Als Bibel (vom altgriechischen βιβλία / biblia = Bücher) oder Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste jüdische sowie auch christliche religiöse Textsammlung. Sie gilt vielen Gläubigen als göttlich inspiriert, mindestens aber als orientierender Maßstab und wird darum im religiösen wie im kulturellen Leben immer wieder angeeignet.
Die Bibel des Judentums ist der dreiteilige Tanach, der aus der Tora (Weisung), den Nebiim (Propheten) und Ketubim (Schriften) besteht. Während die Tora nach ihrem Selbstzeugnis von Gott dem Mose am Sinai gegeben wurde und einige ihrer Texte von Mose auch selbst niedergeschrieben wurden, stellt sich das aus historischer Sicht anders dar. Denn erst seit dem 9. oder 8. Jahrhundert vor Christus entwickelte sich in Israel eine Schriftkultur aus einer vorausgehenden Kultur der mündlichen Überlieferung. Erst in hellenistischer und römischer Zeit hatten größere Teile der Bevölkerung die Möglichkeit, biblische Texte auch privat zu lesen und sich dadurch anzueignen. Ein Teil der frühjüdischen Literatur wurde in den jüdischen Bibelkanon aufgenommen, andere Schriften jedoch nicht.
Während dieser Prozess noch im Gange war, entstand das Christentum und bezog sich von Anfang an auf die heiligen Schriften Israels. Jesus von Nazaret deutete sein Wirken im Licht dieser Texte. Die erste christliche Gemeinde sah diese Schriften durch die Auferstehung Jesu Christi als erfüllt an. Das Christentum eignete sich so die heiligen Schriften Israels und weitere frühjüdische Literatur als sogenanntes „Altes Testament“ an, schuf aber auch eigene Texte, von denen einige verbindliche Bedeutung erlangten und schließlich als „Neues Testament“ dem Alten Testament angefügt wurden.
Die christliche Bibel ist das am häufigsten gedruckte und publizierte und in die meisten Sprachen übersetzte schriftliche Werk der Welt. (Weiterlesen ...)
|
Artikel des Monats
Das 1896/97 in Oxyrhynchus gefundene Papyrusblatt 1 (frühes 3. Jahrhundert) gehört als „ständiger Zeuge erster Ordnung“ zu den wichtigsten Handschriftfragmenten des Matthäusevangeliums. Hier die Vorderseite mit dem Text von Mt 1,1–9.12 EU.
Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments. Der Verfasser nennt seinen Namen im Buch nicht. Der Buchtitel und damit der Verfassername Matthäus wurden erst später hinzugefügt. Durch diesen Titel wird der Verfasser mit einer Person identifiziert, die im Buch als Jünger von Jesus erwähnt wird.
Das Matthäusevangelium stammt aus einem judenchristlichen Milieu in Syrien, entstand nach Mehrheitsmeinung etwa 80/90 n. Chr. und beschreibt Jesus von Nazaret als königlichen Messias sowie als Sohn Gottes. In scharfer Abgrenzung gegen jüdische Autoritäten (Pharisäer) schildert Matthäus, wie sich Jesus dem Volk Israel freundlich und hilfreich zugewandt habe. So habe er die Prophetenworte des Alten Testaments erfüllt. Die Lehre Jesu wird in fünf großen Reden entfaltet, von denen die Bergpredigt am bekanntesten ist. Nachfolge Jesu wird für Matthäus konkret im gerechten Handeln. Nach Ostern sah sich die Gemeinde des Matthäus beauftragt, Menschen aus allen Völkern zu missionieren. Sie wurden durch die Taufe der Ekklesia eingegliedert; die Autorität des Simon Petrus garantierte die authentische Jesustradition. Schon sehr früh rezipierte die mehrheitlich heidenchristliche Großkirche das Buch und machte es zu ihrem Hauptevangelium.
Da die Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas eine ähnliche Darstellung der Jesustradition bieten (Zusammenschau, Synopsis), die sich vom Johannesevangelium unterscheidet, werden diese drei Schriften die Synoptischen Evangelien genannt.
|
Aktuell
|
Bibelquiz

- Welche drei Gewässer im Nahen Osten und zugleich Schauplätze der Bibel kann man auf dem Satellitenfoto erkennen? – Antwort 1 · Antwort 2 · Antwort 3
- Wer erhielt von Gott den Namen Israel und wurde damit zum Namensgeber des gleichnamigen Volkes? – Antwort
- Welches Buch des Neuen Testaments wird Lukas, dem Verfasser des Lukasevangeliums, auch noch zugeschrieben? - Antwort
- Auf dem Weg zu welchem Ort erschien der auferstandene Jesus zwei Jüngern, ohne zunächst erkannt zu werden? - Antwort
- Wie nennt man ein Verzeichnis der Verwendungsfälle aller oder aller wichtigen Wörter des Bibeltextes, mindestens mit Angabe der Fundstelle und praktischerweise auch unter Wiedergabe des jeweiligen Kontextes? – Antwort
- Wie heißt das vom US-amerikanischen Pastor J. Vernon McGee entworfene Bibelstudien-Radioprogramm, das seit 1967 die Zuhörer in jeweils 30-minütigen Sendungen in einer Vers-zu-Vers-Besprechung innerhalb von 5 Jahren durch alle Bücher der Bibel führt? - Antwort
- Welcher Jünger Jesu wurde nach dem Selbstmord des Judas Iskariot durch Los zum 12. Apostel bestimmt? - Antwort
- Wie heißt die gegenwärtig in Bearbeitung befindliche, von der Deutschen Bibelgesellschaft verantwortete "weltweit erste Übersetzung der Bibel für neue Medien"? - Antwort
--> weitere Fragen und Antworten zur Bibel
Zufallsbild
|
Bibeltexte online
Bibelübersetzungen online lesen:
- Der Bibleserver von ERF Medien bietet die Möglichkeit, Bibelübersetzungen in zahlreichen Sprachen online nachzuschlagen. Von den Bibelübersetzungen in deutscher Sprache sind hier vertreten: Das Buch, Einheitsübersetzung (2016), Elberfelder Bibel (2006), Hoffnung für alle, Lutherbibel (2017), Menge-Bibel, Neue evangelistische Übersetzung, Neue Genfer Übersetzung, Neues Leben Bibel, Schlachter-Bibel (2000) und Zürcher Bibel (2007)
Weitere, vom Bibleserver nicht angebotene deutsche Bibelübersetzungen:
Bibeltexte in den Ursprachen als MP3 Downloads bei Faith Comes By Hearing: Tanach (moderne hebräische Aussprache), Neues Testament (Text des Ökumenischen Patriarchats 1904, moderne griechische Aussprache)
Koinegreek.com vermittelt neutestamentliches (Koine) Griechisch als lebende Sprache: Audios und Videos biblischer und zeitgenössischer antiker Texte
Ressourcen der Deutschen Bibelgesellschaft: Allgemeines Bibelportal, wissenschaftliches Bibelportal (hier auch Online-Bibeltexte Hebräisch, Griechisch und Lateinisch) und Online-Bibellexikon Wibilex
|