Benutzer Diskussion:Jewido/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Adler-Schiffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transair Georgia und Tbilisi Aviation Enterprise

Könntest du bitte sagen, welche Ausgabe du von Flight International du verwendet hast und ggf. verlinken (wäre leichter zu überprüfen)? Von Tbilisi Aviation Enterprise habe ich bei AeroTransport Data Bank nichts gelesen und auch sonst habe ich keine Seite gefunden die einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Fluggesellschaften erklärt hat.--Schweiz02 (Diskussion) 19:21, 16. Jan. 2019 (CET)

Moin Schweiz02, eigentlich benötigst du nur zwei Quellen: Auf Aviation Safety Network findest du die Info, dass "Tbilisi Aviation Enterprise" und die ehemalige Aeroflot-Abteilung in Tbilisi (Aeroflot/Georgia) identisch waren. In der Aerotransport Data Bank findet man unter "Transair Georgia" die Information, dass "Transair Georgia" aus der Aeroflot-Abteilung in Tbilisi entstanden ist (also aus der "Tbilisi Aviation Enterprise").
Man muss beachten, dass die Bezeichnung "Tbilisi Aviation Enterprise" kein offizieller Name war. Als man die staatliche Aeroflot in den frühen 1990er Jahren aufsplitterte, erhielten ihre abgetrennten regionalen Abteilungen nicht sofort einen neuen offiziellen Namen. Stattdessen flogen sie anfangs einfach im Markenauftritt Aeroflot weiter. Um die zahlreichen neuen Gesellschaften begrifflich von der weiterhin aktiven Aeroflot abzugrenzen, wurden sie im englischen Sprachraum häufig nach folgenden Muster bezeichnet: Ortsname + Zusatz "Aviation Enterprise". So wurde beispielsweise die in Pulkowo ansässige Aeroflot-Abteilung anfangs als "Pulkovo Aviation Enterprise" bezeichnet (aus ihr entstand die Pulkovo Airlines). Die in Saratow ansässige Aeroflot-Abteilung bezeichnete man als "Saratov Aviation Enterprise" (die spätere Saratov Airlines) und die in Tbilisi ansässige Abteilung zunächst als "Tbilisi Aviation Enterprise", bevor sie den offiziellen Namen "Transair Georgia" bekam. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:03, 18. Jan. 2019 (CET)
Danke für vdie ausführliche Antwort.--Schweiz02 (Diskussion) 14:20, 18. Jan. 2019 (CET)

Overseas National Airways (1950)

Hi, über die Streichung meines Beitrags habe ich mich nicht gefreut, hatte mich an den bereits existierenden Einträgen orientiert und ich vermute, dass da immer noch welche dabei sind, die dann auch gestrichen werden sollten, 26.09.61, evtl. auch 12.11.75. Gruß -- Grauhederl (Diskussion) 22:16, 17. Jan. 2019 (CET)

Laut den vom Portal:Luftfahrt erlassenen Relevanzkriterien (siehe Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien#Relevanzkriterien_für_Zwischenfälle) sollen unter "Zwischenfälle" nur solche Unfälle erfasst werden, die a) zum Totalverlust eines Flugzeugs und/oder b) zu Todesopfern führten und/oder c) ein globales Medienecho ausgelöst haben. Man möchte dadurch vermeiden, dass jeder (kleine) Zwischenfall in die Artikel einfließt. Die übrigen Zwischenfälle im Artikel Overseas National Airways (1950) erfüllen die Kriterien a) und/oder b). Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 23:02, 17. Jan. 2019 (CET)

Aktivität

Moin! Ich freue mich enorm zu sehen, mit welcher Aktivität Du schon fast wieder zu alter Hochform aufgelaufen bist! Hoffentlich kann man daraus auch entsprechende Schlüsse auf Dein sonstiges Befinden ziehen. Herzliche Grüße und weiter alles Gute! --Uli Elch (Diskussion) 18:50, 23. Jan. 2019 (CET)

Moin Uli, zum Glück habe ich die Chemo seit Weihnachten hinter mir. Am Ende waren die Nebenwirkungen wirklich extrem. Momentan geht es mir recht gut, allerdings sind die Fingerkuppen durch das Hand-Fuß-Syndrom noch teilweise taub. Ich hoffe, dass sich die Nerven vollständig regenerieren. In Kürze geht's auf Reha - dann ist für drei/vier Wochen wieder Wiki-Pause angesagt. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 19:10, 23. Jan. 2019 (CET)
Klingt aber (im Vergleich zum Juni) ziemlich gut. Das "Hand-Fuß-Syndrom" kannte ich noch gar nicht. Was die bei mir damals zahlreich ramponierten Nerven an und in diversen Körperteilen angeht, hat der hervorragende Anästhesist recht behalten: "Das meiste wird wohl innerhalb eines Jahres verschwinden, einige wenige Probleme können etwas länger dauern, aber was nach 2 Jahren noch da ist, bleibt dann eben auch bestehen." Genauso kam es dann auch, aber was diese restlichen Kollateralschäden nach vielen Jahren betrifft, sage ich mir: Besser so als mit Super-Nerven auf dem Südfriedhof.
In der Reha werden wir Dich sehr vermissen, aber trotzdem auch dafür alles Gute! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:24, 23. Jan. 2019 (CET)
Mann, Mann - ich komme ja kaum noch hinterher mit der Boeing 747 auf meiner Beo. Danach zu urteilen bist Du ja (nahezu) schon wieder zu alter Hochform aufgelaufen, zumindest hier bei WP!
Jedenfalls habe ich in den letzten Tagen noch allerhand über die vielen Versionen und Untervarianten gelernt, und das bei einem Gerät, das ich schließlich selbst insgesamt 10 Jahre bewegt habe (747-200 und -400).
Ich hoffe, Dein Allgemeinzustand entwickelt sich parallel zu den hiesigen Aktivitäten und wünsche Dir auch weiter alles, alles Gute! Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:28, 14. Feb. 2019 (CET)
Moin Uli, vielen Dank für die lieben Wünsche! Morgen geht es auf Reha, somit ist für die nächsten drei Wochen erstmal "Wassertreten" statt "Wiki-Tippen" angesagt. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 19:54, 14. Feb. 2019 (CET)
Na prima. Reha (hatte zwei) ist besser als ich dachte, wenn auch mit mehr Leerlauf verbunden als erwartet (oder befürchtet?), nicht nur an den toten Wochenenden.
Sieh unbedingt möglichst schon am Anfang zu, dass Du die 1 oder 2 Verlängerungswochen bekommst, falls es nicht ganz gruselig ist. Danach stößt man ganz schnell an Kapazitätsgrenzen des Hauses oder andere Hindernisse. Alles Gute! --Uli Elch (Diskussion) 19:59, 14. Feb. 2019 (CET)

ch-aviation-Abo-Erneuerung

Moin Jewido! Vorab: Ich kann mich Uli nur anschließen, es ist eine Freude, dich hier so aktiv zu sehen! Vielleicht erreicht es dich ja gerade trotz Reha irgendwie, wenn nicht, ist auch nicht schlimm: Du hattest dich im Januar 2018 auf der Portaldisk für ein ch-aviation-Abo gemeldet. Meins läuft jetzt aus und bezüglich einer Verlängerung stehe ich gerade in Kontakt mit MBurch, der sich dankenswerterweise bereiterklärt hat, abermals die Koordination zu übernehmen. Diesbezüglich wollte ich kurz nachhören, ob bei dir auch Bedarf für eine Verlängerung besteht? Ich würde das dann gegebenenfalls an MBurch weitergeben. Herzliche Grüße und alles Gute! --SafetyCard (Diskussion) 15:13, 28. Feb. 2019 (CET)

Moin SafetyCard, vielen Dank für den Hinweis! Offenbar hat MBurch schon alles geregelt. Besten Dank dafür und schönes Wochenende. --Jewido (Diskussion) 12:05, 16. Mär. 2019 (CET)
Gerne! Auch Dir ein schönes und erholsames Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 18:48, 16. Mär. 2019 (CET)

Norderwerft

Wie ist bitte zu verstehen, dass Sietas-Schiffe ohne Aussenhülle verbracht worden? Geht es um die Aufbauten ? --Wmeinhart (Diskussion) 11:41, 16. Mai 2019 (CEST)

Moin Wmeinhart, weil die Doppelhüllenschiffe der Typen 150 und 155 mit 24,5 m bzw. 23,9 m zu breit für das alte Estesperrwerk waren, wurde auf der Sietas-Werk nur die innere Hülle komplett montiert. Mittschiffs ließ man einfach die Außenhülle sowie Teile der Spanten weg, so dass sie durch das Sperrwerk passten. Wegen der vorhandenen Innenhülle waren die Schiffe schwimmfähig und konnten zur Norderwerft geschleppt werden, wo sie dann fertiggestellt wurden. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 12:47, 16. Mai 2019 (CEST)

Umbruch im Tabellenteil Umbenennungen und Verbleib

Moin Jewido! Ich habe gesehen, daß Du bei mehreren Sietas-Typen im Tabellenteil Umbenennungen und Verbleib einen Umbruch zwischen den Umbenennungen und dem Verbleib gesetzt hast. Den Umbruch würde ich lieber weglassen, denn das sieht bei einigen Bildschirmauflösungen etwas unglücklich aus. Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 10:05, 19. Mai 2019 (CEST)

Moin SteKrueBe, kein Problem. Ich nehme die Umbrüche dann lieber wieder raus. Viele Grüße vom NOK --Jewido (Diskussion) 16:17, 19. Mai 2019 (CEST)

Sjöhistoriska Museet

Moin Jewido. Habe zufällig Deine Mitteilung an SteKrueBe auf dessen Disk gesehen und wollte kurz fragen, ob es Dir auch möglich wäre, ein Bild der Sydfart zu importieren? Mit freundlichem Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:12, 26. Aug. 2019 (CEST)

Moin G-41614, offenbar hat SteKrueBe zwischenzeitlich bereits ein Foto importiert. Auf der Website des Sjöhistoriska Museet befinden sich noch weitere Bilder des Schiffs. Werde sie in den nächsten Tagen nach Commons importieren. Heute komme ich leider nicht dazu. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:33, 26. Aug. 2019 (CEST)
Aber bitte nicht doch. Sorry, war verhindert. Bitte keine Eile, jetzt gibt es ja eines. Obwohl mehr natürlich nicht schadet, dann kann man vllt. eine Galerie installieren. Danke & Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:33, 29. Aug. 2019 (CEST)

TT Linie

Ist es sicher, dass die Schiffe nicht mehrere Jahre in den Sommermonaten an die TT Line verchartert wurden und anschließend wieder unter Tesmline in den Liniendienst Hamburg Stockhom gingen? Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine mich zu erinnern, dass es nicht nur kurz vor dem Verkauf so war. Kai Thede (Diskussion) 21:25, 2. Okt. 2019 (CEST)

Moin Kai Thede, ich vermute mal, dass du die zwei Schiffe des Sietas Typs 52 meinst. Ich habe bislang nur Informationen gefunden, dass sie während der Sommersaison 1972 an TT-Line verchartert worden sind und von Juni bis Ende August 1972 zwischen Travemünde und Trelleborg liefen. Die Schiffe wurden hierfür im im Jahr 1972 mit Heckklappen ausgerüstet und erhielten die Aufschrift TT-Line auf dem Rumpf. Es ist durchaus möglich, dass die Hansa und Wasa bereits zuvor im Kurzzeitcharter für TT-Line zum Einsatz gekommen sind, allerdings gibt es dafür leider bisher keinen Beleg. Falls man entsprechende Angaben findet, können die Informationen sehr gern in den Artikel eingebaut werden. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 16:01, 3. Okt. 2019 (CEST)

Adler-Schiffe

Moinsen! Habe gerade deinen Umbau der Flottenliste gesehen. Da ich die vorherige Darstellung recht unglücklich fand, möchte ich Dir nur ungern in den Umbau reingrätschen. Die Daten der Reederei sind zwar recht ausführlich aber auch sehr auf deren aktuelle Darstellung fokussiert. Gemessen an den sonst in der WP gängigen Informationen (Bauname, Bauwerft/Baunummer, IMO-Nummer, Auftraggeber, Umbenennungen und Verbleib) wird die Darstellung insbesondere für die Secondhand-Einheiten von Adler ziemlich unvollständig. Was meinst Du, könnte man das anpassen ohne das Format zu sprengen? Gruß aus Leer, --SteKrueBe 23:04, 10. Okt. 2019 (CEST)

Moin Stefan, die Listen der aktuellen und ehemaligen Schiffe sind tatsächlich etwas lückenhaft. Zudem lassen sich Schiffe nicht auf die Schnelle sondern nur mit erheblichen Nachbesserungen in die Liste der "Ehemaligen" verschieben, weil die aufklappbaren Tabellen in der unteren Liste eine zusätzliche Zeile enthalten (Einsatzort für Adler-Schiffe). Ich vermisse in beiden Listen insbesondere die IMO-Nummern. Auch die Bezeichnung der Spalte Name heute (bei den ehemaligen Schiffen) ist etwas unglücklich gewählt, besser wäre "Spätere Namen". Wenn man die Listen umbauen/ergänzen möchte, müsste man einige zusätzliche "feste Spalten" einfügen und zusätzlich darauf achten, dass die aufklappbaren Tabellen (wie im nachfolgenden Beispiel) identische Zeilen besitzen. Das Ganze könnte dann etwa so aussehen:

Aktuelle Flotte

Name IMO-Nummer Name bei Ablieferung Bild Daten
Adler I (keine) Adler I
Baujahr 1984
Bauwerft Husumer Schiffswerft
in Betrieb für Adler-Schiffe seit 1984
Größe 17 BRT
Länge 14 m
Breite 5 m
Tiefgang 2,2 m
Kapazität 49 Passagiere
max. Geschwindigkeit 8 kn
Verbleib in Dienst
Einsatzort für Adler-Schiffe Kiel-Holtenau / Kiel-Wik
Bemerkung Personenfähre auf dem NOK

Ehemalige Schiffe

Name IMO-Nummer Name bei Ablieferung Spätere Namen Bild Daten
Adler III 7429176 Adler III 2000 Nordertor, 2007 Adler III, 2008 Kommandant, 2010 Geestemünde
Baujahr 1975
Bauwerft Husumer Schiffswerft
in Betrieb für Adler-Schiffe 1975–1980 / 2007–2009
Größe 132 BRT
Länge 27,50 m
Breite 6,20 m
Tiefgang 1,55 m
Kapazität 250 Passagiere
max. Geschwindigkeit 10 kn
Verbleib 2010 an Weserfähre GmbH weiter verkauft
Einsatzort für Adler-Schiffe Nordfriesland, Swinemünde
Bemerkung Es gab 2 Schiffe mit dem Namen Adler III
Allerdings wäre ein solcher Umbau mit erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden, zumal man nicht nur die Listen anpassen sondern zusätzlich auch noch die fehlenden Daten (IMO, Werft, frühere/spätere Namen) heraussuchen müsste. Bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand wirklich lohnt. Viele Grüße vom NOK --Jewido (Diskussion) 00:44, 11. Okt. 2019 (CEST)
Nabend! Einerseits fänd' ich es angesichts der insgesamt eher überschaubaren Anzahl aller bisherigen und ehemaligen Adler-Schiffe praktisch, wenn ehemalige und aktuelle Schiffe in einer gemeinsamen Liste unterkämen. Zum Beispiel, wie bei der BSL (auch wenn die BSL selber Geschichte ist). Damit fielen die Datenkästen für Baujahr, in Betrieb für Adler-Schiffe und Verbleib schonmal weg. Bei entsprechender Nutzung der Spalte Umbenennungen und Verbleib könnten auch die Datenkästen für Einsatzort und Bemerkung entfallen. Ich bin zwar kein großer Freund von bebilderten Tabellen, weiß aber, daß etliche Nutzer diese bevorzugen. Wenn aber Tabelle mit Bild, dann sollte es in die letzte Spalte. Soweit meine Ideen. Beim Auffüllen der Tabelle mit fehlenden Daten würde ich Dir gerne zur Hand gehen. --SteKrueBe 17:49, 11. Okt. 2019 (CEST)
Moin SteKrueBe, habe mal versucht, das umzusetzen. Ich halte es für wichtig, dass man auf dem ersten Blick erkennen kann, welche Schiffe die Reederei aktuell einsetzt und welche sie ehemals eingesetzt hat. Möglich wäre dies, wenn man die Zeilen der "Ehemaligen" grau unterlegt und einen entsprechenden Hinweis über die Tabelle setzt. Weil es im Artikel um die Reederei geht, sollte die Einordnung der Schiffe in die Tabelle (1. Spalte) unter ihren "Adler-Namen" erfolgen, ggf. abweichende Baunamen sind dann unter "Umbenennungen und Verbleib" zu finden werden. Anstelle von "Auftraggeber", halte ich die Info In Betrieb für Adler-Schiffe für wichtiger und habe daher eine entsprechende Spalte eingefügt. Die Information "Einsatzorte für Adler-Schiffe" muss leider im aufklappbaren Teil verbleiben, weil die Tabelle sonst zu breit werden würde. Das Ganze sieht dann so aus:
Adler-Schiffe
Name Bauwerft/
Baunummer
IMO Ablieferung In Betrieb für Adler-Schiffe Umbenennungen und Verbleib Daten Foto
Adler I Husumer Schiffswerft
1492
(ohne) 1984 seit 1984 so 2019 in Fahrt
Größe 17 BRT
Länge 14 m
Breite 5 m
Tiefgang 2,2 m
Kapazität 49 Passagiere
max. Geschwindigkeit 8 kn
Einsatzorte für Adler-Schiffe Kiel-Holtenau / Kiel-Wik
Adler II Husumer Schiffswerft
1290
(ohne) 1970 seit 1970 so 2019 in Fahrt
Größe 76 BRT
Länge 21,90 m
Breite 6,54 m
Tiefgang 0,96 m
Kapazität 196 Passagiere
max. Geschwindigkeit 9 kn
Einsatzorte für Adler-Schiffe Tönning
Adler III Husumer Schiffswerft
1430
7429176 1975 1975–1980,
2007–2009
2000 Nordertor → 2007 Adler III → 2008 Kommandant → 2010 Geestemünde, so 2019 in Fahrt
Größe 132 BRT
Länge 27,50 m
Breite 6,20 m
Tiefgang 1,55 m
Kapazität 250 Passagiere
max. Geschwindigkeit 10 kn
Einsatzorte für Adler-Schiffe Nordfriesland, Swinemünde
Adler IV Husumer Schiffswerft
1449
7636963 1977 seit 1977 so 2019 in Fahrt
Größe 220 BRZ
Länge 31,77 m
Breite 6,50 m
Tiefgang 1,61 m
Kapazität 250 Passagiere
max. Geschwindigkeit 10 kn
Einsatzorte für Adler-Schiffe Föhr, Amrum, Sylt
Adler V Husumer Schiffswerft
1444
7824869 1979 seit 1979 so 2019 in Fahrt
Größe 295,29 BRT
Länge 36,20 m
Breite 8,10 m
Tiefgang 1,60 m
Kapazität 295 Passagiere
max. Geschwindigkeit 10 kn
Einsatzorte für Adler-Schiffe Nordstrand, Tönning
Adler VI Husumer Schiffswerft
1456
7904906 1979 seit 1979 so 2019 in Fahrt
Größe 265 BRZ
Länge 36,48 m
Breite 6,90 m
Tiefgang 1,70 m
Kapazität 200 Passagiere
max. Geschwindigkeit 10,5 kn
Einsatzorte für Adler-Schiffe Hörnum/Sylt
Adler VII Husumer Schiffswerft
1470
7928603 1980 seit 1980 am 21. November 2009 durch Feuer auf der Otto-Eberhardt-Werft in Arnis beschädigt, am 31. Oktober 2016 zur Lindenau Werft nach Kiel überführt, 2019 in Fahrt
Größe 220 BRZ
Länge 35,50 m
Breite 6,90 m
Tiefgang 1,70 m
Kapazität 200 Passagiere
max. Geschwindigkeit 10 kn
Einsatzorte für Adler-Schiffe List/Sylt
Adler VIII Kröger Werft
1363
8034215 1968 1990–2004 1968 abgeliefert als Mönkeberg → 1990 Adler VIII → 2001 Atena → 2004 Adler VIII → 1/2005 Fembria → 8/2005 Feodora → 2012 Flinthörn, so 2019 in Fahrt
Größe 151 BRZ
Länge 33,52 m
Breite 6,72 m
Tiefgang 1,37 m
Kapazität 200 Passagiere
max. Geschwindigkeit 10,5 kn
Einsatzorte für Adler-Schiffe Nordfriesland, Heringsdorf, Swinemünde, Ückermünde

Was hälst du von diesem Tabellenaufbau? Hast du andere Vorschläge oder noch weitere Ideen? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 10:35, 12. Okt. 2019 (CEST)

Moin Jewido! Bitte entschuldige die verzögerte Antwort - trubeliger Tag heute ;-) Dein Vorschlag sieht aus meiner Sicht deutlich besser aus. Die graue Hinterlegung für die Ex-Adler-Schiffe ist eine gute Idee (könnte man ja am unteren Rand als Erklärung anfügen). Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 01:03, 13. Okt. 2019 (CEST)
Moin Stefan, ich konnte bislang keinen Beleg finden, dass die Wappen von Norderney (Cassens-Werft, Bau-Nr. 84, IMO 7935395) von 1987 bis 1988 als Adler von Hörnum gefahren ist. Die Schiffsgeschichte sieht wie folgt aus: 1967 Stapellauf als Frisia XII , 1967 Ablieferung als Donald Duck → 1980 Wappen von Eckernförde → 1980 Wappen von Norderney, am 23. Februar 2016 zur Verschrottung bei DA Schiffsverwertung in Papenburg eingetroffen und dort im März 2016 abgebrochen. Hast du einen Hinweis parat, dass das Schiff tatsächlich unter dem Namen Adler von Hörnum gefahren ist? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 20:49, 13. Okt. 2019 (CEST)
Moin Jewido! Watt ein Zufall, mit denen habe ich auf der Überführung zur Abbruchwerft sogar noch kurz über UKW geprochen. Ich werde mal ins Register schauen und sehen was sich findet. Allerbeerst, --SteKrueBe 23:49, 13. Okt. 2019 (CEST)
Habe einen Blick ins Register geworfen und es war kein Zeitabschnitt als Adler von Hörnum eingetragen. Wenn der Name Adler von Hörnum tatsächlich, beispielsweise während einer Charter, verwendet wurde, so war jedenfalls nur inoffiziell. So eine inoffizielle Umbenennung hatten wir an der Ems vor einigen Jahren ebenfalls. Auf der Dollard-Route sollte ein neuer Fährdienst von Emden nach Delfzijl etabliert werden und der gecharterten Adler III wurden einfach der Name Kommandant an die Seiten gepinselt. Das Schiff trat auch über Funk als Kommandant auf, was allerdings zu Streit führte ;-) Groets, --SteKrueBe 10:22, 14. Okt. 2019 (CEST)
Moin Stefan, das war auch meine Vermutung. Aufgrund der fehlenden Belege würde ich vorschlagen, dass Schiff aus der Liste zu streichen. Was meinst du? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 10:28, 14. Okt. 2019 (CEST)
Ja, würde ich auch sagen. Und im Eintrag zur Adler III müsste das Kommandant gestrichen oder kommentiert werden. Die Umbenennung von Adler III in Geestemünde war übrigens im Juni 2011. Munte hollen, --SteKrueBe 10:40, 14. Okt. 2019 (CEST)
Moin Stefan, habe das so in die neuen Liste eingetragen. Hast du Infos (Werft, Baunummer, IMO, ggf. vorherige Namen) über die 1967 gebaute Ekke Nekkepen (siehe hier), die 2017 durch den Kauf der Sylter Seebestattungsreederei zu Adler-Schiffe gelangte? Leider finde ich nichts über dieses Schiff. --Jewido (Diskussion) 15:10, 14. Okt. 2019 (CEST)
Nabend Jewido! Es ist mir ein Rätsel aber ich hab' einiges durchsucht aber nichts weiterführendes zur Ekke Nekkepen gefunden - weder in den Registern des Bundes, des GL oder online. Die Bauart des Schiffs und die Weise, wie das Heck erweitert wurde, lassen mich an deutsche Behördenschiffe dieses Alters denken aber bisher habe ich keinen Anhaltspunkt zur Lösung gefunden. Werde also noch ein wenig knobeln müssen ;-) Groetjes, --SteKrueBe 23:05, 14. Okt. 2019 (CEST)

Moin Stefan, ich bin soweit fertig, hier gehts zur neuen Liste. Folgende Daten fehlen noch:

  • Bosman Express: Baunummer
  • Ekke Nekkepen: Werft, Baunummer, vorherige Namen
  • Lütte Adler: Baunummer
  • Mecklenburg (ENI 05116240): Werft, Baunummer, ggf. vorherige Namen
  • Rosa Paluka: vorherige Namen

Soll die Liste so in den Artikel verschoben werden, oder möchtest du erst die fehlenden Daten ergänzen? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 17:05, 15. Okt. 2019 (CEST)

Moin Jewido! Das kann meiner Meinung nach so reingestellt werden. Wenn ich noch Lücken schließen kann, dann baue ich sie peu á peu ein. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 22:27, 15. Okt. 2019 (CEST)

Eine alte Baustelle laut Disk...

Ich habe auch Benutzer Sanandros, dem du auf der Disk geantwortet hattest geschrieben zum Drüberlesen. Nach Durchsicht aller Quellen fällt einem irgendwann (mir auch erst jetzt beim zweiten Durchgang nach demjenigen von 2016) auf, dass Quellen und Theorien zum höchst hypothetischen Abschuss alle auf diesen Richter Priori zurück gehen (zum Beispiel Tagesschau: „Priore vermutet“…). Kein Wunder machen die so ein Durcheinander; unsägliche Widerspüche, einfach wirr; laut Tagesschau war Gaddafi dort, eskortiert, und einer der Eskortenflieger unter der Itavia….. hä!?! Viele Grüsse--Anidaat (Diskussion) 13:13, 15. Okt. 2019 (CEST)