Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv/2011/Sep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Istius Bot in Abschnitt Ausrufer (39. Woche)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 36. Woche

Umfragen: Artikelassistent, Mehrspaltige Einzelnachweise
Meinungsbilder: Reform der Löschregeln III
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
GiftBot 02:31, 5. Sep. 2011 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Adminkandidaten: Giftpflanze
Wiederwahlen: NiTenIchiRyu
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige und vorzeitige Löschantragsentscheidungen
Umfragen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten|== Umfragen in Vorbereitung ==

GiftBot 02:32, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ausrufer – 38. Woche

Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer, Pfieffer Latsch
Umfragen: Benutzergruppe zwischen Sichter und Administrator, Umbenennung von Episodenlisten
Sonstiges: Entwurf, Diskussion, Abstimmung über die Kandidaten der 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige Löschantragsentscheidungen
GiftBot 02:32, 19. Sep. 2011 (CEST)

Arbeitsgericht Offenbach am Main

Hallo Mogelzahn, vielen Dank für dein Foto. Darf man fragen, wie du auf den Artikel aufmerksam wurdest? Danke und Gruß, --Flominator 00:33, 12. Sep. 2011 (CEST)

Moin Flominator. Ich hatte beruflich dort (allerdings im Amtsgericht) zu tun und dachte mir "knips' das doch mal" und dann habe ich erst nach dem Amtsgerichtsartikel gesucht, wo ich das Altbaubild eingefügt habe. Im Amtsgerichtsartikel habe ich dann den Link zum Arbeitsgericht gefunden und mir gedacht, dass der Neubau dort hinpassen könnte. Es war also eher "Bild sucht Artikel" als die Antwort auf "Artikel sucht Bild" ;-) Viele Grüße vom --Mogelzahn 14:02, 20. Sep. 2011 (CEST)

Commons

Hallo Claus, heute mal eine Bitte von mir: Commons:User:Freepenguin hat vor ein paar Tagen eine Menge Hamburg-Bilder hochgeladen. Leider ohne Beschreibung und alle mit Dateinamen wie File:Hamburg 0329.JPG, siehe Commons:Category:Hamburg. Solltest Du mal viel Zeit haben, wäre es schön wenn du bei der Identifizierung und Beschreibung/Kategorisierung der Bilder helfen könntest. Ich kümmere mich um die Umbenennung der entsprechenden Dateien. Vielen Dank im voraus. --GeorgHH 00:01, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ich schau mal, wird aber einige Zeit in Anspruch nehmen. --Mogelzahn 14:03, 20. Sep. 2011 (CEST)
Das von Dir exemplarisch genannte Bild ist ja wohl qualitativ eine Frechheit unseres Freundes aus Italien: Aus einem fahrenden Reisebus geknipst mit Spiegelungen des Businnenraumes in der Glasscheibe. Aber immerhin habe ich den Ort schon gefunden. Der Lichthof befindet sich in der Bahrenfelder Chaussee 14. --Mogelzahn 15:00, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ich zwar kein WWWurm, aber das Bild File:Hamburg_0647.JPG ist das (oder am) Kreuzfahrterminal. Siehe auch die nächsten oder vorigen in der Reihe. Ich hab auch schon ein bisschen sortiert. das meiste ist leider nicht so toll. Gruß Catrin 17:12, 20. Sep. 2011 (CEST)

Das futuristische Gebäude habe ich inzwischen auch gefunden. Es ist das neue Unilever-Haus. --Mogelzahn 18:35, 20. Sep. 2011 (CEST)
Die Bilder bringen der WP nichts, das ist eine Unart, hier Bilder mit dem technischen Namen aus der Kamera hier aufzuladen und dann zu erwarten, dass die Community die restliche Arbeit erledigt. --Wmeinhart 17:59, 20. Sep. 2011 (CEST)
Natürlich sind die Bilder nicht nur sehr eingeschränkt WP-tauglich, aber da Commons ja leider "schlecht" nicht als Löschgrund zulässt, will ich sie wenigstens nicht in der Hamburg-Category haben, sondern nach unten wegsortieren. --Mogelzahn 18:23, 20. Sep. 2011 (CEST)

Anton Storch

Hallo Mogelzahn, ich habe eine Frage bezüglich des Artikels zu Anton Storch. Ich hatte im Einleitungssatz ergänzt dass er auch Politiker des Zentrums war. Du hast das mit dem Hinweis "Keine Ämter oder Mandate im oder für das Zentrum aus dem Artikel erkennbar." entfernt. Heißt das, dass nur die Parteien genannt werden in denen eine spezielles Amt bekleidet wurde? Ich hatte vorher geschaut ob es eine Formatvorlage zu Politikern gibt, bzw. eine Angabe was ein einem solchen Artikel interessant ist, aber nix gefunden. Gibt es entsprechende Seiten dazu? Danke Dir vielmals! Gruß, --Mosfet81 21:54, 22. Sep. 2011 (CEST)

Im Artikel (und auch bei den Kategorien) werden selbstverständlich alle Parteimitgliedschaften (soweit bekannt) genannt. Ein Politiker einer bestimmten Partei ist aber jemand nur, wenn er für die Partei auch erkennbar aktiv war (erkennbar durch Ämter oder Mandate). So ist Martin Woestmeyer z.B. ohne Frage ein FDP-Politiker, da er für diese Partei der Hamburgischen Bürgerschaft angehört hat (und auch diverse weitere Ämter inne hatte) aber (trotz Mitgliedschaft) kein Politiker der Piratenpartei, da er für diese - jedenfalls bisher - noch nicht in "Amt und Würden" war. Ebenso ist z.B. Kersten Artus Politikerin der Linken, für die sie Bürgerschaftsabgeordnete ist, aber eben keine DKP-Politikerin, weil sie dort keine herausgehobenen Ämter hatte. Vergleichbar ists bei Storch, der war halt vor 1933 in der katholischen Gewerkschaft aktiv aktiv und nebenbei auch Zentrum-Mitglied, aber eben kein Zentrums-Politiker. Eine entsprechende Seite dazu gibt es nicht, das hat sich Stück für Stück über die letzten Jahre so herauskristallisiert. --Mogelzahn 22:03, 22. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärungen! Macht ja auch Sinn wenn man mal genauer darüber nachdenkt :-) Einen schönen Abend noch, --Mosfet81 22:09, 22. Sep. 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 22.9.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Henriette Fiebig bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 23. Sep. 2011 (CEST)

Höret die Neuigkeiten

Wehrte Dame, wehrter Herr,

höret die Neuigkeiten zu Eurer Belehrung und Erbauung :-)

  • Nicht wahr, wollte nicht jeder schon einmal die werten Damen und Herren der Wikimedia-Foundation selber sprechen? Termine finden sich hier.
  • Wer im großen Topfe der Spendengelder wühlen möchte, der reiche flux etwas beim Community-Projektbudget ein.
  • Nicht mehr ganz neu, doch merket: Wer Unterstützung bei der Literaturbeschaffung benötigt, findet nun unabhängig einer Redaktionszugehörigkeit Unterstützung
  • Übrigens: Mechoui ist ein traditionelles Festtagsgericht der nordafrikanischen und mediterranen Küche.
  • Wem das alles noch nicht reicht - Neu auf Wikisource: Das Buch der Katastrophen.

Es verneigt sich der --Ausrufer 20:26, 23. Sep. 2011 (CEST)

Hans Kelsen

Moin Mogelzahn. Sag mal sagt Dir Hans Kelsen was? Ganz interessant, dürfte jemand sein, den Du vermutlich gut findest. - Ich komme darauf, weil der in der gestrigen Papstrede zweimal (ablehnend) zitiert wurde. Positivistisches Recht vs. Naturrecht. Vielleicht ist die Philosophie und die Vernunft doch nicht gestorben. Gruß--Pacogo7 22:19, 23. Sep. 2011 (CEST)

Vom Namen her durchaus bekannt, habe mich aber nie näher mit ihm beschäftigt. --Mogelzahn 22:37, 23. Sep. 2011 (CEST)
Wenn's schlimm und hart auf hart kommt, würde ich ja doch politische Grundziele ((zB: wir streben letztlich Gerechtigkeit an, um den Frieden zu sichern, weil die Gefahr des Bürgerkriegs abgewendet werden muss)) dem kodifizierten positiven Recht vorziehen. Ich muss mich noch etwas einlesen, aber vielleicht ist der Papst auch nicht ganz auf dem falschen Dampfer. - Hoffentlich kommt es nicht schlimm und hart auf hart. ;)--Pacogo7 01:21, 24. Sep. 2011 (CEST)
Zu Hans Kelsen hatte das European Journal of International Law vor elf Jahren eine Sammlung von acht Artikeln veröffentlicht, die im Volltext frei verfügbar ist und genug Stoff für einen exzellenten oder lesenswerten Wikipedia-Artikel hergibt. Das WikiProjekt Völkerrecht sagt schon mal Danke im voraus :). --Uwe 14:01, 24. Sep. 2011 (CEST)
Ja, er ist sicherlich eine Größe im Völkerrecht und im Verfassungsrecht. Nicht nur theoretisch, sondern praktisch folgenreich für die österreichische Verfassung und die Nachkriegsverfassungsgerichte. Sehr gute Sache! - Der andere Aspekt ist aber auch spannend, dass er besondere Beiträge zum Rechtspositivismus aus der Auffassung von einer im Kantschen Sinne reinen Rechtslehre entwickelt hat. Recht hat er mE darin, dass aus dem "Sein" kein "Sollen" folgt. - Aus bestehender Ungerechtigkeit kann man aber politisch zu einer Anstrengung aufrufen, gerechtere Verhältnisse zu schaffen. Insofern wird in der Gegnerschaft zu Kelsens Rechtspositivismus die Koalition zwischen Habermas und dem Papst erklärlich und nachvollziehbar.--Pacogo7 22:21, 24. Sep. 2011 (CEST)

Heinrich Alef

Hallo Mogelzahn, ich hab gesehen, dass Du bei Alef die Zugehörigkeit zur FDP verändert hast. Er war aber nach dem Krieg bei der FDP. Bothien schrieb dies auch in seinem Buch in dessen Biographie über Alef hinein. Bothien ist leitender Angestellter im Stadtarchiv Bonn und daher glaube ich schon, dass er dies gut recherchiert hat. Da Alef nicht nur ein politischer Gegner meines Großvaters war, war auch meine Tante (Zeitzeugin) an seiner Lebensgeschichte interessiert, denn auch sie ist politisch aktiv. Auch sie bestätigte mir, dass Alef in späteren Jahren bis zu seinem Tod in der FDP war. Liebe Grüße, Josef Josef Roth 10:37, 26. Sep. 2011 (CEST)

Antwort siehe bei Alef auf der Disk. --Mogelzahn 15:27, 26. Sep. 2011 (CEST)

Ausrufer (39. Woche)

Adminkandidaten: Nicola
Wiederwahlen: Stechlin
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder: Vorlage Bilderwunsch --Istius Bot 19:22, 26. Sep. 2011 (CEST)