Benutzer Diskussion:Heisterberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Quedel in Abschnitt Probleme mit deiner Datei (14.01.2012)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn Du so hääße duscht, dann bischde von de "Mauer"! Gruß EPei 15:52, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Heisterberg

[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderung kann so nicht stehen bleiben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heisterberg&oldid=93018145&diff=cur was wolltest du denn mit der Begriffsklärungsseite machen? Grüße --WissensDürster 13:41, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde gerne eine eigene Seite für "Heisterberg (Namborn)" analog der Seite "Heisterberg (Driedorf)" anlegen und diese mit der Begriffserklärungsseite "Heisterberg" verknüpfen. Leider reicht z. Zt. mein technisches Verständnis zum Grundaufbau der entsprechenden Seite nicht aus (ich habe bisher als Neuling nur bereits bestehende Seiten bearbeitet, z.B. Namborn). Daher wollte ich durch Hinweis auf die Webseite "heisterberg-saar.de" eine Zwischenlösung wählen. Grüße

Wenn du auf Heisterberg (Namborn) klickst, kommst du eigentlich zu Namborn. Klicke auf den kleinen blauen Link unter dem eigentlichen Titel.
Ah ich erkenne das Problem. Ich war verwirrt, weil ich dachte Heisterberg (Namborn) wäre schon ein Artikel. Tatsächlich ist das eine Weiterleitung, mehr dazu erfährst du hier: Hilfe:Weiterleitung. Hier auch die Lösung, siehe das von mir eingefügte Bild. Unter dem Namen steht das was du eigentlich eingegeben hast dann unter dem Artikelnamen und da kannst du nochmal raufklicken, dann bist du auf der Weiterleitungsseite. Normalerweise soll der Nutzer diese ja nicht sehen, sondern eben weitergeleitet werden.
  • Allgemein: Wenn du die viele Regeln selber durchsuchen magst, dann suche einfach in Hilfe:Übersicht
  • Wenn du Fragen hast und die entsprechende Antwort nicht alleine findetst, frage bei: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
  • Wenn du dich für Wikipedia interessiert und hier richtig mitarbeiten möchtest, dann kannst du dich bei Wikipedia:Mentorenprogramm einschreiben
Falls du meine Anleitung oben nicht ganz verstanden hast, kannst du auch einen redirect direkt ansehen:
hier wird noch so ein Zusatz "no redirect" gesetzt; im Gegensatz zu:
Aber insgesamt ist es vielleicht besser, wenn du den Artikel erstmal auf einer deiner Unterseiten anlegst und erst wenn er fertig ist, dort einfügst. Dann kannst du machen indem du einfach einen Schrägstrich hinter deinem Namen einfügst - es lassen sich beliebige Seiten anlegen, z.B.
Da kannst du dich ausprobieren :)

Wenn sonst noch Fragen sind, kannst du auch mich persönlich fragen. Grüße --WissensDürster 12:32, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Baltersweiler (Namborn)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heisterberg, ich habe deinen oben genannten Artikel zur Loeschung vorgeschlagen, da bereits eine Weiterleitung unter Baltersweiler besteht. So wird niemand nach obigem Lemma suchen. →Nagy 17:30, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heisterberg, wie wäre es mit ein bisschen mehr Fließtexten? Im Moment bestehen die von die neuangelegten Ortsartikel größtenteils aus Auflistungen oder Ein-Satz-Abschnitten. Gruß--Leit 15:24, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, die neu angelegten 10 Seiten für alle Ortsteile der Gemeinde Namborn sollen zunächst zur "Bereinigung" der Seite "Namborn" im Abschnitt "Geschichte/Ortsteile" führen. Außerdem hat die Erfahrung bei der Anlegung der Seite Heisterberg dazu geführt, zunächst die Installation der Infobox für Ortsteile abzuwarten. Auch muss noch die Beseitigung des Fehlers in der Vorlage "Ortsteile von Namborn" abgewartet werden. Ich habe mich dabei zeichengerecht an das Muster der Gemeinde Tholey und der Gemeinde Nohfelden gehalten, trotzdem erscheinen die 10 Orte nicht (unerklärlich). Für nächste Woche ist noch die Neuinstallation meines Betriebssystems geplant, so dass ich zu Beginn des neuen Jahres die heute angelegten 9 neuen Seiten mit entsprechenden Daten etwas ausfüllen werde. Außerdem strebe ich an, dass sich Bürger unserer Gemeinde für die Webseite ihres Ortsteils interessiere. Ich werde dazu dem Bürgermeister vorschlagen, einen entsprechenden von mir erstellten Hinweis-Text in den Namborner Nachrichten der Bevölkerung zur Kenntnis zu bringen. Gruß --213.135.29.19 17:07, 21. Dez. 2011 (CET) Sorry, ich hatte beim verfassen meiner vorstehenden Antwort leider versäumt mich anzumelden. Gruß Heisterberg -- Heisterberg 17:38, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wegen Namborn "Urheberschaft ungeklärt"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heisterberg, danke für die WikiMail. Tut mir Leid, ich kann in der Sache nichts tun. Es ist Fakt, dass im Wikipediaartikel zu Namborn identische Texte stehen, wie in http://www.heisterberg-saar.de/10.html, einschliesslich identischer Tippfehler. In solchen Fällen ist der Sachverhalt, wer von wem abgeschrieben hat, zu klären. Ich habe deswegen den in solchen Fällen zwingend vorgesehenen Baustein in den Artikel gesetzt, allerdings noch nicht auf der dafür vorgesehenen Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eine Meldung gemacht. Das Wikipedia-Regelwerk sieht für solche Fälle vor, dass der Text nach etwa 14 Tagen zu löschen ist, wenn sich keine Klärung herbeiführen läßt. Löschen bedeutet, dass durch einen Administrator alle Versionen von Ersteintrag des fraglichen Textes bis zur Bereinigung gelöscht werden und nicht nur ein einfaches zurücksetzten. Ich werde den Baustein auf gar keinen Fall entfernen, weil damit der Sache selbst nicht gedient ist. Morgen, übermorgen oder wann auch immer würde jemand Anderer genau so verfahren wie ich. Ich selbst habe nicht die Wikipedia-Kompetenz in solchen Fällen Entscheidungen zu treffen. Nebenbei, sollte der Text tatsächlich zuerst in Wikipedia gestanden haben, dann ist die Nutzung unter www.heisterberg-saar.de auch nicht OK und wäre auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel zu melden. Soweit ich das beurteilen kann, gibt es keinen anderen Weg als das unter Wikipedia:Textvorlagen beschriebene Verfahren. Bei der Gelegenheit möchte ich noch anmerken, dass ich es ein starkes Stück finde wiederholt meine Einträge bezüglich des Eingemeindungdatums herauszunehmen. Ich bin deswegen inzwischen ein wenig "angesäuert". Ist wohl der Dank dafür, dass ich die Navigationsleiste repariert habe und knapp 10 Infoboxen eingebaut habe? Bitte keine WikiMail mehr. --Update 18:38, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wenn

[Quelltext bearbeiten]

es deine persönliche Webseite ist, dann kannst du die Freigabe mit einer E-Mail an permissions-de@wikimedia.org erteilen. Gruß, --Inkowik disk//bew 19:21, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Da ich jedoch nicht weiß, was ich mit der angesprochenen Freigabe bewerkstellige, werde ich vorerst alles unterlassen, was mir evtl. schaden könnte. Es ist schon bedauerlich, daß ich den von mir zunnächst in Word auf der Grundlage meines Buches "650 Jahre Heisterberg - Orts-Chronik 2010) als Autor erstellten Text nicht gleichzeitig auf meiner eigenen Webseite "heisterberg-saar.de" und bei Wikipedia auf der Seite "Namborn" verwenden darf, ohne gegen das Urheberrecht zu verstoßen, wie mir unterstellt wird. Wenn dies zutrifft, kann ich meinem Bekanntenkreis nur abraten bei Wikipedia jemals als Benutzer aktiv zu werden, falls sie beabsichtigen sollten, später eine eigene Webseite einzurichten und Texte in Wikipedia einzutragen, die sie auf ihrer eigenen Webseite ebenfalls verwenden sollen bzw. auf einer bereits bestehenden eigenen Webseite. Gruß --Heisterberg 11:15, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wenn die Texte wirklich von Dir stammen - was ich einfach mal glaube - dann besitzt Du die Urheberrechte. Wenn Du nun den Text in Wikipedia einstellst, dann kann ihn jeder - unter Beachtung der Nutzungsbedingungen - kostenlos weiterverwenden. Einen Schaden hast Du dadurch nicht. - Allerdings ist eine solche offizielle Freigabe tatsächlich erforderlich, weil sich im Prinzip jeder unter Account "Heisterberg" angemeldet haben könnte - wir arbeiten hier fast alle anonym. Hier findest Du eine Mustermail, die Du an permissions-de@wikimedia.org senden müsstest. Gruß --tsor 21:15, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Bemühungen. Da der geschichtliche Entwickelung von Heisterberg und der Gemeinde Namborn zu ca. 95 % identisch ist, habe ich auf die (zweite ) Ausübung meines "Urheberrechts" auf meiner Webseite www.heisterberg-saar.de zugunsten der Darstellungen in Wikipedia verzichtet. Durch einen entsprechenden Querverweis auf die Wikipedia-Seite in meiner Webseite dürfte auch genüge getan sein. Ich möchte nämlich gerne mein der Gemeinde Namborn gegenüber abgegebenes Versprechen einhalten und mich für die Darstellung der Gemeinde Namborn unter "Namborn" sowie Darstellung ihrer 10 Ortsteile (10 Seiten unter dem jeweiligen Ortsteil-Namen) einsetzen. Sobald der "Sperrvermerk" entfallen ist, werde ich den o.g. Querverweis anbringen. -- Heisterberg 16:28, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich möchte meine vorstehenden Anmerkungen noch ergänzen und darauf hinweisen, dass ich die fraglichen Texte, die zu der Verwirrung geführt haben, am 24. Dez. 2011 auf meiner Webseite www.heisterberg-saar.de gelöscht habe. Meines Erachtens sind damit die Voraussetzungen für die Löschung des Vermerks über eine evtl. Urheberrechtsverletzung erfüllt. -- Heisterberg 16:29, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hirstein

[Quelltext bearbeiten]

Moinmoin… Deinen Kommentar (Bitte Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland einfügen) habe ich aus dem Artikel wieder entfernt. Bitte füge doch die gewünsche Infobox selbst in den Artikel ein oder, falls Du es Dir nicht zutraust, äußere Deinen Wunsch doch auf der Artikeldiskussion… Gruß Spuki Séance 19:33, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Benötige Hilfe zur Anlegung der Info-Box Hirstein und Namborn (Ort) sowie Namborn (Kategorie Begriffserklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe für alle 10 Ortsteile der Gemeinde Namborn eigene Seiten angelegt. In 8 Fällen hat man meiner Bitte entsprochen und jeweils die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland eingefügt. Dafür zunächst herzlichen Dank. Lediglich für die Seiten "Hirstein" und "Namborn (Ort)" stehen diese Infoboxen noch nicht zur Verfügung. Ich selbst habe leider keinen Weg gefunden, dies (als Neuling) selbst zu tun.
Weiterhin sollte eine (zweite) Seite "Namborn" in der Kategorie "Begriffserklärung" angelegt werden und folgenden Inhalt (zur Auswahl) erhalten:

  • Namborn ist eine (Einheits-)Gemeinde im Landkreis St. Wendel, Saarland
  • Namborn (Ort) ist ein Ortsteil dieser Gemeinde Namborn

Mit diesem Vorschlag kann zwischen der Seite der Gemeinde Namborn "Namborn" und der Seite des Ortsteils Namborn "Namborn (Ort)" unterschieden werden. Da oftmals der Gemeindename und eines Ortsteils gleichlautend sind, dürfte diese Variante evtl. einige Orte zur Nachahmung anregen, um so die Daten der Gemeinde und des Ortsteils getrennt führen zu können. Mit einem Hinweis auf Artikeldiskussion allein ganz ich leider nichts anfangen. -- Heisterberg 11:29, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (14.01.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heisterberg,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:HoM_Wappen.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Heisterberg) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:10, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Blubot, die vorgenannte Datei des Wappens von Hofeld-Mauschbach wurde mir von Gemeinde Namborn zur Verfügung gestellt. Ich hatte mich im Rathaus entsprechend angemeldet und habe so unter Mithilfe eines EDV-Kenners der Gemeinde Namborn von dort aus die Datei hochgeladen. Damit ist auch das letzte der 8 Wappen der Gemeindebezirke im Internet. Falls noch weiteres zu veranlassen wäre, bitte ich um entsprechende Information. Gruß -- Heisterberg 13:47, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich habe zunächst nachträglich über die erhaltene E-Mail doch noch Ergänzungen zur Datei eingetragen (mit Versäumnis der vorigen Anmeldung - Sorry). Zur Information: alle Ortswappen in der Gemeinde Namborn wurden jeweils durch die einzelnen Ortsräte (Beschlüsse) veranlaßt und durch Horst Kohler (siehe Einzelnachweis der jeweiligen Seite) ausgeführt. Gezahlt wurde durch die Gemeinde Namborn, die auch über alle Wappen-Dateien verfügt. Gruß -- Heisterberg 18:45, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Heisterberg, das wird so nicht funktionieren! Dem Bot brauchst Du nicht zu antworten, das ist eine Maschine. Du müsstest entweder diesen Kommentar auf die Diskussionsseite der Bilddatei schreiben oder besser eine Freigabe-Genehmigung von der Ortsgemeinde an Wikimedia per Mail schicken lassen. Wie das mit der Freigabe geht, ist hier beschrieben. Dort ist auch die eMail-Adresse genannt. Neben diesem rechtlichen Problem gibt es außerdem noch Probleme mit Quelle, Urheber und Lizenz, wie in der Bilddatei angegeben. Ich denke, Du solltest Dir hier Hilfe suchen. Viel Glück —|Lantus|— 15:45, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Heisterberg, du hast schon richtig gemacht, hier zu antworten (steht ja auch bei BLUbot dabei „Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.“). Ich hab deine obigen Ausführungen mal auf der Dateibeschreibungsseite ergänzt. Nun ist alles in Ordnung. --Quedel 15:18, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lemma-Findung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vorher mal in Ruhe überlegen, wie das Lemma heißen soll und nicht ständig neue Lemmata anlegen und Minuten später löschen lassen. Oberthal (Saar - Ortsteil) ist auch nicht so glücklich gewählt. Man kann und sollte Artikel übrigens verschieben. MfG --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 17:49, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Löschen von Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du bei einem Artikel willst, dass er gelöscht wird, dann leere den Artikel bitte nicht, sondern füge den Baustein Löschantrag oder Schnelllöschantrag (je nach Situation) ein. --Bus1110 17:49, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Anlage "fehlerhafter" Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte für den Ortsteil Oberthal der Gemeinde Oberthal (Saar) eine besondere Seite anlegen, damit die Inhalte die nur für den Ortsteil Oberthal bestimmt sind, nicht auf die Seite "Oberthal (Saar)" = Gemeinde Oberthal, gelangen sollten. Eine spätere Trennung bereitet Probleme. Leider führten meine Namensfindungen (Unterscheidungsmerkmale) nicht zur gewünschten Anzeige im Feld "Suchen". Daher meine unglücklichen Versuche. Ein besseres Unterscheidungsmerkmal als "Ort" oder "Ortsteil" fiel mir nicht ein. Sorry. MfG -- Heisterberg 18:44, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"Hauptort"? Gruß EPei 09:22, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten