Benutzer Diskussion:Maximilian Lothar Porsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Regiomontanus in Abschnitt Antwort auf deine Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Maximilian Lothar Porsche!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:19, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Antwort auf deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Maximilian Lothar Porsche,

vielen Dank für deine Anfrage auf meiner Benutzerdiskussionsseite.

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die verlässliches weltweites Wissen sammelt und verbreitet. Verlässliches Wissen ist nicht gleichbedeutend mit allerlei unbelegten Informationen, wie man sie auf Google, unserer "allwissenden Müllhalde", findet. Leider wird die Wikipedia derzeit von zahlreichen Keynote-Speakern, Personal-Trainern und Shiatsu-Instituten mit einer kostenlosen Werbeplattform verwechselt. Daher wird sehr streng auf die Einhaltung von Regeln und die "Terms of Use" (Nutzungsbedingungen) geachtet, siehe auch Was Wikipedia nicht ist. Es wird auf ausführliche Recherchen ankommen, um einen guten Artikal zu Schreiben. Hier die drei wichtigsten Tipps:

1. Es ist richtig, dass prinzipiell hier jede/r einen neuen Artikel schreiben darf. In dem Hilfeartikel Hilfe:Neuen Artikel anlegen gibt es eine Menge Tipps, aber es dauert lange, bis man die alle durchgelesen und umgesetzt hat. Man könnte einfach auch das Thema wählen und direkt in der Wikipedia darauf los schreiben. Davon möchte ich allerdings abraten, da die WP in den vergangenen Jahren sehr kompliziert geworden ist und die meisten relevanten Themen schon existieren und andere vielleicht nicht relevant sind.
1.1. Die Relevanzkriterien findest du für jede Berufsgruppe und viele Themengebiete unter Wikipedia:Relevanzkriterien. Wenn du konkrete Fragen zur Relevanz der Person in einem Artikelentwurf hast, kannst du diese beim Wikipedia:Relevanzcheck stellen. Personen, die keinen Wikipedia-Artikel haben sind nicht irrelevant, sondern sie erfüllen die Kriterien (noch) nicht oder diese sind nicht ausreichend verzeichnet.
1.2. Die Relevanz muss nicht nur erfüllt, sondern auch dargestellt werden. Das geschieht vor allen Dingen durch Presseberichte, Zeitungen, Bücher, Webseiten und andere Internet-Darstellungen und Rezensionen. Zum Nachweis dieser Ereignisse durch Belege kommen wir später.
2. Auf jeden Fall ist es besser, die Artikel oder Artikelteile zuerst als Entwurf auf einer deiner Benutzerunterseiten anzulegen. Das kannst du beispielsweise unter Benutzer:Maximilian Lothar Porsche/Artikelentwurf 1 tun. Einfach auf den roten Link klicken und auf der leeren Seite loslegen. Beim Abspeichern (Veröffentlichen) wird der Artikel nicht gleich veröffentlicht, sondern nur gespeichert. Er bleibt auf deiner Entwurfsseite. Dort kannst du ihn verbessern, bis er in den Artikelnamensraum verschoben werden kann:
2.1. In der Zwischenzeit kannst du auch andere Benutzerinnen und Benutzer bitten, sich den Artikelentwurf anzusehen und eventuell Verbesserungen vorzunehmen. Erst wenn alles fertig ist, kannst du den Entwurf in den Artikelnamensraum "verschieben" oder "verschieben lassen". Erst dann ist er in der Google-Suche und überall leicht auffindbar.
2.2. Einen unfertigen Artikel zu verschieben hat keinen Sinn, da er eventuell sofort gelöscht wird oder in die Löschdiskussion kommt. Dann sind die mühsam erarbeiteten Daten des Entwurfs auch weg.
3. Alles, was in der Wikipedia geschrieben wird, muss durch Belege abgesichert sein. Keine Behauptung oder Darstellung ohne Beleg! Diese Belegpflicht gilt seit 2006, als einige Fakes in der Wikipedia auftauchten.
3.1. Am besten geschieht das über Einzelnachweise. Beispielsweise ist das Einfügen von Einzelnachweisen mit dem Visual Editor ganz leicht. Man drückt im Artikel oben auf "Bearbeiten". Dann erscheint der Editor. Drückt man den Button "Belegen", bekommt man eine Box, in der man nur den URL (also die Internetadresse in der Formhttp://usw.) eintragen muss. Nach mehrmaligem drücken wird dieser Link als Einzelnachweis (Fußnote) gespeichert.

Weitere Fragen kannst du gerne jederzeit auf meiner Benutzerdiskussionsseite stellen. Ich helfe auch gerne bei den Einzelnachweisen und Formalitäten. Österreichische und Schweizer Künstler haben es gegenüber denen aus Deutschland viel schwerer, da die Relevanzkriterien quantitativ ausgelegt werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:58, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten