Benutzer Diskussion:Ingh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Sebastian Wallroth in Abschnitt Podcast WikiStammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Ingh, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!)

Für den Anfang würde ich dir empfehlen:

Erste Schritte - kurze Einführung in die Welt der Wikipedia

Zweite Schritte - mehr Infos für Wikipedia-Interessierte

Spielwiese - hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten

Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den obengenannten Seiten oder der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Mkogler (Diskussion) 17:22, 21. Nov 2004 (CET)

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest Du im Handbuch. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

*Beschreibung:
*Quelle:
*Fotograf / Zeichner: 
*Andere Versionen: 
{{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL)
{{Bild-PD}} (für Public Domain)

(Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für Deine Unterstützung! --FEXX 01:04, 5. Dez 2004 (CET)

Informationen sind nachgetragen --ingh 19:29, 5. Dez 2004 (CET)

Berge und Erhebungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingh, ich habe den Seimersberg (663 m) hinzugefügt und der Schnee-Eifel zugeordnet. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dies korrekt ist, da die Schneifel im engen Sinne nur den Höhenzug nord-östlich Prüm zwischen Winterspelt und Kronenburg beschreibt. Ich hatte jedoch Freunde in Gondelsheim wohnhaft, welche sich eindeutig der Schnee-Eifel zughörig fühlten, das gleiche galt für Bekannte in Prüm. Wie ist Ihre Meinung? Desweiteren habe ich den eingetragenen Berg Stehling von der Nord-/Rureifel zum Hohen Venn geschlagen, da nach meinem Kartenmaterial er eindeutig diesem Höhenzug zugeordnet ist. Bei der Höhe habe ich divergierende Angaben (655/657 m). Vielleicht verfügen sie über entsprechendes Kartenmaterial. Gruß --Herr von Humboldt 11:34, 8. Nov 2005 (CET)

Eine gute Frage - ob Gondelsheim zur Schnee-Eifel/Schneifel gehörend angesehen wird, ist ganz davon abhängig, wen man fragt (und wo derjenige wohnt ;-) ). Einige unterscheiden sogar zwischen der engeren Definition der Schneifel, die nur den Schneifelrücken und die umliegenden Täler einschließt (und im Extremfall sogar die Stadt Prüm nicht mehr dazuzählt) und der Schnee-Eifel, die auch die umliegende Region mit einschließt. Insofern sind die beiden Begriffe nicht hundertprozentig synonym.
Eine belegbare Definition kenne ich leider nicht.
Persönlich tendiere zu der Unterscheidung Schnee-Eifel/Schneifel - allerdings wohne ich in einem Ort direkt am Rand des Höhenzuges und bin daher der Frage gegenüber nicht neutral eingestellt.
Vielleicht sollten wir den Punkt beim Schneifel-Artikel zur Diskussion stellen.
Zu den anderen Bergen kann ich leider recht wenig sagen, da ich mich in der entsprechenden Gegend nicht besonders auskenne. Die entsprechenden Fragen sind daher auf der Diskussionseite zur Eifel besser aufgehoben.
Grüße, ingh 13:07, 8. Nov 2005 (CET)
Joh, das sollten wir tun. Was halten wir davon, die "Schnee-Eifel" als alleinige Definition für einen Landschaftraum in der Eifel (ähnlich Hohe Eifel, Vulkaneifel) zu benutzen und die Schneifel als Bestandteil davon. Die "Schneifel" wird als der zentrale Höhenzug der Schnee-Eifel definiert. Und ihre größte Höhe erreicht die Schnee-Eifel auf dem Schneifel-Höhenzug mit dem "Schwarzen Mann (698 m).Das klingt doch ganz gut, oder? Jetz müssten wir uns nur noch auf die Region Schnee-Eifel in der Gänze fundiert einigen :-) Gruß --Herr von Humboldt 13:32, 8 November 2005 (CET)
So, ich habe beide Artikel (Schneifel und Schnee-Eifel) entsprechend bearbeitet. Bitte um Check. Habe die reine Weiterleitung von Schnee-Eifel auf Schneifel natürlich herausgenommen. Die Landschaftszuordnung im Eifelhauptartikel bei Berge und Erhebungen, habe ich entsprechend geändert, jetzt haben wir auch mit dem Seimersberg keine Probleme mehr. :-) gruß --Herr von Humboldt 14:46, 8 November 2005 (CET)
Danke für die Korrektur ost/west :-) Finde, der Artikel wächst und gedeiht doch recht ansehnlich, und langsam wird es auch geografisch korrekt und Aussagekräftig. Gruß --Herr von Humboldt 18:14, 8. Nov 2005 (CET)

Problem mit deiner Datei (02.05.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingh,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Bundesstrasse 327 Verlauf.png - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ingh) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 06:47, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Podcast WikiStammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingh, hast Du Zeit und Lust, mit mir ein Gespräch für den Podcast Wikipedia:WikiStammtisch (https://wikistammtisch.org) zu führen? Das geht online per https://zencastr.com oder Skype oder bei einem Treffen. Ich würde mich freuen. Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:26, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten