Benutzer Diskussion:K-Max:D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xqbot in Abschnitt YEAH! AG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, K-Max:D!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir µ12 (d) 13:39, 12. Aug. 2015 (CEST) Falls du irgendweleche Fragen hast, kannst du mich auf meiner Diskussionsseite fragen. --µ12 (d) 13:39, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aja, was mir noch einfällt: Bitte achte bitte darauf, die Einzelnachweise richtig zu formatieren. Dort, wo sie im Text hingehören, soll das, was dann unten steht, zwischen <ref> und </ref> stehen. Unten in Einzelnachweise gehört dann nur <references /> hin. Dann kümmert sich die Software um richtige Formatierung und schreibt alles an die korrekten Stellen. --µ12 (d) 13:46, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ulrich Dausien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K-Max:D,

bitte alle Trivialtitäten entfernen. Das er Pfadfinder war ist nicht von Belang, das hier ist eine Enzyklopädie. Auch sind alle tiefergehenden Informationen zu den Unternehmen, so sie keine erhebliche Bedeutung für Dausien haben, deplatziert. Redundanzen zu den Unternehmensartikeln sind in jedem Fall zu vermeiden. Wir haben einen ausführlichen Artikel zu Jack Wolfskin, dessen Inhalte sind für den Personenartikel tabu. --Wassertraeger  14:07, 12. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Das ist jetzt nicht so böse gemeint, wie es vielleicht klingt. Die doppelten Inhalte werden aber binnen kurzer Zeit sowieso etnfernt, also bitte keine unnötige Arbeit in Überflüssiges stecken.Beantworten


Hey Wasserträger,

der Text wurde, hoffe ich, jetzt weitestgehend wikifiziert. Die Bezüge zu den Marken, insbesondere JW gehören jedoch eindeutig zur Biographie von Herrn Dausien, diese zu streichen, würde seiner Lebensgeschichte nicht gerecht werden und eine klaffende Erklärungslücke hinterlassen!

Auch zeigt der JW-Beitrag nicht die tatsächliche Entstehungsgeschichte der Marke auf. Für eine Enzeklopädie sollte dies also sehr wohl bedeutend und relevant sein, oder?

Zudem eine Konterfrage, warum dürfen derartige Bezüge im Beitrag über Manfred Hell bestehen bleiben. Dieser war ein einfacher Verkäufer im frankfurter SINE Geschäft von Dausien und konnte lediglich durch Ihn die Förderung seiner Managerkarriere, u.a. bei JW beginnen. Dies für gut zu befinden, beim Namensgeber und Begründer der Marke hingegen nicht, erklärt sich mir nicht? Vielleicht habe ich aber auch etwas grundlegend falsch verstanden, wenn bitte ich hiermit um Aufklärung.

Zudem wurde der Text, wie ich finde, sehr gut von der Wiki-Community noch einmal auf ein genießbares Maß reduziert.

Was sollte, bzw. muss noch getan werden und den Prozess der Qualitätssicherung abschließen zu können?

Danke und beste Grüße

Hallo K-Max:D,
also ich sehe bei Hell keine Beschreibung von Jack Wolfskin. Lediglich einen Absatz mit der Beschreibung seiner Tätigkeit für Jack Wolfskin.
Mit Trivialitäten meine ich zum Beispiel, die Pfadfindermitgliedschaft. Der Teil ist zum Einen unbelegt, zum Anderen ist das WP:NPOV und eine Prägung seines Lebens ist nicht erkennbar. Die Tatsache, das er ein Unternehmen nach seinem Pfadfinderspitznamen benannte reicht imho dafür nicht aus. Spitznamen hängen einem generell nach, in den meisten mir bekannten Fällen kann sich jedoch kaum noch jemand an den Ursprung erinnern (das ist aber WP:OR, schon klar). Wenn die Zeit wirklich so prägend gewesen sein sollte, bitte mit Belegen versehen.
Die Qualitätssicherung läuft ja noch und AHZ hat ja auch mit Hinblick auf NPOV ordentlich "durchgebürstet". Insofern ist ja bereits passiert, was ich angedeutet habe. Ich denke, der Rest wird sich in Kürze auch finden und irgendwer von den "üblichen Verdächtigen" entfernt das QS-Bapperl. --Wassertraeger  07:09, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hola Wassersträger
vielen Dank für die Erklärung. Ich recherchiere mal ob es noch mehr zum Thema Pfandfinderschaft gibt, ansonsten werde ich dies entsprechend anpassen!
Grüße

Beitrag Ulrich Dausien

[Quelltext bearbeiten]

Hola Zusammen,

erst vorab danke für die Tipps und Anregungen! Leider hatte ich anfangs einen Fehler gemacht und den Text durchs speichern online gestellt. Das war im unformatierten Zustand nicht geplant. Beeindruckend das so viele von Euch direkt darauf reagieren, aber das in die Vorlage hingearbeitet wurde, hat mich anfangs total verwirrt! Ich weiß mein Fehler!

@Wasserfall:

Zur Anforderung Trivialitäten insbesondere die Mitgliedschaft von Dausien in der Pfadfinderschaft zu streichen, würde ich widersprechen. Aus dem Text geht hervor, dass sein Pfadfinderspitzname "Sine" aus dieser Zeit stammt, ebenso wie der Hang zum Outdoorsport. "Sine" ist auch Name seiner ersten Firma, von daher, halte ich dies sowohl für Dausien als Person relevant, als auch für Leserinnen und Leser, die sich für die Person Dausien interessieren. Schließlich wird dies auch in so gut wie jedem Zeitungsartikel zu seiner Person benannt.

Dennoch werde ich den Text nocheinmal auf Redundanzen prüfen und im Laufe der kommenden Tage anpassen.

@all: Vielen dank für Tipps und Hilfestellung!

Hiraya

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K-Max:D!

Die von dir angelegte Seite Hiraya wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:39, 9. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K-Max:D,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signatur und Zeitstempel) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. Wenn Du auf einer Nichtdiskussionsseite unterschreiben willst (z. B. einen Einspruch zu einem Schnelllöschantrag), benutze bitte die vier Tilden --~~~~.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 17:01, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Mit jedem Tag lerne ich ein wenig mehr. Vielen Dank --K-Max:D (Diskussion) 09:44, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

McTREK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K-Max:D!

Die von dir angelegte Seite McTREK wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:52, 21. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bezahltes Schreiben?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte es sich bei deiner Artikelarbeit um bezahltes Schreiben handeln, lege dies bitte gem. der Nutzungsbedingungen offen. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:59, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Würdest du bitte hier mal für Klarheit sorgen. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:55, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich arbeite für die Webstore GmbH in Langenfeld, McTREK Outdoor Sports ist Kunde der Webstore GmbH in Langenfeld. Ich wurde durch meinen Arbeitgeber beauftragt sowohl einen Wikipedia Beitrag zu Person: "Ulrich Dausien" zu erstellen als auch einen Wikipedia Beitrag über "McTREK Outdoor Sports" zu erstellen. Der Beitrag zur Hiraya Galerie erfolgte aus eigener Initiative. Die Richtlinie zum "Bezahlten schreiben" war mir zum Zeitpunkt des Erstellens der Beiträge unbekannt, ein entsprechender Eintrag wurde soeben versucht nachträglich über die "Zusammenfassung und Quellen:" Funktion bei den Wikipedia Beiträgen über Ulrich Dausien, McTREK Outdoor Sports sowie zur Hiraya Galerie zu hinterlegen. Zudem habe ich einen entsprechenden Hinweis auf meiner Wikipedia Benutzerseite hinterlegt. Sollte dies nicht richtig sein, erbitte ich hiermit eine Kurzbeschreibung, wie eine nachträgliche Richtigstellung in Rahmen der erstellten Artikel erfolgen kann" Die Erklärungsseite ist hier nicht ganz eindeutig. Vielen Dank für den Hinweis, es war keinesfalls mein, noch das Anliegen meines Arbeitsarbeitgebers, dies zu verheimlichen oder für Verwirrung zu sorgen! Vielen Dank für den Hinweis! K-Max:D (Diskussion) 14:39, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Richtlinie zum "Bezahlten schreiben" war mir zum Zeitpunkt des Erstellens der Beiträge unbekannt - Wer sich für seine Arbeit bezahlen lässt, sollte sich entsprechend informieren. Nachträglich kann man eine ZQ nicht verändern. Durch den Hinweis auf deiner Benutzerseite sollte das nun aber klar sein. Bitte WP:IK beachten. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:59, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank, das habe ich zur Kenntnis genommen. Anliegen bei Verfassen der Beiträge war und ist einen neutralen Standpunkt zu wahren. Es wurden keine Veränderungen von Wikipedianer_innen rückgängig gemacht. Sondern diese stets "öffentlich dankend" angenommen, einsehbar in den Versionsgeschichten. Somit steht auch keiner der verfassten Artikel heute so in der Wikipedia, wie er ursprünglich eingestellt wurde. Zu meiner persönlichen Entschuldigung, sieht es jedoch in meiner Arbeitswelt so aus, dass Arbeiten bedauerlicherweise unter einen gewissen Zeitdruck ausgeführt werden müssen. Daher tut es mir an dieser Stelle aufrichtig leid, nicht alle relevanten Richtlinien zum Verfassen von Wikipedia Beiträgen im Vorfeld vollständig erschlossen haben zu können. Ich lerne aus meinen Fehlern und werde bei zukünftigen Erstellen anderer Beiträge, entsprechende Vermerke nicht auslassen! Ich insistiere jedoch, dass wertende Beurteilung beim Verfassen vermieden werden, stattdessen versucht wird, deskriptiv zu arbeiten. Dort wo dies infrage gestellt wird, bestehen keine Vorbehalte gegenüber Änderungen und Kritik. K-Max:D (Diskussion) 15:20, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

YEAH! AG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K-Max:D!

Die von dir angelegte Seite YEAH! AG wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:14, 24. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten