Benutzer Diskussion:Hieke/Archiv-01-06 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hieke in Abschnitt Neutrale Schuh-Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv Jänner bis Juni 2006[Quelltext bearbeiten]

  • Alles Gute im Jahr 2006! --Regiomontanus 23:40, 31. Dez 2005 (CET)
  • Dem schließe ich mich auch an, auch wenn der 1. schon begonnen hat. --K@rl 08:28, 1. Jan 2006 (CET)
  • Da hänge ich mich gleich an und wünsch uns noch eine spannende Zusammenarbeit im Portal:Wien. --Geiserich77 13:00, 1. Jan 2006 (CET)

Warum hast du meine Benutzerseite zur Schnelllöschung vorgeschlagen? Julius1990 15:27, 2. Jan 2006 (CET)

habe ich das? wenn ja, dann war es ein Fehler! Sorry --Hieke 15:35, 2. Jan 2006 (CET)
Hat sich schon geklärt, hatte was mit der Benutzervorlage zum Erfahrungslevel zu tun: Der öschantrag erschien anscheinend auf Benutzerseiten, auf denen sie angewendet wurde. Julius1990
Dann bin ich beruhigt! Wünsche noch Alles Gute im Neuen Jahr! Hieke 15:39, 2. Jan 2006 (CET)
Darf ich jetzt spotten, dass ein "erfahrener Wikipedianer" sowas eigentlich nicht fragen müßte, sondern den Löschantragsteller souverän darüber belehren würde, dass Löschanträge für Vorlagen auf die Diskussionsseite gehören? *frotzel und gutes Neues Jahr euch* --Elian Φ 15:47, 2. Jan 2006 (CET)

Georeferenzierung[Quelltext bearbeiten]

Hab deinen Eintrag in der gleichnamigen Kategorie für das Wiki-Projekt Wien gelesen. Hab bis jetzt immer die Geodaten üder Map24 ermittelt, d.h. ich habe die Daten variiert bis ich an der richtigen Stelle war. Ist die Methode auch unzuverlässig? Gruß --Geiserich77 07:41, 3. Jan 2006 (CET)

Antwort kommt per mail! --Hieke 10:28, 3. Jan 2006 (CET)
Möchte mich der Frage anschließen. Ist es belegbar, dass Google Earth (das Programm, nicht die Homepage) ungenaue Ergebnisse liefert? Mein Haus ist laut eigenem GPS-Empfänger genau dort, wo es auch Google Earch findet --Wirthi 23:59, 7. Jan 2006 (CET)
in der letzten Woche sind die Daten bei Google Earth besser geworden. Ich würde aber trozdem map24 bevorzugen. Die Daten stimmen wirklich gut! --Hieke 01:09, 8. Jan 2006 (CET)
Ich benutze map24 auch, als Stadtplan ersatz. Was ich aber leider noch nicht gefunden habe: wo kann ich mir die Koordinaten anzeigen lassen? Weder im Browser noch im "eigenen Fenster" sehe ich die Koordinaten angezeigt, auch wenn ich eine Placemark setze bekomme ich sie nicht. Welchen Knopf hab ich übersehen? --Wirthi 01:06, 9. Jan 2006 (CET)
So einfach ist das leider nicht :-( -- Du mußt mit einem anderen Programm (z.B. Google Earth) die ungefähren Koordinaten heraussuchen, eintragen, auf Vorschau klicken, dann dem Link der Koordinaten folgen und auf "in Map24 anzeigen" klicken. Dann kannst Du überprüfen, ok die Koordinaten stimmen und -- wenn nicht -- so lange verändern, bis sie passen. Ist zwar etwas kompliziert, liefert aber wirklich gute Resultate! hope this helps --Hieke 11:50, 9. Jan 2006 (CET)

Disk. LA 1. Jänner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Clemens, kannst du auch bei Andrea's (sprich Brezina)-Artikel) vorbei schauen. Manche wollen die Seiten scheibchenweise entfernen und heute ist die Navileiste dran :-( --gruß K@rl 15:06, 7. Jan 2006 (CET)

Klar! Das muß man doch verhindern ... lg --Hieke 16:46, 7. Jan 2006 (CET)
habe meine Meinung kundgetan. Wer kommt denn bitte auf die Idee, die Navi-Leiste zu löschen, wenn die Artikel behalten werden? lg --Hieke 20:31, 7. Jan 2006 (CET)

Könntest du bitte mal bei der oben genannten Diskussionsseite vorbeischauen? Danke und lg --Geiserich77 10:33, 8. Jan 2006 (CET)

ICh habe alle Wappein in ganz guter Auflösung im Büro --> Scans kommen am Mittwoch! lg Hieke 18:32, 8. Jan 2006 (CET)
Sehr sehr hübsch die Wappen die du gerade reinstellst. So hatte mein Aufruf zur Diskussion "Sichtlichen" Erfolg ;-) Wieso liegt sowas eigentlich in deinem Büro rum. --Geiserich77 14:01, 9. Jan 2006 (CET)
sieht doch gleich viel ordentlicher aus ;-) Ich habe vor langer Zeit einmal ein Buch über die Geschichte Wiens in einem Antiquariat gekauft. Und da sind viele (leider vermute ich, daß es nicht alles sind) Wappen der ehemaligen Gemeinden abgedruckt. Diese jetzt stammen aber aus einem Buch aus den 50'er oder 60'er Jahren über Döbling (was ich zu Hause habe) lg --Hieke 14:12, 9. Jan 2006 (CET)
Könntest du mir bei Gelegenheit mal mitteilen, welche beiden Bücher das sind. Danke und lg --Geiserich77 14:56, 9. Jan 2006 (CET)
von dem einen fehlt der Einband und das andere kann ich Dir mogen mailen -- lg --Hieke 14:58, 9. Jan 2006 (CET)

geokodierung[Quelltext bearbeiten]

könntest du mir bitte kurz erklären wie man geokodieren tut? Ich meine nicht wie man die Koordinaten rausfindet sondern wie man sie einträgt Danke --Flashenposter 16:05, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo! Hier Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung gibt es eine sehr ausführliche Seite. Wenn Du nicht zurechtkommst, zögere bitte nicht, mich anzurufen: +43 650 3823435 lg --Hieke 11:55, 11. Jan 2006 (CET)

Bilder hochladen nur noch in Commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- Simplicius 11:27, 11. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis! Ich bin schon lange bei den Commons angemeldet und habe dort auch viele Bilder hochgeladen! Es hat zwei Gründe, warum ich die Bezirksteil-Wappen nich auf den commons hochgeladen haben:

  1. zweifle ich stark an der internationalen Relevanz dieser Wappen und
  2. hat meine böse PIX (Firewall) immer das Session-Cookie fin den Commons verschluckt, und so war ein upload gar nicht möglich (isr mitlerweilen behoben)

Arber trozdem: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Eintrag! --Hieke 12:38, 12. Jan 2006 (CET)

Wiener Wappen[Quelltext bearbeiten]

Wunderbare Arbeit. Ich fürchte allerdings, dass wir die fehlenden nicht alle ergänzen können. Dabei handelt es sich nämlich um die Orte, die während des Zweiten Weltkrieges zu Wien kamen. Diese erhielten später in den neuen Bezirkswappen ganz andere Wappen als ihre ursprünglichen (vergleiche Liesing). Trotzdem ein Versuch für ein paar Verbesserungen: Inzersorf-Stadt müsste theoretiscch aus historischen Gründen (siehe Artikel Inzersdorf) dasselbe Wappen wie Inzersdorf (Liesing) haben. Das Liesinger Wappen ist im übrigen leider falsch - es handelt sich um das Wappen des Stadtteils, nicht des Bezirkes. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:33, 12. Jan 2006 (CET)

Ja, nochmals vielen Dank für die Arbeit. Beim 13. Bezirk sollte es aber noch möglich sein, oder? --Geiserich77 14:10, 12. Jan 2006 (CET)
für Benutzer Geiserich77: Danke für das Lob! Das baut einem auf und man wird motivirt weiter zu machen! -- zu Hietzing: Leider habe ich da nicht wirklich etwas gefunden ABER: Ein Freund von mir hat ein Antiquariat und ist bereits auf der Suche nach den geeigneten Werken! Vielen Dank & lg Clemens --Hieke 20:49, 12. Jan 2006 (CET)
für Benutzer Peterwuttke ♪♫♪: zu fehlenden Orten: siehe oben -- zu Liesing: Der Bezirksteil und der gleichnamige Bezirk haben offenbar das selbe Wappen (siehe [1]). Mir kommt es zwar auch komisch vor, aber ich habe keinen Hinweis auf etwas gegenteiliges gefunden. lg Clemens --Hieke 20:49, 12. Jan 2006 (CET)
Das Lieinger Wappen ist tatsächlich ganz anders (hier das richtige), das falsche findet man aber wirklich sehr häufig -- Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 20:54, 12. Jan 2006 (CET)
Danke! Die Qualität ist SEHR bescheiden ... ich habe gerade ein Mail an dir Bezirksvertretung geschickt ... vieleicht schicken mir die das richtige -- warten wir einfach ab. lg Hieke 20:56, 12. Jan 2006 (CET)

Bilder"börse"[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Kennst du schon Wikipedia:Bilderangebote? Da kann man sich eintragen wenn man gelegentlich (oder auch regelmäßig, wie auch immer) Bilder für die Wikipedia schießt. Aus Ö. steht da noch niemand dabei. Zwar würden ö. Bilder ohnehin vermutlich fast ausschließlich von ö. Autoren, die in den ö. Portalen unterwegs sind, angefragt, aber wer weiß. Vielleicht hast du ja Lust dich einzutragen. Wie auch immer - ich hätte gerade so eine Art Bilderwunschseite für das WikiProjekt Österreich gesucht, das aber mehr oder weniger im Tiefschlaf liegt, und Bilderwünsche dort ohnehin kaum Wirkung hätten. Auf der Projektseite für Wien gibts sowas ja irgendwo, oder? Jedenfalls nicht unter "Bilder"...konnte es nicht finden. Ich hätte dort sonst "schnell mal" eingetragen dass ein Bild von einem OMV-Erdgas oder Erdöltank durchaus seinen Reiz hätte im Artikel zur österreichischen Wirtschaft (Abschnitt Energie, der vermutlich demnächst ausgelagert wird, wie auch schon der ebenfalls sehr umfangreich gewordene Artikel über das Österreichische Bankwesen :-D). Die Bilder sind zwar nicht so wichtig, aber auch wenn sie 2 Jahre auf einer "Wunschliste" stehen sollten, falls mal jemand bei den OMV-Tanks vorbeifährt, weiß er dann vielleicht, dass man in der WP mit Bildern davon was anfangen könnte :-) SG -- Otto Normalverbraucher 03:06, 14. Jan 2006 (CET)

Vielleicht hilft dir ja dieses Bild weiter Bild:Ölhafen 150505.jpg. Hab's gerade hochgeladen. lg --Geiserich77 14:10, 14. Jan 2006 (CET)
Hallo! Danke für den Hinweis! habe mich gerade dort eingetragen! und wg. OMV: Bild kommt am Dienstag! vlg & schönen Sonntag noch --Hieke 11:17, 15. Jan 2006 (CET)
Dankesehr euch beiden :-) -- Otto Normalverbraucher 20:37, 15. Jan 2006 (CET)

Bildwunsch Funkturm Wien-Arsenal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Clemens, Ich weiß nicht ob du den Funkturm_Wien-Arsenal schon mal bei Nacht gesehen hast - er strahlt grün und ist finde ich ein herrlicher Anblick im Vergleich zu der Betonstelze bei Tag. Schon voriges Jahr habe ich probiert, von der Arsenalstraße aus ein Nachtbild des Turms für Wikipedia anzufertigen, aber leider sind meine Schnappschüsse total daneben gegangen (rauschig, verwackelt, unecht wirkend). Nun habe ich gesehen, dass du bei Wikipedia:Bilderangebote eingetragen bist und Bilderwünsche entgegennimmst und würde mich freuen wenn du einmal ein Nachtbild des Funkturms aufnehmen könntest. Es hat keine Eile, da der Artikel ja ohnehin schon bebildert ist und der Turm nicht davonlaufen kann ;-). lg --Contributor 22:32, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo! Danke für den Tipp. Das werde ich doch gleich fotografieren, sobald ich bei Dunkelheit beim Arsenal vorbeikomme. Wenn das Bild fertig ist, stelle ich es gleich beim Artikel ein. vlg Clemens --Hieke 23:28, 15. Jan 2006 (CET)

Portal:Österreich/Fehlende Artikel[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mal Bitte den Vandalismus bei Portal:Österreich/Fehlende Artikel sofort einstellen. Danke! (Es muss dringend ein einheitliches Format eingehalten werden) --Atamari 21:58, 17. Jan 2006 (CET)

Vielleicht kann man ein andere Lösung finden... --Atamari 22:01, 17. Jan 2006 (CET)
Lösung gefunden! (habe nicht geahnt, daß die Vorlage doppelt verwendet wird). Habe eine neue Vorlage erstellt und den Hinweias am Portal extra gemacht! Vielen Dank und lg --Hieke 22:05, 17. Jan 2006 (CET)
Ich habe festgestellt, dass durch die doppelte Nutzung dieses Vorlagentypes xy/Fehlende Artikel deutlich Synergien zu erzielen sind. Die Listen sollten aber nicht so umfangreich sein, wie in den Beitragswünschen. Also nach meiner Philosophie gehören die Beitragswünschen zu dem xy/Projekt das die Unterseite xy/Fehlende Artikel mit Nachschub versorgen kann. Solche Design-Element, die du umsetzten wolltest - passen sowieso nicht auf eine Vorlage und sind besser außerhalb (z.B. im Portal) aufgehoben. Warum willst du die fehlenden Artikel aus dem Portal verbannen? Gut, hier im Beispiel könnte man sich auf die Hälfte beschränken aber ganz vom Portal zu nehmen auch nicht der weg... --Atamari 22:11, 17. Jan 2006 (CET)
Die Liste ist seit langer Zeit so und wird kaum abgearbeitet. Der neue Link ist am Portal viel auffälliger und erklärt auch kurz, wie man Artikel schreiben kann. Die große Auswahl an Themen ist auch nicht unklug: So kann sich jeder "Neuling" sein Lieblingsthema herauspicken und darüber schreiben. Ich erhoffe mir dadurch mehr neue Autoren zu "ködern". -- Warten wir einmal ab! vlg aus Wien --Hieke 22:14, 17. Jan 2006 (CET)
Neben der Seite wikipedia:Artikelwünsche betreue ich das Portal:Gambia Portal:Wuppertal und da habe ich in der Vorlage Portal:Gambia/Fehlende Artikel Portal:Wuppertal/Fehlende Artikel nur die wichtigsten oder relevanten Artikel eingetragen, die andere auch erfüllen können (ich kann nicht alles selber schreiben ;-)). Die Liste ist aber ziemlich kurz. Eine lange und fast vollständige Liste der fehlende Artikel befindet sich dann im Projekt - vielleicht ist das für Österreich eine Idee. So muss der Anwender erst ein Link weiter klicken. Wenn er aber ein Dutzend (bis zwei Dutzend) prominente Begriffe findet wird er diese kleine Liste als Beispiel sehen was noch fehlt. Denk' mal über eine Short- und eine Long-Version nach, ich denke, dass ist eine gute Kombination. bis dann --Atamari 22:24, 17. Jan 2006 (CET)

Kaserne (Österreich)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hieke, sollte man die Kategorie:Kaserne (Österreich) umbenennen adäquat zu Kaserne der Bundeswehr auf Kategorie:Kaserne des Bundesheeres (oder zumindest Kaserne des österreichischen Bundesheeres) ;-) - was meinst du dazu. Die Kaserne (Wien) würde ich weglassen. Da würde ich eher noch ehemalige Kaserne machen, denn das wird in Zukunft ja größer. --gruß K@rl 20:05, 20. Jan 2006 (CET)

Hallo Karl, die letzte Variante (Kaserne des österreichischen Bundesheeres) halte ich für die geeignetste. Nicht jeder Bundesbürger assoziiert mit dem Begriff "Bundesheer" sofort "Österreich". Benennst Du die Kategorie bitte um. Vielen Dank & schöne Grüße -- Clemens --Hieke 20:14, 20. Jan 2006 (CET)
Ich werde noch ein wenig warten, da ich bei der Kategorie:Kaserne der Bundeswehr die Diskussion geschrieben habe ob es nicht richtiger wäre Kaserne (Deutschland), werden sehen, das wäre richtiger entsprechend der anderen kategorienamen. aber dann mache ich es --K@rl 22:03, 20. Jan 2006 (CET)
Da habe ich noch was bemerkt, nämlich nicht alles sind unbedingt Kasernen des Bundesheeres, sondern auch Polizei, wie die Marokkanerkaserne, so werde ich doch auf Kaserne (Österreich) bleiben, denn für Bundesheer und Polizei getrennte macht auch nicht viel Sinn. --K@rl 22:29, 20. Jan 2006 (CET)
erledigt siehe Kategorie:Kaserne --K@rl 00:10, 21. Jan 2006 (CET)
perfekt gelöst. Jetzt sind wir nicht so gebunden (z.B. mit der Rossauerkaserne, die ja der Polizei gehört). Danke & Gute Nacht Clemens --Hieke 01:03, 21. Jan 2006 (CET)
Wenns wir schon relativ viele Kaserne haben die nicht mehr existieren, sollte es dann nicht ein Kategorie geben, die nicht mehr existente Gebäude umfasst? --Geiserich77 09:37, 21. Jan 2006 (CET)
Mach ma Kategorie:Ehemalige Kaserne (Österreich) das wird ja in nächster Zeit mehr werden. --K@rl 11:37, 21. Jan 2006 (CET)
Na jetzt ist es aber super elegant gelöst. Damit ist die Übersicht 100%ig gegeben. Danke --Hieke 17:22, 21. Jan 2006 (CET)
Danke für die Blumen :-) --K@rl 17:28, 21. Jan 2006 (CET)

Administrative Aufgaben der QS[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hieke, ich melde mich bei Dir um zu fragen, ob du nicht evtl. Lust hast, bei den administrativen Aufgaben der QS mitzuhelfen.

Um die QS-Seiten als Instrument funktionsfähig zu erhalten, ist es notwendig, dass Artikel nach einer bestimmten Zeit (nach 8 Tagen) aus der QS entlassen werden. Für diese doch insgesamt zeitaufwendige Aufgabe (bei durchschnittlich täglich ca 40 Artikeln) wollte ich hiermit ein bißchen Werbung machen. Je mehr Mitstreiter sich finden, desto weniger Last fällt auf den Einzelnen.

Wenn Du magst, kannst Du Dich unter QS - Administratives zu einem noch freien Tag eintragen, den Du machst. Die Abarbeitung der Tages kannst du dir so einteilen, wie du möchtest und natürlich diejenigen Artikel ganz auslassen, bei denen du dir unschlüssig bist. Z.B ist der 9. Januar noch offen oder du kannst dich auch neben Tolanor am 8. Jan eintragen. Guck Dir dazu doch einfach mal den Abschnitt "Wochenplan" an, ich (und die anderen QS-Mitarbeiter) freuen uns über jeden, der noch mitmacht. Grüße -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 17:06, 26. Jan 2006 (CET)

Danke für die Einladung. Ich habe mich am 9. eingetragen und versuche es einmal. Wahrscheinlich ist es nur beim ersten Mal etwas komplizierter. vg Clemens --Hieke 19:15, 26. Jan 2006 (CET)
Ich danke auch dafür, dass du die Einladung angenommen hast. Übrigens kann man mit Monobook viel leichter QS und Löschanträge stellen (wenn es dich interessiert findest du z.B. hier einen Hinweis, wie es funktioniert). Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 19:40, 26. Jan 2006 (CET)
Danke für den Tipp mit "monobook.js"!!! Damit geht alles wirklich sehr viel einfacher! lg Clemens --Hieke 23:03, 26. Jan 2006 (CET)

Artikel Bert Brune[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hieke, der Artikel Bert Brune war noch in Arbeit, da kam gleich die Kiste mit der Qualitätssicherung. Was soll diese übertriebene Eile? Er muß auch jetzt noch etwas ausgearbeitet werden. Hat man denn nicht ein paar Stunden Zeit, ohne daß gleich die Qualitätssicherung zuschlägt?--62.246.95.63 12:24, 27. Jan 2006 (CET)

Sorry, aber das kann man ja nicht wissen! Bitte nach Möglichkeit die Artikel offline entwickeln und erst als fertige Version online stellen. Viel Erfolg weiterhin & Danke für den Artikel. --Hieke 01:22, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo, danke für die Warnung, ich hatte noch nicht angefangen. Gruß -- Harro von Wuff 12:27, 27. Jan 2006 (CET)

Bitte, retten! Löschkandidat, der Artikel ist wirklich schwach! --Schaufi 00:44, 28. Jan 2006 (CET)

habe einmal gegen die Löschung gestimmt und den Artiokel mit etwas Nachdruck nochmals bei den QS-Seiten gelistet. --Hieke 12:04, 28. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank für Deine Bemühungen, der ARtikel ist jetzt wirklich gut geworden! --Schaufi 16:56, 28. Jan 2006 (CET)

Danke für die Blumen :-) -- lg Clemens --Hieke 01:08, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo Hieke, auf WP:BW wünscht sich jemand ein Bild davon. Eventuell können ja du oder Geiserich77, den ich schon gefragt habe, diesen Wunsch erfüllen? Vielen Dank im Voraus, --Flominator 15:00, 28. Jan 2006 (CET)

Im Archiv habe ich nichts gefunden ABER: Der Dritte ist ja nicht so weit weg .... Bild kommt im Laufe der nächsten Woche --Hieke 01:20, 29. Jan 2006 (CET)
Super. Vielen Dank schonmal. --Flominator 19:34, 31. Jan 2006 (CET)

Klavierspiel -> Klavier[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hieke, Du hast vergessen, die fünf Hauptautoren bei Deiner Integration zu nennen. Ich sag Dir das nur, weil ich kürzlich auch für so einen Lapsus gerügt wurde. Ich hab mich mit einem Kleinst-Edit nebst Nachtrag im Kommentarfeld aus der Affäre gezogen. Gruß, Qpaly/Christian () 09:38, 30. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe die Autoren auf der Diskussionsseite angeführt. sg Clemens --Hieke 14:04, 30. Jan 2006 (CET)

Geodaten Wien[Quelltext bearbeiten]

Coole Kategorie. -- Simplicius 15:43, 16. Feb 2006 (CET)

Hello! an Can we upload this image to commons?

Bild:Eisenstadt-altes-Rathaus.jpg
and We need more picture of Eisenstadt. szia! --Schön'kowitz 06:39, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo Hieke! In wenigen Stunden (27.2., 1 Uhr) läuft die Wiederwahl von Nina ab. Ich wollt nur sicher gehen, dass du auch von der Wahl weißt. Denn vielleicht ist ja auch dir schon mal Ninas Sturrsinnig- und Unsichtigkeit, die sich durch absichtliches Fehlinterpretieren von Löschdiskussionen und Löschen von Artikeln ohne vorhergehender Diskussion erkenntlich macht, aufgefallen. Es steht dir natürlich frei, an der Wahl teilzunehmen oder nicht, und/oder auch noch andere Kommentare durchzulesen. SG -- Otto Normalverbraucher 20:46, 26. Feb 2006 (CET)

Und immer wieder geo[Quelltext bearbeiten]

Sers Hieke! Also mir gehen langsam aber sicher die Orte in Wien aus, die zu bestimmen sind. Kommt da mal wieder was nach? --Gnosos 12:18, 6. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank für das Abarbeiten der fehlenden GK! Ich werde gleich nachsehen was noch fehlt und die Artikel eintragen. lg Clemens --Hieke 12:23, 6. Mär 2006 (CET)

Seit dem 11. Februar habe ich das Pfeiffer'sche Drüsenfieber, befinde mich aber am Weg der Besserung. Dann werde ich wieder aktiver mitarbeiten können. alos bis bald! --Hieke 23:07, 29. Mär 2006 (CEST)

Gerade war ich beim Arzt und habe erfahren, daß jetzt wieder alles in Ordnung ist! WIKIPEDIA hat mich somit offiziell wieder!!!!!! und ich stürze mich gleich in die QS --Hieke 22:08, 11. Apr 2006 (CEST)

Es freut mich -- ich glaube, uns alle! :-) --Schaufi 22:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Danke für die lieben Worte! Das tut gut! --Hieke 22:13, 11. Apr 2006 (CEST)
dann gerne mehr davon: Auf neue Artikel, viel gute Hintergrundarbeit (Portal, QS und CO) und VIELE neue Fotos ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 23:08, 11. Apr 2006 (CEST)
Danke, Danke, Danke!! Ich freue mich auch schon aufs Schreiben, Organisieren & Fotografieren ;-) lg Clemens --Hieke 18:36, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo Hieke/Archiv-01-06 2006, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77

Danke für den Hinweis. Habe mich schon eigetragen, daß der 4.5. für mich OK geht. CU Clemens --Hieke 16:45, 3. Apr 2006 (CEST)
Hallo Clemens wäre der Freitag, 5.5. auch okay, wird die Mehrheit wollen? --gruß K@rl 22:32, 3. Apr 2006 (CEST)
Klar, geht genauso! vlg Clemens --Hieke 23:08, 4. Apr 2006 (CEST)

Dankeschön für das Foto. --BearT 09:33, 18. Apr 2006 (CEST)

gerne geschehen! Ich war 3 Jahre hindurch (1999 bis 2002) "Haus- & Hof-Fotograf" der Extremschrammeln. Brauchst Du irgendwo noch mehr Fotos? Ich habe eine ganze CD voll (allerdings noch mit der alten Besetzung: Roland, Doris, Manfred, Tscho & Walther) :-)) --Hieke 12:05, 18. Apr 2006 (CEST)
Naja, ich denke ein Foto wird reichen. Interessant wären vielleicht noch Fotos der Instrumente, insbesondere Kontragitarre, für die entsprechenden Artikel, aber da hab ich keinen Einblick. Aber wenn du als H & H Fotograf noch ein paar Infos über die Extremschrammeln hättest, die nicht auf der Homepage stehen, wär es schön, den Artikel noch auszubauen. Ich werd heute Abend mal weitermachen, aber ich kann mich da nur auf die offiziellen Quellen verlassen. Bin für jede Hilfe, Erweiterung etc. dankbar. --BearT 12:29, 18. Apr 2006 (CEST)

Lieber Clemens, wenngleich die Schutzfrist für das Große Siegel aus 1365 bereits abgelaufen ist ;-) gibt es, fürchte ich, sehr wohl noch ein Copyright auf die 1965 veröffentlichte Abbildung (Foto oder Zeichnung) dieses dreidimensionalen Objekts. Siehe dazu Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) und den ausdrücklichen Hinweis betreffend Siegel.

Ich habe daher für das Bild auf Commons einen Löschantrag gestellt. Wenn Du diesem zuvorkommen willst, könntest Du selbst auf Commons einen Schnellöschantrag stellen: einfach in die Bildbeschreibungsseite {{speedydelete}} upload error - copyvio --~~~~ einfügen.

Herzliche Grüße, --UV 02:34, 19. Apr 2006 (CEST)

Danke!!! Du hast natürlich recht! Ich habe sogar den Autor ausfindig machen können und herasgefunden, daß das Copyright erst 2031 ausläuft! --Hieke 22:35, 19. Apr 2006 (CEST)

download[Quelltext bearbeiten]

hi hieke, wir haben uns ja gerstern gesehen ;) ich haette eine bitte an dich, aber vielleicht besser per email, nicht ueber die wikipedia, kannst mir bitte via Spezial:Emailuser/JAF eine schicken, deine ist leider nicht hinterlegt, danke mfg JAF talk 11:45, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Siehe mein E-MAil K@rl 11:54, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bitte nochmals schicken! Meine Mailbox war zugemüllt! Danke & vlg Clemens --Hieke 21:30, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

****@****.***
 mailbox is full

;( mfg JAF talk 18:59, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da hat doch tatsächlich ein Spammer meine ganze Mailbox binnen 40 Minuten zugemüllt .... Jetzt ist sie wieder frei! vlg Clemens --Hieke 21:30, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Admin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hieke, wie gesterbn besprochen habe ich Otto Normalverbraucher zu den Administratorkandidaturen gestellt. --K@rl 21:44, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

P.S. außerdem danke für die Fotos. --K@rl 21:44, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Hieke! Danke an dieser Stelle auch für deine Stimme :-) Habe vor kurzem Wikipedia:WikiProjekt Wien/Bilderwünsche neu angelegt (wo die alte Seite ist, sofern ich mich nicht täusche dass es eine gab, weiß ich nicht :-() Sind keine dringenden Wünsche, aber nur, falls du mal an einer Bankzentrale vorbeilaufen solltest, und zufällig den Fotoapparat dabei hast, damit du weißt dass die Bilder durchaus gebraucht werden könnten :-) Übrigens, weil ich grad von den Fotos spreche. Ich hab mir ja die Wiener Palais-Artikel schon länger nicht mehr angesehen, drum frag ich einfach mal, ob du schon das eine oder andere fotgrafiert hast? Falls nicht, auch egal. Ich erinnere mich nur daran, dass du mal gesagt hast, dass du bei schönerem Wetter mal schauen kannst :) Peterwuttke, Ersteller der meisten Palais-Artikel, würde sich sicher freuen ;) SG -- Otto Normalverbraucher 22:57, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Otto! Danke für die neue Bilderwunsch-Seite. So etwas wollte ich schon lange machen, habe aber immer darauf vergessen. zu den Bildern: Nächste Woche habe ich einen ganzen Tag nur für Fotos in Wien freigehalten. Am Mittwoch hoffe ich auf ein schönes Wetter und ziehe mit Kamera & Stativ durch die Innere Stadt :-)) --> Fotos folgen dann ab Donnerstag!! ---- hast Du vieleicht eine Liste mit den ganzen Palais (samt Adressen), die noch Fotos brauchen?!? vlg Clemens --Hieke 14:41, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dazu hat Peterwuttke eine eigene Kategorie angelegt, siehe Kategorie:Palais in Wien. (Noch) ungeschriebene finden sich hier, aber das sind dann schon ein wenig viele, außerdem müsste man da extra die Adressen raussuchen. Aber nur der Vollständigkeit halber, falls dir vielleicht unterwegs auch ein ungeschriebens unterkommt. Wie auch immer :) Toll auch dass du dir einen eigenen Tag zum ausgiebigen Fotoknippsen freigehalten hast :-D Aber vermutlich nicht nur wegen der Wikipedia, schon aus beruflichen Gründen auch, oder? Wenn ich das Geld hätte würd ich mir auch mal eine "anständige" (digitale Spiegelreflexkamera) Kamera kaufen, aber das muss wohl noch warten. Aber wenn alles gut geht hab ich ab Sommer zumindest mal eine durchschnittliche Digitalkamera - mit der heutigen Auflösung ist das ja schon ganz ok, und für Fotos von unbeweglichen Objekten reichts auch allemal :) SG -- Otto Normalverbraucher 15:39, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo ihr zwei! Ich misch' mich einfach mal ein. Hab mir vor kurzen selber eine Kamera besorgt und schon ein paar Bauwerke fotogrefiert (zB Palais Trautson). Werde nächste Woche auch, vielleicht sogar mehrere Tage unterwegs sein. Wenn jemand Adresslisten möcht kann gerne welche hergeben. Wichtiger als 100 Fotos auf einmal einzustellen fände ich allerdings wenn wir stattdessen 10 wirklich tolle zusammen bekämen ( sowas sieht ja weniger toll aus ;) ). Hoffe mal, dass es nächste Woche wieder schön wird. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:37, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Man kann aber auch stattdessen 100 tolle Fotos machen ;-) muss ja eh nicht an einem einzigen tag sein. Aber freut mich dass es jetzt schon 2 „Wikipedia-Fotografen“ in Wien gibt :-) Wär toll wenn demnächst das eine oder andere Bild von der Bilderwunschliste geknippst werden würde! SG -- Otto Normalverbraucher 21:52, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na das mit dem NHM konnte ich ja schnell durch eine Suche im Archiv löscen :-)) siehe: [2] lg --Hieke 11:25, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Erich Schleyer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Bild von Erich Schleyer hat ein Problem: es ist ohne Lizenz. Der Urheber (Benutzer: Prof. Shervin) ist zur Zeit nicht erreichbar (er ist Schüler und hat diese Woche viele Schularbeiten), er schrieb mir vor kurzem, dass er sich nicht auskennt, aber er hat es selber fotografiert. Nun habe ich Angst, dass es gelöscht wird, bald ist die Frist um. Gruß --Schaufi 22:59, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich habe gerade dazugeschrieben, daß man das Bild keinenfalls VOR dem 22.5. löschen soll, weich der vermutliche Urheber derzeit nicht erreichbar ist. Das sollte -- denke ich -- ausreichen. Sicherheitshalber habe ich ein lokale Backup des Bildes gemacht :-) vlg Clemens --Hieke 14:27, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke! Das Bild finde ich nämlich ausgesprochen gut. --Schaufi 14:35, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wichtig ist, dass ja nicht die Urheberschaft in Frage gestellt wurde, sondern nur eine für die Wikipedia ausreichende Lizenz fehlt. Vielleicht könnte der fotoerfahrene Hieke dem "Prof". Shervin eine gute Lizenz vorschlagen? :-)--Regiomontanus 14:49, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte er Erich Schleyer fragen, was ihm angenehm wäre (bei bestimmten Lizenzen kann man z.B. das Bild einer Person verwenden und "bearbeiten", verzerren, etc.). Er kennt Erich Schleyer persönlich, weil er in einer Sendung mitwirkt. --Schaufi 14:57, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vortrag Konrad Paul Liessmann[Quelltext bearbeiten]

Hallo Clemens, am 16. Mai um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses zum Thema "Wissen" - sicher sehr interessant. Leider weiss ich den Titel nicht genau, aber es hat mit Wissen - und vor allem was es nicht ist und sein kann - zu tun. Gruss BG 21:52, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Im Rahmen der Wiener Karl Kraus Vorlesungen
spricht Konrad Paul Liessmann über
"Der Geist weht, wo er will. 
Warum man Wissen nicht managen kann"
Zeit: Dienstag, 16. Mai 2006, 19 Uhr
Wiener Rathaus, Festsaal, 1010 Wien

Danke für den Hinweis. Das klingt sehr interessant! Wenn es meine Termine erlauben, werde ich mir diesen Vortrag anhören! vlg --Hieke 14:43, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Entwurf Portal Kaffee[Quelltext bearbeiten]

Kurzer Hinweis: Deinen Entwurf habe ich in Deinen Benutzernamensraum auf Benutzer:Hieke/Entwurf-Kaffee verschoben. Da hatte sich ein Tippfehler eingeschlichen. Bitte bei Gelegenheit überprüfen, ob das noch gebraucht wird. Danke. -- Triebtäter 01:08, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke! Das paßt perfekt. Ich werde mich wieder damit auseinandersetzte und das Portal einfach einmals beginnen! --Hieke 14:41, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bilderlizenzen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hieke,

was kann man für eine Lizenz angeben, wenn ich Bilder mit freundlicher Genehmigung des Burgtheaters bekommen habe? Das sind natürlich Bilder, die nicht ich gemacht habe. Ich bin so weit bei den Commons gekommen:

Information |Description=Lusterboden des Burgtheaters, Wien |Source=Burgtheater |Date=2006 |Author=Reinhard Werner |Permission=mit freundlicher Genehmigung des Burgtheaters Wien, Korrespondenz mit Frau Ulrike Spann bei User:Schaufi abfragbar |other_versions=

Welche Lizenz ist das? Ich habe an die Mailingliste die Bilder geschickt, sie sind wirklich toll. Es wäre schade, wenn ich sie nicht hochladen könnte. --Schaufi 14:25, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Hallo! Ich würde sie in den Commons mit dem Tag {{Attribution}} . Das sollte eigentlich alle zufridenstellen. Hope this helps! Clemens --Hieke 20:58, 3. Jun 2006 (CEST)
Was heißt das genau? Ich habe Dein Naschmarktbild gesehen, da war eine Formulierung, die mir gefallen hat (Dein Name muss genannt werden), darum hat nämlich Frau Spann gebeten. Ich habe dasselbe bei den Commons nicht gefunden, jetzt steht die Vorlage "by" und die Lizenz "cc". Wenn Du meinst, Attribution ist besser, kann ich die Vorlage gern austauschen. Beim Naschmarktbild bist Du der Urheber, ich weiß eigentlich nicht, ob ich diese Lizenz geben könnte, wenn das Bild in die dt. Wikipedia eingebunden wäre... --Schaufi 23:02, 3. Jun 2006 (CEST)
Aha, Attribution scheint genau das zu sein, was ich gemeint habe -- passt es jetzt so? Das Bild hat jetzt eigentlich zweierlei Lizenzen, schließen sie sich nicht aus? Mir gefällt die Formulierung, dass man den Fotografen nennen muss. Und danke für die (Burgtheater)-Blumen bei der U-Bahn-Diskussion, ich habe den Artikel vor einigen Tagen vorgeschlagen, weil ich ihn interessant gefunden habe, ich finde, bereits nach kurzer Zeit gab es positive änderungen bzw. konstruktive Kritiken. Ich bin überhaupt nicht beleidigt, wenn es der Artikel jetzt nicht schafft. Einige gute Fotos wären toll, die Station Schweglergasse finde ich z.B. vom Design her interessant. Technisch kann ich dem ARtikel leider nicht viel beitragen, aber ein U-Bahn-Projet wäre eine gute Idee, wir könnten sie auf dem Portal:Wien deponieren. Gruß--Schaufi 23:49, 3. Jun 2006 (CEST)

Dies alles setzt aber voraus, dass das Theater mit der Möglichkeit der kommerziellen Nutzung und Vervielfältigung einverstanden ist, siehe WP:LFA! --Flominator 12:23, 7. Jun 2006 (CEST)

Außerdem sollte die Korrespondenz an permissions@wikimedia.org weitergeleitet werden. --Flominator 12:29, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich habe Frau Ulrike Spann (sie ist für Sponsoring/Werbung/usw. beim Burgtheater zuständig, d.h. sie kennt sich sicher aus) unsere Korrespondenz weitergeleitet, und sie hat mir nicht widersprochen. Die Korrespondenz kann ich gerne an permisson... weiterleiten.--Schaufi 13:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Bilderwunsch: GK Wien-Südost[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hieke, ich habe beim Aufräumen von WP:BW folgenden Bilderwunsch gefunden:

Siehst du eine Chance, ihn zu erfüllen? --Flominator 17:25, 5. Jun 2006 (CEST)

aber sicher doch! Habe schon einen Brief an die Pressestelle vom Wienstrom geschrieben. Die haben sicher was im Archiv, was sie uns zur verfügung stellen können. Selber fotografieren geht warscheinlich nicht mehr. Die Anlage ist seit 1996 außer Betrieb und höchstwarscheinlich schon verschrottet. --Hieke 11:39, 6. Jun 2006 (CEST)
Das ist ja toll, vielen Dank. Vielleicht steht das Teil ja doch noch. Dürfte teuer sein, sowas zu verschrotten! --Flominator 20:41, 8. Jun 2006 (CEST)

Danke an dieser Stelle für die ersten Bilderwunsch-Erfüllungen :-) SG -- Otto Normalverbraucher 19:08, 11. Jun 2006 (CEST)

gerne geschehen! Ich war heute den halben Tag unterwegs und habe Bilder geschossen. Es kommen noch viele mehr (bin gerade am Aufarbeiten) .... lg Clemens --Hieke 19:20, 11. Jun 2006 (CEST)
Das freut mich zu hören! Sind da vielleicht auch noch weitere Bilder von der Kanalisation (etwa beim Naschmarkt) oder vom Creditanstalt-Bankverein (Bank Austria Creditanstalt hast du ja schon :-)) dabei? SG -- Otto Normalverbraucher 20:46, 11. Jun 2006 (CEST)
zur Kanalosation habe ich mir einen Termin mit der MA 30 ausgemacht, wo ich im Kanalsystem (vorzugsweise im neuen Wientalsammler) fotografieren kann. Auf schöne neue Fotos können wir uns also freuen .... folgende Fotos habe ich gestern noch gemacht (Upload demnächst): Karlskirche, Ressel-Denkmal, Otto-Wagner-Pavillon, Musikverein, Schauraum Fa. Bösendorfer, Brittish Airways Zweigstelle Wien, Club Nespresso, Anker-Uhr, Cafe Prückel, Haupteingang MAK, Station Wien Mitte, Landstrasser Markthalle, Hilton Wien, Meierei im Stadtpark, Hotel Intercontinental, Wienflussportal, Konzerthaus, kleinster Weingarten von Wien, Burgtheater Kasino, Wiener Würstelstand --Hieke 10:20, 12. Jun 2006 (CEST)
Wow... da warst du ja sehr fleißig! Dass du dir sogar extra einen Termin mit der MA 30 ausgemacht hast klingt auch vielversprechend :-) SG -- Otto Normalverbraucher 18:09, 12. Jun 2006 (CEST)
Ja, ab nächster Woche ist wieder alles normal. Diese Woche darf nämlich wg. dem Busch-Besuch NIEMAND in den Kanal. Präsident Busch hat sogar gefordert, alle Kanaldeckel in Wien zuschweissen zu lassen .... lg --Hieke 13:51, 19. Jun 2006 (CEST)

Bilderwunsch:Blasengel, danke für das Imperial-Foto[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für das Imperial-Foto! Wenn Du mal den Blasengel auf dem Burgtheater-Dach fotografierst, werde ich dich zum Großen Wiki-Photo-Nobelpreis vorschlagen, vorausgesetzt, es wird einmal einen geben :-).--Schaufi 23:36, 12. Jun 2006 (CEST) Jetzt sehe ich, ein Burgtheater-Kasino hast du auch gemacht, ich setze schon jetzt voraus, es ist besser als meines. --Schaufi 23:37, 12. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Blumen :-) -- Dein Bild vom Kasino ist überigens sehr gut! Nahezu ein perfektes Architekturfoto!! -- Den Blasengel am Burgtheater-Dach werde ich nächste Woche fotografieren. Am schönsten wird es vom Rathaus-Dach mit einem Tele gehen, aber vieleicht gibt es eine einfachere Lösung. Diese Woche herrecht ja in Wien Ausnahmezustand wg. Busch-Besuch :-( vlg --Hieke 13:49, 19. Jun 2006 (CEST)
Auch ich danke Dir fürs Lob, dann lassen wir das Kasino-Foto drinnen, und auf das Blasengelfoto freue ich mich schon sehr! Interessant wäre noch das "Schwammerl" im Volksgarten, ich vergesse es immer zu fotografieren, das ist die "Endstation" des Belüftungssystems... diese Woche ist allerdings wirklich zu vergessen , "Bush-sei-Dank". --Schaufi 14:21, 19. Jun 2006 (CEST)
Diese Woche bin ich Mittwoch und Donnerstag in einem Seminar, direkt hinter dem Parliament. In der Mittagspause werde ich versuchen das "Schwammerl" zu fotografieren. Von der Meierei im Volksgarten gibt es -- glaube ich -- auch noch kein Foto. vlg Clemens --Hieke 16:50, 19. Jun 2006 (CEST)
Köszönöm szépen!--Schaufi 19:24, 19. Jun 2006 (CEST)
Habe heute das "Schwammerl" fotografiert. Ging aber nicht besonders gut, weil rundherum alles zugewachsen ist. Ich denke, daß sich im Winter ein bessers Foto machen läßt. Den Blaseengel schafft man von Ratahus nicht wirklich (sieht extrem komisch aus von da oben). Nächste Woche kann ich auf das Burgtheater-Dach, von dort aus wird es sicher schön. vlg Clemens
Wahnsinn, du steigst meinetwegen hinauf? Kann man das ohne Führung? Liebe Grüße von mir an Herrn Heindl (sag ihm, die Mutter von zwei Ottokar-Kindern, ich habe mal mit ihm einige Mails gewechselt!) --Schaufi 09:48, 23. Jun 2006 (CEST)
na klar doch. Ist doch eine gute Gelegenheit dort oben einmal ein paar Fotos zu machen. Ich wollte ohnehin schon länger ein schönes Ringstraßen-Foto. das könnte vom Borgtheater-Dach auch ganz gut funktionieren. Warten wir also gespannt! vlg Clemens --Hieke 21:29, 24. Jun 2006 (CEST)
Das stimmt, meine Kinder haben mal im April von oben ganz klasse Fotos gemacht (siehe auch Foto im Burgartikel und Foto beim Volksgarten), nur den Blasengel haben sie vergessen! Sie waren aber mit einer Führung oben, die Herr Heindl organisierte (aber leider nicht mit war). --Schaufi 23:22, 24. Jun 2006 (CEST)

commons:User talk:Panoramafotos.net

--Yskyflyer 20:29, 18. Jun 2006 (CEST)

Thank you for uploading this picture of Ernst Mach. What I was wondering: Do you remember where this picture came from in the first place? Pictures without source information are deleted from commons, so I would appreciate it if you could add that information to the description JdH 15:00, 24 June 2006 (UTC)

just added the desired information. thank you very much for sending a message. --Hieke 22:48, 25. Jun 2006 (CEST)

Danke für das Schwammerl-Bild, ist wirklich gut geworden! Nun müsste noch eine ERklärung her, ich schaue nach, wie das genau funktioniert, auf meinem "Spickzettel" steht das ebenfalls wenig wissenschaftlich klingende Wort "Ansaughütterl", dort endet das Belüftungssystem, aber ich weiß nicht, wie ich das am verständlichsten in den ARtikel eintrage... (Für diejenigen, die dieses Thema bis jetzt nicht verfolgt haben: es geht um das Belüftungssystem des Burgtheaters!)--Schaufi 23:20, 28. Jun 2006 (CEST)

Benutzer:Invisigoth67[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht nimmst du mal mit Benutzer:Invisigoth67 Kontakt auf, er scheint einer zu sein, der davon bedroht ist, von akuter Wikisucht angesteckt zu werden! Ich glaube, er würde es verdienen, in die Wiki-Wien-Mailingliste aufgenommen zu werden... Ich habe aber keine Mailadresse von ihm, vielleicht schreibst du ihm mal... Er bearbeitet zur Zeit den Artikel Zentralfriedhof -- ich muss sagen, der Artikel wird immer besser! Etwas anderes: in der privaten Liste war jetzt eine Anfrage bezüglich Volksoper! --Schaufi 11:56, 29. Jun 2006 (CEST)

Danke! Ich habe Ihm noch eine Einladung auf seine Diskussionsseite geschrieben. --Hieke 12:00, 29. Jun 2006 (CEST)

Danke für die kleine Überraschung[Quelltext bearbeiten]

...der Sitzplan ist super, hast du ihn eingescannt? Vielleicht könnten wir das Bild ein bisschen größer einbauen, damit es besser sichtbar ist (das musste ich beim Belüftungsplan auch tun!) --Schaufi 19:24, 1. Jul 2006 (CEST)

Ich war heute in Schönbrunn und habe neue Fotos vom: neuen Spielplatz im Labyrinth, erneuertem Neptunbrunnen, Schloss mit renovierter Fassade, Gerät zum Heckenschneiden (wie heißt das?), wenn Interesse besteht, lade ich sie gerne hoch! --Schaufi 20:43, 2. Jul 2006 (CEST)

Ja bitte!! unbedingt hochladen. Und bei den Commons auch gleich in die [[category:Schönbrunn]] eintragen. lg Clemens --Hieke 21:09, 2. Jul 2006 (CEST)

Schön, dass Dir die Textwüste auch nicht gefällt.... Mein QS-Versuch blieb ja leider ohne Reaktion. --ThomasMielke Talk 20:17, 3. Jul 2006 (CEST)

probieren wir es nochmals. wenn wieder nichts daraus wird versuchen wir einen LA. Der wirkt mitunter Wunder! lg --Hieke 20:19, 3. Jul 2006 (CEST)
Das habe ich auch schon häufiger festgestellt. Ich frage mich daher auch häufiger, warum man nicht QS und LA in einen Prozess zusammenlegt, aber ich glaube, dazu gab es schonmal ein Meinungsbild.... --ThomasMielke Talk 20:21, 3. Jul 2006 (CEST)
in extremen Fällen kann man es ja auch doppelt machen -- ich meine QS und LA gleichzeitig .... das verwirrt die Neulige aber meistens und deshalb habe ich es mir wieder abgewöhnt. 2 x QS und bei nichterfolg LA .... das geht eigentlich immer gut (zumal der Autor ja seinen ARtikel retten will und sich mächtig ins Zeug legtt)! lg --Hieke 20:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Dort hat ein Benutzer eine Seite angelegt, ich hab ihm geantwortet und gleich meinen momentanen Eindruck abgegeben. Wollte dich darauf hinweisen, da du ja selbst entscheiden musst, ob eine solche Seite angelegt wird oder nicht. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 13:58, 6. Jul 2006 (CEST)

Lieber Hieke, ich wusste nicht, dass der Benutzer selber eine solche Seite aktivieren soll... Ich habe nur Dein "Navigationszentrum" auf deiner Benutzerseite gesehen und da steht "Bewertung" darauf, so habe ich gedacht, ich bewerte dich, ich wusste nicht, dass ich es eventuell nicht anfangen darf. Das Navigationszentrum habe ich schon bei einigen gesehen und ich habe es auch übernommen. --Schaufi 21:47, 6. Jul 2006 (CEST)

Inhat von der Bewertungsseite[Quelltext bearbeiten]

Ich schätze, weil er diese Seite nicht angelegt hat, gibt es auch keine Bewertungen. Es entscheidet ja jeder selbst, ob er eine Bewertungsseite anlegt oder ob die Benutzer-Diskussionsseite genutzt werden soll.
Warum ich hier was schreibe, liegt daran, dass ich dir widersprechen möchte. Offenbar hat Hieke ein Problem mit kurzen Artikel, und da interessiert es ihn nicht, ob der Inhalt und die Darstellung von Qualität sind. (Meine Erfahrung auf der Löschkandidatenseite zum 3. Juli.) So, ich sag mal Hieke Bescheid, dass es diese Seite gibt. -- Amtiss, SNAFU ? 13:56, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich bin durch die Vorlage auf seiner Benutzerseite auf die Idee gekommen, dass es diese Seite gibt, aber es kann sein, dass nur der Benutzer sie aktivieren darf, in diesem Fall sorry. Ich weiß aber nicht, welchen Artikel du konkret meinst, mir kommt vor, Hieke ist sehr sorgfältig und baut oft kurze Artikel aus, am Anfang sind allerdings viele (wenn nicht die meisten) ARtikel kurz. --Schaufi 21:44, 6. Jul 2006 (CEST)
Aha, du meinst, weil er an diesem Tag viele LA-s stellte? Ich habe sie alle begründet gefunden. Die meisten kurzen Artikel, die er dort kritisierte, waren inhaltslos.--Schaufi 21:53, 6. Jul 2006 (CEST)
Nein, diese Unterstellung stimmt nicht (bloß wegen der Anzahl). Ich habe mir auch gar nicht alle angeschaut für diese Bewertung. Es war halt mein Eindruck (wegen der römischen Provinzen), der sich jetzt nach Überprüfen nur teilweise bestätigt. Ich habe da vergessen, dass sich LA meist auf eine alte Artikelversion beziehen. Sicher, viele waren berechtigt (Wolfgang Lettl, Lexikographische Ordnung z.B.), aber bei denen würde ich die knappen Begründungen kritisieren. (Solltest du auch aus eigenem Interesse verbessern. Bei Wolfgang Lettl fand ich erst über 10000 Suchergebnisse bei Google). "Ausbauen oder Löschen" ignoriert, dass es sowas wie gültige Stubs gibt, aus denen noch was werden kann. Denn die andere freiwilligen Wikipediamitarbeiter zu zwingen innerhalb von 7 Tagen auszubauen oder beim nächsten Versuch keine Arbeitsgrundlage zu haben ignoriert die Bedeutung des Konzepts Peer-Review in WP. V.a. wenn man mit Quellmaterial aus dem Netz nichts machen kann (bei Kulturattache wollte ich das). (Ähnelt ausserdem sehr dem „Ausbauen und behalten“, siehe Benutzer:Elian/Dumme Kommentare). Würde mich auf jeden Fall freuen zu sehen, wenn er selber auch mal LKen ausbaut (Bsp. erwünscht). Ich hoffe, dass ist jetzt inzwischen eine einigermaßen konstruktive Kritik draus geworden. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 13:51, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo! Vielen Dank für diese hilfreiche und wirklich konstruktive Kritik. Du hast mir damit wirklich weitergeholfen! vg Clemens --Hieke 17:31, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke für das Panorama. Könntest du es bitte unter eine CC-ShareAlike Lizenz ( {{Bild-CC-by-sa/2.5}} ) stellen? Danke --Thgoiter 18:52, 7. Jul 2006 (CEST)

klar! ist schon geschehen! lg --Hieke 18:54, 7. Jul 2006 (CEST)
Dank dir. --Thgoiter 19:00, 7. Jul 2006 (CEST)

Schönbrunn-Bilder oben[Quelltext bearbeiten]

bei den Commons, commons:category:Schloss Schönbrunn. Ich kann sie jetzt nicht einbinden, weil ich wegen Hexenschuss außer Gefecht bin... Ich hoffe, es ist die richtige Kategorie, weil ich sie zuerst kreieren musste... --Schaufi 22:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo Hieke, ist Otto überhaupt auf der Mailingliste drauf, da sind doch nur jene vom wiener Treffen oder? --gruß K@rl 16:36, 11. Aug 2006 (CEST)

ich denke schon, aber bin mir jetzt nicht mehr 100%ig sicher! Danke für den Hinweis. Ich werde Ihm das Angebot noch persönlich mailen. vlg Clemens --Hieke 11:24, 12. Aug 2006 (CEST)
Wo kann man sich für diese Mailingliste eintragen? mfg --Contributor 16:18, 12. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du gerne bei Projekten in und über Wien mitmachen möchtest, so trage ich Dich gerne auf die Liste ein: einfach ein Mail an mich schicken. Es würde mich freuen, von Dir zu "hören". lg Clemens --Hieke 16:26, 12. Aug 2006 (CEST)
Ok werde etwas später eines los schicken. Arbeite ohnehin schon seit Anfang '05 ab und zu an Wienthemen mit (z.B. 1, 2, 3) (sofern es mir eine Zeit erlaubt), habe nur bis jetzt nicht gewusst, dass es eine Mailingliste gibt :-). --Contributor 16:48, 12. Aug 2006 (CEST)

Das ist ein echter Dummy-Edit :-) --Hieke 22:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Jetzt komme ich zu dir, ich habe die Kärnter Wappen in FH11 von Fahnengärtner, aber zum Downloaden habe ich sonst überall png verwendet. Ich kann dir einmal ein paar Dateien per Mail schicken. Adresse sollte ich haben. gruß K@rl 16:34, 12. Aug 2006 (CEST)

Email geschickt. K@rl 16:38, 12. Aug 2006 (CEST)

Bild:Sueddeutsche-zeitung.gif[Quelltext bearbeiten]

LA gestellt --Phrood 14:23, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia-Veranstaltung in Wien[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Titel "Wikipedia - mehr als nur ein Spiegel der Gesellschaft" findet am 15.11. eine Diskussionsveranstaltung über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wikipedia in Wien statt (Wipplingerstr. 23 / 1010 Wien). Nähere Infos gibt's unter [3] - der Eintritt ist frei. Klingt ganz spannend - vielleicht interessierts dich auch. lg, --DariaW 13:20, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Info! Da werde ich hingehen! vieleicht sehen wir uns ja dort. vlg Clemens --Hieke 12:38, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neutrale Schuh-Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hieke,

ich suche ein neues Eingangsbild für den Aertikel Schuh, weil ich das bislang dort verwendete Bild als Vorlage für eine Beschriftung der einzelnen Schuhteile verwendet habe. damit das an sich ausgezeichnete (auch unter fotografischen Gesichtspunkten betrachtet) Schuhbild nicht doppelt verwenden möchte, fehlt jetzt ein neutrales Eingangsbild, das den begriff Schuh verdeutlicht.

Ich denke, dass dies entweder ein klassischer Herrenhalbschuh sein sollte oder eine Abbildung, die verschiedene Schuhtypen (z. B. Lederhalbschuh, Sportschuh, Damenschuh, Stiefel und Sandale) zugleich darstellt. Allerdings befürchte ich bei der zweiten Variante, dass die Übersicht verloren geht und somit das Typische eines Schuhs beim Betrachter nicht rüberkommt.

Hast du eine Idee, oder kannst du ein Bild beisteuern, womit dieser als „lesenswert“ eingestufte Artikel wieder ein angemessenes Eingangsfoto bekommt? Gruß --Helge Sternke 19:46, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Helge,
Natürlich kann ich Dir helfen :-)
Ich werde noch diese Woche im Studio Fotos von diversen Schuhen machen. Upload folgt auf den Commons (dort heiße ich panoramafotos.net). Auch ein "Schuh-Stilleben" werde ich versuchen. Dast Du eine Vorstellung von einem Format? Soll es eher hoch, eher breit oder quadratisch werden?!? Viele Grüße - Clemens --Hieke 22:28, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Hieke, nein ich habe mir da keine weiteren Gedanken zu gemacht. Wenn du dir den Artikel Schuh anschaust, wirst du vermutlich am besten entscheiden können, was für eine Art von Bild sich am ehesten dafür eignet (es geht ja um den Ersatz des ersten Bilds dieses Artikels). Wennn du soweit bist, sagts du mir dann bitte Bescheid? danke. Gruß --Helge Sternke 22:51, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alles Klar! Ich werde einen Kunden von mir beehren. Er ist Schuhmacher und hat sicherlich die passenden Modelle zum Fotografieren --Hieke 00:34, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe nicht vergessen! Er ist nur auf Urlaub! --Hieke 00:59, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Falls wir vor dem Jahreswechsel keinen Kontakt mehr finden sollten, möchte ich dir an dieser Stelle schon einmal einen guten Rutsch wünschen. --Helge Sternke 11:14, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die netten Wünsche, die ich natürlich erwiedere. Ich wünsche als ebenfalls einen Guten Rutsch und ALLES GUTE für das kommende Jahr 2007. Clemens --Hieke 22:31, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sophiensäle[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe mich gerade gefragt ob du die neue Seite für Bilderwünsche zu Wien in deiner Beobachtungsliste hast? Als einer der wesentlichsten Wikipedia-Fotografen in Wien wär es natürlich etwas ungünstig wenn du gar nicht mal davon wüsstest. Aber da ich die alte Seite ja nur verschoben habe, nehm ich an dass du sie noch beobachtest. Ich hab dort nämlich grad den Wunsch nach einem Sophiensäle-Foto hinzugefügt. Vielleicht hast du ja mal Zeit und Lust die Ruine - ich hoff sie steht noch? - als Public Domain (bzw. deine bevorzugte Lizenz ;-)) zu verewigen! SG -- Otto Normalverbraucher 23:16, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Otto!
das ist eine gute Idee. Die Sophiesäle noch festzuhalten, bevor sie ganz in sich zusammenbrechen. Morgen bin ich im 4. Unterwegs. Vieleicht schaffe ich es zeitmäßig einen Abstecher in den 3. zu machen :-) vlg Clemens --Hieke 00:32, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist sich letzte Woche leider nicht ausgegangen ... ich habe aber nicht darauf vergessen --Hieke 22:46, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, kein Problem :-) -- Otto Normalverbraucher 23:54, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kamera Kaputt, Speicherkarte im Gartenteich versenkt, Headcrash am Grafik-PC und kaputter Akku bei meiner neuen Kamera .... aber jetzt geht's los. lg Clemens --Hieke 20:44, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten