Benutzer Diskussion:Kanalinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von LexICon in Abschnitt Deine Beiträge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kanalinger!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Roehrensee (Diskussion) 16:43, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kanalinger,

ich möchte dich nicht entmutigen, aber nach näherem Hinsehen sah ich mich veranlasst, mehrere von dir eingepflegte Fotos wieder zu entfernen. Sie hatten keinen Bezug zum Text, waren schlecht belichtet, grünstichig oder vom Bildausschnitt her schlechter als ein entsprechendes Verfügbares. Aktuellere Bilder sind wegen des jüngeren Aufnahmedatums nicht per se besser oder relevanter. Vorhandene Fotos sollten nur mir Bedacht ersetzt werden.

Zm besseren Verständnis: Wikipedia:Artikel illustrieren, Hilfe:Bilder, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. In der Wikipedia kann zwar jeder mitarbeiten, die Regeln sind jedoch recht streng definiert.

Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 17:05, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kanalinger, es freut mich, dass du zur Wikipedia beitragen willst. Was mich aber weniger freut, sind deine bisherigen Beiträge. Wie schon vorher vom Kollegen angemerkt, sollte man bei Bildern gewisse Regeln beachten. EIn Zupflastern von Artikeln mit Bildern ist nicht Sinn der Sache. Beim Austausch zählt nicht nur, dass es "neu" ist, sondern auch das Motiv und der Bezug zum Text. Nicht falsch verstehen, deine Bilder haben in Punkto Qualität m.E. einige Mängel. Ich denke das kriegst du schon noch in den Griff und frag im Zweifel erst mal um Rat. Denk auch mal darüber nach, ob es wirklich solche copy and paste STUBs zu Schleusenwärterhäuser braucht. Es wäre sinnvoll hier die ganze Schleuse zu beschreiben und nicht nur immer das wenige und selbe über das Haus. Achte bitte auch auf die geografische Lage des Objekts. In diesem Sinne ein schönes Wochenende. --Derzno (Diskussion) 21:14, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zusätzlich möchte ich erwähnen, dass du sehr nachlässig editierst. Fehler im Lemma (Schleusenwärterhaus Schleuse 61 (Wendelstien) statt Schleusenwärterhaus Schleuse 61 (Wendelstein)), im Text (Der eingeschossige Satteldach aus Rotsandsteinquadermauerwerk hat stichbogige Fenster und einen stichbogigen Eingang) oder der Bildlegende (Brückkanl in Feucht) sollten nicht passieren. Zur Kontrolle vor dem Veröffentlichen existiert unter dem Editierfeld die Schaltfläche "Vorschau zeigen. --Roehrensee (Diskussion) 23:00, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich finde es hochgradig verstörend und frustrierend zugleich wie man hier mit einem Neuen umgeht. Dafür bin ich nun extra von Nürnberg bis zum Feuchter Brückkanal und zurück mit meinem E-Bike gefahren um aktuellere Bilder zu machen? Wer legt das hier fest was reinkommt und was nicht? Ganz toll, sogar aus den von mir selbst angelegten Artikeln wurden meine Bildereinfach wieder raus gelöscht. Ich finde das sowas von rücksichtslos und einfach anmaßend. Ich lasse mir nicht vorschreiben was ich zu machen habe. Übrigens meine Artikel zu den Häuschen hatte ich nur kopiert. Ein Beispiel ist Schleusenwärterhaus (Forchheim) Und wenn der Anleger dort hat die Fehler gemacht Warum schiebt ihr mir das jetzt zu? Und Wendelstien habe ich auch nicht geschrieben. (nicht signierter Beitrag von Kanalinger (Diskussion | Beiträge) 10:57, 19. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Wikipedia ist nicht deine Spielwiese, und ein von dir angelegter Artikel gehört dir nicht. Artikel "nur zu kopieren" ist in der Wikipedia nicht zulässig, siehe z. B. Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Aktuellere Bilder sind nicht unbedingt relevanter, deine zudem oft qualitativ grenzwertig. Dass du mit dem E-Bike extra von Nürnberg bis zum Feuchter Brückkanal und zurück gefahren bist, ist keine herausragende Leistung. So etwas und mehr machen andere Autoren täglich auch. Bezüglich Wendelstien hast du Recht, das war jemand anders. Die Schleuse 61 nach Feucht zu verorten, wie du es getan hast, war aber auch falsch. --Roehrensee (Diskussion) 11:27, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen; die Wikipedia zu illustrieren ist natürlich eine wertvolle, aber manchmal auch sehr mühsame Tätigkeit. Um das Ersetzen von bereits vorhandenen Bilder gibt es aber leider immer wieder vermeidbare Konflikte. Wer sich jedoch in diesem Bereich betätigen möchte: In dieser (botgepflegten) Liste finden sich sehr viele Artikel aus der Umgegend, die noch gänzlich unbebildert sind. Wikipedia:WikiProjekt Nürnberg/Bilderwunsch, bspw. der Teufelsbackofen (Höhle), der Flugplatz Unterschlauersbach oder der Südstadtpark (Fürth) Gruß, --LexICon (Diskussion) 14:32, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten