Benutzer Diskussion:Knauber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Knauber in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Knauber Freizeit“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Knauber Freizeit“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --80.149.113.234 06:51, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Verifizierung ist erfolgt, vielen Dank. --Astrofreund 13:38, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Guten Morgen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe sowohl eine Benutzerverifizierung beantragt als auch eine Namensänderung - Vielen Dank für den Hinweis!

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Rohwedder,

wir haben heute morgen einen Benutzeraccount angelegt und auch verifizieren lassen. Ziel dieser Aktivität ist die Unternehmensseite meines Arbeitgebers (Firma Knauber) mitzugestalten und auch veraltete Angaben zu aktualisieren. In einem kleinen Team haben wir bereits Informationen über das Unternehmen gesammelt und auch mit der Geschäftführenden Gesellschafterin des Familienunternehmens (Frau Knauber-Daubenbüchel) abgestimmt. Es liegt uns fern Wikipedia als Werbeplattform oder Ähnliches zu benutzen. Auch mit den Artikeln Relevanzkriterien, Interessenkonflikt usw. haben wir uns auseinander gesetzt - Dennoch sind wir unsicher ob wir an alles gedacht haben und welche Schritte wir nun weiter machen sollen. Deshalb wären wir dankbar, wenn Sie uns bei unserem Vorhaben begleiten könnten.

Liebe Grüße aus Bonn!

Hallo Benutzer:Knauber Freizeit, herzlich willkommen im Wikipedia:Mentorenprogramm! Ich bin gern bereit, Dich bei Deinen ersten Schritten in Wikipedia zu begleiten. Am besten stellst Du mir Deine konkreten Fragen auf dieser Seite, damit ich sie im einzelnen beantworten kann.
Ich weise vorsorglich daraufhin, dass die Mitarbeit von Unternehmen in Wikipedia von Teilen der Community sehr kritisch gesehen wird; einige sind sogar der Meinung, dass jeglicher direkte Eingriff in den "eigenen" Artikel als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht anzusehen sei. Ferner weise ich daraufhin, dass unsere Kommunikation auf dieser Seite von jedermann mitgelesen werden kann, bei grundsätzlichem oder vertraulichem Beratungsbedarf bin ich aber auch per E-mail oder ggf. telefonisch ansprechbar.
Im Übrigen bitte ich Dich, Deine Beiträge auf Diskussionsseiten zu unterschreiben, entweder durch Eingabe von vier Tilden ~~~~ in den Quelltext oder durch Anklicken des Stiftsymbols oberhalb des Eingabefensters. Daraus erzeugt die Wikisoftware automatisch eine Signatur mit Zeitstempel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:19, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:UweRohwedder, vielen Dank für Deine fachkundige Unterstützung. Wir wollen nicht leichtfertig handeln und auch nicht durch unüberlegte Schritte - wie das plumpe Ändern unseres Unternehmensartikel mit werblicher Absicht - gegen bestehende Konventionen verstoßen. Der erste Schritt in die „richtige“ Richtung sollte die vorangegangene Benutzerverifizierung sein und auch unsere Anfrage im Mentorenprogramm. Jetzt wollen wir uns erstmal mit dem Wikipedia-Universum vertraut machen, verstehen wie alles funktioniert und uns auch dementsprechend hier verhalten. Daher schon mal an dieser Stelle vielen Dank für den Hinweis mit der Signatur!
Dass das Thema Unternehmensartikel kein einfaches ist wussten wir, aber dass es innerhalb der Wikipedia-Community in einer so kritischen Weise betrachtet wird, war uns nicht bewusst. Wir haben uns –wie gesagt- im Vorfeld mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen und Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen auseinander gesetzt und sind dabei einen neutralen Artikel zu Unternehmensgeschichte, Konzernstruktur etc. zu verfassen. Innerhalb dieses Prozesses werden sicherlich noch konkrete Fragen unsererseits auftreten. Könntest Du uns vorab Beispiele für missglückte Versuche bzw. auch für das erfolgreiche Ändern von Unternehmensartikeln zeigen? --Knauber Freizeit (Diskussion) 11:37, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, dass Du (ihr?) den Textentwurf unter Benutzer:Knauber/Entwurf einstell(s)t, dann kann ich mir das ansehen und am konkreten Fall Tipps geben, das führt erfahrungsgemäß schneller zum Ziel. Alternativ kann ich unter der genannten Adresse auch eine Temporärkopie des bestehenden Knauber-Artikels anlegen, damit Du Deine Änderungen/Ergänzungen dort einpflegst und wir dann gemeinsam schauen, was geht und was nicht. Welcher Weg wäre Dir/Euch/Ihnen lieber? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:10, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo (Benutzer:UweRohwedder)! Ich bin gerade dabei unsere Vorstellung zur Unternehmensseite als Entwurf anzulegen. Dazu habe ich jetzt eine konkrete Frage: Wie funktioniert das Einbinden unseres Logos? Das Logo sieht so aus: http://www.knauber.de/fileadmin/templates/root/images/logos/knauber_logo.gif und bei folgendem Sachverhalt weiss ich nicht weiter: Das Bild über externe URLs einzubinden ist ja nicht möglich und wie bekommen ich folgenden Hinweis (den ich bei anderen Logos in der Wikipedia gegsehen habe) unter das Bild: "Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden. Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden, wenn sie die Schöpfungshöhe nicht erreicht."? Knauber (Diskussion) 11:58, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Guten Morgen! Die Logodatei kann in der Tat nicht von "außen" eingebunden werden, sondern muss zunächst über das Formular Spezial:Hochladen auf den Wikipedia-Server hochgeladen werden. Unter Umständen wirst Du danach noch aufgefordert, eine spezielle Freigabemail an das Supportteam zu senden, dass Du berechtigt bist, das Bild hochzuladen und unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Diesen Hinweis erzeugst Du, indem Du nach dem Hochladen auf der Datei-Beschreibungsseite die Formel {{Bild-LogoSH}} (inklusive der geschweiften Doppelklammer!) einträgst; den Rest erledigt die Wikisoftware automatisch ;-)
Zum Textentwurf selbst: Bitte immer bedenken, dass wir hier ein Lexikon und keine Unternehmens-Selbstdarstellung schreiben! Der Text muss daher an mehreren Stellen gekürzt und aufs rein Faktische beschränkt werden; besonders "schöne" oder "kreative" Formulierungen, wie sie in der Werbesprache üblich sind, sind hier tunlichst zu vermeiden. In der Einleitung ist z.B. die mehrfache Aufzählung der Tochterfirmen und Marken fehl am Platz. Der Geschichtsabschnitt sollte nicht als Liste, sondern als Fließtext verfasst sein, auch ist nicht jeder "Meilenstein" unbedingt lexikonrelevant. Der Abschnitt "Unternehmensstruktur" ist grundsätzlich OK, sollte aber auch auf das absolut notwendige beschränkt werden. Den Abschnitt "Engagement" sehe ich besonders kritisch, weil die Aussagen z.T. wolkig-nichtssagend oder aber trivial sind. Dass die Firma z.B. Lehrlinge ausbildet, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein und keine hervorhebenswürdige Besonderheit. Über die Preise und Auszeichnungen kann man reden, aber auch hier gilt: Weniger ist mehr, im Zweifel lieber weglassen! ;-) Wenn es Dir recht ist, könnte ich selbst ein paar Kürzungen im Text vornehmen. Zum Schluss noch eine Frage zur Infobox: Gibt es so etwas wie veröffentlichte Umsatzzahlen der Gesamtgruppe bzw. der einzelnen Töchter, anhand derer man z.B. sagen könnte, welcher Bereich das "Kerngeschäft" ausmacht? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:29, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:UweRohwedder! Gerne nehmen wir dein Angebot an die Seite aus deiner Sicht Wikipedia-fähig umzubauen. Wegen der Umsatzzahlen müssen wir noch Rücksprache halten - Danke im Voraus für deine Bemühungen! Knauber (Diskussion) 16:15, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Knauber, wie ich sehe, habt ihr den Artikel in der Zwischenzeit selber umgearbeitet und bereits eingestellt. Sieht auf den ersten (rein formalen, nicht inhaltlichen) Blick recht ordentlich aus, nur noch einige Hinweise und Fragen:

  • Die Abschnitte "Unternehmensstruktur" und "Geschichte" sind derzeit noch ohne jede Quellenangabe. Hier wäre der eine oder andere Einzelnachweis z.B. auf die entsprechende Firmen-Unterseite sinnvoll, noch besser wären firmenunabhängige Quellen, falls vorhanden.
  • Die Produktaufzählung im Abschnitt "Unternehmenssstruktur" ist m.E. immer noch zu detailliert. Inwiefern "klimaneutrale" Heizöle und Gase sich von "gewöhnlichen" unterscheiden oder ob es sich hier nur um "Marketing-Erfindungen" handelt, erschließt sich dem Leser nicht unmittelbar. Auch hier wären im Zweifel weiterführende Einzelnachweise hilfreich. Nachtrag: Hier war offenbar ein anderer Benutzer schon schneller mit dem Kürzen ;-)
  • Das Aussehen der Einzelnachweise lässt sich noch optimieren, z.B. mit der Vorlage:Internetquelle.
  • Im Übrigen gelten meine alten Hinweise von oben. Dass ich entgegen meiner damaligen Ansage doch nicht dazu kam, selbst Hand anzulegen, tut mir leid, ist aber einfach dem Mangel an (Frei-)Zeit geschuldet ;-)

Schöne Grüße nach Bonn --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:28, 17. Apr. 2014 (CEST) P.S. Wenn der Artikelentwurf nicht mehr gebraucht wird, sollte er zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden; löschen kann wiederum nur ein Administrator.Beantworten

Hallo Benutzer:UweRohwedder, schön von dir zu hören. Nochmal danke für deine Hinweise und auch deine Hilfe - wir haben uns entschieden den überarbeiteten Aritkel und auch unsere Bilder nun online zu stellen und warten gespannt auf die Anmerkungen bzw. Änderungen der anderen Benutzer. Um die Optimierung des Artikels mit Einzelnachweisen und auch mit der Formatierung der Einzelnachweise werden wir uns noch kümmern. Die Entwurfsseite haben wir zur Schnelllöschung eingetragen und sie ist auch schon "verschwunden". Wir wünschen Dir ein paar schöne freie Ostertage! Viele Grüße aus Bonn Knauber (Diskussion) 15:02, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Noch Interesse?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Knauber, da Du seit geraumer Zeit nicht mehr aktiv bist: Besteht noch Interesse an einer Fortführung des Mentorenprogramms? Andernfalls würde ich unser "Betreuungsverhältnis" gemäß unseren Projektregeln demnächst formell beenden, stehe aber selbstverständlich auch weiterhin für Fragen zur Verfügung. Besten Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:12, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (27.04.2014)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knauber,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Fassade-Knauber-neu.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Gründung knauber endenciher straße.jpg - Problem: Freigabe
  3. Datei:Heizöl knauber 1954.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Knauber!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:33, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

--Knauber (Diskussion) 10:25, 19. Aug. 2016 (CEST)== Benutzername in Versionsgeschichte ==Beantworten

Ich weise darauf hin, dass alle Änderungen, die in der Versionsgeschichte unter dem Benutzernamen "Maike Hagedorn" vorgenommen wurden stellvertretend für die Knauber Unternehmensgruppe gemacht wurden. In meiner Funktion als Referentin für Unternehmenskommunikation bei der Knauber Unternehmensgruppe habe ich diese Änderungen für das Unternehmen eingestellt.