Benutzer Diskussion:Kopfloch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nicola in Abschnitt Katar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe. Achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
 
Herzlich
willkommen
  • Lass dich nicht vom Verhalten gegenüber Neulingen mancher „Alteingessenen“ abschrecken. Es gibt genügend Mitarbeiter die dir freundlich und hilfsbereit weiterhelfen werden.


Ich hoffe noch viele Beiträge von dir zu sehen und wünsche dir viel Spaß und Erfolg in der Wikipedia. Gruß -- 1971markus (☠) 22:30, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für die guten Hinweise. Ich hoffe, ich trete nicht in zu viele Fettnäpfchen beim Erstellen und Redigieren von Artikeln! --Kopfloch 20:09, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und gleich noch ein guter Hinweis: Zahlen werden in der Wikiepdia, außer bei den Lebensdaten in Biografieartikeln zu Anfang, nicht verlinkt. Ich habe mir daher erlaubt, diese Änderung rückgängig zu machen. Gruß, --Paulae 17:43, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke schön. Werde es mir merken. Durch learning by doing erst recht. --Kopfloch 09:25, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wappen der Taliban

[Quelltext bearbeiten]

Das Wappen der Tailiban soll vektorisiert werden, dazu muss die Schrift entziffert werden. Der Text in den drei Spruchbändern ist bereits bekannt, jetzt würde noch der (offensichtlich arabische) Text in dem Buch fehlen. Kannst du ihn entziffern?--Antemister 15:50, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In dieser Auflösung kann ich leider nichts erkennen. Gibt es nicht ein Bild in höherer Auflösung? --Kopfloch 15:12, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Leider nein, die Flagge war nicht größer--Antemister 15:14, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nach Konsultationen mit einer Person, die dem Arabischen noch viel mächtiger ist als ich, wäre eine Möglichkeit, dass auf dem Buch stehen könnte: "Bi'sm illah hir'rahman ar'rahim"~ Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen! بسم الله الرحمن الرحيم
Ah, schön noch zwei Rückfragen

1) Ich nehme an dass das ein arabisches Koranzitat ist, oder?
2) Damit der Grafiker genau weiß was zu tun ist müsstest du noch schreiben welche Buchstaben wo genau stehen, also
oben links
oben rechts
unten links
unten rechts
--Antemister 09:37, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das wage ich nicht anzugeben. Es war wie gesagt nur eine Vermutung bzw. etwas Erahntes. D.h. die genaue Reihenfolge der Buchstaben kann ich nicht angeben, zumal in der arabischen Kalligraphie die einzelnen Buchstaben sehr frei platziert werden können. Vielleicht ließe sich ein arabischer Muttersprachler zu einer Angabe hinreißen. Ich versuche mal nachzufragen bzw. bei der Wikipedia auf Arabisch nachzuschauen. --Kopfloch 11:05, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt bei einer Libanesin nachgefragt, die folgende Wörter erkennen konnte:

  • Oben rechts: بسم - also die arabischen Buchstaben, Bā - Sīn - Mīm (von rechts nach links)
  • Unten rechts: الله - alif - Lām - Lām - Hā (v.r.n.l.)
  • Oben links: محمد - Mīm - Ḥā - Mīm - Dāl
  • Unten links: nicht zu erkennen.

Alle drei erkannten Wörter sind eher als Ligaturen geschrieben, wie hier z.B. der Name Muhammad (Schriftzug oben), weswegen es für den Graphiker sicherlich ratsam wäre, einen arabischen Muttersprachler zu Rate zu ziehen. --Kopfloch 13:49, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anthon van Rappard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopfloch,

willkommen in der Wikipedia, Du bist ja schon sehr fleißig unterwegs :-)

Wikipedia:Formatvorlage Biografie hilft Dir beim Erstellen eines Personenartikels (Inhalt, Reihenfolge, Format). Vor allem die „unteren Teile“ werden häufig vergessen (PND, Normdaten, Sortierung, Personendaten, Kategorien), die Du mit copy&paste in Deinen Artikel reinnehmen und dann überschreiben/ausfüllen kannst. Für Anthon van Rappard hab ich Dir die PND schonmal rausgesucht, es ist die 128402865.

Grüßle, --Die Schwäbin 16:49, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schwäbin, danke für Deine Hinweise. Ich habe jetzt versucht, die Versäumnisse nachzuholen, soweit ich es konnte. Und wieder habe ich etwas hinzugelernt. Danke! --Kopfloch 16:59, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das war schon sehr gut! Ich hab noch ein paar Sachen ergänzt bzw. die Reihenfolge geändert. Kannst es Dir über die Versionsgeschichte (Unterschied) anschauen. Was die Kategorien angeht: Ich finde die selbst noch ein bisschen verwirrend, wichtig ist, dass man nicht gleichzeit in eine Kategorie und deren Überkategorie einordnet. Ich mach es meist so, dass ich einen berühmten anderen Artikel anschaue (hier hab ich einfach mal van Gogh genommen) und mir von dort die Kategorie – so zutreffend – klaue. Learning by doing ist hier auf jeden Fall das richtige Motto :-) --Die Schwäbin 17:28, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pim Ligthart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deine Änderungen zurückgesetzt, da "Niederländischer Meister" so wie "Deutscher Meister" groß geschrieben wird. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:21, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich blicke leider nicht immer durch und bin zugegebenermaßen verwirrt: Die mittlere Reife wird – laut Duden – kleingeschrieben, aber der Deutsche Meister wohl nicht. Hast Du dafür eine Erklärung? Danke und Gruß, --Kopfloch 14:29, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Kopfloch, bin grade nicht zu Hause und hab deshalb meinen Duden nicht parat, meine mich aber zu erinnern, dass alle Ableitungen auf „er“ von Ländern großgeschrieben werden. Mittlere ist ja kein Land... --Die Schwäbin 14:36, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Schwäbin, ich glaube nicht, dass es so einfach ist. Es hat wohl eher was mit einem Titel, oder so etwas zu tun. Darum auch meine Verwunderung darüber, dass die mittlere Reife kleingeschieben wird. Denn ich sehe ja schon ein, dass ein deutscher Meister nicht automatisch auch ein Deutscher Meister sein muss. Naja, vielleicht muss ich es einfach lernen und nicht so viel darüber nachdenken. Gruß, --Kopfloch 14:48, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sodele, jetzt sitz ich wieder zu Hause und hab den Duden vor mir: Die von geografischen Namen abgeleiteten Wörter auf „-er“ schreibt man immer groß (§ 61). Beispiel: der Hamburger Hafen, die Schweizer Banken. Aber: Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf „-isch“ werden kleingeschrieben, wenn sie nicht Teil eines Eigennamens sind (§ 62). Beispiel: indischer Tee, aber: die Spanische Reitschule (in Wien). Zu Deiner mittleren Reife passt ein anderer Paragraf, den ich jetzt aber (er ist umfangreich) hier nicht zitieren will. Insgesamt gebe ich gerne zu: Es ist schwierig! Ich guck auch oft nach, weil ich mir nicht sicher bin... Grüßle, --Die Schwäbin 20:56, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das trifft aber hier nicht zu, der Hamburger Hafen. Es geht darum, dass es als Titel praktisch ein alleinstehender Begriff ist, wie etwa "Sportlicher Leiter". Dasselbe würde allerdings auf die "Mittlere Reife" zutreffen, die ich immer groß schreiben würde, da sie ja nicht irgendeine mittlere Reife ist, sondern ebenso ein einheitlicher Begriff. Und ich finde das im Internet auch überall groß geschrieben. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:59, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zartonk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopfloch,

ich habe mich mal eine Zeit lang Zartonk genannt, war mir aber nicht so sicher, ob das wirklich armenisch ist und was es da heißt. Ich habe gesehen, dass Du da gewisse Kenntnisse hast. Kannst Du mir mal schreiben, was Du denkst, dass es bedeuten würde?

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:10, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Diskriminierung, auf Westarmenisch heißt das, so viel ich herausfinden kann, Erwachen oder Erwecken. Ich hoffe, dass hilft dir weiter. Mit freundlichem Gruß, --Kopfloch 11:23, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Katar

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, es muss Qatar heißen. Wie siehst Du das? Bitte schau doch mal hier: [1] --Nicola Verbessern statt löschen! 13:00, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten