Benutzer Diskussion:Jeanyfan/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierte Beiträge von aktueller Diskussionsseite

Danke für den Hinweis auf die Urheberrechtsverletzung bei Lukas Decker! Ich habs mit dem dem Baustein {{URV}} markiert und trage es auch hier ein. Viele Grüße, --Tinz 14:07, 27. Dez 2005 (CET)

1LIVE- Logo ist veraltet!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanyfan. Ich halte es nicht für zielführend die IOC-Kürzel durch die Nationalflaggen zu ergänzen. Erstens weichst du damit von der sich hier in langer Arbeit und unzähligen Diskussionen herauskristallisierten Anlage der Ergenistabellen ab, die für alle Wintersportarten (Nordische Skiweltmeisterschaften, Alpine Skiweltmeisterschaften, Snowboard-Weltmeisterschaften, Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften und detto die olympischen Tabellen) ein einheitliches Erscheinungsbild tragen sollten, zweitens gibt es vor allem für die früheren Jahre immer wieder Diskussionen zu welchem Zeitpunkt welches Land welche Flagge offiziell führte, drittens würde man deiner Linie folgen, möchte ich gerne wissen wie du den Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschen Sportlern zu jener Zeit darstellst, wo beide die einheitliche deutsche Flagge führten, jedoch kein gemeinsames Team mehr aufstellten. Um der Einheitlichkeit Folge zu leisten, mach diese Änderungen rückgängig. mfg TriQ 00:15, 19. Feb 2006 (CET)

Habe gerade gesehen, dass du an einem Artikel über die Biathlon-Weltmeisterschaften 2003 arbeitest. Da ich auch gerade dabei bin, einen Artikel zu erstellen (der allerdings ausführlicher als deiner ist), würde ich vorschlagen, dass ich meinen Artikel online stelle. Bitte um kurze Rückantwort. --jeanyfan 17:58, 9. Mär 2006 (CET)

Kannst du meinen Artikel auch erweitern? Oder wäre das zu umständlich? Vorlagen stehen ja schon online! --MatthiasN 18:07, 9. Mär 2006 (CET)
Wäre recht umständlich, da ich den Artikel schon so gut wie fertig habe. Außerdem haben die Artikel über die anderen Weltmeisterschaften ein etwas anderes Layout als deiner, sodass man doch einheitshalber vielleicht dabei bleiben sollte. --jeanyfan 18:12, 9. Mär 2006 (CET)
Na dann, musst du tun was du nicht lassen kannst ;-) Und wehe dein Artikel ist nicht besser als meiner ;-) Schade bloß um meine Arbeit. --MatthiasN 18:17, 9. Mär 2006 (CET)
Tut mir leid für dich, ich gebe zu dass es mein Fehler war. Ich hätte vermerken sollen, dass ich an dem Artikel arbeite. --jeanyfan 18:23, 9. Mär 2006 (CET)
Ich hab den Artikel jetzt fertig online, wenn du ihn mal sehen möchtest: Biathlon-Weltmeisterschaften 2003. --jeanyfan 21:50, 9. Mär 2006 (CET)
Ist wirklich ausführlicher als meiner geworden. Was mich noch interessieren würde: Ist das 10 km Verfolgungsrennen der Damen wirklich zeitgleich ausgegangen??? oder ists ein schreibfehler? Und wieso fanden dieses Jahr keine Weltmeisterschaften statt? ist doch dann der erste olympische winter ohne WM. --MatthiasN 16:51, 10. Mär 2006 (CET)
Danke für die Beantwortung der Fragen! Hab den Medaillenspiegel korrigiert (war zweimal Russland vorhanden) und deine Erklärung des 10km- Rennens zur Tabelle gestellt. --MatthiasN 19:42, 10. Mär 2006 (CET)

Biathlon-Weltmeisterschaften

[Quelltext bearbeiten]

Was ist der Grund für die Verschiebung auf ein Plurallemma? -- Triebtäter 19:08, 4. Mär 2006 (CET)

Meines Wissens lautet die offizielle Bezeichnung der IBU "Biathlon-Weltmeisterschaften" (im Plural) und NICHT "Biathlon-Weltmeisterschaft" (im Singular). Da die Artikel nicht einheitlich angelegt sind (manche als Weltmeisterschaften, andere als Weltmeisterschaft) würde ich mich an die offizielle Bezeichung halten und alle im Plural anlegen. Wenn niemand etwas dagegen einzuwenden hat, würde ich mich darum kümmern. Bitte um kurze Rückantwort. --jeanyfan 19:11, 4. Mär 2006 (CET)

In Analogie zu anderen Sportarten würde ich aus dem Bauch raus mal für das Singularlemma plädieren. Die Begrifflichkeit der IBU müsste man einmal überprüfen. -- Triebtäter 19:14, 4. Mär 2006 (CET)
So ganz schnell fällt mir dazu ein, dass von WeltmeisterschaftEN dann gesprochen wird, wenn mehr als ein Bewerb ausgetragen wird. Ohne jetzt nachzuschauen: Bei den ersten Weltmeisterschaften gab es nur den Bewerb über 20 km, folglich müsste für diese Artikel das Singularlemma Verwendung finden (Inoffizielle Bewerbe werden ja nicht gezählt), danach (ab Einführung des offiziellen Staffellaufs) wäre die korrekte Bezeichnung mMn wohl nur mit dem Plurallemma anzulegen. Das wirft wiederum die Frage auf ob hier Korrektheit oder Einheitlichkeit höher zu bewerten ist. mfg TriQ 19:28, 4. Mär 2006 (CET)
Dazu fällt mir nur spontan ein, dass es im Englischen ja auch "World Championships" (also Plural) heißt. --jeanyfan 19:32, 4. Mär 2006 (CET)
8Bearbeitungskonflikt) Aus den Medien kenne ich eigentlich auch nur die Bezeichnung Biathlon-Weltmeisterschaften 2005 oder ebend anderes Jahr. Also wäre eine Änderung der Lemmata, bei denen offiziell von Weltmeisterschaften gesprochen wird, wohl angemessen. Julius1990 19:34, 4. Mär 2006 (CET)
Im Übrigen: Wenn du bei den Biathlon-Weltmeisterschaften die Flaggen vorsetzt solltest du darauf achten, dass sie auch mit jedem Browser korrekt dargestellt werden können. Bei mir ist das nicht der Fall und sieht schrecklich aus. Zudem ist diese Aktion völlig sinnlos und von dir wohl frei dem Motto "immer schön bunt" betrieben hm??? Soll jetzt von meiner Seite aber auch nicht der große Diskussionspunkt werden. Wenn du die Seite annehmbar gestalten möchtest, versuchs doch mal mit einer geringeren Spaltenanzahl. Kanns auch selbst machen, aber wenn du schon deinen "Senf" dazugibst, muss dir auch klar sein dass du dir damit Arbeit aufbürdest. Wieder zum eigentlichen Thema: Bis 1965 kann es keine Biathlonweltmeisterschaften gegeben haben, da die Benennung des Singulars mit dem Plural sich wohl selbst ad absurdum führt ;-) mfg TriQ 20:30, 4. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Wenn du die Flaggen unbedingt dabei haben möchtest füge sie doch bei "Autragungsorte" ein. Das wirkt wesentlich übersichtlicher und wäre auch passender. mfg TriQ 20:38, 4. Mär 2006 (CET)


Werde jetzt nochmals meinen Senf dazugeben:

  • "Bei mir ist das nicht der Fall und sieht schrecklich aus":
Welchen Browser benutzt du? Wäre eventuell sinnvoll zu wissen, denn bei mir funktioniert's mit IE, Opera und Firefox. Vielleicht liegts auch eher an dir.
Was soll an mir liegen? Achte bitte etwas auf deinen Ton!
  • "Zudem ist diese Aktion völlig sinnlos und von dir wohl frei dem Motto "immer schön bunt" betrieben hm???"
Nicht nur du machst dir Gedanken, sondern auch andere Leute. Denn ein paar kleine Grafiken können (zumindest meiner Meinung nach) eine Auflistung sehr viel übersichtlicher machen als reiner Text. Und warum ist es völlig sinnlos, beim Klicken auf das Ergebnis einer Biathlon-Weltmeisterschaft gleich zu sehen, in welchem Land sie stattfand (verdeutlicht durch die Flagge)?
Wer des Lesens mächtig ist, braucht grundsätzlich keine bunten Bilder/Flaggen? Zudem werden sie auch den anderen Weltmeisterschaften so nicht verwendet und ein einheitliches Bild wäre schon passender als dieser Alleingang von dir.
  • "Wenn du die Seite annehmbar gestalten möchtest, versuchs doch mal mit einer geringeren Spaltenanzahl."
Diese Art der Formatierung stammt nicht von mir, sondern bestand schon, bevor ich den Artikel bearbeitet habe. Ich fand sie aber weder schlecht noch besonders unübersichtlich, deshalb habe ich sie beibehalten.
Als ich dies anlegte, war es auch noch übersichtlich und wurde erst durch deine Flaggenaktion zerstört. Grundsätzlich gehts mir aber nicht um deine Flaggen, sondern einfach darum, dass du bei Änderungen eben darauf achtest nicht das Gesamtbild zu zerstören.
  • "(...) aber wenn du schon deinen "Senf" dazugibst, muss dir auch klar sein dass du dir damit Arbeit aufbürdest."
Wo habe ich mich bitte zu diesem Thema geäußert (d.h. zur Verwendung der Nationalflaggen)? Und vor allem: Wo habe ich mich darüber beschwert, dass es zusätzliche Arbeit für mich sei?
Wo stand was von einer Beschwerde? Bist du auf einer anderen Seite oder wie soll ich das verstehen ?!? War einfach ein Versuch auf nette und humorvolle Art mit dir zu kommunizieren, anscheinend ist es dir aber nicht möglich dies zu verstehen.
  • "Bis 1965 kann es keine Biathlonweltmeisterschaften gegeben haben, da die Benennung des Singulars mit dem Plural sich wohl selbst ad absurdum führt ;-)"
In diesem Falle würde ich dir sogar Recht geben, da es bis dahin offiziell wirklich nur den Einzelwettkampf gab. Allerdings wird heute überwiegend von "Biathlon-Weltmeisterschaften" gesprochen, deshalb wäre es doch sinnvoll, zumindest die Wettbewerbe ab 1965 im Plural zu benennen. Im Übrigen will mir ja wohl niemand erzählen, dass die Artikel vorher übersichtlich und einheitlich waren, wenn die Bezeichnungen im Singular und Plural gemischt vorkommen (teilweise im selben Artikel). Und warum sollte es "Biathlon-Weltmeisterschaften 2004", aber "Biathlon-Weltmeisterschaft 2005" heißen?

Nun nochmal. Niemand hat was dagegen wenn du den Plural verwendest! Ab 1966 (nicht 65!) gibt es dazu keine Diskussion. Achte aber mehr auf einen sorgsamen Umgang bei den Verschiebungen: Wo ist z.B. die Wm von 1958 geblieben. Hast ja wohl irgendwie verschwinden lassen ;-) (Erklärung: 2. Versuch mit dir humorvoll umzugehen; kein Ausdruck von Böswilligkeit)

  • "Wenn du die Flaggen unbedingt dabei haben möchtest füge sie doch bei "Autragungsorte" ein. Das wirkt wesentlich übersichtlicher und wäre auch passender."
Warum wäre dies passender? Entweder passt es, den Austragungsort um die Flagge des jeweiligen Landes zu ergänzen, oder eben nicht. Warum es manchmal passen soll und manchmal nicht kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn man deine Argumentation weiterführt, müsste man unter der Rubrik "Ergebnisse" auch die Austragungsorte streichen und dürfte nur die Jahreszahlen verlinken. Ob das dann noch sinnvoll ist, sollte sich jeder mal selbst überlegen.
Entweder machst du Ergebnisse dreispaltig (dann mit Flaggen) oder du gibst die Flaggen zu den einzelnen Austragungsorten. Sinnvoller allein deshalb: weil a) du jedem Austragungsort eine Flagge hintanstellen kannst ohne zwei oder drei nebeneinander anordnen zu müssen und b) du keine Einheitlichkeit zeigst, wenn du einerseits bei manchen Orten in der Ergebnisspalte Flaggen zugibst, bei zwei oder drei Orten die gemeinsam eine WM ausgerichtet haben diese aber aus Platzgründen wieder weglässt.
--jeanyfan 13:24, 5. Mär 2006 (CET)
Im Übrigen wäre es nicht unschön, wenn du einen etwas gemäßigteren Ton anschlägst! Ich bin grundsätzlich nicht gegen deine Änderungen, vieles hier in der WP geschieht aber in Zusammenarbeit. Zudem begrüsse ich es wenn sich jemand um die etwas verwaisent Biathlon-Seiten kümmert, da ich dzt sowieso nicht allzuviel Zeit hab, bloß wäre es nicht allzuschlecht getan wenn du Kritik als Mittel zur Qualitätssicherung bzw. -förderung und nicht als persönlichen Angriff wertest. mfg TriQ 15:42, 5. Mär 2006 (CET)


Da haben wir vielleicht ein bisschen aneinander vorbeigeredet. Ich dachte nämlich, du würdest meine Änderungen grundsätzlich schlecht finden (hörte sich für mich zumindest so an). Sorry, wenn ich dich irgendwie beleidigt haben sollte, war nicht meine Absicht gewesen.

Ich hab mal versucht, deine Vorschläge umzusetzen. Vielleicht schreibst du kurz, ob man es deiner Meinung nach so lassen könnte. Bei Gelegenheit werde ich auch noch die fehlenden Weltmeisterschaften ergänzen, weiß aber leider nicht, wann ich dazu komme.

Was würdest du eigentlich von der Idee halten, ein Portal zum Thema "Biathlon" zu erstellen? Es gibt nämlich einige gute Artikel dazu, die man aber vielleicht etwas besser zusammenfassen könnte. --jeanyfan 18:21, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo! Die Änderungen finde ich schon wesentlich ansprechender, zwar noch nicht gaaanz perfekt aber schon besser ;-) Zur Idee mit dem Portal muss ich dir meine Bedenken mitteilen. Die Erstellung ist zwar keine so große Arbeit, aber die Wartung nimmt einen ganz schön in Anspruch. Willst du Dir das wirklich antun? Ich hab vorigen Dezember mit Pw das Portal:Fußball/Österreich angelegt und weiß wovon ich spreche. Auch bin ich mir nicht sicher ob es wirklich genug!!! Artikel für ein reines Biathlon-Portal gibt. In diesem Zusammenhang könnte ich mir aber ein Portal:Wintersport oder so ähnlich gut vorstellen, bei dem du dich dann, wenn du das möchtest, um den Bereich Biathlon kümmern könntest, vorstellen. Das hätte den Vorteil, dass man dabei mehr Benutzer zur Mitarbeit ansprechen könnte. Ich hab zwar bisher nie darüber nachgedacht, aber ehrlich gesagt, denke ich, fehlt ein eigenes Portal dafür noch in der wiki. Was hältst du davon? Zum anderen: Ja denke auch, dass wir bisher aneinander vorbeigeredet haben, aber dürfte nun wohl kein Thema mehr sein. mfg TriQ 20:08, 5. Mär 2006 (CET)

Kati Wilhelm "das Neueste immer nach oben"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanyfan, schau unter [1]: "18:03, 27. Feb 2006 Towih K (→Erfolge - das Neueste immer nach oben ...)". Towih hat (aus irgendeinem Grund, den er leider nicht genannt hat) die Erfolge vor kurzem umsortiert. Ich habe auf Diskussion:Kati Wilhelm mal die Frage hinterlassen was denn nun besser wäre. Liebe Grüße --Saibo 18:44, 5. Mär 2006 (CET)

Wenn du Artikel, wie diesen schreibst, bitte hier eintragen, so können wir Südtiroler daran mitarbeiten. Wenn du an einer ausführlichen Arbeit bist, solltest du die Vorlage {{inuse|~~~~}} an den Artikelanfang setzten.--Martin S. !? 22:28, 12. Mär 2006 (CET)

Benutzernamensraum als Bearbeitungsfläche

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du einen neuen Artikel anlegst und dabei viel zu bearbeiten ist, solltest du das auf deiner Benutzerseite machen. Einen Artikel anlegen und dann in Bearbeitung reinschreiben ist irgendwie nicht so doll und du hast ja jetzt schon mindestens 5 Versionen bevor du irgendjemand anders eine Änderung erlaubt hast. --Bahnmoeller 20:12, 17. Mär 2006 (CET)

Wenn ich den Artikel zuerstauf meiner Benutzerseite fertigstelle und ihn erst dann anlege, wenn er fertig ist, kann gut sein (ist mir schon passiert), dass jemand anderes zum gleichen Thema einen Artikel erstellt (für einen also unnötige Arbeit). Find's jetzt auch nicht so schlimm, denn erstens kann man mich jakurz kontaktieren, wenn man an dem Artikel arbeiten will. Außerdem hielt sich die Motivation, zu den Biathlon-Weltmeisterschaften Artikel zu erstellen bisher eher in Grenzen (und außerdem gibt es noch WMs, zu denen keine Artikel bestehen). --jeanyfan 13:12, 18. Mär 2006 (CET)

Vorlage:Inuse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf Biathlon-Weltmeisterschaften 1996 aufmerksam geworden. Prüfe bitte, ob sie noch weiterhin nötig ist. +++ Von nun an ist nur noch folgendes für die Vorlage nötig: {{Inuse|Dein Benutzername}}.

Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Antwort bzw. Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten Verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:51, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Bildlizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte ergänze innerhalb der nächsten 14 Tage fehlende Angaben zur Quelle/Lizenz Deiner Bildern, da diese ansonsten wieder gelöscht werden müssen. Hilfe findest Du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger.

Grüße diba 23:24, 22. Aug 2006 (CEST)

Bist Du ein Admin und gerade erreichbar?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte komm zu meiner Diskussionsseite oder die von Anneke. Problembeschr. ist dann unten zu sehen.Klauskesel 16:09, 13. Sep 2006 (CEST)

Leros & Tinos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanyfan, jetzt hab ich schon bei zweien, von Deinen sehr guten Verbesserungen s.o. noch eins nachgelegt, das liegt aber halt hauptsächlich daran, daß die so mal wieder in mein Blickfeld gerieten. Was Du da verbessert hast finde ich jedenfalls gut, sowie eine echte Fleißarbeit. Gruß RW --Eρβε 21:51, 21. Sep 2006 (CEST)

Danke dir, so ein Lob hört man immer gern. Ich hab auch vor, die anderen Artikel zu den griechischen Inseln noch zuüberarbeiten, einige haben es echt nötig. --jeanyfan 14:20, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo Jeanyfan! Ich habe leider dein Bild zum Löschen vorschlagen müssen, da noch nicht alle Infos nachgereicht wurden. Es fehlen noch:

  • Detailierte Angaben, von wo die Logos kommen, z. B. :
  • Den Lizenzbaustein, wen wirklich PD, ist wegen den Logos warscheinlich {{Bild-PD-Markenrecht}}

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung--Luxo 12:40, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich hab gerade Bemerkt, dass das Bild identisch mit Bild:ARD Karte mit Logos.png ist. Das nächste mal solltest du eins mit {{Löschen}} versehen, um uns Arbeit zu ersparen. Vielen Dank--Luxo 12:53, 24. Sep 2006 (CEST)

X (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanyfan,

endlich mal jemand, der bei den endlosen ABC-BKS mitmacht. ich will mich eigentlich drum kümmern, bin aber erst bei C, weil das alles ins Unendliche ausschweift. Vielen Dank also für dein Eingreifen.

Auf die Dauer fände ich es schön, wenn bei den Seiten A (Begriffsklärung) bis Z (Begriffsklärung) möglicht viel Wiedererkennbares wäre. Deshalb meine Änderung am Anfang des Artikels.

„X-Ray“ (bei Luftfahrt) möchte ich gern rausschmeißen. Sowas steht auf jeder ABC-BKS, gehört aber IMHO da nicht hin, weil ja keine Bedeutung von „X“, sondern eine von „X-Ray“ erklärt wird. Dagegen gehört „X-Ray“ eigentlich auf die Seite X, neben die Darstellung im Flaggen-, Winker- und Morsealphabeth, als eine weitere Darstellung des Buchstabens X.

Also: Falls du Spaß dran findest, bei dieser (nicht endlosen aber) langen Sache weiter mitzumachen, so fände ich das große Klasse. Du von Z abwärts, ich von A aufwärts? - Wir sollten uns dann aber sehr eng darüber abstimmen, wo wir eigentlich hin wollen (wie beim Tunnelgraben) -- Peter Steinberg 00:23, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Grundsätzlich würde ich mich gern dran beteiligen, allerdings müsste man sich auf eine einheitliche Form einigen. Denn die Artikel A und B haben mir auch noch nicht 100%ig gefallen. Werde mir mal ein paar Verbesserungsvorschläge überlegen. --jeanyfan 18:09, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mir auch nicht. Vor allem meine ich inzwischen, dass Zwischenüberschriften doch besser sind, weil die sehr langen Artikel sonst hoffnungslos unübersichtlich werden, vor allem beim Editieren.
Wenn aber Zwischenüberschriften, dann auch mit einer halbwegs plausiblen Struktur. Allerdings: Etwas Perfektes gibt es da sicher nicht. -- Peter Steinberg 23:58, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Spielberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanyfan. Ich will deine Spielberg-Überarbeitung um Himmels willen nicht kritisieren. Aber ich finde es immer hilfreich, wenn bei umfassenden Überarbeitungen, bei denen man im Versionsvergleich die Änderungen nicht mehr überblicken kann, der Bearbeiter in der Diskussion kurz anmerkt, wenn man irgendwas entfernt hat, bzw. dass er dies nicht hat. Ich nehme mal an, dass alles, was nur umformuliert wurde oder was dazu kam, völlig unstrittig ist. Gruß. --Flatlander3004 18:18, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Kritik, werde mich nächstes Mal dran halten. Verändert habe ich an dem Artikel inhaltlich gar nichts, fehlt mir auch das persönliche Wissen dazu. Folgende Änderungen habe ich im Einzelnen vorgenommen:
  • Abschnitte Anfänge und Der Durchbruch zu Karriere als Regisseur zusammengefasst, da sie inhaltlich nahezu identisch waren.
  • Extra-Abschnitt Privatleben mit entsprechenden Passagen aus Anfänge und Der Durchbruch erstellt.
  • Komplette Biografie ins Präteritum umgeschrieben.
  • Filmtitel im Text kursiviert und Doppellinks entfernt.

--jeanyfan 18:58, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo. Ich nahm auch nicht an, dass du irgendetwas gestrichen hast. Ich kann mich aber an die eine oder andere unschöne diskussion bei der Überarbeitung anderer Artikeln erinnern, wenn ein Autor seinen Lieblingssatz vermisst und losschimpft, obwohl dieser nur in einen anderen Abschnitt verfrachtet wurde. So etwas kann man ja vermeiden. Gruß. --Flatlander3004 21:36, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dein Unfug in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Man darf nicht einmal abgelehnte Änderungen "einfach so" via Revert-Wars wieder einführen, besonders da Du viele Sachen kaputtgemacht hast (z.B. Typos, die Dich seltsamerweise nicht bekümmern). Das ist hart an der Grenze zum Vandalismus wenn nicht eindeutig Vandalismus.

Weiterhin - die Verlinkungen sind für den Fall da, dass jemand sie anklicken will. Ich sehe nicht den Zweck, dass der Leser mühsam suchen sollte, wo denn im Artikel ein Lemma einmal verlinkt wurde (dann könnte man gleich nichts verlinken). Ich habe den Eindruck, dass Du anstelle der vernünftigen Arbeit (z.B. eben Typos beseitigen wie ich es tat) nur mit sinnlosen Edits rumläufst und dann noch rumstören willst. Solltest Du es mit unfugsartigen Revert-Wars versuchen, landest Du wie jeder andere Störer unter Wikipedia:Vandalensperrung. Wenn Du übrigens keine Ideen der produktiven Betätigung hast, geh einfach fernab der Wikipedia toben und lasse uns in Ruhe. Störer und Unfugsrumeditierer (besonders solche hartnäckigen) brauchen wir wirklich nicht. --AN 17:24, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Grundsätzlich würde ich dir erst einmal raten, zwei Gänge zurückzuschrauben. Denn ich gehöre bei weitem nicht zu den Usern, die nur meinen, wahllos in irgendwelchen Artikeln herumsabotieren zu müssen; sondern eher zu denjenigen, die mittlerweile auch eine Anzahl von knapp 1.000 Artikeln teilweise umfangreich erweitert und korrigiert haben.
Um halbwegs sinnvoll weiter diskutieren zu können, empfehle ich dir erst einmal, den Abschnitt:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit_der_Verweise einmal kurz durchzulesen.
Ich habe prinzipiell nichts dagegen, Begriffe in einem Artikel mehrmals zu verlinken. Am Anfang des Artikels Der Name der Rose (Film) ist aber durch die Häufung der Namen mehr blauer (also verlinkter) als schwarzer (normaler) Text vorhanden, was nicht gerade zur Übersicht beiträgt. Normalerweise dürfte jedem klar sein, in einer Infobox zu einem Film alles dazu relevante (Schauspieler, Regisseur ...) dort zu finden, sodass die Verlinkung dort am meisten Sinn macht. Deshalb hatte ich die Links am Anfang gelöscht, um den Abschnitt etwas besser lesbar zu machen. Alternativ könnte man einen Teil der Links dort belassen und nur ausgewählte löschen, im momentanen Zustand finde ich aber den Abschnitt mit Links zu überladen.
Ich habe mich bemüht, bei der Zurücksetzung des Artikels alle von dir seitdem vorgenommenen Änderungen (außer deines Reverts) mit zu übernehmen. Wenn ich dabei etwas übersehen haben sollte, tut es mir leid.
Zwei Tipps an dich: Nächstes Mal kommentieren, wenn du etwas zurücksetzt (vor allem den Grund dazu nennen, sofern sinnvoll), dazu sind die Kommentare schließlich da. Und ein halbwegs angemessener Umgangston dürfte wohl nicht zu viel verlangt sein, denn auch ich lasse mich (wie wohl die meisten) nur ungerne beleidigen. --jeanyfan 17:41, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Primeln
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße, JdCJ Sprich Dich aus...

ARD

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde einen Einleitungssatz der Form;

XYZ ist eine Abkürzung für xenophobe Yakzüchter

nicht besonders hilfreich. Viel besser ist in meinen Augen;

XYZ (xenophobe Yakzüchter) ist eine fremdenfeindliche Vereinigung tibetanischer Yakzüchter.

Im Falle der ARD wird auch in den folgenden Sätzen nicht einfach mal kurz und knapp gesagt was dieser Verein eigentlich macht. Ich halte das für einen groben Mangel des Artikels. Prägnanz ist eine Tugend die bei Wikipedia leider selten anzutreffen ist. Über Verbesserungsvorschläge für die Einleitung des ARD-Artikels würde ich mich freuen. --Vren 16:54, 14. Dez. 2006 (CET) p.s. Das Beispiel ist natürlich frei erfunden und ich unterstelle weder den Tibetianern noch den Yaks irgendwelche fremdenfeindlichkeit;)Beantworten


Der Satz gefällt mir momentan auch nicht besonders, dein Vorschlag war aber aus folgenden Gründen nicht brauchbar:

  • In Deutschland gibt es keinen staatlichen Rundfunk, die ARD betreibt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (liegt ein gewaltiger Unterschied dazwischen)
  • BRD war nie die offizielle Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland, wurde nur von der DDR so genannt

--jeanyfan 17:01, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

War nicht mein Vorschlag, aber ich denke die Einleitung gehört überarbeitet.
Die Bedenken gegenüber den Begriff „BRD“ lassen sich ja durch die Verwendung der vollen Schreibweise „Bundesrepublik Deutschland“ umgehen. Ich denke im Artikel Radiotelevisione Italiana wurde eine ganz brauchbare Lösung gefunden, dort steht; „Die Radiotelevisione Italiana (RAI) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens. Sie ist eine Hörfunk- und Fernsehanstalt.“
Ich denke wenn ich den ARD Artikel so ähnlich umformuliere dürfte allen gedient sein.
Es ist auch zu überlegen ob der Artikel ARD nicht nach Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland verschoben werden sollte (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Abkürzungen). Wenn du keine Einwände hast erledige ich das morgen oder übermorgen. --Vren 17:44, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Boudgoust und Co.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanyfan,

ich versuche, die Bilder immer so zu positionieren, dass die Abgebildeten in den Text hineninschauen und nicht aus dem Fenster raus. Das ist, soweit ich mich auskenne, in den Printmedien guter alter Setzerbrauch. Deshalb sollte m.E. Herrn Boudgousts Bild nach links, damit er in den Artikel schaut. Das gleiche gilt für B. Nellessen. Um welcher Einheitlichkaeit willen Du auch immer das Bild verschoben hast, ich würde es nach links setzen.

Gruß, fcm --Frank C. Müller 13:27, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mir gefällt die Anordnung mit den Bildern rechts zwar besser, da es aber eine sinnvolle Erklärung von dir ist, die Bilder links zu platzieren, habe ich nichts dagegen, dies zu tun. Machst du es rückgängig? --jeanyfan 13:46, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mach ich. Danke. fcm --Frank C. Müller 14:18, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich wünsche dir ein Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr. Maus781 25. Dez. 2006 19:25 (CEST)

Hochauflösende Logos

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Hochauflösende Logos sind eine feine Sache, aber noch schöner, weil vollkommen auflösungsunabhängig sind Logos im SVG-Format! Ich vermute, du beziehst deine Logos ohnehin aus Vektor-Vorlagen, sodass es ein leichtes wäre, SVG-Dateien zu erstellen. Als Tools dafür empfehle ich pdf2svg [2] (Demoversion reicht) und Inkscape. Das erspart mir dann viel Arbeit! --AFranK99 [Disk.] 15:55, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Werde mich mal bei Gelegenheit einlesen und in Zukunft neue Logos als SVGs einstellen und die vorhandenen umwandeln. --jeanyfan 13:10, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Drittes Fernsehprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanyfan, wo wird das denn später im Text erklärt? Ich finde für die Umbenennung in "Südwest Fernsehen" lediglich eine difuse Formulierung ("neues Südwest Fernsehen") und überhaupt keinen Hinweis, dass Südest und SWR Fernsehen dasselbe sind. Oder habe ich Tomaten auf den Augen? Grüße Kai. Geisslr 19:42, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Grundsätzlich fand ich es nicht besonders glücklich, gleich am Anfang quasi die ganze Geschichte "vorwegzunehmen". Zudem waren es durch die ganzen Einschübe in Klammern sehr verwirrende Sätze.
Ich gebe dir Recht, dass es aber nicht eindeutig im Text erklärt war. Ich habe den Artikel jetzt etwas besser gegliedert und auch einen Satz zur Entstehung des SWR Fernsehens eingefügt (relativ am Ende). Ich hoffe, du bist so zufrieden damit.
Schönen Abend noch. --jeanyfan 20:12, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gratuliere! Ich finde, der Artikel gewinnt durch deine Änderungen deutlich. Geisslr 20:21, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schön, dass dir der Artikel so gefällt. --jeanyfan 13:10, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mal ganz kurz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte eine Frage an dich: Könntest du vielleicht nach dem Logo von ZDFtivi gucken? Ihc weiss nicht wie das geht! Das Logo zum Ansehen: ZDFtivi

[Quelltext bearbeiten]

Das Logo der Hasseröder Brauerei erreicht leider die Schöpfungshöhe (wegen dem Auerhahn). Aus diesem Grund ist dieses Bild markenrechtlich geschützt. Bitte hole dir eine schriftliche Erlaubnis des Markeninhabers ein.--N-Gon 21:35, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weiterleitungen übersehen!

[Quelltext bearbeiten]

Du hast beim Verschieben von "Genial daneben – Die Comedy Arena" nicht darauf geachtet, die auf "Genial daneben" gerichteten Weiterleitungen an die Verschiebung anzupassen. Habe ich für dich gemacht. Bitte in Zukunft dieses Tohuwabohu vermeiden! (siehe hier) --B@xXter?!±19:29, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diese Verschiebe-Aktion bei Genial Daneben war gröbster Unfug, da NIEMAND den Untertitel dazu nennt, wenn er von der Sendung spricht. Es ist nur ein nutzloser Untertitel und die meisten Links führen sinnvollerweise auf Genial daneben, weshalb deine Verschiebung nunmal nichts als Unfug ist. Und dass du dich dazu nicht äußerst, sagt einiges über dich aus. --84.177.69.55 20:21, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wirf mal bitte...

[Quelltext bearbeiten]

...einen Blick hierauf. Marcus Cyron na sags mir 20:19, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

bilder vorsichtig entfernen

[Quelltext bearbeiten]

Die Lesbarkeit von Artikeln durch Umstrukturierung zu verbessern, ist uneingeschränkt lobenswert! Zu viele Bilder sind dabei häufig ein Problem, da sie den Text "an die Wand" drücken. Bevor man Inhalte verringert, könnte man auch versuchen mehrere Bilder in einer Galerie zusammenzufassen. Dies nur als kleiner Tipp (Bezug: Löschung des Luftbildes in Skisprungschanze; hier halte ich ein Gruppenbild von 5 Olympiaschanzen von oben für informativer, als 4 Nahaufnahmen von Schanzen, die sich nicht wirklich unterscheiden. Gruss Hannes Grobe 13:50, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jeanyfan/Archiv1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Hasseröder logo.png - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:14, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten