Benutzer Diskussion:Jossi2/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Kollege Jossi, unser erfreuliches Zusammenwirken im vergangenen Spätherbst führt mich dazu, bei Dir anzufragen, ob Du in den nächsten Wochen und Monaten einen freundlich-kritischen Blick auf meine weiteren zu erstellenden Artikel werfen könntest. Es sind praktisch alles Biografien aus der '2. Hälfte' der franko-flämischen Musik (Generation IV und V), zum Teil Überarbeitungen, zum Teil neu, insgesamt so etwa 70 Lemmata. Die nächsten Lemmata sind die Buchstaben A und B aus der IV. Generation der Franko-flämischen: Benedictus Appenzeller, Jacobus Arcadelt, Arnold von Bruck, Antoine Barbé, Josquin Baston, Jacquet de Berchem, Jean de Bonmarché und Cornelis Boscoop.

Ich bin noch keine 5 Jahre Wp-aktiv und stelle immer wieder fest, wie wenig ich bei manchen Sachen weiß. Andererseits habe ich gesehen, auf wie vielen Feldern Du hier aktiv bist, und so könnte Dir mein Anliegen vielleicht zu viel werden. Mit gewissen anderen "Mitmischern" habe ich weniger erfreuliche Erfahrungen. Aus aktuellem Anlass eine ganz konkrete Frage: Kann man eigentlich die Bearbeitung eines Artikels für einen bestimmten Benutzer sperren / sperren lassen? Bisher kenne ich nur eine solche Sperrung für alle, z. B. zeitweilig betreffs "Adolf Hitler" oder ähnliche Fälle ("Quelltext anzeigen"). [Apropos Lübeck: kenne ich ganz gut, erinnere mich noch deutlich an die dortige GdO-Tagung Juli/Aug. 1978 (Gesellschaft der Orgelfreunde Deutschlands)]. Freundschaftlichen Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 13:32, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Wilhelmus, vielen Dank für deine freundliche Anfrage! (Und großen Respekt vor dem Umfang deines Programms!) Grundsätzlich bin ich gern zur Mitarbeit und Unterstützung bereit, muss allerdings gleich hinzufügen, dass ich momentan durch eine andere, quasi berufliche Aktivität zeitlich sehr in Anspruch genommen bin und das wohl auch noch ein paar Wochen anhalten wird. Ich kann also nicht sicher voraussehen, wie viel Zeit ich investieren kann, werde aber mein Bestes tun.
Zu deiner konkreten Anfrage: Ich nehme an, sie beruht darauf, dass du Eingriffe eines bestimmten anderen Benutzers in deine Artikel als wenig hilfreich oder als qualitative Verschlechterungen wahrnimmst. Das ist ein besonders empfindliches Gebiet, weil daraus leicht Dauerkonflikte zwischen einzelnen Benutzern erwachsen können, wenn man es falsch angeht, und das ist dann eine der unerfreulichsten Erfahrungen in der WP überhaupt. Eine Sperrung von Artikeln nur für bestimmte Benutzer ist normalerweise nicht möglich (zu Ausnahmen weiter unten). Das offene Editierprinzip der WP bedingt, dass grundsätzlich jedermann Artikel bearbeiten kann, auch wenn das im Einzelfall negative Folgen hat. Das erfolgversprechendste Gegenmittel besteht darin, sich Unterstützung durch andere, sachkundige und konstruktive Mitarbeiter zu holen. Ein 1:1-Konflikt ist oft nicht lösbar, wenn es aber eine 3:1-, 4:1- oder 5:1-Situation ist, kann man solche Leute in der Regel recht wirkungsvoll isolieren.
Ein idealtypischer Ablauf sähe etwa so aus:
  1. Jemand (ich nenne ihn X) ändert einen Artikel, dessen Hauptautor du bist, zum eindeutig Schlechteren.
  2. Du setzt die Änderung zurück, mit einer entsprechenden Begründung in der Zusammenfassungszeile.
  3. X macht das rückgängig. Wenn er ebenfalls eine diskussionsfähige Begründung in der Zusammenfassungszeile gibt, kann man Schritt 2 einmal wiederholen, aber nicht öfter. Wird deine Änderung kommentarlos oder mit unzureichender Begründung zurückgesetzt, darfst du es selbst keinesfalls ebenso machen! Dann bist du nämlich schon Teilnehmer an einem Edit-War, und wenn X jetzt eine VM gegen dich absetzt, spricht der erste Anschein gegen dich, und ein gestresster Admin, der nicht weiter in die sachliche Problematik einsteigen will oder kann, sperrt dich womöglich noch. Das ist auf jeden Fall zu vermeiden.
  4. Stattdessen sollte man spätestens an diesem Punkt (ebenso, wenn eine wiederholte begründete Rücksetzung nicht akzeptiert wurde) entweder X direkt auf seiner Benutzerseite ansprechen oder einen Diskussionsbeitrag auf die Diskussionsseite des Artikels setzen. Wenn es sich um einen Artikel handelt, den viele Leute auf der Beobachtungsliste haben und auf dessen Diskussionsseite relativ reges Treiben herrscht, würde ich den zweiten Weg beschreiten. Dann kann sich dort eine Diskussion mit mehreren Teilnehmern entwickeln, die (hoffentlich) zu einem Konsens führt. Wenn es aber (wie bei deinem Themengebiet wohl wahrscheinlicher) ein sehr spezielles Thema ist, mit dem sich nur wenige Leute beschäftigen, geht man besser direkt auf die Diskussionsseite des Benutzers. Im optimalen Fall ergibt sich dann dort eine konstruktive Diskussion. Welchen Weg man auch wählt: Es ist von äußerster Wichtigkeit, in diesem ganzen Prozess selbst immer unerschütterlich freundlich und sachlich zu bleiben, selbst wenn die Gegenseite es nicht ist. Dritte, die an irgendeinem Punkt hinzukommen (und deren Unterstützung man braucht, s.o.) lassen sich vom Diskussionsstil beeindrucken – wer pöbelt, wird von vornherein kritischer betrachtet und hat zunächst einmal die schlechteren Karten.
  5. Führt die Zweierdiskussion mit X zu nichts oder tut sich auf der Artikeldiskussionsseite nichts, ist der nächste Schritt, eine Dritte Meinung einzuholen. Daneben kann man auch andere Mitarbeiter, die man als vernünftig und sachkundig kennt, auf deren Benutzerdiskussionsseite gezielt ansprechen und auf den Konflikt aufmerksam machen. Idealerweise kommen dadurch weitere Diskussionsteilnehmer hinzu, die eine konstruktive Diskussion ermöglichen.
  6. Hat das immer noch keine Wirkung, bleibt die Möglichkeit einer Vandalismusmeldung gegen X. Zu diesem Mittel sollte man (nach vorheriger Androhung) aber nur dann greifen, wenn a) es sich um eine eindeutige, auch für Nichtfachleute erkennbare Verunstaltung des Artikels handelt oder b) X in eindeutiger Weise persönlich ausfällig geworden ist (KPA) oder c) X sich hartnäckig dagegen sträubt, einen in der Diskussion gefundenen Konsens anzuerkennen.
  7. Auf der VM-Seite ist man freilich (wie vor Gericht und auf hoher See) in Gottes Hand. Wie der abarbeitende Admin (oder mehrere) darauf reagieren wird, ist schwer vorhersehbar. Das kann von einer Ablehnung der Befassung („regelt das unter euch auf der Diskussionsseite“) über eine informelle administrative Ansprache des Kontrahenten auf dessen Disk (also eine Art Ermahnung) bis zu einer (zeitlich befristeten) Sperre gehen.
  8. An dieser Stelle besteht dann auch die Möglichkeit, dass ein Admin zur Vermeidung einer Sperre über Auflagen verhandelt oder sie direkt ausspricht. Dazu kann auch gehören, dass sich der Kontrahent von einem bestimmten Artikel (oder bei großflächigen destruktiven Aktivitäten von allen Artikeln, in denen du Hauptautor bist) fernhält. Wird gegen eine solche administrative Auflage verstoßen, führt eine erneute VM normalerweise zur Sperre.
  9. Dieses Ergebnis kann man unter Umständen erst nach wiederholten VMs erreichen. Auf der anderen Seite kann man, wenn eine der unter Punkt 6 genannten Bedingungen von Anfang an und sehr massiv gegeben ist, auch sofort zur VM gehen. Man sollte nur vermeiden, selbst in den Geruch eines Streithammels zu geraten.
  10. Für hartnäckige Konflikte zwischen bestimmten Benutzern gibt es schließlich noch das Schiedsgericht, das ebenfalls derartige Auflagen aussprechen kann. So weit sollte es aber hoffentlich nicht kommen.
Das hört sich jetzt vermutlich recht umständlich und abschreckend an. Es kann auch ziemlich zeitraubend sein, nach meiner Erfahrung zahlt sich aber ein solches sorgfältiges Diskussionsverhalten auf längere Sicht aus. Manchmal stellt man dabei sogar fest, dass jemand, den man für einen Idioten gehalten hat, ein ganz umgänglicher Zeitgenosse ist. ;-)
Wenn du über bestimmte Leute oder Vorgänge nicht öffentlich diskutieren willst, kannst du mich auch gerne über Wikipedia-E-Mail ansprechen (siehe in der linken Spalte).
Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 21:14, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Re-spekt! Man erkennt den erfahrenen Wp-Bearbeiter. Ich werde danach verfahren. Übrigens habe ich am 10.01. einen ganz ähnlichen Brief auch an XanonymusX geschrieben. Ein Problem habe ich mit Alfred Kiefer, der als relativer Neuling (1 Jahr dabei) die Werklisten in meinen Komp.-Artikeln mit (sicher gut gemeinten) Zwischenüberschriften (=== ... ===) zukleistert (oder wie soll man das nennen?). Ich habe das an 14 Artikeln kommentarlos rückgesetzt ('s gab keine andere Möglichkeit), ihm aber im gleichen Zug auf seiner Disk.-Seite ebenso freundlich wie bestimmt klarzumachen versucht, dass ich das nicht gut finde und ihn gebeten, sich "bitte nicht diese Arbeit zu machen", auch mit Begründung. Wenn Du Zeit hast, kannst Du Dir ja mal den Sachverhalt anschauen. Man kann natürlich drüber streiten, welche Darstellung einer Komponisten-Werklisten die bessere ist - braucht man denn solche herausgehobenen Zwischenüberschriften, die dann auch das Inhaltsverzeichnis "aufblähen"? Notfalls würde ich das auch noch hinnehmen, denn es ist technisch und syntaktisch nicht falsch, ich mache aber den Versuch, das zu verhindern. Diese Information an Dich ist als 3M-Versuch zu verstehen. Vielen Dank für Deine Mühe und herzlichen Gruß --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:25, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion auf Benutzer_Diskussion:Alfred Kiefer (die du in vorbildlich freundlicher Form angestoßen hast) zeigt ihn ja eigentlich recht zugänglich und kompromissbereit. Die Frage, ob Diskografie mit Zwischenüberschriften oder ohne, ist ja auch kein Beispiel für Vandalismus, sondern ein Punkt, über den man verschiedener Ansicht sein kann. Solche Fälle gibt es in der enzyklopädischen Arbeit immer wieder einmal, und ich neige da grundsätzlich der Auffassung zu, dass jeder es in seinen Artikeln so machen soll, wie es ihm richtig erscheint. Der Versuch, in solchen Fällen unbedingt Einheitlichkeit herstellen zu wollen, führt leider allzuleicht zu zeitraubenden und nervigen Endlosdiskussionen (ich erinnere nur an die unselige Debatte um die genealogischen Zeichen). Insofern halte ich es für eine gute Lösung, wenn er sich (freiwillig) aus deinen Artikeln heraushält und du aus seinen. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 16:18, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank für Deine mustergültig ausführlichen Informationen, und Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 19:43, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Interwiki-Links?[Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Frage an Dich als erfahrenen Wp-Mann entstand aus einem kürzlich beobachteten Vorgang: Mein früherer Kontrahent Alfred Kiefer hat zu seiner Liste britischer Komponisten klassischer Musik bei vielen Namen noch einen Interwiki-Link (englisch) angefügt, eine IP hat das sofort rückgängig gemacht, und es kam zu einem EW mit x-fachen Revertierungen von beiden Seiten, bis Admin Seewolf den Artikel gegen jegliche Veränderungen gesperrt hat - und das alles binnen 15 Minuten in den frühen Morgenstunden des 14. Jan.! Ohne mich da einmischen zu wollen: Mir ist bekannt, dass Interwiki-Links grundsätzlich unerwünscht, vielleicht sogar verboten sind. Warum gibt es sie denn überhaupt, und in welchen Fällen werden sie verwendet? Im vorliegenden Fall könnte ich mir u. U. vorstellen, dass sie gerade bei Rotlinks als Ergänzung einen Sinn machen - besser eine englische Info als gar keine. (Was natürlich nicht geht, ist eine erfolgte begründete Revertierung einfach kommentarlos wieder umzukehren - klar!) Höre gerne von Dir. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 16:08, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ja, diese Argumente sind für mich sehr nachvollziehbar. Die Begründung des Verbots ist gewissermaßen zweistufig: 1. Interwikilinks gelten als externe Links (also Links, die aus der deutschsprachigen Wikipedia hinausführen). 2. Externe Links sind im Artikeltext nicht zulässig. Punkt 2 halte ich für grundsätzlich sinnvoll, weil sonst ein völlig unübersichtliches Chaos entstehen würde (einschließlich Spam- und Werbelinks zuhauf). Über Punkt 1 könnte man sich streiten. Persönlich neige ich der Ansicht zu, dass Links auf anderssprachige Artikel durchaus sinnvoll wären, wenn es keinen deutschsprachigen gibt (und sei es nur als Anregung, den Artikel mal zu übersetzen). Es gäbe sogar entsprechende Vorlagen dafür (siehe hier). Aber irgendwann in der (sehr) grauen Vorzeit der Wikipedia hat sich nun einmal die gegenteilige Auffassung durchgesetzt (siehe hier), und ich habe weder Lust, mich durch verstaubte Diskussionsarchive zu wühlen, um die Gründe auszugraben, noch möchte ich es mir antun, eine Regeldiskussion anzustoßen, bei der sich mit großer Wahrscheinlichkeit am Ende doch der status quo durchsetzen würde (die Commmunity kann in Regelfragen oft erstaunlich konservativ sein). Der derzeit einzige legitime Gebrauch solcher Interwiki- (oder genauer Interlanguage-)Links ist auf Diskussionsseiten oder Metaseiten. In Diskussionsbeiträgen kann man auf diese Weise auf anderssprachige Artikel verlinken, in Artikeln darf man's nicht. Ist leider so. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 19:32, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Niemand erwartet von Dir, die detaillierten Gründe für die geltende Regel auszugraben, am wenigsten ich. Deine Erläuterung genügt ja auch vollauf, und einer Meinung sind wir hier ebenfalls. Beste Grüße! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 20:01, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich da vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt: Ich hatte deine Anfrage nicht als Aufforderung verstanden, aktiv werden zu sollen. Das war nur so allgemein dahingesagt. Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 11:12, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Jossi2, dieses MB in Vorbereitung könnte Dich ev. interessieren. Feedback und Anregungen sind sehr willkommen! LG --Flyingfischer (Diskussion) 10:42, 4. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Denkmale Travemünde[Quelltext bearbeiten]

Moin! Du bist ja fast durch mit der Bebilderung! Glückwunsch und Dank! Sieht gut aus!--Kresspahl (Diskussion) 14:01, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke! Drei Bildchen fehlen noch, eins in der Vorderreihe, eins in der Ivendorfer Landstraße und eins auf dem Priwall. Dann mache ich mich an die Beschreibungen, die Angaben in der Denkmalliste sind ja mehr als dürftig. Ich will sehen, ob ich diese Woche dazu komme, in der Stadtbibliothek die Jahrgänge von „Unser Travemünde“ durchzusehen. --Jossi (Diskussion) 16:01, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Jossi, habe jetzt nach stundenlangen durchhören von Youtube-Hitlisten das Lied gefunden: Les Rita Mitsouko. Danke nochmal für Deinen Tipp. Und Hoppla Comanchero hat sich als A plat Comme un hiéroglyphe entpuppt... OMG. --Don Minestrone (Diskussion) 22:28, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ups, da war ich ja wirklich weit vom Schuss. Aber schön, dass du es gefunden hast! Habe es mir übrigens gerade angehört und habe auch einwandfrei „Hoppla Comanchero“ gehört. Der weiße Neger Wumbaba lässt grüßen... :-) --Jossi (Diskussion) 15:46, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Jo, auch nett. Ich kannte bislang nur Agathe Bauer. --Don Minestrone (Diskussion) 16:45, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Motor mit Dreiganggetriebe?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi2, Du hast im Artikel Opel Kadett Strolch einiges geändert. Berechtigt ist es vielleicht, die Aussagen über die Technik des Autos ins Präteritum zu setzen, obwohl sie wahrscheinlich auch auf den Nachbau zutreffen. Aber abgesehen davon: Kann man tatsächlich sagen, dass der Motor – im Artikel als „der Seitenventiler“ bezeichnet – ein Dreiganggetriebe hat? Mir erschien die ursprüngliche Formulierung besser. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:02, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht. Ich habe es wieder geändert. Danke für den Hinweis! --Jossi (Diskussion) 16:11, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sperrverfahren Hans Haase[Quelltext bearbeiten]

Sperrverfahren Hans Haase - bitte unterstützen/ ergänzen. Gruß ----nf com edits 16:56, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sonnenblume
Sonnenblume
Mein persönlicher Dank …

für die freundliche Übersetzung.

Liebe Grüße

2A02:810D:8BC0:B8C:54BD:ED48:4B70:CE7 21:42, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gern geschehen! --Jossi (Diskussion) 22:02, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Query about "Anthony van Hoboken"[Quelltext bearbeiten]

Dear Jossi2, Your work on Anthony van Hoboken is very interesting. Could you let me know what reference sources you used? This would help me in adding reference sources to the English-language article, which I'm currently working on. Thanks for your help. Yours sincerely, Opus33 (Diskussion) 04:51, 6. Jul. 2016 (CEST), English Wikipedia.[Beantworten]

Oh my, this was eight years ago... As far as I remember I collected little snippets of information from everywhere I could find them – the big encyclopedias like Brockhaus-Riemann Musiklexikon, Musik in Geschichte und Gegenwart, Bakers Biographical Dictionary of Musicians, New Grove Dictionary of Music, Schenker Documents online, the prefaces to the Hoboken Verzeichnis, and so on – more or less the same sources you accessed, too. Some biographical information even came via the talk page from Hoboken's son (not a valid source, I know, but I used it anyway). This won't be much help for you, and I'm sorry I can't be more specific about which information came wherefrom – after all, we were by far less strict with references and citations back then as we are now in WP. ;-) --Jossi (Diskussion) 12:39, 6. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Thanks for the hints, Jossi, I'll take a look. Opus33 (Diskussion) 18:01, 6. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

WP:AU - <hust hust>[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du triffst mich gerade tief ins Mark. Sag mir bitte nicht, dass ich - wenn ich mit Hochachtungsvoll -- ~~~~ - signiere, zumindest schroff, wenn nicht direkt abwertend bin . Ich bin old school. LG -- Iwesb (Diskussion) 13:33, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Iwesb, umgekehrt: Du hast mich erwischt. Nämlich beim schlampigen Dahinschreiben ungeprüfter Behauptungen. Zu miner Entschuldigung kann ich höchstens anführen, dass ich Briefe an Firmen und unbekannte Personen grundsätzlich „Mit freundlichen Grüßen“ unterzeichne, weil das heutzutage die universelle Standardformel ist und ich mir deshalb über die möglichen Formen der Hochachtung keine allzu großen Gedanken gemacht habe – dass „Hochachtungsvoll“ (das ich aus meiner Jugendzeit als damalige Standardformel kenne) heute nicht mehr besonders höflich sei, habe ich mal irgendwo gelesen, weiß aber beim besten Willen nicht mehr, wo.
Deine berechtigte Kritik hat aber meinen Ehrgeiz geweckt, und ich habe als Buße ein wenig in Anstandsbüchern recherchiert, was man denn zu verschiedenen Zeiten als höfliche Briefschlussformel angesehen hat. Hier ist das Ergebnis:
  • 1886: Höflichkeitsbriefe: genehmigen Sie die Versicherung meiner vorzüglichen Hochachtung, mit hochachtungsvollem Gruß, Ihr hochachtungsvoll ergebener; Geschäftsbriefe: bei einer „der gebildeten Gesellschaft angehörenden Person“: Hochachtungsvoll und ergebenst; „beim Schuhmacher oder Schneider“: nur den Namen oder Achtungsvoll.
  • 1919: Höflichkeitsbriefe: „Das Mindeste ist freilich: Hochachtungsvoll, – besser: hochachtungsvoll und ergebenst, doch wird man auch schreiben können: in tiefster Verehrung, mit ganz besonderer Hochachtung und Ergebenheit und ähnliches. Geschäftsbriefe: „Für die Unterschrift genügt Hochachtungsvoll, Mit Hochachtung, oder auch nur ergebenst“.
  • 1930: An Privatpersonen: Ihr ergebener, Ihr sehr oder ganz ergebener, hochachtungsvoll oder verehrungsvoll zeichnender oder sich freundlichst empfehlender; An Behörden: Hochachtungsvoll! (Man beachte das stramme Ausrufungszeichen!)
  • 1956 (BRD – der berühmt-berüchtigte Graudenz-Pappritz): Privatbriefe: mit dem Ausdruck der ausgezeichnetsten Hochachtung, mit dem Ausdruck der vorzüglichsten Hochachtung, Ihr sehr ergebener, Ihr ergebener, mit ergebenen Grüßen, mit aufrichtigen Grüßen, mit freundlichen Grüßen, mit vielen Grüßen, mit besten Grüßen und guten Wünschen, mit herzlichen Grüßen; Geschäftsbriefe: Mit vorzüglicher Hochachtung! Ihr ergebener (immer noch mit strammem Ausrufungszeichen). „Wir [schließen] jeden Geschäftsbrief grundsätzlich mit [...] Mit vorzüglicher Hochachtung. Natürlich reicht Hochachtungsvoll auch, aber warum nicht ein wenig höflicher sein, zumal Höflichkeit nichts kostet. (Ein von der Bedeutung seiner wirtschaftlichen Mission zutiefst überzeugter Geschäftsmann bahnte kürzlich eine neue Geschäftsverbindung mit einem Schreiben an, das die kühle Schlußformel Mit Hochachtung! trug. Der solchermaßen Angeschriebene antwortete sehr höflich und setzte seinerseits an den Schluß: Ihre Hochachtung erwidere ich vorzüglich)“.
  • 1957 (DDR): nähere Bekannte: Ihr Krause, Ihr Karl Krause, Ihr ergebener Karl Krause, Mit vielen Grüßen von Haus zu Haus verbleibe ich als Ihr ergebener Karl Krause. „Einen etwas offizielleren Brief unterzeichnet man mit: Ihr sehr ergebener Karl Krause.“ Formelle Schreiben, Briefe an eine Behörde und so weiter: nur der Name; bei einer „sehr geschätzten Persönlichkeit“: Hochachtungsvoll; an Kollegen seines Betriebes oder an die Gewerkschaft: Mit kollegialem Gruß!, Mit freundlichem Gruß!, Mit freundschaftlichem Gruß!; an besonders verehrte Berufskollegen oder Kollegen im Ausland: Mit freundschaftlicher Hochachtung!, Mit kollegialer Hochachtung!, Mit Hochachtung und freundschaftlichem (kollegialem) Gruß!, Mit vorzüglicher Hochachtung!“ (Auch im Sozialismus ging's stramm zu.).
  • 1992 („Managerknigge“): Übersicht über die gebräuchlichen Formulierungen, von der distanzierten bis zur herzlich verbundenen Form: Mit vorzüglicher Hochachtung / Mit verbindlichen Empfehlungen / Hochachtungsvoll / Mit freundlichen Grüßen / Mit herzlichen Grüßen / Herzlich / Herzlichst. Dazu die Anmerkung: „Mit vorzüglicher Hochachtung ist zwar etwas veraltet, aber zum Beispiel gegenüber einem 75jährigen Professor, der diese Formel liebt, kann sie durchaus passend sein.“
  • 2016 (Internet): „Schreiben Sie nicht: Mit vorzüglicher Hochachtung, Hochachtungsvoll, Höflichst; schreiben Sie: Mit freundlichen Grüßen, Mit besten Grüßen, Mit freundlichen Grüßen aus/nach … ([1]); „Gebrauchen Sie deshalb nicht immer die Standard-Grußformel Mit freundlichen Grüßen. Sympathisch klingen zum Beispiel folgende Alternativen: Mit freundlichen Grüßen vom Oberrhein / Mit den besten Grüßen nach München / Herzliche Grüße aus dem sonnigen Norden ([2]). Letztere Varianten in Geschäftsbriefen finde ich allerdings ätzend – da bin ich ganz „old school“. Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 15:07, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hihi, da sag noch einer, Meinungsverschiedenheiten fuehrten nicht zu Wissen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool . Den kollegialen Gruss vermeide ich seit jener Reaktion, das Ergebenst, Ihr ... vermisse ich ein wenig, da hilft die Flucht in fremde Zungen. So verbleibe ich sincerely yours -- Iwesb (Diskussion) 03:36, 26. Aug. 2016 (CEST) PS: Auch in fremden Zungen besteht diese Entwicklung, vgl. z.B. hier, wobei ich den Kommentar zu Alexander Pope einfach grandios finde (A. Pope - Which pope?)[Beantworten]
Jemanden, der so grob ragiert wie Herr Golgaris, würde ich auch nicht als Kollegen haben wollen. Aber grundsätzlich ist das ja ein überaus reizvolles Thema (darum hatte ich mich auch spontan so hineingekniet), deshalb danke für den schönen Link zur LA Times. "Few things tell us so much about a period in history in so few words" – das trifft es, glaube ich, recht gut. „Ihrer Majestät die Füße küssend“ oder „bescheidenster Diener und Hund“ muss ja nicht mehr sein, aber diese Gruß- und Verabschiedungsformeln sind eigentlich ein schöner Anlass, über den Korrespondenzpartner nachzudenken und sich zu überlegen, was für eine Beziehung man zu ihm hat und welche Einstellung man ihm signalisieren möchte. In der WP-Kommunikation ist mir irgendwann die Frage in den Sinn gekommen, warum es wohl üblich ist, Grüße im Plural zu schicken – reicht einer nicht aus? Seitdem verwende ich „Freundlichen Gruß“ für alle und „Herzlichen Gruß“, wenn's wirklich von Herzen kommt. Ich verharre mit allem ersinnlichen Respect (das ist hieraus), --Jossi (Diskussion) 11:52, 26. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

für die Info, habe mich etwas weitergebildet und das mit dem Ganser macht Sinn, ich bin tatsächlich grün hinter den Ohren und habe hier gute Absichten. Bis bald! Scheitelkaiser (Diskussion) 05:52, 26. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldung! Wenn man das Pech hat, als Neuling ausgerechnet über ein so hochumstrittenes Lemma wie Ganser hier hereinzukommen, können die Reaktionen schon etwas merkwürdig erscheinen. Es gibt bei diesen „Honigtöpfen“ in der Wikipedia so viele Leute, die versuchen, Artikel zu manipulieren und nach ihrem eigenen Blickwinkel hinzubiegen, dass viele ältere Mitarbeiter zunächst einmal automatisch misstrauisch und entsprechend abweisend sind. Lass dich nicht entmutigen, frohes Schaffen und wenn du Fragen hast, immer gerne. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 12:52, 26. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Jossi2, vielen Dank für die Bearbeitung des Artikels „Frédéric von Anhalt“. Der Artikel hat nunmehr Niveau, was zukünftige Bearbeiter positiv beeinflussen dürfte. Du hast den ursprünglichen Namen am Anfang der Biographie verwendet. Ich habe mit Bedacht „Prinz von Anhalt“ benutzt und den vorherigen Namen ergänzend genannt. Bei einer Erwachsenenadoption wird der neue Name zum Geburtsnamen. Dazu im dritten Absatz [https://www.anwalt.de/rechtstipps/aendert-sich-durch-die-volljaehrigenadoption-der-nachname-des-kindes_074192.html dieser Quelle.] Rechtlich gesehen ändert sich also der Geburtsname. Relevant ist die Qualität des Artikels insgesamt. Ich spreche hier nur von einem Detail. Schönes Neujahr und nochmals vielen Dank für die Artikelverbesserung.--188.195.3.140 20:53, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, vielen Dank für die freundliche Rückmeldung! Juristisch hast du natürlich vollkommen Recht: Durch die Adoption wird der neue Name ex post zum Geburtsnamen. Da ich von Hause aus kein Jurist, sondern Historiker bin, befällt mich aber immer ein leichtes Unbehagen, wenn das in biographischen Artikeln konsequent so umgesetzt wird, weil es auf mich ein wenig so wirkt, als wollte man nachträglich die Geschichte umschreiben. In verschärfter Form stellt sich das Problem bei Transgender-Personen, wo es z. B. bei Wachowskis erbittert diskutiert wurde. Es ist schwierig, eine Lösung zu finden, die allen Seiten gerecht wird; aufgrund deines Hinweises habe ich jetzt eine Formulierung gewählt, die hoffentlich deine Zustimmung finden wird. Deine Arbeit zur Versachlichung des Anhalt-Artikels schätze ich sehr; gerade bei solchen etwas schillernden Figuren ist es wichtig, dass nicht jeder Unfug aus der Klatschpresse ungefiltert in den Artikel wandert. Freundlichen Gruß zum neuen Jahr --Jossi (Diskussion) 23:22, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]