Benutzer Diskussion:Livenna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Livenna,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel".  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:51, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

 


Löschung deines Artikels „Avalonorden des roten Drachen e.V.“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Livenna!

Wie du vielleicht bemerkt hast, musste der von dir angelegte Artikel „Avalonorden des roten Drachen e.V.“ leider gelöscht oder mit einem Schnelllöschantrag bedacht werden. Dies ist aus einem oder mehreren der folgenden Schnelllöschgründe geschehen:

  • Der Artikel widerspricht den Grundprinzipien der Wikipedia.
  • Der Artikel hat einen unzureichenden Umfang, siehe Wikipedia:Artikel.
  • Der Artikelgegenstand ist nach zweifelsfreier Einschätzung nicht bedeutend genug für eine Enzyklopädie.
  • Der Artikel ist eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung, siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten.
  • Ein (wahrscheinlich besserer) Artikel zu dem Thema existiert bereits unter einem anderen Lemma.
  • Der Artikel ist ganz oder überwiegend in einer anderen Sprache als Deutsch verfasst.

Solltest du mit dem Artikel noch gar nicht fertig gewesen sein, wurde er wohl deshalb als schnelllöschfähig angesehen, weil du eine unfertige Version gespeichert hast. Bitte vermeide deshalb das frühzeitige Speichern von Seiten und verwende stattdessen die Vorschau-Funktion (siehe Hilfe:Seite bearbeiten). Wenn du längere Artikel aus Sicherheitsgründen zwischenspeichern willst, solltest du sie zuerst in deinem Benutzernamensraum anlegen, also als Unterseite deiner Benutzerseite (z.B. Benutzer:Livenna/Avalonorden des roten Drachen e.V.). Wenn der Artikel fertig ist, kann er dann in den Artikelnamensraum verschoben werden.

Wie du wirklich gute Artikel schreiben kannnst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Aber bevor du dir die Mühe machst, einen guten Artikel zu etwas Unbedeutendem zu schreiben, solltest du dir unbedingt die Wikipedia:Relevanzkriterien durchlesen.

Grüße, Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:51, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wo st 01,
kannst du mir das bitte näher erläutern? Die Relevanzkriterien habe ich gelesen und kann es nicht nachvollziehen. Danke, -- Livenna 21:11, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann lies bitte noch mal den Abschnitt über Vereine nach. Du beschreibst einen Verein, der diese Kriterien defintiv nicht erfüllt. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:26, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal. Ok, ein Teil der Kritrien sind nicht erfüllt. Dennoch ist es so, das der Orden in regelmässigen Abständen mit überregionaler Bedeutung in der Presse erscheint. Die Mitglieder kommen aus 3 verschiedenen Ländern, die Anzahl der Aktivitäten steigt, ebenso die Mitgliederanzahl. Auf Veranstaltungen mit bis zu 30.000 Besuchern wird zunehmend um Informationen zu dem Orden gebeten, die Nachfrage ist da. Desweiteren hat der Orden Projekte mit der Naturschutzbehörde. Ich möchte dich sehr bitten deine Entscheidung nochmals zu überdenken. Vielen Dank -- Livenna 21:55, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, dass du eine der sieben Personen des "Lordrates" bist. Falls ich hier richtig liege, möchte ich dir auch noch mal WP:ED als Lektüre empfehlen. Zu den Merkmalen: überregional bedeutet nicht, dass die Mitglieder aus verschiedenen Landkreisen stammen. Auch die gelegentliche Erwähnung in der Zeitung erfüllt die "besondere mediale Aufmerksamkeit" nicht. Ein Verein, der sich erst 2001 gegründet hat, hat auch keine "besondere Tradition". Zur signifikanten Mitgliederzahl: Dreißig sind da einfach zu wenig. Daher kann und will ich meine Entscheidung nicht ändern. Dafür bitte ich um Verständnis. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:02, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Wo st 01. Du vermutest falsch, ich bin kein Lordrat des Ordens. Die Mitglieder kommen aus 3 verschiedenen Ländern, d.h. sie kommen nicht nur aus Deutschland und die überregionale Bedeutung wird sich bald in den Medien widerspiegeln. Desweiteren befindet sich in Wikipedia seit langem eine Liste von Ordensgemeinschaften. Wenn diese Relevanz hat, dann hat das auch eine Beschreibung der jeweiligen Orden. Wenn du deine Entscheidung nicht ändern willst, werde ich daran nichts ändern können. Hätte mich jedoch gefreut, wenn du meine vorgebrachte Argumentation überdacht hättest Grüße -- Livenna 13:53, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Folgende Fakten zu dem Verein trage ich noch nach:
  • 200.000 Klicks auf der Eingangsseite unseres Ordens im Monat
  • 150.000 Klicks im Forum des Ordens (Portalseite)
  • Forum mit über 100.000 Beiträgen zum Lernen und Lehren.
  • Großveranstalltung mit bis zu 30.000 Besuchern, regional
  • Projekte mit der Naturschutzbehörde
  • Regelmäßige halbseitige Berichte in der Presse in der Südwestpfalz in 2 Tageszeitungen mit
  • Auflagen 220.000 und 250.000 Exemplaren, lt Wikipedia.
  • Bereits mehr als 40 Mitglieder. Tendenz steigend.
  • Mitglieder in 3 Ländern (Nationalstaaten!).
  • Besonders definierte Aufnahmekriterien.
  • Eine Vielzahl von Suchmaschieneneinträgen bei öffentlichen Suchmaschienen und Verbänden.

Sollten diese Fakten für dich keine ausreichende Relevanz darstellen, so kann ich das natürlich verstehen. Sie entsprechen zwar in großen Teilen den Kriterien von Wikipedia, sind aber nicht deckungsgleich. Da deine Entscheidungen auf Vermutungen basieren, sagt das mehr über Wikipedia als über die Relevanz des Vereines aus. -- Livenna 19:27, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten