Benutzer Diskussion:Liberaler Humanist/Die Auswirkungen des Klarnamensgesetzes auf die Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Stefan Bellini in Abschnitt Einfach ignorieren?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WMAT

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liberaler Humanist, WMAT ist nicht Betreiber der Wikipedia. Irgendwelche Registrierungen kann WMAT bestenfalls für das Mitgliederwiki implementieren und das hat IMHO weniger registrierte Benutzer als nötig. Keine Ahnung, wie das mit der Foundation in San Francisco als Plattformbetreiber umsetzbar ist (oder wird Österreich dann geogeblockt?). --Ailura (Diskussion) 08:37, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es mag sein, dass die interne Trennung strikt eingehalten wird. Für das Klarnamensgesetz ist das aber egal. Wenn die Benutzerschwelle überschritten wird ist ein Beauftragter einzusetzen, unabhängig davon, welche Strukturen ein Diensteanbieter bisher in Österreich unterhält. Ob der Beauftragte bei WMAT angesiedelt wäre oder nicht wäre eine Detailfrage. Ich glaube allerdings nicht, dass sich WMAT im Zweifelsfall nicht als bestrafbarer Teil der WMF angesehen würde. Es wird die gleiche Marke verwendet, es werden für die und ein Budget von der WMF entgegengenommen. Ich halte es nicht für eine sinnhafte Strategie, gegenüber der RTR Verstecken zu spielen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 04:07, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit Verstecken zu tun. Wikimedia Österreich ist ein Verein zur Förderung freien Wissens in Österreich und hat mit der WMF eine Vereinbarung, die z.B. die Nutzung des Logos umfasst. Sie umfasst ausdrücklich nicht, dass sich WMAT als Zweigstelle oder Beauftragter der WMF ausgibt. Das Budget ist eine Förderung, die regelmäßig neu beantragt wird und die die WMF jederzeit kürzen oder einstellen kann. WMAT hat nahezu* keinerlei Einfluss auf den Betrieb der Wikipedia. --Ailura (Diskussion) 07:40, 19. Apr. 2019 (CEST) *[1]Beantworten

Wie kommst du auf die Benutzerzahlen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen! Die Query "select count(distinct rev_user_text) from revision;" liefert 10.511.633, also 10,5 Mio unterschiedliche Benutzernamen in den einzelnen Versionen seit immer. Und das ist ein massiver Unterschied zu deinen 3.167.000 --Wurgl (Diskussion) 10:28, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Unter Spezial:Statistik werden die 3.167.000 genannt. Unklar bleibt, wie diese Zahl zustande kommt. Man könnte die Zahl der Neuanmeldungen in der DEWP durch anonyme Benutzer, die derzeit bei ca. 300 pro Tag liegt, diese auf 15 Jahre und den Anteil von Österreichen hochrechnen und käme damit auf rund 200.000 Benutzerkonten, die aus Österreich registriert wurden. Auch damit wird die Schwelle überschritten. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 17:22, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Klarnamen wären doch OK !

[Quelltext bearbeiten]

Kritikpunkte an Wikipedia sind doch, dass hier viele dafür bezahlte Leute arbeiten und deshalb nicht neutral geschrieben wird oder Mitarbeiter durch Beitritt zur Redaktion Medizin promovieren, obwohl sie nur Hilfspfleger sind.

Ich wäre sofort für das Posten unter meinem Klarnamen, wenn das für alle gilt. --Maschinist1968 (Diskussion) 23:29, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn dein Name Franz Maier ist, dann ändert sich nicht viel. Wenn du aber einen recht seltenen Namen hast, ist das wohl nicht so prickelnd. Aber abgesehen davon: Wer kontrolliert denn, ob du der Franz Maier bist? Wer garantiert mir, dass kein Missbrauch mit den bei der Identifikation preisgegebenen Daten passiert? Was passiert, wenn so ein identifizierter Account gekapert wird und ich das wegen (hier Grund einsetzen, z.B. Inaktivität, verlorenes Interesse) nicht merke? --Wurgl (Diskussion)
... und die genannten "Kritikpunkte" - ob sie stimmen oder nicht - gibt es in dieser oder ähnlicher Form seit Wikipedia existiert - dagegen sind ähnliche Projekte, die Klarnamen erforderten, gescheitert (Nupedia als Vorläufer auch). --Rax post 08:06, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einfach ignorieren?

[Quelltext bearbeiten]

Siehe WP:Impressum. Was wollen die österreichischen Behörden denn tun, wenn die Foundation das Gesetz ignoriert? Gegen sie klagen? Alle Wikimedia-Projekte in Österreich von Staats wegen sperren und sich dem Vorwurf der Zensur aussetzen? Grüße, --Bellini 20:15, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

das wär natürlich wirklich ein Ding, Österreich in einer Liga mit China ... --Rax post 22:22, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Also wie ich die hiesigen Gerichte kenne, wird dann eine Geldstrafe verhängt. --Maschinist1968 (Diskussion) 00:43, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gegen die Wikimedia Foundation? Wie soll das durchsetzbar sein? Grüße, --Bellini 09:52, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten