Benutzer Diskussion:Memmingen/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Memmingen in Abschnitt Hörbibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulmer Schule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Memmingen, schön dass Du Dich auch für die Ulmer Schule interessierst. Es wäre, bei Deiner Interessenlage, wunderschön, wenn Du einmal die Memminger Maler und gegebenenfalls auch die Memminger Schule (wenn es das gibt?) aufarbeiten könntest. Denn die UImer Schule und die Memminger Szene sind nicht identisch. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob die Kategorie Memmingen bei der Ulmer Schule wirklich in Ordnung ist (werde es aber auch nicht löschen). Die Memminger hängen zwar auch bei uns hier in Ulm, sind aber in meinen Augen eine eigene sehr hochwertige Klasse, die es verdient hätte, in WIKIPEDIA seperat dokumentiert zu werden, meint--Widipedia 22:34, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Halli Hallo, Sorry für die späte Meldung, musste dazu aber erst noch Erkundigungen einholen. Also in Memmingen gab es so etwas wie die Ulmer Schule nicht wirklich. Eigentlich ist es auch falsch, Strigel zu dieser Schule zu zählen. Laß ihn aber trotzdem drin. Eben die Familie Strigel übernahm die Funktion in Memmingen, welche die Ulmer Schule in Ulm inne hatte. Es wird noch ein eigener Artikel zu dem Thema kommen, muß aber erst noch mit den Heimatpflegern darüber reden / diskutieren, wie es umzusetzen ist. Auch fehlen bei Wiki noch sämtliche wichtige Schnitzer, Maler und Bildhauer aus eben der Epoche, welche in Memmingen gewirkt und geschaffen haben. Weiß noch nicht, ob ich so nen Artikel wie den über die Ulmer Schule hinkriege, werd´s aber irgendwie versuchen. Ich habe auch unter meiner Diskussion, die gleiche Antwort reingeschrieben, so daß Du wieder bei mir Antworten kannst und es bei Deiner eigenen Diskussion löschen kannst. Hab´s nur jetzt bei Dir reingehauen, weil ja doch schon eine Woche seit Deinem Eintrag bei mir vergangen war :-). Schönes Christi Himmelfahrt noch und Grüße aus und von Memmingen

Betr.:St. Martin (Memmingen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Memmingen! Ich finde es übrigens ganz toll, dass Du Memminger Kunst aufarbeitest, weil ich gerne auch in Deiner Stadt unterwegs bin (auch entlang dem Illerradweg). Zu Ulm soviel: einige Autoren in Ulm und um Ulm bemühen sich gerade, das Prädikat "Lesenswerter Artikel" beim Ulmer Münster zu kriegen. Das hießt: wir versuchen, die Sache zu liften. Im Blick auf das Chorgestühl würde ich keinen eigenen Artikel anlegen, weil man das ja schon beim Thema Ulmer Münster mitkriegen soll. Wir müssten sonst 10 Extraartikel anlegen, z.B. Ulmer Münster (Orgel), Ulmer Münster (Glocken), Ulmer Münster (Turm), Ulmer Münster (Baugeschichte). Aber so möchten wir das nicht machen. Auch Kölner Dom ist kompakt.

Wenn Du aber die Artikel der Syrlins noch weiter aufbereiten willst, fände ich das sinnvoll. Das Ulmer Chorgestühl hängt ja auch sehr dicht mit seiner Lebensstorry zusammen.

Dann gibt es für Ulm immer auch noch fantastische Bücher, die ja auch verkauft werden möchten. WIKIPEDIA soll Printmedien langfristig nicht ersetzen, finde ich und viele andere Ulmer Autoren. Wenn Wikipedia aber hungrig macht auf mehr, dann war meine Arbeit darinnen sinnvoll ...

Beste Grüße hoch ins Illertal von --Widipedia 17:27, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

St. Martin (Memmingen)

[Quelltext bearbeiten]

Bloß noch ein kleiner Tipp von mir: fange doch erst einmal mit der wunderschönen Kirche an sich an und lege dann eine Führung in dem Artikel an, z.B. auch die weltberühmte Goll-Orgel und alle die schönen CD's sind wichtig, dann die Glocken, dann die Geschichte der Kirche überhaupt. Gute, vorbildiche Artikel sind über andere Kirchen schon geschrieben worden, schau einfach einmal, wie das gemacht wurde und bring dann noch eigene Bilder rein....... --Widipedia 17:36, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt seid Ihr auf einem sehr guten Weg. So wird das alles der Stadt Memmingen und St. Martin (Memmingen) gerecht. Auf der tollen Orgel sind auch ganz berühmte CD's entstanden, z.B. mit Barbara Dennerlein. Das würde ich auch noch erfassen und überhaupt die schönen Aufnhamen vom dortigen Kantor!--Widipedia 20:40, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Memminger Brauerei

[Quelltext bearbeiten]

Die Relevanzfrage hatte ich auf der QS-Seite erklärt. Wir haben auch Relevanzkriterien WP:RK, die nachgewiesen werden müssten (Umsatz, Mitarbeiter, Filialen usw) . Sie gehört zu den 100 größten Brauerein Deutschlands ist etwas ungenau. Wieviele (überregionale, relevante) Brauereien gibt es in Deutschland denn noch? Da gab es glaube ich schon Löschanträge, für größere lokale Brauereien. Der ganze Artikel muss ohnehin verbessert werden. --Kungfuman 07:32, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rathaus (Memmingen)

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Link funktioniert nicht! Die Koordinaten habe ich eingefügt!--Druffeler 17:55, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Dir, hab´s erledigt (irgendwie klappt der direkte Link nicht. Wenn ich ihn aber über "Link kopieren" gehe und den direkt in Opera reinhaue klappts, mach ich´s bei Wiki klappts nicht?! Hab jetzt einfach das Übermenü hergenommen.... Nochmals Dank und Grüße von und aus --Memmingen 22:41, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Grüß Dich!

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du schon gesehen, dass da Arbeit auf Dich wartet? :-) --Senner 20:15, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Allgäuer, ja hab ich, aber ich will erst mal die Baustelle St. Martin (Memmingen) fertigstellen, bevor ich noch andere aufmache ;-). Trotzdem danke und bis denne... --Memmingen

Hörbibel

[Quelltext bearbeiten]

ist vielleicht Werbung. Diese information ist für den Wikipediabenutzer von Vorteil. Andere Höribeln sind nicht kostenfrei und enthalten den gleichen Text für viel Geld. Ich selbst habe mit http://www.sermon-online.info/ nur als Nutzer zu tun. Habe für das Neue Testament ca. 37 € bezahlt und will anderen mit diem Link Kosten ersparen bzw. eine, wie in der Wikipedia üblich, Hilfe für's Surfen geben. Bitte erweitern, nicht löschen. Vielen Dank Anonymous.

Wikipedia ist aber (manchmal auch leider) kein Werbeplatz für Kostenloses oder auch nicht Kostenloses. Es gehört ausgebaut, was ne Hörbibel ist, etc... Da kann man was einfügen. Da ich mich in diesem Fachgebiet allerdings nicht auskenne (ich selbst besitze mehrere "Schriftbibeln", allerdings keine Hörbibel), müsste das ein anderer machen, oder auch Du! --Memmingen 14:38, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir scheint, die enlischsprachige Wikipedia-user gehen mit diesem Thema besser um. Vieles ist im werden und die Baustellen komplettieren sich nach und nach doch. Die Deutschen wollen alles perfekt haben. Ich wollte mit den Links zum Artikel anfangen und nicht einen perfekten Artikel schreiben. Der Artkiel hätte sich im Laufe der Zeit schon herauskristallisiert. Ich habe lange gesucht bis ich diese Dateien gefunden habe. Anonymous.

Mag sein, aber wie gesagt: Wiki ist keine Werbeplattform für irgendwelche Dinge... Ich habe mir den Link allerdings kopiert und werde mal darüber nachdenken, nen Artikel drüber zu schreiben, wo man den Link einfügen kann.... Unterschreibe bitte Deine Eintragungen immer mit 2x der - und 4x die ~ Danke im voraus! Grüße --Memmingen 14:47, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Viele Grüße und alles gute weiterhin beim Verwalten der Wikipedia. Anomymous.

Hallo Anomymous, hast Du mir vielleicht noch mal die Links? Den wo ich mir in die Lesezeichen kopiert habe, geht irgendwie heute nicht mehr! Danke und bis denn --Memmingen 10:15, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Artikel Hörbibel steht schon seit geraumer Zeit auf meiner ToDo-Liste, aber häufig rauben mir die Diskussionen zu viel Kraft. Das Lemma ist bereits im Artikel Bibeltelefon und im Portal:Bibel vorgegeben, aber noch noch verwirklicht. Ich kenne mehrere Links zu Hörbibeln im Internet in verschiedenen Sprachen, die man dort dann einarbeiten müsste. Der Link zur Online-Datenbank mit Bibeln und biblischer Literatur, die ich oft nutze und nur jedem empfehlen kann (z.B. hervorragende Vorträge von Werner Gitt), lautet nicht, wie oben angegeben, http://www.sermon-online.info/ , sondern http://www.sermon-online.de/ . Wenn du an der kompletten Hörbibel nach Luther interessiert bist (kostenlos, aber dennoch in akzeptabler Qualität), so findest du den Direktlink auf die Datei von sermon-online im Artikel Liste biblischer Bücher unter Weblinks, den ich bereits vor längerer Zeit angelegt habe, weil er zu dem Lemma passt. Eine Übersicht über alle auf sermon-online verfügbaren Hörbibeln in verschiedenen Formaten findest du hier. --Wolfgang1018 23:45, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe Hörbibel einstweilen auf Bibelausgabe redirected, zumal da bereits ein kleiner, durchaus informativer Abschnitt "Bibel als Hörbuch" existiert. --Wolfgang1018 10:40, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort, steckste Du auch hienter dem Anonymous? Grüße --Memmingen 19:00, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Seit meiner Anmeldung als Wikipedianer 2004 agiere ich nur als Wolfgang1018, weil ich nur so über meine viele Tausenden von Beiträgen zur Wikipedia einen Überblick behalten kann. Gemäß der Versionshistorie stammen die obigen anonymen Einträge von der IP 80.128.253.239. --Wolfgang1018 23:44, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, aber wer da dahinter steckt? Wer weiß das schon :-) Bis denn --Memmingen 23:51, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verschieben von Orten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ,

hätte da mal (vielleicht auch saudumme) Frage: Sieht man eigentlich irgendwo, welche Seite auf eine Ortsseite verlinkt? Habe vor die Seite Buxheim (Allgäu) auf den geografisch richtigen Namen Buxheim (Schwaben) zu verschieben. Um aber alle Verlinkungen, etc. richtig umzustellen, müsste ich halt wissen, wie wann wohin.... Danke Dir für Deine Mühe! Grüße von und aus --Memmingen 18:57, 4. Sep. 2007 (CEST) unweit von BuxheimBeantworten

Hallo Memmingen, schau mal hier. Gruss, Wikoli 19:58, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Memmingen, bei den Gemeinde-Lemmas in Deutschland ist es besser, das erstmal unter Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Ortslemmata.2C_die_ge.C3.A4ndert_werden_sollten einzutragen und deine Gründe dafür anzugeben. Ein offizieller Name ist es ja nicht und wenn der andere zutreffender ist und dort niemand protestiert, müsste das seinen Gang gehen.

Ansonsten findest du alle Links unter Spezial:Linkliste/Buxheim_(Allgäu). Die anderen Gemeinden im Kreis hängen wohl alle an der Navileiste dran. Es müsste dann alles, was keine Gemeindeartikel sind angepasst werden und die Navileiste. Und nacher nach einer 1/4-1/2 Stunde, wenn sich die Links aus der Navileiste angepasst haben, nochmals schaun, ob noch etwas übrig ist. Dann ist in dem betreffenden Gemeindeartikel noch ein Link drin.

Aber bitte den Verschiebewunsch beim Wikiprojekt eintragen, sonst wird es meistens wieder sehr schnell zurückgeschoben. Gruß --ahz 20:06, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Super, herzlichen Dank für Deine schnelle und wirklich ausführliche Antwort! (Habe ich fast nicht zu hoffen gewagt, so umfangreiche Auskünfte auf so ne saublöde Frage zu erhalten ;o) ) Nochmals Danke und bis denn --Memmingen 20:09, 4. Sep. 2007 (CEST) Unformatierten Text hier einfügen