Benutzer Diskussion:Jürgen Krause/Archiv 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jürgen Krause in Abschnitt Hilfe benötigt
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wappen Stadt Tecklenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jürgen!

Mir war aufgefallen, dass du das Tecklenburger Wappen geändert hast. Die Zeichnung auf der Internetseite der Stadt ist eine "selbstversuch" der Stadt gewesen, mit einem Grafikprogramm das Wappen zu malen. Tatsächlich ist aber das offizielle Wappen, dass welches du davor gezeichnet hattest. Es wird auch von der Stadt so verwendet. Hier ein Beispiel: BekanntmRat-24.02.15_Tafel. Diese Schreiben gibt es auch mit farbigen Wappen, welches ich aber leider nicht online gefunden habe.

Hier kann man es auch sehr schön erkennen: Staedtepartnerschaft

--Postm2001 (Diskussion) 21:01, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 07:43, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wappen von Westerkappeln

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jürgen!

Ich habe nach etwas interessantes zum Wappen der Gemeinde Westerkappeln gefunden. Die Gemeinde bzw. ehemalige Stadt trug ein anderes, aber ähnliches Wappen. Schau mal hier:

http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Westerkappeln/1765888-Geschichtlicher-Lueckenschluss-Was-Reinhildis-mit-den-Von-Loens-verbindet

--Postm2001 (Diskussion) 21:21, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich das Problem der drei Ähren gewesen und warum ist das heraldisch ein märtyrerhaftes Symbol?

--Postm2001 (Diskussion) 19:29, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 07:43, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gliederung OB

[Quelltext bearbeiten]

Moin Jürgen!

Da Du Dich ja mal intensiv damit beschäftigt hattest und auch Übersichten erstellt:

Magst Du Dich nicht auf Diskussion:Oberhausen beteiligen?

LieGrü, --Elop 16:31, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 07:43, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Diskussion zur Grafschaft Tecklenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jürgen,

du hast doch ein sehr reiches heraldisches Wissen. Auf der Diskussionsseite der Grafschaft Tecklenburg haben wir über das Haus Bentheim-Tecklenburg gesprochen. Die Grafschaft wurde seinerzeit an das Haus Hohenzollern verkauft. Im Wappen des Hauses Bentheim-Tecklenburg ist aber noch heute der Lingener Anker und die Tecklenburger Seerosen zu finden. Soll das noch einen Anspruch auf das Gebiet versinnbildlichen? Diskussion:Grafschaft_Tecklenburg Bentheim-Tecklenburg

--Postm2001 (Diskussion) 21:44, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke darüber hat sich niemand mehr Gedanken gemacht, nach dem das Haus an die Hohenzollern verkauft wurde. Irgendwie gehören Seeblätter und Anker zusammen, wenn es um Tecklenburg geht. Ursprünglich haben wohl die Bentheim-Tecklenburger Grafen wohl an eine (Wieder-) Vereinigung mit Lingen gedacht. Nichts anderes drückt dieses Wappen aus.--Juergenk59 (Diskussion) 08:53, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte irgendwo einmal gelesen, dass die Bedeutung des Ankers im Tecklenburger Stadtwappen nicht eindeutig geklärt ist. Die Stadt hat ja nur „beiläufig“ mit dem Grafenhaus zu tun. So wie ich weiß, stammt der Name der Stadt von der Burg Tecklenburg und nicht vom Grafen v. Tecklenburg. Aus dem Grund ist die Herkunft des Ankers im Wappen nicht eindeutig geklärt.

Das Hause Bentheim-Tecklenburg hat ja aktiv die Grafschaft verkauft, oder nicht? Sollte das so gewesen sein, wäre der Verbleib der Symbole im Familienwappen unlogisch. Sollte die Grafschaft gegen den Willen z.B. durch Erbstreitigkeiten an das Haus Hohenzollern gelangt sein, kann ich mir hingegen den Verbleibt der Symbole erklären. --Postm2001 (Diskussion) 11:02, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Da müsstest du mal weiterforschen - das ist nicht so mein Thema. Zum Anker im Stadtwappen TE: Nicht geklärt heißt ja nicht ausgeschlossen. Als Hafenstadt ist TE auch nicht bekannt.--Juergenk59 (Diskussion) 13:23, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dennoch danke für die Mithilfe!! Ich habe da noch so einen Satz gefunden: Als Folge eines Urteils des Reichskammergerichts fiel die Grafschaft Tecklenburg 1696 an das Haus Solms.[1] Graf Wilhelm Moritz von Solms-Braunfels verkaufte Tecklenburg 1707 an Preußen. Im Berliner Vergleich verzichtete das Grafenhaus Bentheim-Tecklenburg 1729 gegenüber Preußen auf alle Ansprüche. Ich vermute, dass das Haus Bentheim-Tecklenburg nur zähneknirschend auf das Gebiet verzichtet hat. Für Preußen war das vom Unfang nur ein Fliegenschiss, aber für das Haus Bentheim-Tecklenburg war es weiter über die Hälfte des Besitzes. Vermutlich konnte man sich aber gegen das mächtige Preußen nicht behaupten. --Postm2001 (Diskussion) 08:11, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Entwicklung des Grafenhauses Bentheim-Tecklenburg wurde seit dem 17. Jahrhundert von finanziellen Problemen beeinträchtigt. Hauptursache waren die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges. Hohe Kontributionszahlungen lasteten auf den Einwohnern der Territorien des Grafenhauses. Die Wirtschaft lag am Boden, das Steueraufkommen und die Einnahmen wurden immer geringer. Hinzu kamen territoriale Streitigkeiten. Um die Grafschaften Limburg und Tecklenburg kam es seit Mitte des 17. Jahrhunderts zu häufigen Auseinandersetzungen mit den Kurfürsten von Brandenburg-Preußen. Seit 1577 befand sich die Grafschaft Tecklenburg im Zentrum eines Erbfolgestreites mit dem Haus Solms-Braunfels. Dieser eskalierte, als preußische und solms-braunfelsische Truppen gegen Ende des 17. Jahrhunderts die Grafschaft besetzten. Die Grafen von Solms verkauften anschließend das Territorium an Preußen. 1729 erreichte Graf Moritz Casimir I. im Berliner Vergleich die volle Landeshoheit gegenüber Preußen. Dafür musste er eine hohe Geldzahlung leisten und auf alle Ansprüche auf die seit 1702 in preußischem Besitz befindliche Grafschaft Tecklenburg verzichten. Damit ist der Fall ja klar, man wurde quasi gezwungen zu Verkaufen. Dann erklärt sich für mich auch die Sache mit dem Wappen. Damit möchte man die Geschichte ausdrücken. --Postm2001 (Diskussion) 08:40, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja so wird es sein - viele Wappen geben die Geschichte wieder. Fehlt eine erwähnenswerte Geschichte, dann greift man meistens auf Redende Wappen oder Wappen von hiesigen Adelshäusern zurück.--Juergenk59 (Diskussion) 16:46, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 07:43, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wappen Mark Brandenburg

[Quelltext bearbeiten]

Kann man noch mit einem Ergebnis rechnen oder ist es Dir recht wenn es jemand anderer macht? Grüße Hochrot (Diskussion) 20:29, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich war mal im wohlverdienten Urlaub - ich hoffe, dass die Begründung ausreicht. Ich werde es in den nächsten Tagen erledigen.--Juergenk59 (Diskussion) 14:30, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 07:43, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

File:DEU Essen COA.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen - Nach unserem Gespräch fiel mir noch diese Quelle aus dem Stadtarchiv Essen ein. Auch hier ist ein blauer Reichsadler zusehen. -- Maxxl² - Disk 00:09, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hier mal wie besprochen eine Wappenabbildung, wie sie an zahhlreichen Haltestellen der Essener Straßenbahnen zu sehen ist. Es wird eindeutig ein blau kontourierter schwarzer Adler gezeigt. Ein diesbezügliche Mail an das Essener Hauptamt ist unterwegs.--Juergenk59 (Diskussion) 15:59, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 07:43, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Namensänderung

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussionsseite existiert in dem Moment, in dem Du was drauf schreibst :) -- Nicola - Ming Klaaf 13:31, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Nicola, danke für deine Unterstützung! Dann mach ich das mal... :)-- Juergenk59 (Diskussion) 13:37, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 07:43, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hilfe benötigt

[Quelltext bearbeiten]

@Norbert Bangert: die Benutzer MaxxL und Jürgen Krause sind (so weit ich weiß) keine ausgebildeten Heraldiker, sie haben aber auf den Commons schon sehr viele Wappen erstellt. Sie könnte man auch fragen. --Atamari (Diskussion) 18:49, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank auch für diesen Hinweis, möglicherweise wird deren Hilfe tatsächlich gebraucht, ich telefoniere aber gerade noch in dieser Angelegenheit. Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 19:11, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Atamari, vielen Dank, dass du uns mit in das Thema eingebracht hast. Ich bin ab dem 4.01. häufiger in Sendenhorst. Vielleicht kann ich helfen. Gruß an alle.--Jürgen Krause (Diskussion) 21:10, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Jürgen Krause, zunächst einmal herzlichen Dank für Dein freundliches Hilfsangebot. Es kann nämlich durchaus sein, dass ich darauf zukomme, aber zunächst will ich einmal (kurz) skizzieren, worum es genau geht. Zu meiner zurzeit laufenden Analyse/Beschreibung des Sendenhorster Taufsteins von 1588 gehört auch ein Wappen, welches du hier abgebildet siehst. In einem Aufsatz zur Stiftung des Taufsteins beschäftigt sich der Historiker Franz Flaskamp ebenfalls mit dem Wappen und lässt dabei "kein gutes Haar" an demjenigen, der das Wappens einst für Hieronymus Hogeherte erstellt hat. Leider geht aus dem Aufsatz nicht hervor, wer derjenige ist, er spricht nur von einem städtischen Wappenexperten. Wie dem auch sei, der Kern seiner Kritik ist der, dass er die Erklärung für den Namen Hogeherte in der Luft zerreißt. So hat dieser Wappenexperte die Herkunft des Namens von hoggen (schlagen) und herte (Herz) begründet und dieses auf dem geteilten Wappen mit drei Herzen und Klatschenartigen Werkzeugen verewigt. Dann hat er noch eine Wolfsangel hinzugefügt. Flaskamp scheint in diesem Aufsatz "außer sich" zu sein oder sagt, dass sich der Wappenexperte total vergaloppiert hätte. Seiner Meinung nach käme der Name von Herte, einem mittelalterlichen Hardhof (Waldhof), außerdem genüge die Auslegung nicht dem westfälischen Wortverständnis. Weiterhin führt er Belege zur Verbreitung des Namens Hogeherte in der Region an. Ein weiteres Telefonat gestern mit einem Geschichtskenner hat letztendlich ergeben, dass ein sicheres Urteil eigentlich nur von jemanden kommen kann, der sich erstens mit Heraldik und zweitens sich in der Etymologie der niederdeutschen Sprache auskennt. Vor diesem Hintergrund soll/will ich armer Tropf, der eher in der Städtegeschichte zu Hause ist, nun einen Absatz zum Wappen in den Artikel einfügen, möglichst mit der richtigen Interpretation. Viele Grüße sendet --Norbert Bangert (Diskussion) 11:11, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Norbert Bangert, ich denke entscheidend ist, was ein Namensforscher dazu sagt. In diesem Bereich sind meine Kenntnisse sehr begrenzt. Vermutlich lag der Heraldiker falsch. Er wollte mit guten Absichten ein "Redendes Wappen" kreieren. Ich werde in den nächsten Tagen mal in dicken Büchern wälzen, welche Werkzeuge hier genau abgebildet sind. Vielleicht kann hier auch @Arthur Diebold: helfen. Herzliche Grüße--Jürgen Krause (Diskussion) 13:08, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das sind Salzhaken, siehe: Salzhaken im Heraldik-Wiki 1001 Grüße ----Arthur Diebold   - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 18:07, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Krause (Diskussion) 07:43, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten