Benutzer Diskussion:Lalopga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lalopga in Abschnitt Glückwunsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Lalopga!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Zweimot (Diskussion) 07:03, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion Wilhelm Klein Stuck Putz Malerei (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lalopga,

Deinen Erstartikel Wilhelm Klein Stuck Putz Malerei hat einer der dafür bekannten Mitarbeiter zum Löschen vorgeschlagen. Mach Dir nichts draus, das ist der normale Ton hier. Beteilige Dich an der Löaschdiskussion und lass es über Dich ergehen. Freundliche Grüße --Zweimot (Diskussion) 07:06, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. --Zweimot (Diskussion) 08:26, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wilhelm Klein Stuck Putz Malerei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lalopga!

Die von dir angelegte Seite Wilhelm Klein Stuck Putz Malerei wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:11, 7. Jun. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo, vielen Dank erst einmal für die Hinweise. Ich bin etwas überfordert und habe jetzt bestimmt über eine halbe Stunde gebraucht, um zu verstehen, wie ich mich in die Diskussion einbringen kann, wo ich meinen Beitrag schreibe etc. Zur Relevanz: Ich bin der Ansicht, dass ein mittelständisches Unternehmen, das eine eindeutig historisch nachvollziehbare Bedeutung in einem regionalen Kontext hatte, sehr wohl in Wikipedia gehört, auch wenn aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung der Betrieb heute keine so große Rolle mehr spielt. Handwerksbetriebe werden generell in ihrer lokalen wirtschaftlichen Bedeutung nicht wahrgenommen. In diesem Fall war der Betrieb überregional tätig, nachgewiesenermaßen bis zu seinem Verkauf ein "Big Player" seiner Branche und hat im Wirtschaftsleben Darmstadts und seiner Umgebung entscheidend mitgewirkt. Diese Bedeutung und Rolle einer solchen Firma durch Einzelbelege bis ins Kleinste nachzuweisen ist nicht einfach. Die historische Firmenwebseite enthält alle Aussagen und Dokumente. Inwieweit diese Quelle auf Wikipedia als seriös betrachtet wird, könnt nur ihr mir sagen. Wenn es zum Beispiel darum geht, die Größenordnung der Firma zu belegen, weiß ich nicht, wie ich das 100%ig sicher und nachweislich tun soll. Ein Anruf bei der Malerinnung wird da sofort die Antwort geben, aber das ist kein Beleg, der im Internet verfolgt werden kann. Andererseits, wenn ich mir die Seite, beispielsweise der Firma Merck anschaue, können auch nicht alle Aussagen durch neutrale Belege bewiesen werden. Letztlich sind Informationen über Firmen in letzter Konsequenz immer vom Unternehmen selbst heraus gegeben (beispielsweise als Quelle für Zeitungsartikel). Ich habe aber die Anregung aufgegriffen und werde einige Belege hinzufügen, da sich im Archiv der historischen Firmenwebseite die eingescannten Dokumente befinden. Sie sind allerdings nicht über eine direkte URL ansteuerbar, das heißt, ich kann nur zum Archiv verlinken. Dort muss man dann über Schlagworte die entsprechenden Dokumente suchen. Ich wäre sehr dankbar, wenn ich noch konkretere Hinweise bekäme, welche Aussagen als zweifelhaft betrachtet werden, damit ich den Text entspechend ändern kann. --Lalopga (Diskussion) 14:00, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Lalopga. Schreibe das besser in die Loeschdiskussion, hier werden die dortigen Akteure das eher nicht sehen. Und ich wiederhole den Hinweis, der oben schon stand: Lass dich von dem dort herrschenden Ton bitte weder beeindrucken, noch anstecken; da sind viele Dauerdiskutierer dabei. Einfach ganz sachlich bleiben. Mit freundlichen Gruessen -- Iwesb (Diskussion) 14:34, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Darf man fragen, in welchem Verhältnis du zur Wilhelm Klein Stuck Putz Malerei stehst? Ich möchte dich hier auf WP:IK hinweisen und auf die Offenlegungspflicht, solltest du für die Firma oder in deren Auftrag arbeiten. Falls dem nicht so ist, braucht du nichts weiter zu beachten. Danke. Grüße --EH (Diskussion) 15:22, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, das darf man nicht fragen. Du jedenfalls nicht. Nicht hier und jetzt. Nur weil Dir der Artikel nicht passt und Du spürst, dass Du mit Deinem Meinungsbild und auch in der Diskussion zu diesem Artikel ziemlich isoliert dastehst - um nicht zu sagen, Dich blamiert hast -, fängst Du jetzt mit der Masche Interessenskonflikt an. Vergiss es. Du wirst den Artikel nicht mehr verhindern. --Zweimot (Diskussion) 15:59, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Zweimot. Brauchst du Aufmerksamkeit? Wenn hier im Auftrag gehandelt wird, ist dies nach den Nutzungsbedingungen der Wikipedia transparent offenzulegen. Völlig egal ob der Artikel behalten wird oder nicht. Beste Grüße --EH (Diskussion) 16:10, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das brauchst Du mir nicht zu erklären, ich bin Schnelldenker, keine Sorge um mich bitte. Ich kenne die Regeln sehr gut. Ich sorge mich nur ein wenig um den Neuling hier, den Du nach Kräften und mit Beharrlichkeit hier verunsicherst. Daher stehe ich ihm unbekannterweise ein wenig bei. Gelebte Solidarität. Wiki-Geist. Bin halt so. Kein weiterer Kommentar. --Zweimot (Diskussion) 16:20, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@zweimot: vielen dank für den welpenschutz. Ich bin schwer beeindruckt, wie viel Einsatz und Herzblut ihr in den Artikel und seine "Verteidigung" gesteckt habt. Daher möchte ich jetzt nicht, dass du dich durch mich verbracht fühlst. Ich habe im Auftrag der Familie die historische Webseite erarbeitet, mit der aktuellen Malerfirma habe ich nichts zu tun. Es ist auch nicht das Ziel, den Malerbetrueb zu promoten, sondern nur, die historische Leistung des Familienbetriebs zu würdigen. Insofern fand ich den Vorschlag interessant, das lemma zu ändern und den Eintrag unter dem alten Namen zu setzen und so die Beziehungen zu der aktuellen Firma zu kappen. Das fände ich gut. Wo soll ich meinen Bezug zu Wilhelm Klein offen legen? --Lalopga (Diskussion) 13:46, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ok, Welpenschutz wird hiermit zurückgefahren, Du hast ja bereits eine Intensiv-Einführung hinter Dir. Am Platz zwischen den Fronten, wenn einem die - hier zum Glück nur virtuellen - Kugeln um die Ohren pfeifen, lernt man am schnellsten. Damit schließen wir die ersten Lektionen ab und schreiten zum von EH angesprochenen Thema Offenlegung.
Offelegen müsen sich Benutzer, die dafür bezahlt werden, für andere hier zu schreiben. Also PR-Leute und Agenturen, aber auch Pressestellen von Unternehmen. Die dürfen zwar mitmachen, müssen aber sagen, wer sie sind, vor allem, wenn Interessenskonflikte entstehen könnten. An der Stelle hat EH ausnahmweise mal recht. Auf Dich trifft diese Verpflichtung aber nicht zu. Du hast die Historie eines längst erloschenen und relevanten Familienbetriebs erforscht und quasi als Nebenprodukt aus Deinem Material der Firma Wikimedia Deinen Text gespendet. Nichts anderes machen studierte Historiker, also Profis, hier zuhauf: Sie forschen an etwas, und dann bringen sie ihr Wissen unter Beachtung der zahlreichen Beleg- und sonstiger Pflichten hier ein. Oder die vielen Ärzte, die in der RedaktionMedizin mitarbeiten: alles Profis, aber eben keine bezahlten Schreiber im von EH genannten Sinne. Das ist einfach Artikelarbeit - wie sie hier übrigens höchst willkommen ist. Gruß --Zweimot (Diskussion) 21:25, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Graf Umarov: ich möchte dir meinen Dank aussprechen. Du hast ungeheuer viel Arbeit in den Artikel gesteckt und viele zusätzliche Details eingefügt, die ich gar nicht erwähnt hatte. Ich hätte mich, nach der ganzen Relevanzdiskussion, nicht getraut, so in die Tiefe zu gehen. So ist ein super-informativer Text entstanden, der die historische Leistung dieser Handwerker Familie würdigt. Das war meine Absicht. Respekt für diese enzyklopädische Kleinarbeit. Und sorry für die Hausnummer Konfusion. Ich weiß auch nicht, warum ich das zweimal falsch korrigiert habe :-|. So Kong und gute Nacht. Lalopga 02:37, 11. Juni 2016

Ich habe es mal auf seine Disk hierhin übertragen. Dort liest er es garantiert. Gruß --Zweimot (Diskussion) 10:23, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nichts zu danken, war mir in dem Fall ein wahres Vergnügen. Senationelle Geschichte die Firma. Worauf ich bei dem Artikel echt noch Lust hätte wär eine bestimmte Quelle. Und zwar das Jugendstilbad ist ja unter Leitung des Denkmalschutzes Darmstad aufwendig restauriert worde. Dabei hat mal alte Farbschichten freifelegt um den ursprünglichen Zustand und die verwendeten Farben zu Dokumentieren. Ich bin fast sicher, dass da Klein involviert war und bei der Dokumentation auch aktenkundig geworden ist. Häng dich mal ans Teleon und versuch darüber Dokumente auszugraben.:-) Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:35, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Klein ist jetzt mit administrativer Behaltensentscheidung vermutlich auf Ewig in der Wikipedia. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 15:06, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vermutlich. Aber Benutzer:EH⁴² zickt rum und kündigt bereits seine nächste Projektstörung an: [1]. --Stobaios 16:00, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Jupp, das ist jetzt was Persönliches. Da gehts nicht mehr um Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 16:37, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Genial! Das freut mich sehr! Was die Malereien im Jugendstilbad angeht: Darum kümmere ich mich in den nächsten Tagen. Viele Grüße--Lalopga (Diskussion) 23:01, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten