Benutzer Diskussion:Laibach71

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Laibach71 in Abschnitt Korrektionsanstalt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Laibach71!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Rubikon79 (Diskussion) 17:31, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Mutwillige Veränderung von Zitaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf der Seite Parlamentswahl in Polen 2023 hast du zweimal Zitate verändert, indem du bei den Formulierungen „Polinnen und Polen“ sowie „Wählerinnen und Wähler“ jeweils das „Polinnen“ und „Wählerinnen“ entfernt hast. Wie auch immer deine persönliche Abneigung gegen die Verwendung der weiblichen Form aussehen mag, geht eines aber definitiv nicht, nämlich das mutwillige verändern von Zitaten anderer, nur weil dir deren Formulierung nicht passt. Das ist dann nämlich Vandalismus! Es ist immer noch ein Zitat und da gelten die Zitatregeln (erster Grundsatz: Ein Zitat muss wörtlich genau sein.)! Ich bitte darum, dass du dich künftig daran hältst. Gruß --Fortfut (Diskussion) 13:59, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Formuliert man das auf Polnisch denn auch so? Es sind doch polnische Zitate, oder?--Laibach71 (Diskussion) 09:18, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wir müssen auf Quellen basierend arbeiten. Gerade bei Themen in anderen Sprachen, denen wir nicht mächtig sind, müssen wir anhand der vorhandenen deutschen Sekundärquellen arbeiten. Das ändern eines Zitats (oder allgemein eines Inhalts) nach persönlicher Auffassung/ Mutmaßung ohne Quellenangabe ist Theoriefindung, und wenn es mutwillig ist, dann ist es Vandalismus.
Das Deutsche Polen-Institut hat die Formulierung „Polinnen und Polen“ verwendet, die Autorin Agnieszka Łada ist Polin, dürfte also etwas von der Landessprache verstehen: https://www.deutsches-polen-institut.de/blog/parlamentswahlen-und-landesweites-referendum-an-einem-tag-warum-ist-das-problematisch/ Auch die Nachrichtenagentur dpa verwendet die Formulierung „Polinnen und Polen“: https://www.zeit.de/news/2023-08/17/polens-parlament-beschliesst-referendum-zum-eu-asylkompromiss?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Selbst die Bild-Zeitung (die Frage der Seriosität sei mal hintenangestellt) nutzt diese Formulierung: https://www.bild.de/politik/ausland/politik/so-anti-deutsch-ist-polens-wahlkampf-merkels-politischer-ehemann-85698752.bild.html Das sind seriöse Quellen, die wir zitieren. So funktioniert Wikipedia und allgemein wissenschaftliches Arbeiten eben. Wenn du eine andere seriöse Quelle findest, in der die Formulierung so getroffen wurde, wie du sie gewählt hast, dann darfst du das Zitat unter Angabe dieser Quelle gerne entsprechend ändern. Eine solche Quelle hast du bei der Änderung aber nicht angegeben, wohingegen die Formulierung „Polinnen und Polen“ belegt ist. Gruß --Fortfut (Diskussion) 13:17, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Korrektionsanstalt

[Quelltext bearbeiten]

Du hast wieder einmal - im Artikel Korrektionsanstalt - die weibliche Form herausgelöscht. Da nicht aus einem Zitat, ist es zwar kein Vandalismus, sondern unhöflich gegenüber den Verfasser des Artikels. Und wenn man "Gesetzgebung" and "Gesetze" anpaßt, sollte man auch den Rest auf Mehrzahl ändern. Fazit: Ich setze deine Änderung zurück.

PS. Welches Laibach meinst du? --WMS.Nemo (Diskussion) 17:49, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

1. In allen indogermanischen Sprachen meint der Plural beide Geschlechter, eine Doppelnennung ist nicht erforderlich etc. Was immer an Begründungen dafür vorgebracht wird, ist fast immer falsch. Und eine Änderung ist doch nicht unhöflich, oder?
2. "Gesetzgebung" ist, ähnlich wie Farbgebung oder Formgebung, ein sogenanntes Blähwort. Vielleicht wäre "Gesetz" hier besser gewesen.https://youtu.be/aeHFaU_Orts?t=362
3. Die Band.--Laibach71 (Diskussion) 21:13, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten