Benutzer Diskussion:Journo.Science

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Alabasterstein in Abschnitt Urheberrechte sind zu beachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Journo.Science!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:46, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Alabasterstein,
vielen Dank für deine Tipps und Ratschläge! Das Tutorial werde ich gerne zum Lernen für den Schnelleinstieg in Anspruch nehmen.
Viele Grüße
Journo.Science --Journo.Science (Diskussion) 08:58, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hüffermann

[Quelltext bearbeiten]

2022 investiert Hüffermann in Hubsysteme. Seit September 2022 bietet der Komplettanbieter die Jack-Up Systeme von Enerpac an sowie Self-Propelled Modular Transporter SPMT von Cometto als Schwerlastlösung für den Brückenbau, die Industrie, den Bergbau, Hafenlogistik sowie Luftfahrt.

--> 2022: das ist offensichtlich Vergangenheit also "investierte"
--> Komplettanbieter (=werblicher Text)
--> Hubsysteme?
--> Jack-Up System?
--> 4 Quellen am Ende des Satzes!?
Glaubst du, das sichtet dir jemand? Gruß

--Albrecht62 (Diskussion) 09:44, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Durch die Art der Chronik "2022:..." schreibe ich hier bewusst im Präsens und nicht im Imperfekt. Hubsysteme und Jack-Up System (Hebetechniken bzw. Kistenstapelsysteme, id eunter anderem im Brückenbau eingesetzt werden), sind bei Wikipedia noch nicht aufgeführt, daher keine Verlinkung.
Gruß --Journo.Science (Diskussion) 08:24, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du hast den Hinweis offenbar nicht ganz verstanden. Was der Kollege Albrecht62 sagen wollte, dass deine Bearbeitungen einen sehr starken werblichen Charakter haben. Das ist nicht nur deswegen zu vermeiden weil es gegen die Regeln ist, sondern hat tatsächlich einen wettbewerbsrechtlichen Hintergrund. Wenn Wikipedia Werbung verbreiten sollte wäre das Wettbewerbsverzerrung und im worst case könnte es Strafen geben. Es ist auch unerheblich, wer diese Werbung verbreitet. Deswegen wird hier auch auf jedes Wort geachtet und es geht darum, dass man eine strikt sachlich-objektive Beschreibung trifft. Dazu gehört nicht nur die Vermeidung des Wörtchens "Komplettanbieter" und anderes Vokabular aus den Werbeküchen sondern noch viel mehr. Wir vermeiden hier auch Produktnamen, außer sie haben einen weltweiten Bekanntheitsgrad wie Coca-Cola o.ä. Davon sind technische System wie irgendwelche Hubsysteme natürlich weit entfernt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:50, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und geschichtliche Darstellungen werden bitte auch nicht im Präsens geschrieben. Das passiert auf Webseiten von Unternehmen, da man auch mit der Zeitform eine gewisse Nähe zum Kunden erzeugen möchte. Ganz oben in den Grundsätzen findet man z.B. auch diesen Hinweistext: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Neutraler Standpunkt erklärt einiges zur Sprache und den Formulierungen. Ich zitiere mal aus Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Wortwahl_und_Formulierung:
Die Wahl der Worte ist wichtig. Bereits ein einzelnes Wort in einem Satz kann die Sachlichkeit zerstören und den Satz zu einer tendenziösen Aussage machen. Ein Beispiel: „Im Satz Er hat es versäumt, die Öffentlichkeit zu informieren“ ist es das Wort versäumt. Es impliziert und unterstellt eine nachlässige Haltung, die zu diesem angeblichen Versäumnis führte. Der Satz kann auch ohne das Wort versäumt geschrieben werden. Die Formulierung „Er hat die Öffentlichkeit nicht informiert“ ist neutraler, da sie keine Wertung beinhaltet.
--Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:56, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für deine Anmerkungen. Bei dem "Komplettanbieter" hatte ich gar nicht darüber nachgedacht, dass diese Formulierung werblich sein könnte. Der Begriff tauchte im Zusammenhang auf - aber da hast du natürlich Recht. Und werde zukünftig darauf achten, nicht im Präsens zu schreiben. Viele Grüße --Journo.Science (Diskussion) 10:12, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Journo.Science“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Hüffermann haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen --CC (Diskussion) 12:59, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Urheberrechte sind zu beachten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Journo.Science,

das von dir hochgeladene Bildmaterial gibt Anlass zu Zweifel, dass die Verwendung bei der Wikipedia durch den Rechteinhaber legitimiert wurde. Aus diesem Grund wurde ein Löschantrag gestellt.

Leichtfertiger Umgang mit dem Urheberrecht wird nicht toleriert. Wenn du Bilder, insbesondere solche die von Dritten erstellt wurden, hochladen willst solltest du dir unbedingt folgende Hinweise durchlesen:

Das gilt auch für Bilder, die möglicherweise dich zeigen, aber von Dritten erzeugt wurden. Auch der Abkauf eines Nutzungsrechts entbindet in der Regel nicht vom Namensnennungsrecht und mit dem Erwerb der Nutzung wird in der Regel auch keine Urheberschaft erworben. Das sind drei völlig verschiedene Rechte. Derartige Bilder kann man nur mit schriftlicher Erlaubnis (an das Wikipedia:Support-Team zu schicken) hochladen, wenn der Rechteinhaber mit den hier verwendeten Lizenzen einverstanden ist.

Für Rückfragen kannst du dich an mich wenden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:19, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Journo.Science: du bist laut Selbstauskunft Journalist? Kannst du dich bitte erklären, wieso du im großen Stil gegen journalistische Grundsätze verstoßt und zwar hier gegen das Urheberrecht? Mindestens in drei Fällen, die anderen Bilder sind vermutlich ebenso unsauber, da du durch bei den offensichtlichen Werbebildern selbst zum Urheber erklärst.
Im übrigen wirst du gebeten, Stellung zu beziehen, ob hier ein bezahltes Engagement existiert. Siehe Abschnitt darunter. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:25, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Journo.Science“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Journo.Science haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:20, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten