Benutzer Diskussion:Kantor.JH/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kantor.JH in Abschnitt Weblinks Klingeltöne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine gesprochenen Beiträge

Hallo Kantor, bitte ergänze doch bei deinen gesprochenen Artikeln auf Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia die Artikelversion sowie die Dateigröße und Länge, nach dem Muster wie es alle machen. Damit kommt dein Beitrag automatisch in den Podcast und wird ebenfalls als MP3-Datei zur Verfügung gestellt - erreicht also mehr Zuhörer. Vielen Dank Jokannes 18:53, 28. Aug 2006 (CEST)

Habe ich getan! (bis auf eine Aufnahme, die lizenzrechtlich etwas unsicher ist). Endlich mal jemand, der mir den Sinn dieser Liste erklæren kann ;-)--Kantor Hæ? 19:30, 30. Aug 2006 (CEST)
Naja, diese Erklärung (Podcast + MP3) ist ja relativ frisch, die Liste aber schon ziemlich alt. Ehrlich gesagt, würde ich auch eine Liste wie bei en:Wikipedia:Spoken articles bevorzugen, dafür müssten aber die Metainformationen wie Version und Sprecher besser in die jeweilige Bildbeschreibungsseite (Siehe: Wikipedia:Wikiprojekt_Gesprochene_Wikipedia/Howto#Upload_auf_Wikimedia_Commons) eingebunden werden. Das könntest Du also auch noch machen ;) Aber vielen Dank, soweit! Jokannes 20:14, 30. Aug 2006 (CEST)

Edvard Grieg

Hallo Kantor,

ich bin gerade dran, den Artikel über Grieg (der mit 3 Seiten etwas mager war) ordentlich auszubauen. Du kannst ja ab und zu mal einen Blick drauf werfen. Es ist eventuell sinnvoller, schon im Entstehungsprozess etwas Feedback und Hilfe zu aktivieren, als erst zu einem sehr späten Zeitpunkt. Gruß Boris Fernbacher 11:22, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich habe grade mal mit NO (der Artikel dort ist uebrigens noch kuerzer!) gegengelesen:
  • Grieg war nicht der ERSTE nationalromantische Komponist; er ist nur derjenige, der am meisten im Ausland bekannt wurde!
  • In Leipzig bekam er eine Lungenentzuendung, was zu heftigen Schæden einer Lunge fuehrte (mal so nebenbei...)
  • Ist die Information, dass Grieg NICHT Schueler von Gade war, belegt?
  • 1866 uebernahm er die Leitung der "Philharmonisk selskap" in Oslo.
  • Sein Lungenschaden fuehrte ab 1905 zu gesundheitlichen Problemen, die letztendlich auch Todesursache war
  • Grieg war einer der ersten norwegischen Unitarier (?, ohne Quelle)
Soweit schon mal auf die schnelle!
Ganz spannend wirds natuerlich in der Rezeptionsgeschichte! Man meint zwar immer, dass Grieg DER norwegische Komponist ist; die Norweger selbst sehen das aber ein bisschen anders. Es wird oft bemængelt, dass grade "Peer Gynt" musikalisch eben NICHT zu Ibsens Text passt. Auf den Teil freue ich mich schon richtig ;-)) --Kantor Hæ? 15:30, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo Kantor,

Teile habe ich vom Artikel vorher übernommen, und so belassen. Z. B. das mit "dem" norwegischen Komponist. Habe mir über die Formulierung gar keine Gedanken gemacht. Bin mit der Biographie erst beim Studienanfang in Leipzig. Klar, das mit dem Lungenschaden kommt noch. Mit Gade muss ich mal lesen. Ich mach erst mal das Leben. So in zwei Wochen fahr ich mal in die Stuttgarter Bibliothek und leih mir "Griegs Harmonik" und was es sonst noch so gibt aus. Dann gibt es ordentlich was zur Musik selber in den Artikel. Gruß und danke für deine Anregungen und Verbesserungen Boris Fernbacher 19:15, 2. Sep 2006 (CEST)

Quellenpflicht

Hallo Kantor; bin in den LK auf deinen Vorschlag RK abschaffen und stattdessen eine allgemeine "Quellenpflicht" fuer neue Artikel einfuehren gestossen. Die Quellenpflicht für neue Artikel halte ich für eine hervorragende Idee, die man weiterführen sollte. Ich würde sie allerdings vorerst nicht mit der Abschaffung der RK verknüpfen; diese Frage kann man ruhig gesondert klären. Von der Quellenpflicht-Idee bin ich allerdings so begeistert, dass ich wohl gleich mal anfangen werde, ein entsprechendes MB vorzubereiten... damit könnte man sehr, sehr viele Probleme lösen. Gestumblindi 23:51, 1. Sep 2006 (CEST)

Wie angekündigt: Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel - Kommentare, Kritik und Anregungen deinerseits sind sehr erwünscht :-) Gestumblindi 03:08, 2. Sep 2006 (CEST)
Uih ;-) Mir ist es im Moment noch ein wenig "Fake"-lastig. Es sollte doch auch schon mit rein, dass Quellenpflicht auch die Ueberpruefung der RK stark erleichtern und zuverlæssiger machen. Gab es bezueglich Quellen nicht mal was von Jimmy høchtspersønlich? Wære schliesslich auch noch mal eine gute Argumentation. Ich wuerde aber doch zumindest eine Pflicht fuer "aussenstehende" Quellen (gegen Selbstdarsteller etc.) vorschlagen. --Kantor Hæ? 03:20, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, dass es besser ist, bescheiden anzufangen. Nicht zu viel auf einmal fordern. Wenn erst mal der grosse Schritt einer Quellenpflicht geschafft sein sollte, kann man immer noch über weitere Pflichten nachdenken und diskutieren. Eine Pflicht für "aussenstehende" Quellen könnte ich mir als zweiten Schritt durchaus vorstellen. Wäre aber eingehend zu diskutieren und zu definieren - man wird ja nicht z.B. einem Universitätsmitarbeiter, der für einen Artikel über seine Universität deren Publikationen als Quelle verwendet, vorwerfen wollen, diese Quellen seien nicht "aussenstehend" und darum zu verwerfen. Die RK möchte ich angesichts des tobenden Streits zur Zeit lieber aus der Hauptargumentation raushalten; die Quellenpflicht wäre unabhängig von der Zukunft der RK hilfreich. Aber das Meinungsbild ist ja noch in Vorbereitung, halte deine Gedanken dazu doch auf der dortigen Diskussionsseite fest (und solltest du das Statement von Jimmy finden, gerne her damit) :-). Gestumblindi 03:45, 2. Sep 2006 (CEST)
Du hast recht - ist sicherlich der diplomatischere Weg ;-) Ich setzt mich grade mal dran, und mach von heute mal ne kleine "Stichprobe".... --Kantor Hæ? 03:49, 2. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Statistik. Könntest du darin die Übersetzungen aus anderen Wikipedien separat ausweisen? Wenn eine solche Übersetzung ihrerseits keine Quellen/Literaturangaben/Weblinks enthält, ist sie ja erstmal keinen Deut glaubwürdiger als ein deutscher Originalartikel. Gestumblindi 04:58, 2. Sep 2006 (CEST)
[X] Done. Meiner Meinung nach insgesamt ein sehr erschreckendes Ergebnis - vor allem wenn man mal so schaut, was so alles unbeachtet durch die Eingangskontrolle flutscht.... --Kantor Hæ? 05:44, 2. Sep 2006 (CEST)

Deutsche band

Hallo, du hast gerade QS bei diesem Artikel gesetzt. Mir scheint das alles erfundener Quatsch zu sein. Beispielsweise steht drin, dass sich das erste Album 23mal verkaufte, dass Geri Haliwell (!?!?!) aus der Band ausgeschieden wäre, und dass fast alle Songs den "Sprung ins Netz" geschafft hätten. Ich würde vorschlagen, QS zurückzuziehen und dafür LA zu setzen. --Hansbaer 02:20, 5. Sep 2006 (CEST)

Das war tatsæchlich ziemlich schwachsinnig; was ich damit bezwecken wollte, weiss ich auch nicht mehr... (Merke: Nach 2 Uhr keine Edits mehr machen...) ;-) --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 14:35, 5. Sep 2006 (CEST)

Läuteordnung

Hallo Kantor, ich würde gerne erfahren, inwiefern es einen Grund für die Löschung einiger Weblinks und für die stetige Rechtsformatierung der Bilder im Text gibt. Danke! Andreasdziewior 06:59, 5. Sep 2006 (CEST)

  • Rechtformatierung der Bilder: Grade bei einer Aufzæhlung sieht das bei kleinerer Aufløsung mehr als be3scheiden aus
  • Nach WP:WEB sollten die Ordnungen einzelner Kirchen eher im Kirchenartikel, nicht im Oberartikel stehen

Hoffe, fuer heute geholfen zu haben, --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 08:10, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo, arbeitest Du noch an dem Artikel? Momentan wimmelt es nur so an Tippfehlern darin (y statt z, z statt y und so weiter). Du hast scheinbar eine norwegische Tastatur? (Ich kenne das Problem.) Vielleicht schaust Du es Dir mal an? --Happolati 12:11, 5. Sep 2006 (CEST)

Danke fuer den Hinweis! Ich bin noch mal druebergegangen; es wäre allerdings schön, wenn du noch einmal gegenliest... Ich schreibe tatsæchlich mit norwegischen Layout; ich habe leider noch keine praktische Løsung gefunden, wie ich "öüäß" dort praktisch einbauen kønnte. Ne Kombination mit Alt-Gr und entsprechender Taste wære ja schøn, aber irgendwie ist da Windows auch ein bisschen døspaddelig :-/ Hast du ne Idee? Dieses dauernde Layoutumstellen fuer die Sonderzeichen und Umdenken (vor allem dann mit y und z) ist wirklich mehr als læstig... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 13:05, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich schaue mir den Artikel gerne noch mal an. Ich finde dieses Tastatur-Problem auch sehr lästig, aber einen kleinen Tip kann ich Dir vielleicht geben: Wenn Du als Sprache Norwegisch gewählt hast, kannst Du mit der Kombination + und a den Buchstaben ä generieren, bei den übrigen Umlauten dito. Man hat dann zwar immer noch das problem mit y/z und auch mit ß, aber immerhin..... --Happolati 14:39, 5. Sep 2006 (CEST)

Bei mir funktioniert das irgendwie nicht :-/ Kannst du bei der Gelegenheit auch noch mal bei Odd Nordstoga drueberschauen? Dem Artikel könnte ein bisschen Formulierung/Stilistik nicht schaden; beim Uebersetzen findet man ja meist den Wald vor lauter Bäumen nicht... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 17:50, 5. Sep 2006 (CEST)

Habe Odd Nordstoga gerade überarbeitet. "Silje", "Øyonn", "Herborg", "Aslaug" etc. hattest Du wohl nicht als Frauennamen erkannt? Noch ein kleiner Tip: Vor Jahreszahlen steht im Deutschen nicht die Präposition "in", also nicht "in 2004" etc. (auch wenn Politiker diesen Anglizismus allmählich einschleppen). -- Noch mal zum Tastatur-Problem. Ich habe mich wahrscheinlich etwas unklar ausgedrückt. Du mußt erst die Taste +, dann a, o, u drücken, also nicht beide gleichzeitig. Viel Glück! --Happolati 18:32, 5. Sep 2006 (CEST)

Wenn du nicht sprechen deutsch tæglich, wird Grammatik werden schlecht automatisch... ;-) Danke fuers drueberschauen! Das mit der Tastatur funktioniert irgendwie trotzdem nicht bei mir... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 19:34, 5. Sep 2006 (CEST)

Noch eine Frage: Warum lautet eine Überschrift im Artikel über Odd Nordstoga "Andere Projekte"? Da sind ja auch all die Dinge aufgelistet, die Du schon im Artikel erwähnst. Vielleicht ist einfach "Projekte" besser? --Happolati 12:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo Kantor, möchtest du vielleicht auf der Diskussionsseite zu WP:KEA begründen, warum du die Exzellenzabstimmung als gescheitert ansiehst? Ich zählte da immerhin 8 pro zu 3 contra. --BishkekRocks 21:47, 5. Sep 2006 (CEST)

Auf der Diskussionsseite des Artikels Neuseeland schrieb ich:
Das ausfuehrlich auf seiner Benutzerunterseite dargestellte Contra von Alex ist aufgrund der Summe vieler Details schwerwiegend. In Kombination mit dem Voten von Uwe Gille und Stefanwege ganz klar nicht erfolgreich.
Zitat von WP:KEA:
Die Äußerungen werden als Meinungsbild gewertet, nicht stur ausgezählt. Tiefgreifende Kritik wird berücksichtigt, auch wenn sie nur von Einzelnen geäußert wird.
Meiner Meinung nach ist aufgrund der Contras der Artikel nicht excellent. Es steht dir natuerlich frei, gegen meine Entscheidung Einspruch zu erheben ;-) --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 22:01, 5. Sep 2006 (CEST)
Klar, es geht nicht nur ums auszählen, das weiß ich auch. Hatte bloß eine Begründung vermisst, weil ich deinen Kommentar auf der Diskussionsseite übersehen hatte. Jetzt kann ich es aber nachvollziehen. Gruß, --BishkekRocks 22:05, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Kantor, bist du dafür verantwortlich, dass der Artikel Neuseeland trotz acht Pro-Stimmen zu drei Kontra-Stimmen nicht exzellent wurde? Mir ist sicherlich klar, das sich Benutzer:Alexander Sommer mit seinen Verbesserungsvorschlägen viel Mühe gemacht hat und er in den meisten Punkten im Recht ist, doch bei genauem Durchlesen seiner Liste muss jedem auffallen, dass es sich bei seinen Vorschlägen meist nur um kleinere "Schönheitsverbesserungen" handelt. Mit Benutzer:Stefanwege folgt das zweite einfache Kontra. Die Kontra-Stimme von Benutzer:Uwe Gille wurde zu Beginn des Meinungsbilds abgegeben, seine Anliegen wurden bereits in den Artikel eingebaut. Was also ist mit den mehr als doppelt so vielen teilweise deutlich ausfallenden Pro-Stimmen??? Wenn Meinungsbilder in der Wikipedia generell in der Art und Weise ablaufen, dass die ehrliche Meinung vieler (positiv wie negativ) im Endeffekt durch einen Benutzer so verzerrt wird, ist das sicherlich nicht demokratisch. Außerdem möchte ich wirklich gerne wissen , wie man eine solche Entscheidung treffen kann (zum Beispiel im Vergleich mit dem bereits exzellenten Australien, das von der Detaillschärfe noch weniger an die Vorschläge von Alexander Sommer heranreicht)... --2000 22:06, 5. Sep 2006 (CEST)
Du schreibst grade selber: "... und er in den meisten Punkten im Recht ist". Das sehe ich auch so - nur sind es halt verdammt viele Kleinigkeiten auf einem Haufen; "viel Kleinvieh macht auch Mist"! Und wenn es nur "Kleinigkeiten" sind, frage ich mich zurecht: Warum wurde das nicht zeitnah umgesetzt?
Ich zitiere noch mal WP:Kea bezueglich der "Demokratie": Findet nach 99 Pro-Stimmen der Hunderste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent.
Es war zwar kein schwerwiegender Fehler, aber viele Kleinigkeiten, die mich dazu bewogen haben, Neuseeland NICHT als ezcellent zu werten. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 22:27, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Kantor, ich lese gerade die Diskussion um den exzellenten Neuseeland Artikel und bin sehr verwundert und frage mich allen Ernstes, ob du nur die Contras gewertest hast oder den Artikel in der letzten aktuellen Version gelesen hast!? Natürlich kann man bei jedem Artikel etwas aussetzen, wie und in welcher Form das geschieht, bleibt natürlich dem Charakter des Lesers überlassen. Dass "Kleinvieh" auch Mist macht, ist bekannt, ob der Haufen dann auch groß genug ist, um wirklich richtig wahrgenommen zu werden ist hier die Frage. Ich stelle mir da eine große Glasscheibe vor, auf der ein paar Fliegen (Kleinvieh) ihre Spuren (Mist) hinterlassen haben. Wenn ich die Glasscheibe mit dem Vergrößerungsglas untersuche werde ich natürlich riesige große Haufen Sch.(Mist) finden, untersuche ich die Glasscheibe jedoch in größerem Abstand,d.h. mit genügend Objektivität, werde ich feststellen, daß ich immer noch 99,9999% Durchblick habe und selbst mit den besten Putzmitteln nie 100% Durchblick erreichen werde und um wieder auf den Artikel zurückzukommen: Es wir nie den perfekten Artikel geben, aber wenn man in der Lage ist objektiv zu Urteilen, kann man einen exzellenten Artikel von einem lesenswerten Artikel unterscheiden! Und DIESER Artikel ist exzellent! In diesem Sinne wünsche ich dir noch eine gute Nacht und schlaf noch mal darüber! --213.54.218.222 23:35, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich kann mich der hier geäußerten Kritik an Deiner Entscheidung nur anschließen. Zwar ist die Liste der Kritikpunkte von Benutzer:Alexander Sommer beeindruckend, in der Sache aber nicht in dem hier suggerierten Maße gerechtfertigt. Mit einem vergleichbaren Vorbringen gegenüber den derzeitigen Exzellenz-Artikeln könnte ich deren Status als solche wohl samt und sonders erfolgreich angreifen. Man kann _immer_ tausend Dinge verbessern. Und man soll ja auch immer was verbessern. Allerdings ist der Status "exzellent" nur wikiimmanent zu verstehen. Soll heißen: Ein Artikel ist exzellent, wenn er gemessen am Wikistandard exzellent ist. Indem Du die Kandidatur für gescheitert erklärst, schwingst Du Dich zur allein maßgeblichen Interpretationsinstanz bezüglich des Entscheidungskriteriums "schwerwiegender Fehler" auf. Und dabei hast Du Deine Entscheidung bisher noch nicht einmal substantiiert, sondern den berechtigten Hinweis auf das insofern eindeutige Abstimmungsergebnis mit einem lapidaren "Kleinvieh macht auch Mist!" hinweg gefegt. Solltest Du meiner hiermit geäußerten Bitte auf Überprüfung Deiner Entscheidung im Sinne der Wählerschaft nicht zeitnah nachkommen, sehe ich mich veranlasst, die Angelegenheit an geeigneter Stelle erneut vorzutragen. -- Henning Blatt 02:56, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Kantor, Du hast den Artikel "Vok" wegen fehlender Quellenangaben zur Löschung vorgeschlagen. Die Quellen sind jedoch aufgeführt, hier handelt es sich um eine angesehehene Historikerin. Acuh in weiteren Büchern wie zum Beispiel von Michael Lutovský wird seine Existenz vermutet. Leider gibt es keine historisch verwurzelte Nachweise, sondern nur Indizien. Übrigens: Die Quellen füre ich immer im Quelltext auf. Lawa 06:59, 9. Sep 2006 (CEST)

Streitpfarre

Hallo Kantor JH, Du schreibst, "Ich bin grade über deinen Artikel gestolpert und muss sagen: Irgendwie ist das Kraut und Rüben, weil es einfach nicht wirklich yum Lemma passt..."

Das verstehe ich leider nich. Würdest Du mir Deine Ansicht bitte so erläutern, daß sie verständlich wird? Irgendwie scheinst Du eine Verständnisproblem mit dem "Lemma" (welchem Lemma?) zu haben.

Duschreibst weiter: "Du schilderst hier einen bestimmten Fall, aber im Grunde wird es ja momentan wieder konkret, dass sich z.B. Landeskirchen aktiv in die Besetzung von Pfarrstellen einmischen. Ich denke, dass da noch einiges an Überarbeituntg nötig ist."

Ich denke, daß die von Dir aufgeworfenen Probleme mit derzeitigen Maßnahmen bei "Kirchens" absolut nichts (oder, weil es sich um die Bezahlung handelt, wirklich nur ganz sehr entfernt) mit dem der Streitpfarren etwas zu tun haben.

Ich hab mir den Artikel noch mal durchgelesen und kann Deine Ansicht absolut nicht nachvollziehen. Damit das Ganze verständlicher wird, habe ich noch ein paar Worte eingefügt. Möglicherweise ist Dir nicht aufgefallen, daß es sich bei der Streitpfarre um eine historische Angelegenheit aus der Zeit vor 1845 handelt. Ich halte es für sehr kühn, daraus für die heutige Zeit irgendwelche Schlüsse ziehen zu wollen. Vielleicht hast Du den Beitrag nicht intensiv genug durchgelesen. Die Streitpfarren waren eine historische Angelegenheit.

--Friedrich Frenzel

Ich frage mich grade, wo du denn diesen, meinigen "Uralt-Kommentar" ausgegraben hast? ;-)
Ok, nix fuer ungut, aber zur Sache: Bei dem Artikel geht es - soweit ich das nachvollziehe - im Kern um den historischen Streit, wer in diesem speziellen Fall jetzt fuer die Besetzung (und Bezahlung) der Pfarrstelle zustændig ist; ist das soweit richtig?
Ich wollte mit meiner Anmerkung eigentlich nur darauf hinaus, dass derartige Streitigkeiten (sic!) auch heutzutage anzutreffen sind. Heutzutage geht es da allerdings mehr um Gemeindeautonomie in der Pfarrerwahl contra Weisungsbefugniss des Kirchenkreises und der Notwendigkeit, ihre Pfarrer irgendwo unterbringen zu muessen... Es gibt daher aktuell sehr viele (vor allem evangelische Gemeinden!), die z.B. vom Kirchenkreis einen Pfarrer vorgesetzt bekommen, ohne selbst Einfluss auf die Wahl zu haben. Mit den rechtlichen Gegebenheiten kenne ich mich allerdings nicht aus :-/
Ich wollte deinen Artikel keinesfalls "niedermachen", sondern nur deutlich ausdruecken, dass es auch heute ein æhnliches Phænomen gibt, was sicherlich erwæhnenswert ist! Im Grunde sind diese - auch ohne historischen Bezug - auch "Streitpfarren". Ich bin mir mittlerweile allerdings nicht sicher, ob das Lemma dafuer richtig passt... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 20:56, 13. Sep 2006 (CEST)
Du schreibst: "Bei dem Artikel geht es - soweit ich das nachvollziehe - im Kern um den HISTORISCHEN Streit, wer in diesem speziellen Fall JETZT fuer die Besetzung (und Bezahlung) der Pfarrstelle zustændig ist; ist das soweit richtig?" Was denn nun: historisch oder jetzt? Du hättest eigentlich aus meinem Text entnehmen müssen, daß das NICHT richtig ist. Ohne Dich angreifen zu wollen, muß ich noch mal wiederholen: Möglicherweise ist Dir nicht aufgefallen, daß es sich bei der Streitpfarre um eine historische Angelegenheit aus der Zeit vor 1845 handelt.
Die Aufgabe dieses Artikels ist es den historischen Sachverhalt der Streitpfarre anhand der Texte zur Kirchengeschichte von Pfarrer Max Allwill Bühring (1913) zu erklären, weil es einige Leute bei "Kirchens" gab/gibt, die z.B. die Eichigter St. Katharina für eine Wehrkirche halten.
Ansonsten vielleicht noch ein Hinweis: Du scheinst hier bei einigen Leuten anzuecken. Vielleicht machst Du den gleichen Fehler, wie ich (früher). Du schreibst, was Du denkst/meinst. Besser wäre, Du schreibst, was die anderen verstehen sollen. Ich versuch immer wieder, das hinzubekommen. Wie ich immer wieder feststellen muß, ist das allerdings schwierig.
Ich würde Dich daher bitten, den Artikel noch einmal unter diesem Aspekt durchzulesen und mir ggf. noch SACHLICHE Hinweise zur Verbesserung zukommen zu lassen, falls das nicht erkennbar ist. "Kraut und Rüben" hilft mir leider nicht weiter.
Zum Thema Zuweisung/Unterbringun von Pfarrern wäre m.E. zu sagen, daß das heuzutage vor allem ein Problem immer knapper werdenden Gelder ist. Bei uns wurden vor einiger Zeit drei ehemals selbständige Gemeinden zusammengelegt: Eichigt, Triebel/Posseck/Sachsgrün und Bobenneukirchen/Wiedersberg/Heinersgrün (siehe [http:www.kirche-bobenneukirchen.de] zum sog. "Kaiserreich" (weil der betroffene Pfarrer Kaiser heißt). Nachdem der in der Ruhestand ging, wurde ein Absolvent zugewiesen, ohne die Gemeinde(n) zu fragen. Ebenso ging es Falkenstein (Vogtl.) [http:www.elukifa.de]. Dort wurden jetzt Ellefeld, Falkenstein (mit seinen Filialgemeinden Neustadt, Dorfstadt und Oberlauterbach) und Grünbach zusammengelegt (Schwestergemeindeverhältnis). Nachdem Pfr. Gneuß ind den Ruhestand ging, erhielt F'stein als zweiten Pfarrer ebenfalls einen Absolventen zugewiesen, der aber jetzt/demnächst dort wieder weggeht (höhere Tätigkeit als Gemeindepfarrer). Ich denke mal, daß es nicht so ist, daß Pfarrer "untergebracht werden müssen". So viele gibt es leider nicht.
Noch eine Anfrage: Warum nennst Du Dich Kantor? Hast Du was mit Kirchenmusik zu tun (wie ich)?

Beste Grüße und ebenfalls nix für ungut! ;-) --Friedrich Frenzel

Deine Schnelllöschanträge

Hallo Kantor, bitte wähle beim Stellen von Schnelllöschanträgen anstelle der Begründung "Kein Artikel" einen der unter den Schnelllöschkriterien genannten Unterpunkt von "Kein Artikel" als Begründung. Dabei wird Dir eventuell auch deutlicher, in welchen Fällen tatsächlich besser ein Eintrag bei der Qualitätssicherung oder bei den herkömmlichen Löschanträgen angebrachter ist als eine Schnelllöschung. Grüße, --Birger 02:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Danke fuer den Hinweis! Im Zweifelsfall stelle ich eh meist in LK oder QS rein... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Portal Basel

Der Abstimmungzeitraum bis zum 13.09. versteht sich normalerweise inklusive des Tages. Warum nimmst Du die Abstimmung raus? --Wladyslaw Disk. 11:57, 13. Sep 2006 (CEST)

*UPS* Ich habe schon wirklich _etliche_ Auswertungen (wie viele andere uebrigens auch) just "in time" gemacht - du bist bisher der erste, der mich darauf anspricht! Gibt es da wirklich einen einheitlichen Konsens, ob sich der Tag in- bzw. exklusive versteht? Ich kann mich nicht erinnern, irgendwas konkretes darueber gelesen zu haben...
Im Fall Portal:Basel fehlten tatsæchlich 2 Pro-Stimmen (drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen), um das Portal ueberhaupt auszeichnen zu kønnen. Die Frage ist natuerlich, ob ausgerechnet im Laufe dieses einen Tages diese erforderlichen 2 Pro-Stimmen gekommen wæren... Ich halte es aber nicht fuer sinnvoll, das alles jetzt zu reverten. Vielleicht einfach noch mal mit den Hinweisen der Contra-Stimmen ueberarbeiten und dann - mit hoffentlich mehr Resonanz! - neu kandidieren lassen? (Das "nicht erfolgreich" habe ich auf der Diskseite entsprechend schon mal geændert) --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 20:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevant?

Hallo Kantor! Mir ist aufgefallen, dass Du reihenweise Löschanträge mit der Begründung "ist das relevant?" stellst. Andererseits behauptest Du auf deiner Benutzerseite, dass dir die RK eigentlich missfallen und du prinzipiell jedes Thema wertvoll genug für einen Artikel hältst. Deine LA-Begründungen sind selten Spam, Werbung oder mangelnde Qualität. Das irritiert mich etwas, weil es einfach nicht zusammenpasst. Wikipedia beruht schliesslich nicht nur auf Vorgaben wie den RK, sondern darauf, wie wir damit umgehen. Das wollte ich nur mal angesprochen haben. Grüsse --Nachtagent 19:05, 13. Sep 2006 (CEST)

Deine "Ansprache" und Nachfrage ist berechtigt! Frueher habe ich øfters mal Artikel mit "fehlende Qualitæt" oder auch "Daraus kann kein ordentlicher Artikel werden" zur Løschung vorschlagen; die Praxis hat mich da eines besseren belehrt :-/ Meiner Meinung gehøren die RK abgeschafft und durch die Quellenpflicht ersetzt - aber nach dem momentanen MB sieht es nicht so aus, als das sich das durchsetzen kønnte... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 20:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Schön, dass du dich darum kümmerst, aber über Kandidaten zu entscheiden, bei denen du selber mit abgestimmt hast, ist hier nicht üblich und wird überhaupt nicht geschätzt. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 10:35, 17. Sep 2006 (CEST)

da:Bruger:Nobot

Hej!

Du har opretten botten da:Bruger:Nobot. Du må meget gerne ansøge om botflag snarest! --Palnatoke 15:47, 19. Sep 2006 (CEST)

Det samme gjelder no:Bruker:Nobot; se no:WP:Bot. =) Jon Harald Søby 21:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Beklager! - men det er riktig dumt at den forskjellig Wikipedien har ikke enhetlig Systemet for det :-/ --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 22:34, 19. Sep 2006 (CEST)

Din bot har nu botstatus på da:. - Kaare 15:46, 25. Sep 2006 (CEST)

Erkenntnisse aus dem Quellenpflicht-MB

Hallo Kantor; ich habe gerade versucht, das MB ein wenig auszuwerten. Gestumblindi 00:41, 23. Sep 2006 (CEST)

Bilder weg!

Hallo Kantor, ich arbeitete gerade an meinem Artikel Nationaltheatret, als plötzlich die meisten Bilder verschwanden. Kannst Du Dir das mal anschauen? Ich kann mir das partout nicht erklären! Urheberrechtliche Probleme gibt es meines Wissens nicht, die Bilder sind nach wie vor in den Commons eingebunden. Das erste Foto ist auch in der englischen Wikipedia verschwunden, in der norwegischen (no) dagegen existiert es noch. Danke im voraus! --Happolati 01:47, 27. Sep 2006 (CEST)

Wie es aussieht, hatte Wikimedia in den letzten Stunden einige temporære Serverausfælle. Ich denke, dass die das noch nicht komplett in den Griff bekommen haben und es einfach nur noch einige Zeit braucht, bis es wieder zuegig læuft (Wahrscheinlich ein Problem mit dem Cache, auch andere Bilder brauchen sehr lange zum laden oder werden garnicht angezeigt). Probiers einfach mal mit der norwegischen Gelassenheit ;-) --Kantor Hæ? 01:50, 27. Sep 2006 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort! Na gut, ich versuche es mal mit der Gelassenheit - das Problem scheint ja ein ziemliches allgemeines sein.  :-) --Happolati 01:53, 27. Sep 2006 (CEST)

The link from no:gemal to en:consort was removed by Nobot. Why is this? --Profero 21:54, 28. Sep 2006 (CEST)

Beklager - men jeg kan ikke gi et fyllestgjøre opplyse om denne saken! Roboten er en vanlig Wypedia-Boten und arbeide bare med opprinnelig interwiki.py nå. Kanskje det er et bug? --Kantor Hæ? 22:11, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo Kantor,

wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, soll im Artikel alles so bleiben, und nur auf der Bildbeschreibung "Rammstein" gelöscht werden. Ist das nicht etwas ungerecht gegenüber der Band (obwohl die Dinger natürlich echt trivial sind). Ich werde es dann mal auf der Bildbeschreibungsseite nach deiner Anregung ändern.

Naja ;-) Ich finde es halt nicht logisch, auf der einen Seite die Schøpfungshøhe abzusprechen, auf der anderen Seite halt einen konkreten Urheber zu nennen - das passt irgendwie nicht wirklich; sowohl nicht mit Urheberrecht als der GNU-Lizenz. Zudem sieht es ja so aus, dass eine Beschreibung "Notenbeispiel von Rammstein" sehr schnell ein Løschkandidat wuerde. Es gibt hier leider nur wenig Leute, die sich ueberhaupt mal mit Musikrechten beschæftigt haben geschweige denn von musikalischer Seite etwas zur Schøpfungshøhe sagen kønnen!
Achja: Ich habe mich gestern mal hingesetzt und analog zu Bildern und Texten mal das fabriziert. Meinungen sind herzlich willkommen!

PS: Ich wollte den jungen Leuten, die an dem Artikel bauen halt mal eine Freude machen, damit sie bei der KEA-Wahl eine etwas bessere Chance haben. Mir tun die etwas leid, wenn die mit ihren Artikeln in die Pfanne gehauen werden. Wenn ich persönlich 5 Minuten Rammstein gehört habe reichts mir fürs nächste halbe Jahr. Zu: -> "... wære schøn ..." Ist deine Tastatur kaputt ? Gruß und schönen Sonntag Boris Fernbacher 09:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Meine Tastatur funktioniert. Ich bin nur zu blød, die Sache mit den Umlauten zu regeln ;-) Und wieso eigentlich Sonntag? Ich habe heute kein frei... --Kantor Hæ? 12:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Hallo Kantor,

wollte dich fragen, ob du dir den Rammstein-Artikel noch mal anschaust. Habe da einiges zur Musik an sich eingebaut. Vielmehr kann man zu denen ihrer Rums-Bums-Musik wohl kaum schreiben. Auch stilistisch hat sich eine Menge getan. Vielleicht kannst du dich ja bald etwas für ein Pro erwärmen. Wenn nicht ist`s auch egal. Deinen Enwurf das habe ich mir gerade angeschaut. Das ist ne gute Idee, die Sache mal etwas zu klären. Ist schon seltsam das Ganze. Gruß Boris Fernbacher 08:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Nachruf

Wenn der Nachruf (immerhin auf der Seite der DGG) keine gültige Quelle ist, müssen wir den Artikel löschen, mangels gültiger Quellen. --Pjacobi 03:04, 7. Okt 2006 (CEST)

_Natuerlich_ ist das eine "gueltige Quelle"! Ich habs nur rausgenommen, weil ich es als "Angabe weiterfuehrender Literatur" fuer nicht sehr geschmackvoll halte. --Kantor Hæ? 03:07, 7. Okt 2006 (CEST)
Deswegen stand es ja unter "Quellen" und nicht unter "Weblinks". Egal. Ich freue mich ja, wenn sich überhaupt jemand um meine noch meist noch sehr kümmerlichen Artikelanfänge kümmert. --Pjacobi 13:00, 7. Okt 2006 (CEST)

Portal:Hannover

Hallo, ich habe das auf verschiedenen Rechner mit den Spalten ausprobiert. Und es sah immer so aus wie es sein soll. Kannst du mir eine Bildschirmkopie zumailen, vielleicht habe ich dann eine Idee was der Grund sein kann. Oder alternativ hochladen, es kann ja danach wieder gelöscht werden. --ClemensFranz 18:01, 10. Okt. 2006 (CEST)

[X] Done -> WP:KILP. Ich hoffe, daß ihr den Fehler findet - sowas ist irgendwie immer blöd! Und zumindest 800x600 sollte immer noch ordentlich darstellbar sein... --Kantor Hæ? 19:56, 10. Okt. 2006 (CEST)

Franz Xaver Brückner

Hallo Kantor.JH,

könntest Du bitte den LA rausnehmen, der Film Wer früher stirbt ist länger tot hat in Bayern beinahe schon Kultstatus. Und um beim Jedermann bei den Salzburger Festspielen mitwirken zu dürfen, muss ein Schauspieler wirklich sehr gut sein. Wir werden von dem jungen Mann noch sehr viel zu sehen bekommen.

Schöne Grüße aus Bayern --Eppasandas 17:57, 15. Okt. 2006 (CEST)

Cafe Au Go Go Kritik

Das Eröffnungsdatum ließ sich leider nicht herausfinden. Sorry Hättest du den Artikel jedoch sorgsam gelesen dann wüsstest du den Besitzwer ;-)

Schöne Grüße

Frage

Kann man diese URV-Problematik erstmal bereden, bevor du alles wegputzt. Ist dir eigentlich nur am kaputtmachen gelegen ? Oder was hast du für Probleme ? Boris Fernbacher 17:15, 22. Okt. 2006 (CEST)

Ich møchte nichts kaputtmachen - und ich verstehe auch, dass du wegen der vielen Arbeit (die ich uebrigens sehr schætze!) etwas angefressen bist. Es besteht hier nun mal ein URV-Verdacht; und so wie bei Texten ueblich habe ich diese erstmal aus dem Artikel entfernt bis die Sache geklært ist. Da ich auf den Commons nicht so firm bin, habe ich das ganze uebrigens mal nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen geschoben. Ich finde es auch persønlich absolut schade, das so machen zu muessen; aber ich bin selbst Musiker und Urheberrechtssachen sind numal keine Bagatellfælle.
In der Vergangenheit wurden solche Dinge eigentlich immer geløscht; ich stehe mit meiner Meinung also nicht ganz alleine da. --Kantor Hæ? 17:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mit einer Lizenz "fair use" wære das mit den Beispiel uebrigens ueberhaupt kein Problem! Das ist dann aber eher eine politische Frage. --Kantor Hæ? 17:23, 22. Okt. 2006 (CEST)

Ich kapier gar nicht mehr, was du meinst. Was ist denn das "fair use" jetzt ? Was ist daran politisch ??? Boris Fernbacher 17:26, 22. Okt. 2006 (CEST)

Der missionarische Eifer, mit dem du hier löschen willst, macht mich punkto der Ehrlichkeit deiner Motive skeptisch !!! Ich schaue mir mal deine Artikel zum Thema Orgel an, ob ich da nicht irgendwie was "verbessern" kann. Einverstanden ? Wenn das keine Sperrgrund gegen mich wäre, würde ich noch ganz andere Worte wählen ! Boris Fernbacher 17:29, 22. Okt. 2006 (CEST)

Sei so nett und atme bitte erstmal dreimal richtig durch!
"Fair use" ist eine Lizenz, die es frueher mal auf den Commons gab. Das bedeutete einfach, dass das Material nicht frei ist und nur in gewissen Zusammenhængen benutzt werden durfte und konnte - wie z.B. fuer Zitate. Entsprechende Grundlagen findet man halt eben auch in der amerikanischen Gesetzgebung (wo ich mich allerdings ueberhaupt nicht auskenne); nur leider bei uns nicht. Hier werden nur Materialien akzeptiert, die tatsæchlich absolut frei verwendbar sind - und das sind die Noten- und Musikbeispiele in dieser Form einfac h nicht. Das ist ein Teil der Wiki-Politik, quasi eine Grundsatzfrage, an der ich auch nichts ændern kann. --Kantor Hæ? 17:43, 22. Okt. 2006 (CEST)

Um mich mal in Eure Diskussion einzumischen: Mich persönlich freut es sehr, wenn bei Guten Artikeln und Bildern das ein oder andere Mal eine URV "übersehen" wird. Es schadet zumindest niemandem, da mit Wikipedia ja nichts verdient wird. Und der mögliche entstehende Verlust beim Urheber durch die Wikipedia ist höchst spekulativ, da hier ja keine ganzen Bücher kopiert werden. Ungeschriebenes "Fair use" eben ;) Bundesstefan @ 05:47, 29. Okt. 2006 (CET)

...da mit Wikipedia ja nichts verdient wird. Da irrst du dich - die Lizenzen lassen alle ausdruecklich eine kommerzielle Weiternutzung zu; und da ist die ganze Sache mit Sicherheit "kein Spass" mehr. Was passiert z.B., wenn ich mir die Midis jetzt einzeln rausziehe und z.B. als Klingelton anbiete? Die Streitwerte kønnen dabei uebrigens sehr, sehr hoch werden; die GEMA hat fuer so etwas uebrigens einen eigenen Internettarif, der sich nach Anzahl der Downloads misst. Wenn schon "fair use", dann sollten wir auch die entsprechenden Lizenzen/Warnungen ("Dieses Musikbeispiel kann nur im engen Rahmen des Musikzitates genutzt werden") einfuehren. --Kantor Hæ? 09:07, 29. Okt. 2006 (CET)

you've got mail

--poupou l'quourouce Review? 17:45, 22. Okt. 2006 (CEST)

OK - schon beantwortet! --Kantor Hæ? 18:15, 22. Okt. 2006 (CEST)

Jelena Tregubowa

Hallo Kantor, der LA hat sich m. E. erledigt und könnte zurückgezogen werden. --Amberg 16:18, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ich machs zwar ungerne (da eigentlich Adminjob), aber da hat sich ja wirklich was getan. Danke fuers Ueberarbeiten! --Kantor Hæ? 17:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
Danke sehr. Soweit ich es verstanden habe, ist es doch durchaus erwünscht, dass in eindeutigen Fällen auch Nicht-Admins, vor allem die Antragsteller, einen LA wieder herausnehmen. Ich finde es halt immer bedauerlich, wenn in einem brauchbaren Artikel noch tagelang ein LA steht, bis sich ein Admin erbarmt, und neu auf diesen Artikel stoßende Benutzer sich erst einmal orientieren müssen, was da eigentlich los ist. --Amberg 17:52, 24. Okt. 2006 (CEST)

TeX

Hallo Kantor,

mir tut`s auch leid, dass es so ein Ärger gab. Ich habe auch ganz falsch reagiert. Dumme Reverts in den Orgelartikeln zum Beispiel. Ist ja idiotisch, da ich keine so große Ahnung von Orgelmusik habe. Nochmal Entschuldigung ! Bin bisschen ausgeflippt.

Man ärgert sich halt, dass man mühsam Midi`s bastelt und mit dem Notensatzprogramm Partitur, und dann soll alles wegkommen. Bin da ein bisschen ausgeflippt. Es ist auch mehr Mühe, sich den Jazz oder Rock rauszuhören, als sich in klassischer Musik einfach die Noten besorgen, und eintippen. Ich bin ja auch nicht Mozart, dass ich nach einmal hören gleich alle Instrumente 100% korekt einspiele. Ich denk mir halt echt: Wer von den Bands oder Plattenfirmen soll sich den daran stören (ist doch kostenlose Werbung für die). Rein juristisch ist das natürlich kein Argument ! Ich will wirklich keinem Musiker finanziell oder sonstwie schaden. Ich weiß schon, dass selbst ein simpler Rocksong unter Umständen eine ganze Menge Arbeit sein kann, für welche die Komponisten/Musiker Respekt und Geld verdienen.

Weisst du, seit zwei Jahren können die sich auf Wikipedia über das Problem nicht einigen: Mal heißt es -> Alles erlaubt, dann nur so 5 Sekunden erlaubt, dann alles verboten, dann auf Commons erlaubt, dann woanders erlaubt aber auf Commons nicht, dann sieht einer beim Beispiel den Artikelkontext nicht so recht gegeben - der andere aber doch, dann Noten erlaubt - Midi nicht, dann Midi erlaubt - Noten nicht, und so weiter.

Das mit TeX wäre natürlich gut, wenn`s dann nie wieder Probleme gibt. Aber wenn ich dein Beispiel so lese (e3 f3 a3 d4 g2 d2) frage ich mich. Da braucht man doch die zehnfache Zeit. Und wenn man dann noch Dynamik, Tempoänderungen, Vortragsvorschriften, und so weiter einbauen will, ist das doch irssin, oder ? Okay, wenn es da wirklich eine gute grafische Oberfläche gibt, oder ein Programm, dass einen Midi-File automatisch ohne große Fehler in das TeX-Format überführt, mag das ja gehen. Also Beispiele ohne jedes bisschen Dynamik, Agogik, Stereopanorama, usw. mache ich nicht. Das klingt ja noch beschissener als das Midi sowieso schon ist. Beim Notensatz frage ich mich dasselbe. Ist es denn möglich mit dem TeX in realistischem Zeitaufwand auch etwas kompliziertere Dinge zu machen (Bögen, Vortragsbezeichnungen, zwei Stimmen in einem System, usw.) ?

Sorry, habe mir gerade das Lillypond und Rosegarden ganz kurz angeschaut. Sieht professionell aus, als ob man damit so ziemlich viel machen kann. Ist das kostenlos (wenigstens als Demo mit von mir aus leicht eingeschränkter Funktionalität) ? Gibt es das nur für Linux (habe nämlich Windows) ?

Fazit: Sorry, dass ich so ausgerastet bin. Wenn man eine Stunde, nach dem man den Musikpreis gewonnen hat, gleich so Löschungen in`s Haus geflattert bekommt, denkt man halt schon, da ist jemand neidisch oder so. Mal schauen, wie sich die Sache weiter entwickelt. Wenn diese TeX Sache praktikabel ist, und hier in Wikipedia implementiert und machbar, steige ich liebend gerne darauf um. Mir ist dieser Löschstreit auch sehr lästig.

PS: Wenn du mal gar nix zu tun hast und Lust hast, könntest du ja mal die Midi-Files von meinem Artikel Kunst der Fuge (nebenbei kannst du gerne noch inhaltlichen Quatsch von mir, der garantiert drin ist, entfernen) an einer echten Orgel einspielen. So was ist ja doch irgendwie viel schöner.

Also Gruß und gute Nacht Boris Fernbacher 00:01, 24. Okt. 2006 (CEST)

Anmerkung: Das mit TeX müsste halt eine Lösung sein, die es den Autoren ermöglicht, (evtl. mit Zusatzsoftware wie Lillypond, Rosegarden, oder was auch immer) Noten und Midi`s halbwegs komfortabel und zeitsparend zu erstellen. Es bringt nichts, wenn das nur Programmierer und Linux-Freaks annehmen, die dann aber wenig Ahnung von Musik haben. Die Möglichkeit soll ja auch breit angenommen und genutzt werden, damit wir viele gute Musikartikel bekommen. Gruß Boris Fernbacher 08:53, 24. Okt. 2006 (CEST)

Wrong reports on nowiki

Hi, please check http://no.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskusjon:Bomring&curid=87220&diff=1372382&oldid=1369714&rcid=1387430, the URL your bot reports as broken works fine from here. Let me know what you find out and I will unblock your bot. ZorroIII 22:02, 27. Okt. 2006 (CEST)

Portal SU Abstimmung

Hallo, magst du vielleicht noch deine Stimme in Pro ändern, da ich ja das Layout nach deinen Beanstandungen ausgebessert habe. Danke --Geisterbanker 21:36, 30. Okt. 2006 (CET)

Portal:Geographie

Was heißt bitte raus? - Helmut Zenz 21:22, 31. Okt. 2006 (CET)

  • Siehe bitte auf der Diskussionsseite des Portals - dort gibt es auch eine ausfuehrliche Begruendung fuer meine (vielelicht unpopulære) Entscheidung. --Kantor Hæ? 21:29, 31. Okt. 2006 (CET)
    • Ja, wahrlich ist eine Entscheidung gegen eine 6:1:1-Entscheidung (ohne deine, wohl zurückgezogene Pro-Stimme) unpopulär und IMHO auch, wie SteveK schon gesagt hat etwas seltsam. Arcy hat das letzte Mal etwas am 19. Juli zum Portal beigetragen.[1]. Auf der Portaldiskussion ist Arcy zu finden am 2.10. zu einer Artikelfrage, zum Portal das letzte Mal am 17. Juli.[2]. Von einem Widerspruch gegen inhaltliche "Veränderungen" keine Spur. Im WikiProjekt Geographie steht Arcy für Geoinformatik. Seit seinem letzten Portalbeitrag Mitte Juli hat sich zwar das Layout verändert, nicht aber der Punkt Mathematische Geographie. Er war auch kontinuierlich online. [3] Warum hat er´s dann seither nicht geändert? Aus welchem Grund er jetzt plötzlich INHALTLICH ein Projekt madig macht, das dem fehlenden Widerspruch zufolge vom gesamten WikiProjekt Geographie mitgetragen wurde, zu dem er ja selbst auch gehört, und das vom WikiProjekt Portale vorgeschlagen wurde und layouttechnisch ja auch deine Zustimmung fand; das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Und dass du "unpopuläre" Entscheidungen triffst, ohne jegliche Recherche, findet ich auch nicht gerade eine starke Leistung. - Helmut Zenz 00:22, 1. Nov. 2006 (CET)
      • Den letzten Satz habe ich mal wohlwollend ueberlesen ;-) Als Laie hat man in der Regel keinen Einblick in "Interna". Ich halte aber deine Argumentation fuer schluessig. --Kantor Hæ? 15:29, 1. Nov. 2006 (CET)

(redunante Diskussion entfernt)

Push for commons

Hi, sollte jetzt auch ogg/mid/wav unterstützen. Habe aber leider keine de/en-Kategorie mit Tondateien zum Testen gefunden. Sag Bescheid, wenn's nicht geht (mit Beispiel!). --Magnus Manske 16:33, 1. Nov. 2006 (CET)

Vielen Dank - læuft wunderpræchtig! --Kantor Hæ? 17:51, 1. Nov. 2006 (CET)

URV und Joshua Tree

Hallo Kantor,

zu: Lass gut sein - ich habe ein Tool gefunden, mit dem das recht fix geht. Also bitte nicht wundern, wenn etliche deiner Noten- und Musikbeispiele hier verschwinden und auf den Commons landen!

Vielen Dank für dein Engagement bei den Notenbildern und Audiofiles. Wenn die bei Commons weniger Probleme machen, ist es ja sinnvoll. Wäre manualiter (Orgelspielersprache verstehst du ja) bei den vielen Dateien eine Menge Fleißarbeit.

Zu U2: Da kann ich dir leider nix schicken. Habe mir die CD für den Artikel nur aus der Bibliothek ausgeliehen. Bin zu dem Artikel nur durch die Mithilfe-Anfrage eines Benutzers gekommen. Ich persönlich finde die U2-Musik eigentlich ziemlich scheiße. Frage doch mal DivineDanteRay, welcher der Urautor des Artikels ist. Der hat die CD garantiert.

Und noch mal Entschuldigung für meine dummes Verhalten neulich. Das war wirklich falsch von mir ! Gruß Boris Fernbacher 20:11, 1. Nov. 2006 (CET)

Noch mal kurz eine Erklærung zu meiner Aktion:

Ich bin letzte Woche mal sæmtliche Musik- und Notenbeispiele in der deutschen WP durchgegangen. Abgesehen von einer Handvoll (von denen sich 2 einen LA wegen URV kassiert haben), stammten alle Beispiele - immerhin knapp 100 an der Zahl!" - von *tataaaaa* dir ;-)

90 % der Beispiele sind von mir ? Darauf bin ich stolz. Es ist wichtig, den Menschen die Musik mit Worten, theoretischen Erklärungen, literarischen und historischen Bezügen, simplen Analogien, und mit Noten- und Hörbeispielen nahe zu bringen. Selbst meine primitiven Artikel im Bereich der Rockmusik werden das Ziel erreichen, dass der Leser die Musik anders und bewusster hört. Bewusstes Hören mit Kenntnis der Wurzeln ist das Ziel von Artikeln. Gruß Boris Fernbacher 22:19, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich verstehe dein Anliegen und deinen Einsatz - møchte dich aber trotzdem noch mal _deutlich_ bitten, ein wenig mehr auf die Rechtslage zu achten! Man kann etliches (besonders bei Einzelinstrumentenauszuegen und etwas abstrakteren Verfremdungen) mit der Schøpfunghøhe argumentieren - aber ganze Melodielinien mit Texten und Akkorden oder Komplettauszuege gehen einfach nicht :-( Uebrigens noch eine Alternative: Warum nicht einfach Hørbeispiele bei Amazon o.æ. verlinken? --Kantor Hæ? 22:38, 1. Nov. 2006 (CET)

Mit der Verschiebung waren das jetzt 2 Fliegen auf einmal: die deutsche WP ist zur Zeit Musikzitatfrei (was eine gute Grundlage fuer das weitere Vorgehen ist!), die momentane Verantwortung und die Diskussion darueber liegen jetzt - im wahrsten Sinne des Wortes - auf den Commons.

Ich kann dir NICHT versprechen, dass die Beispiele dort nicht geløscht werden! Da die Jungs dort aber weit mehr drunter, drueber, chaotisch und unsystematisch Arbeiten (was sich aufgrund der Internationalitæt und diversen verschiedenen Interessen in der nationalen Rechtsauffasung ergibt), ræume ich denen aber doch gewisse Chancen ein, zumal die Englænder mit ihrem "fair-use-Gedøns" sich mit deutschem und europæischen Recht nur sehr beschrænkt auskennen. Wenn sich da jetzt nicht zufællig bei einem LA 3-4 deutsche treffen und richtig nachtreten, duerfte da aber nicht allzuviel passieren. (Das Riff von "Smoke on the water" hat vom LA bis zur Løschung uebrigens fast 3 Monate gebraucht...)

Behalte aber bitte _auf jeden_ Fall die Midis in der Hinterhand - selbst, wenn die auf den Commons was geløscht werden sollten, lassen die sich - auch hier - vøllig legal im Rahmen der gesprochenen Wikipedia nutzen!

Wegen U2 werde ich dann mal gucken. Zur Not tuts ja auch ein mp3 ;-O --Kantor Hæ? 20:45, 1. Nov. 2006 (CET)

Bild in Orgel

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die vielen schönen Arbeitsstunden an der Wikipedia im Bereich Orgel.
Liebe Grüße, Thornard, Diskussion,

Toll, dass du es selbst gemerkt hast. Kann mich vor Lachen gerade kaum halten. :-) Wollte es schon selbst reverten, habe mich dann doch zurückgehalten. Vielleicht kannst du es in Aritikel Register (Orgel) oder Kinoorgel unterbringen. ;-) --Thornard, Diskussion, 00:03, 3. Nov. 2006 (CET)

Hallo,

wieso wurde der Link http://www.kostenlose-klingeltoene-blog.de rausgenommen? Hier werden kostenlose HandyFun Angebote gesammelt. Sollte sicherlich sehr interessant für Besucher diese Seite sein.

Nicht, dass ich mir wirklich einen Klingelton herunterladen wollte - ich konnte auf der Seite nur kostenpflichtige Angebote entdecken ("Sende SMS an...") --Kantor Hæ?+/- 15:17, 4. Nov. 2006 (CET)

Hallo,

wo hast du bitteschön nachgeschaut? Doch sicherlich nicht auf kostenlose-klingeltoene-blog.de. Da sind im Haupttext nur kostenolse Angebote gelistet. Am Rand habe ich zusätzliche kostenpflichtige Angebot eingebunden. Diese dienen als Ergänzung für User. Preise werden dann ebenfalls explizit eingeblendet. Sollte die Aufnahme daran scheitern, könnte ich diese Angebote auch wieder heuraus nehmen.

Lese und verstehe bitte dies und das (besonders 7.4.). Wikipedia will ueber Klingeltøne informieren und nicht anbieten (oder auf Stellen cerweisen, wo es solche gibt). Da deine Seite nun mal kaum weitergehende Informationen bringt, ist der Link schlichtweg nicht erwuenscht. That's all. --Kantor Hæ?+/- 17:56, 7. Nov. 2006 (CET)
Hallo,

gelesen und verstanden habe ich die Richtlinien bereits vor deinem Post. Der Blog bietet sehr wohl viele nützliche Zusatzinformationen zum Thema (z.B: http://www.kostenlose-klingeltoene-blog.de/ubertragungsverfahren-und-datenaustausch/). Da hättest Du dir eher einmal die Mühe machen sollen, nicht nur auf die Startseite zu sehen. Darüber hinaus denke ich nicht, dass er anderen Richtlinien wiederspricht. Es ist doch eher so, dass Du hier deine eigene Meinung (und nicht die der Wikipedia-Leser) vertrittst. Deshalb rate ich auch dir noch einmal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren nachzusehen - insbesondere diesen Satz: "Ein Administrator darf seine erweiterten Benutzerrechte nicht bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen".

Ich geb dir jetzt einfach mal nen Rat: Lass es einfach gut sein! Streifengrasmaus hat dir ja mittlerweile noch mal erklært, wieso wir den Link nicht haben wollen; ich da stehe da mit meiner Meinung also keineswegs alleine da. Der Hinweis mit den "erweiterten Benutzerrechten" ist absolut drollig (oder trollig?) - ich werde sie kaum eingesetzt haben, weil ich sie næmlich gar nicht habe ;-) Ach ja: EOD. --Kantor Hæ? +/- 12:23, 13. Nov. 2006 (CET)

Schweizer Käse

Moin, Kritik nehmen wir ernst. Daher wäre es gut, die Sache mit den Löchern etwas zu präzisieren. Dazu habe ich in der Portal-Diskussion einen extra Punkt angelegt. Du bist herzlich eingeladen, es dort etwas genauer zu machen; was kurzfristig getan werden kann, machen wir gleich. Lass mal was von Dir lesen. --Grabert 20:49, 7. Nov. 2006 (CET)

Als Nachtrag, die Barrierefreiheit nehme ich mir in den nächsten Tagen mit einem veränderten Layout vor, da Du offensichtlich über eine Brail-Zeile verfügst, würde ich mich über Unterstützung freuen. Ich sage dann kurz durch, wie und wo ich loslege. Erst einmal die Löcher, es gibt übrigens auch Schweizer Käse ohne Löcher. Gehst Du eigentlich von 800*600 aus oder noch kleiner? --Grabert 21:25, 7. Nov. 2006 (CET)
Nein, ich habe keine Braille-Zeile ;-) Wenn man es genau nimmt, kommt das "Kuddelmuddel" dort nur zusammen, weil im Portal oben 2 Navigationselemente hængen, die aber inhaltlich nichts miteinander zu tun haben. Ich wuerde einfach die Portal-Navi (ganz oben) nehmen und z.B. an den Schluss stellen. Dann stehen ganz oben nur die 4 Links zu den Reitern direkt vor dem ersten Text. Das wære auf jeden Fall _weit_ besser als das Kuddelmuddel von jetzt. Ach ja: Ich habe 1076x768 bei 120dpi, was etwa 800x600 ergibt. Ich denke, dass 800x600 noch einigermassen ordentlich darstellbar sein sollte - bei allen anderen ist das Design ja eh egal :-O --Kantor Hæ?+/- 21:30, 7. Nov. 2006 (CET)
Die Löcher sind erklärt, damit ist das Problem aber noch nicht geklärt. Die Lösunf kann aus meiner Sicht nur noch durch die Trennung in zwei Portalseiten erfolgen, eine barrierefreie (die auch die kleineren Auflösungen abdeckt) und eine für höhere Auflösungen optimierte. Ich denke, das wird allen Seiten gerecht. Aber vor nächster Woche werde ich da wohl nichts zaubern können. RL ruft erst einmal. --Grabert 07:05, 9. Nov. 2006 (CET)

Jon Laukvik

Hallo an den Experten für Norwegen: Kann er da etwas nachtragen? Ist Laukvik von Nationalität Norweger? Geburtsdatum?

Gruss 84.168.184.185 11:08, 9. Nov. 2006 (CET)

Habe 2 Jahreszahlen ergænzt. Viel mehr konnte ich aber jetzt auch nicht gross rausbekommen... --Kantor Hæ? +/- (Warum traut sich keiner?!) 13:49, 9. Nov. 2006 (CET)