Verfahren wie bei „Schriften“.

Allerdings habe ich noch immer nicht herausbekommen, warum Deine Verlinkungen bereits blau erscheinen und meine samt und sonders noch im Bearbeitungsmodus mit den eckigen Klammern. „nowiki“ habe ich keiner Verlinkung vorangestellt.

Jetzt geh ich erst einmal an die frische Luft - an diesem herrlichen Sommertag.

Mit besten Grüßen --Grigella (Diskussion) 16:03, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Weiterarbeit. Schriften- und Literaturverzeichnis finde ich jetzt von der Länge her okay (ich würde nur bei der Literatur den Aufsatz von Ruddies imSammelband herausnehmen, weil ja der ganze Sammelband einschlägig ist und der biographische Aufsatz in Anm. 1 noch einmal eigens genannt ist). Du musst aber an der Formatierung noch arbeiten, nach den Vorgaben von WP:LIT#Format, damit es so aussieht wie in der von mir bearbeiteten Anm. 1.: Titel kursiv, Doppelpunkt nach dem Autorennamen, Punkte zwischen Titel und Erscheinungsort, * vor jedem Titel, dafür keine Leerzeile usw. Und für die Verlinkungen sind die "nowiki"-Tags herauszunehmen. Schau noch einmal in den Quelltext (im Bearbeitungsmodus): Da erscheinen sie (warum auch immer) vor Edmund Husserl, Martin Stöhr usw. Und in den Abschnitten davor auch.
Ich würde auch die Vornamen bei Jüngel, Moltmann usw. (auch bei Geyer selbst) nicht abkürzen (außer in Zitaten und Titeln natürlich, wenn es so vorgegeben ist). Beim ersten Mal sollte man sie ausschreiben, wie im Artikel, auf den verlinkt wird, im weiteren Verlauf kann man sie dann ganz weglassen.
Du merkst: Wir sind schon bei der Feinarbeit und haben es bald geschafft :-) --Zweioeltanks (Diskussion) 07:35, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Jetzt hab ich hoffentlich, lieber 2ÖT, alles richtig gemacht.

Muss allerdings noch einmal fragen: Bedeutet die Anweisung („in jeder Anm. die vollständige bibliographische Angabe zu haben, auch wenn der Titel unter Schriften oder Literatur noch einmal aufgeführt wird“), dass der Titel in jedem Einzelnachweis, also wiederholt, mit den vollständigen bibliographischen Angaben anzuführen ist? Das wirkt m.E. - v.a. bei den Titeln „Andenken“ und „Gott und Freiheit“, die oft genannt werden - etwas pedantisch. Und ist im Grunde doch überflüssig. Oder nicht?

In der Vorschau erscheint unter weblinks: · Literatur von und über Grigella/Artikelentwurf Geyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Wird das beim Erscheinen des Artikels automatisch richtig angezeigt?

s. auch Email an Dich.

Mit besten Grüßen Grigella

Alles ist noch nicht richtig, aber fast alles ;-)
Aber zuerst zu deinen Fragen. a) Ja, das wirkt pedantisch, ist hier aber nötig. Nach dem Verschieben in den ANR kann jede(r) den Artikel bearbeiten. Dabei kann sich die Reihenfolge der Anmerkungen ändern, es können Anmerkungen dazu kommen oder sogar wegfallen. Um dann nicht immer langwierige Anpassungen vornehmen zu müssen, sollte man deshalb von Anfang an dafür sorgen, dass die Verweise immer eindeutig sind. Und b), ja, die Vorlage:DNB-Potal setzt automatisch das Lemma (den Titel) des Artikels ein. Wenn der also aus dem BNR in den ANR verschoben wird und "Hans-Georg Geyer" heißt, erscheint das von selbst. Und c), dann soll der Aufsatz von Ruddies gern eigens genannt werden.
Weiters:
  • Es könnten noch ein paar weitere Begriffe verlinkt werden (z.B. Universitäten Mainz und Frankfurt am Main usw.), aber das kann man auch anderen überlassen.
  • Den ersten Satz unter "Rezeption und Bedeutung" bitte so umformulieren, dass deutlich wird, dass hier ein Urteil eines anderen über Geyer paraphrasiert wird. Also etwa "Laut Hartmut Ruddies übten Geyers analytische Brillianz und theologische Ernsthaftigkeit, die Verbindung von begrifflicher theologischer Klarheit und ethischer und politischer Urteilskraft sowie sein auch ästhetisch mitreißender Vortrag eine starke unmittelbare Wirkung auf seine Studenten aus."
  • Die Seitenzahlen sollten durch längere Bis-Striche ("–"), nicht durch kurze Bindestrioche ("-") voneinander abgetrennt werden. Dieses Zeichen, das auch als Gedankenstrich verwendet wird, findest du in der Zeichenliste unter dem Bearbeitungsfenster (der erste der Querstriche).
  • Bei den Schriften bitte auch * und dafür keine Leerzeilen zwischen den einzelnen Titeln.
  • Dietrich Korsch (auch wenn der Artikel noch fehlt), Michael Welker, Jürgen Seim bitte auch verlinken.
  • Für Fortgeschrittene wären dann auch die WP:Kategorien und WP:Personendaten zuzufügen, aber das mache ich gerne nach dem Verschieben in den ANR; es reicht, wenn du das ab deinem dritten oder fünften Artikel selbst kannst. Auch die letzte weitere Kosmetik kann ich übernehmen, weil das einfacher ist, als jeden Schritt zu beschreiben; du solltest dir dann aber ansehen, was noch zu ändern war. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]


Uff, ich hätte nicht gedacht, dass das so viel Arbeit macht. Und sie ist vielleicht noch nicht einmal zu Ende... Aber schon jetzt: Großer Dank, lieber 2ÖT, für Deine geduldige und kenntnisreiche Hilfe! --Grigella (Diskussion) 22:02, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo 2öT, danke für die Nachricht, aber ich finde sie nicht nicht. Wo gibt es eine Rubrik "Nacharbeit"? --Grigella (Diskussion) 17:45, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Na sowas, ich habe die zwei Nachrichten, die ich heute morgen geschrieben habe, gleich wieder gelöscht. Offenbar in geistiger Umnachtung. Über die "Versionsgeschichte" dieser Seite (eine Zeile unter der Kopfzeile) hättest du sie noch wiederfinden können; aber ich kopiere sie natürlich auch ordnungsgemäß wieder herein.

Zuerst kam:
Nein, ein kleines bisschen haben wir noch. Wie gesagt, ich mache gern noch etwas Putzarbeit vor und nach dem Verschieben in den ANR (das mache ich sowieso regelmäßig bei den neuen Artikeln aus dem Bereich Christentum, und dieser ist schon besser als die meisten anderen). Aber bei einer Sache musst du helfen, weil du die Zitate kennst: „Der Gott der Metaphysik und der Gott der Bibel sind nicht dasselbe. „Die Geschichte Jesu Christi „lehrt ... – da fehlen zweimal die Abführungen zu den Anführungen. Ebenso dann bei „Es gibt die Kirche, die wir glauben. Bei Und es gibt die Kirche, die wir erfahren fehlt dafür wohl die Anführung. Endet das mit „Die Nähe des Reiches Gottes ... beginnende Zitat erst bei Anm. 23? Wenn in dem die sozialen Ursachen... namhaft gemacht werden können kein Teil des Zitats ist, müssen die drei Punkte weg. „Gleichnisse des Himmelreichs" muss dagegen, wenn es Zitat im Zitat ist, in einfachen Anführungsstrichen stehen. Vielleicht ist es auch nur das, was mich an mehreren Stellen irritiert hat, vgl. z.B.auch „Die entscheidende Folgerung, die Hans-Georg Geyer aus der christlichen Gotteserkenntnis gezogen hat, war die, „daß die Christen als Einzelne wie als Gemeinschaft" – da folgt jedenfalls nur eine Abführung.
Alle Abführungszeichen sind übrigens, anders als die (richtigen) Anführungszeichen, noch die einfachen " , wie sie die normale Tastatur erzeugt. Vielleicht kannst du sie beim Durchgehen alle noch durch “ ersetzen,das typographische Abführungszeichen, das du unter dem Bearbeitungsfeld findest (einfach Anklicken, das Anführungszeichen wegstreichen und für die weitere Male nur das Abführungszeichen per Copy and Paste einfügen).
Sobald du das repariert hast, übernehme ich den Rest. Dann ist der erste Artikel geschafft.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:18, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und die Nachricht "Nacharbeit" lautete:
Hallo, wenn du, nachdem du die Änderungen gemacht hast, schon etwas weitere Arbeit machen willst, kannst du auf dieser Seite prüfen, ob es in den Artkeln um "unseren" Hans-Georg Geyer geht, und den Namen dann, falls er es noch nicht ist, mit [[]] verlinken. Sobald der Artikel im ANR ist, werden dann die Rotlinks automatisch zu Blaulinks.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:58, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
So, und jetzt wieder in Echtzeit - noch einen schönen Abend --Zweioeltanks (Diskussion) 19:30, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lieber 2ÖT,

zu Deinen Hinweisen:

„Es gibt die Kirche, die wir glauben, mit Geyer gesprochen...“ Das Ganze ist ein Zitat von C. Link, bestehend aus zwei (durch die drei Punkte getrennten) Teile; darin eingeschlossen ist ein Zitat von H.G. Geyer. Hier sehe ich eigentlich keinen Änderungsbedarf.

„Endet das mit „Die Nähe des Reiches Gottes ... beginnende Zitat erst bei Anm. 23?“ Ja, das Zitat endet bei Anmerkung 23.

Wenn in dem die sozialen Ursachen... namhaft gemacht werden können kein Teil des Zitats ist, müssen die drei Punkte weg. Doch, „in dem die sozialen Ursachen... namhaft gemacht werden können“ ist ein Zitat, in dem ich nur einen Satzteil, der mir redundant erschien, weggelassen und durch die drei Punkte ersetzt habe.

„Gleichnisse des Himmelreichs" muss dagegen, wenn es Zitat im Zitat ist, in einfachen Anführungsstrichen stehen. Vielleicht ist es auch nur das, was mich an mehreren Stellen irritiert hat.

Da hast Du natürlich Recht. Habe ich überall korrigiert.

Anführungsstriche jetzt hoffentlich vollständig in der bei Wikipedia gebräuchlichen Form.

Zur "Nacharbeit" Bin im Augenblick beruflich sehr gefordert. Würde mir das Verlinken Hans-Georg Geyers in Tagen mit weniger Stress vornehmen.

Noch einmal: Dank für Deine große Hilfe! Ich freu mich sehr auf das Erscheinen des Artikels. --Grigella (Diskussion) 21:16, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einiges an kosmetischen Arbeiten gemacht (wenn es dich interessiert: hier), dann die Kategorien zugefügt (was du noch nicht unbedingt selbst können musst) und eben den Artikel in den ANR verschoben. Nun gratuliere ich zu diesem ersten Werk! Wenn es dir Spaß gemacht hat, würde mich freuen, wenn du auch weiter die WP bereicherst. Egal ob mit neuen Artikeln oder nur einzelnen Verbesserungen (wie z.B. den Verlinkungen auf den Artikel, die tatsächlich noch etwas Zeit haben). In den nächsten Tagen werden sicher andere Kollegen auf den Artikel aufmerksam werden und ihn eventuell weiter bearbeiten. Ich bin gespannt, was sie noch zu korrigieren haben (hoffentlich nicht mehr viel). Beste Grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 07:56, 19. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lieber 2ÖT, das war ja noch einmal ein gehöriges Stück Arbeit, was Du am Ende mir abgenommen hast. Danke! Ich freue mich sehr, dass endlich Hans-Georg Geyer in Wikipedia gewürdigt wird. Wenn Du erlaubst, komme ich in ein paar Tagen noch einmal mit einigen Fragen auf Dich zu. Mit besten Grüßen --Grigella (Diskussion) 19:49, 19. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel "Helma Fries"[Quelltext bearbeiten]

Lieber Zweiöltank! Nach längerer Zeit melde ich mich wieder. Ich freue mich sehr darüber, dass der Artikel über H.G. Geyer bereits häufig aufgerufen wurde. Auch die Verlinkung zu den Vorlesungsnachschriften auf die Website https://hegefries.jimdofree.com/ steht. Allerdings hat der Verweis auf die Website https://hegefries.jimdofree.com/ im Wikipedia-Artikel Helma Fries bislang nicht geklappt. Es steht die Sichtung aus. Können Sie mir sagen, wo das Problem liegt? Mit besten Grüßen Grifella

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Grigella!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]