Benutzer Diskussion:MuWi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von MuWi in Abschnitt Wikipedia ist die neue Kamelopedia^^
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!--poupou l'quourouce Review? 16:31, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

1000 Dank für die herzliche Begrüßung! Meine Disskusionsseite fühlte sich schon ganz einsam und alleine gelassen. Bei den Commons bin ich ebenfalls registriert und habe dort auch einiges hochgeladen, danke für den Tipp.
P.S.: An Alle ... nehmt Euch ein Beispiel, und füllt bitte, bitte, bitte meine noch allzu leere Seite mit liebgemeinten Beiträgen (gegen Kritik – wenn es denn sein muss – habe ich auch nichts einzuwenden) --MuWi 17:53, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussionsbeiträge[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte darum bitten, nicht ohne Rückfrage Diskussionsbeiträge von mir zu verschieben und dabei Zeilen zu tilgen. Es könnte ja sein, dass ich zurecht meine Gründe für meine Positionierung habe. Beste Grüße --Wetwassermann 19:00, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ich hatte Dein: "Zu P.S.: Es schadet nicht, wenn dieses Problem dort, wo du es haben möchtest, nicht untergeht" als Erlaubnis verstanden. Bitte vielmals um Entschuldigung, ich wollte nicht vandalig rüberkommen ...
Gelöscht habe ich nur jenes Zitat da oben. Wenn es Dich stört, kannst Du's ja wieder rückgängig machen ... Grüße --MuWi 19:09, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, wer lesen kann, ist echt im Vorteil ;-). Nein, lassen wir es wie und wo es ist. Ich will ja aus einer Mücke keinen Elefanten machen. --Wetwassermann 19:14, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte es so verstanden: Es schadet nicht (es zu verschieben, vorrausgesetzt, dass) dieses Problem dort, wo du es haben möchtest, nicht untergeht ...
Kann man doch so missverstehen auch ohne Analphabet zu sein, oder? --MuWi 19:22, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Musikwissenschaftlicher Ansatz[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Tonleiter#Frage

Den Wissenschaftsbegriff, den du hier vertrittst, hat nichts mehr mit dem zu tun, was ich für meinen alltäglichen Musikunterricht gebrauchen kann. Ich unterrichte seit über 20 Jahren Gitarre, und eigentümlicherweise können meine Schüler mit den unzureichenden Informationen tatsächlich Musik machen. Da aber alles, was ich in den Musikbüchern lese (ca. 3 Meter in meinem Bücherregal, mit reichlich Theorieteil), die ich in normalen Notengeschäften und Musikgeschäften kaufen kann, nicht deinen hohen Ansprüchen genügt, muss ich mir erst Gedanken machen, wie man alltagstaugliches Wissen hier darstellen darf, ohne als Idiot abgestempelt zu werden. Daher habe ich meine Arbeit hier eingestellt. -- alias Mjchael

Deine Arbeit als Gitarrenlehrer in allen Ehren. Wie anderenorts dargestellt halte ich von der Beschränkung der Musiktheorie auf das, was im praktischen Instrumentalunterricht verwertbar ist gar nichts. Selbst ohne Noten lesen zu können ist es möglich (in Jazz und Blues sogar mehr oder weniger üblich) Musik zu machen. Sollen jetzt Notenbeispiele aus der WiKi entfernt werden, weil diese ein Mindestmaß an musikalischer Bildung voraussetzen? Den Verweis auf die 3 Meter Musikbücher kannst Du Dir sparen, das lässt sich nur schwer nachprüfen, und – unabhängig davon – hast Du trotz mehrmaliger Bitte keine einzige Quelle für Deine Intervallschreibweise genannt (die ich nach wie vor als zu Jazz-lastig kritisiere). Ich könnte ebensogut mit Begriffen wie „Gegenkonkordante“, „Gegenmediantvariante“, „temperierte Contrante“, „Metharmose und Enharmose“ um mich werfen, und diese anhand einer einzigen Publikation (Sigfrid Karg-Elert: Polaristische Klang- und Tonalitätslehre, Leipzig, 1930) belegen, womit sicher Niemandem gedient ist. Das mit dem „alltagstauglichen Wissen“ ist auch so eine Sache. Nicht jeder Leser ist Hobbymusiker und will aus der WiKi (m.E. am falschen Ort) erfahren, wie es auf der Gitarre, am Klavier, etc. funktioniert; also was ist bitte der „Alltag“?
Dass ich Dich als „Idiot“ dargestellt hätte ist eine böswillige Unterstellung; dass Du Deine Arbeit hier eingestellt hast ist Deine Sache; dass ich quasi daran Schuld sein soll, den Schuh zieh' ich mir nicht an! Eine Diskussion muss immer möglich sein, die Alternative wäre gewesen, die Dinge die Du in Artikeln geschrieben hast, und die „meinen hohen Ansprüchen nicht genügen“ ungefragt zu ändern. Im übrigen habe ich Dir auch hier geantwortet. --MuWi 11:42, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: da Du ja selbst Dein Wissen für unzureichend hältst empfehle ich Dir mal diese Leseprobe („Dur-Moll“! aus der neuen MGG). Dort werden alle Fragen erörtert, die ich so unverschämt war, Dir zu stellen. Nota bene ... man kann dieses Lexikon – mit knapp zwei Regalmetern – tatsächlich „in normalen Notengeschäften und Musikgeschäften kaufen“! --MuWi 17:44, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hi MuWi, du schreibst in den Wind; denn Herr alias Mjchael tu ja nicht mehr mit. Ich wollte dir zwischendurch ein wenig den Rücken stärken. Gerade Dur&Moll müssen viel "Praktiker"-Gesummse erleiden. Der MGG-Artikel ist gut und umsichtig geschrieben. Ich stecke weiter bis über beide Ohren in Orientalia. Beste Grüße --Wetwassermann 20:09, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Wetwassermann! Ich kann Dir gar nicht sagen, wie gut das tut, das Bisschen Rücken stärken! Grüße, --MuWi 01:54, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten



Moin WiMu...oder MuWiDu bist werdender Musikwissenschaftler!!! Hättte ich nicht gedacht--Snoop kamell 11:40, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, in einem früheren Leben, bevor mir meine Höcker wuchsen ... aber verrat's Keinem ;-) --MuWi 17:40, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dáaaankéeeee![Quelltext bearbeiten]

Daaaankeeee! Auch wenn damit natuerlich auch ich mit meinen Spekulationen ueber den Antragsteller gemeint bin, aber du hast ja recht... --Wutzofant (✉✍) 13:26, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Biddeschön :-) Ich bin im Grunde ziemlich zuversichtlich was den Artikel betrifft ... sowohl die Mehrheit, als auch die vorgetragenen Argumente sind auf unserer Seite. Im übrigen auch Dank an Dich für diese Rückenstärkung (hatte schon ein Bisschen schlechtes Gewissen, weil ich Kamillo & Co. in den Rücken gefallen bin) --MuWi 13:31, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Klaviersonate[Quelltext bearbeiten]

Hallo MuWi,

hättest Du vielleicht Zeit und Lust, Dir den Artikel anzusehen, ggf. etwas zu verbessern? Nachdem er das Prädikat lesenswert erhalten hat, läuft nun eine Exzellenzkandidatur, da könnten weitere fachliche Hinweise sicher hilfreich sein. Grüße aus Hamburg, --HansCastorp 16:57, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hui, nach Jahren mal wieder ernsthafte Nachrichten. Leider bin ich hier nicht mehr wirklich aktiv, aber ich guck ihn mir bei Gelegenheit mal an ... Grüße (auch aus Hamburg) --MuWi 19:55, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist sehr freundlich, Gruß,--HansCastorp 18:20, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für diese Klangbeispiele[Quelltext bearbeiten]

Danke, dass du dafür gesorgt hast, dass ich das heute hören konnte. Gerade anhand dieses Stückes - das meiner Meinung nach eine Schlüsselrolle beim Verständnis des WK einnimmt (verzeih mir meine kleine Theorie: Bach hatte nicht vor zu zeigen, dass die wohltemperierte Stimmung technisch funktioniert, sondern, dass sie gut klingt) - ist erfahrbar, dass die Reine Stimmung nicht mit perfektem Klang gleichzusetzen ist. Super! --Peu 12:08, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob ... das tut gut :-) Bin hier leider nicht mehr aktiv, sonst käme da noch mehr (hab' jetzt 'nen Job und entsprechend wenig Zeit). Grüße, --MuWi 13:00, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmals Hallo MuWi,

übrigens Deine Diskussionsseite hat einen kleinen Schönheitsfehler:
auch wenn du gar keine Zeit mehr dazu hast, die zweite Überschrift auf dieser Seite (offenbar per Hand hinzugefügt) ist Überschrift 1.Ordnung, was zu Folge hat, dass jede (automatisch eingefügte) neue Nachricht fälschlich als ein weiterer Unterpunkt von ihr erscheint -- gelegentlich einfach mal durch == anstelle von = einschließen.

Tja mein Anliegen heute: Könntest du mir bitte mitteilen (wo auch immer - hier, oder per WikiMail) mit welchen Mitteln du die Klangbeispiele hergestellt hast. Ich habe mich gerade gestern in den Gefilden der synthetischen Klangerzeugung ganz schön verlaufen, hoffe aber immer noch auf eine Möglichkeit ohne Hardwareanschaffungen. Ich hoffe, mein Anliegen erscheint dir nicht zu indiskret. Wäre wirklich sehr hilfreich (z.B. würde ich im Artikel Reine Stimmung gern noch die hörbare 1/1 9/8 5/4 4/3 3/2 5/3 15/8 2/1 ergänzen)... Danke im Voraus --Peu 13:50, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Überschrift hab' ich gefixt ;-) (hatte ja nicht ich eingefügt, sondern "Mjchael" ...)
Zu deiner Frage: ich benutze ein Digitalpiano der Firma "GEM (Generalmusic)", das "Pro1", um genau zu sein. Das ist die Hardwareseite; dafür gibt es aber auch Softwarelösungen (irgendwo hab' ich noch einen Steinway-Flügel auf meinem Rechner rumliegen). Naja, von dem hab' ich schlicht alle 88 Tasten Harddisk-recorded und anschließend jeden Ton mit einem Programm Namens Cool Edit "verstimmt", zurechtgeschnitten und per Mehrspur-Aufnahme wieder zusammengesetzt (viel, viel Arbeit, vor allem weil ich das Schwingungsverhältnis jedes einzelnen Tons erstmal von gleichschwebend zu harmonisch-rein berechnen musste). Cool Edit kostet leider ein bisschen was, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es dafür auch freie Software gibt. So, ich hoffe, ich konnte dir helfen.
P.S.: kennst du dich zufällig mit Semi-Transparenz bei Grafiken (bei gifs) aus? Gruß, --MuWi 15:05, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Alle Achtung Flügel, handverstimmt! OK, dann muss ich mal selber sehen, ich denke da an eine Kombination von Software-Synthesizer wie z.B. ZynAddSubFX (hier kann man durch Bruch- oder Centangaben stimmungen beschreiben - soweit bin ich zufrieden) mit Sequenzer, vielleicht schreib ich mir selbst sowas zusammen, bin aktuell ziemlich elektrisiert... Bei halbtransparenten Gifs muss ich leider passen, aber - muss es gif sein? Bei SVG ginge das ja locker (vielleicht Bitmap-Grafik einbinden?) --Peu 19:40, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
ZynAddSubFX werde ich mir demnächst mal angucken ... das mit dem gif hat sich erledigt: Halbtransparenz ist nicht :-( Musste mein Problemchen dann anders lösen (wollte einen "weichen" Überblendeffekt von 100% bis 50% sichtbar haben, geht aber nicht ohne flash) Gruß, --MuWi 20:18, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: ein Problem wird aber sein, dass das Programm (vermutlich) nur 12Töne pro Oktave unterstützt ...
Genau, will nämlich selbst unbedingt mal 19, 31, 53 usw. hören. Sollte ich meine Lieblingssoftwarelösung wirklich zusammenbekommen, lass ichs dich wissen --Peu 09:54, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Frage zur Mitteltönigen Stimmung[Quelltext bearbeiten]

ich diskutiere gerade per Mail mit dem Autor anderer Klangbeispiele über die Mitteltönige Stimmung und ich behaupte, dass man sie in unterscheidlichen Formen verwendet hat z.B. mit Tonumfang von es bis gis oder von as bis cis und - je nach Bedarf - umgestimmt hat, solange es sich nicht gerade um Orgeln handelte. Kannst du hierzu was sagen? Wäre schrecklich nett. Grüße --Peu 19:47, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Oje ... ist lange her (sowohl die mitteltönige Stimmung, als auch meine Beschäftigung mit derselben ;-)). Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es so ist, wie du sagst. Beispielsweise waren bei Lauten, Gamben und ähnlichen Saiteninstrumenten die Bünde früher nicht fixiert, sondern bestanden aus Schnüren (vgl. Bund (Saiteninstrument)), die je nach Bedarf verschoben werden konnten, um in bestimmten Kirchentönen bzw. Tonarten möglichst sauber zu klingen.
Auch zeigt ja die musikalische Praxis der damaligen Zeit, dass sowohl der Ton as, als auch gis benutzt wurden. Hätte es eine verbindliche Mitteltönige Stimmung gegeben, wäre ja auch der Tonvorrat auf 12 Töne begrenzt gewesen (allerdings gibt es einige Stücke aus dieser Zeit – vorwiegend Vokalwerke, natürlich –, in denen sowohl der eine, als auch der andere Ton vorkommt). Meines Erachtens waren dies genau die Beweggründe, die zu den zahlreichen wohltemperierten Stimmungen geführt haben (neben der Wolfsquinte). Im übrigen war das schon vor der Mitteltönigen Stimmung so ähnlich: man hatte schlicht die Disposition der pythagoreischen Stimmung verändert, um quasi reine Terzen zu erhalten ... aber warte mal ... ich guck einfach mal kurz nach: „Hence the tuner about set a mean-tone temperament must choose not only particular shade of mean tone (e.g. 1/4- or 1/5-comma) but also a particular disposition (e.g. with the wolf 5th at C#-Ab, G#-Eb, or D#-Bb).“ Dat sacht The New Grove Dictionary of Music & Musicians, 1980, Bd. 11, S. 875 dazu (hoffe, ich habe jetzt nicht gegen irgendwelche Wikipedia-Richtlinien verstoßen ...) --MuWi 09:14, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Weil du so freundlich und schnell Auskunft gibst und keine "weiterführenden" WP:-Links einstreust ;)? Vielen, vielen Dank dafür! Ich selbst hab mal n Notenbuch von Pachelbel durchgekaspert und da genau das gesehen as und gis, die beiden aber nie zusammen in einem Stück. Grüße --Peu 11:52, 27. Mär. 2008 (CET) kennst du die Beispiele von PeteCS z.B. Image:Prelude 1, Meantone temperament.ogg?Beantworten
Jetzt schon ;-) Muss ehrlich sagen: dagegen kann ich meine eigenen Klangbeispiele in die Tonne kloppen! Ganz schon gut!
Mein Prof hat mir neulich ein paar Sachen von Sweelinck gegeben ... da können sich die neuen Mikrotöner 'ne Scheibe von abschneiden ... --MuWi 20:56, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das mit der Tonne lass mal lieber :) Gerade die Kürze bringts! Falls du noch mal auf sowas Bock hast, würde ich mir Tonleitern und Kadenzen wünschen in mäßigem, nachvollziehbarem Tempo. Kann leider immer noch nicht mitbieten bei sowas, da ich "nur" über akustisches Klavier verfüge: Top-Mechanik, miese Stimmung, wie üblich. Grüße --Peu 00:18, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
"nur" akustisch ... da kriegischsonhalswatwürdeischfurnechtesklaviergebnundüberhaubt --MuWi 00:33, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
wie meinen? (a) wir können gern mal tauschen, für ne Weile, (b) das stimmt sich so schlecht mal eben mitteltönig, (c) zurück zur Sache: vielleicht wäre der Pachelbel-Kanon ja ein gutes Opfer, einmal das "Schnittmuster"? --Peu 21:25, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
hm ... könnte man schon machen (den Kanon, mein ich, nicht das Tauschen ;-)) allerdings wäre ein Beispiel mit viel Chromatik aussagekräftiger; am besten eines, bei dem dann auch mal 'ne Wolfsquinte vorkommt. Vor Ewigkeiten hab' ich mal 'ne ganze CD mit verschiedenen Kadenzen in reiner Stimmung gemacht (wenn ich die nur finden würde). Naja, ich lass es mir mal durch den Kopf gehen ... Grüße, --MuWi 15:32, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde gerade bevorzugen, auch ein Beispiel mit wenig Chromatik drin zu haben, denn die Mitteltönige und (auch die pythagoräische) Stimmung wurde ja tatsächlich verwendet, und da wäre ein Bespiel gut, dass die Stimmung praktikabel erscheinen lässt (Pachelbel erscheint mir hierfür geeignet). Ich hoffe, dass man sich so ein Bild von klanglichen Eigenheiten machen kann. Möglich, dass nicht jeder die Unterschiede hören kann, aber auch das wäre ja informativ - kurz: meine Wunschliste wäre: Rein, Mitteltönig, Pythagoräisch, Gleichschwebend ("12-EDO") Grüße --Peu 10:47, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
hm ... ja, stimmt irgendwie. Allerdings wäre mein "Traum", in jedem Artikel über eine Stimmung (auch harmonisch rein, 17, 19, 31 TET, Kirnberger, Werckmeister, Vallotti (n.b.: die wohl beste zwölfstufige Stimmung, die es gibt ...), usw.) das gleiche Klangbeispiel zu haben. Mir persönlich wäre da Bachs C-Dur-Präludium irgendwie lieber. Aber egal. Im Moment wird da so oder so nichts draus. Ich muss Ende Februar einen Vortrag über meine Magisterarbeit halten und danach will die auch noch geschrieben werden. Vorerst kann ich da also nicht mit dienen ... sorry. Grüße, --MuWi 10:37, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist die neue Kamelopedia^^[Quelltext bearbeiten]

Moin,
also langsam wird's hier voll mit Kamelen^^bis jetzt sind hier Luzifers Freund, du, Wutzofant, K-3000 und ich...wer noch?^^leider is meine SIG nicht so bunt wie inner Kamelo *schade*^^dafür gibt's ein freundliches Mööeepp von final.countdown™ it's the final.countdown! 19:09, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube, fast jedes aktive Kamel hat auch hier einen account ... --MuWi 11:36, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
na dann sind wir nicht in der Minderheit^^tolle Vorlage hattu inner Kamelo gebastelt^^final.countdown™ it's the final.countdown! 17:06, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
P.S.:Kennst du zufälligerweise den "Interwiki-Code" für das Wiktionary (D/GB/F/...)? "wikt" geht nicht, und "wiktionary" ebenfalls...falls ich hier nicht mehr vor dem 21. vorbei schauen sollte (was wohl unwahrscheinlich), wünsche ich dir schon ein Frohes Fest, und einen Guten Rutsch ins neue Jahr! final.countdown™ it's the final.countdown! 17:06, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
nö, kenne mich hier garnix aus ... und will mich auch nix auskennen. Dir auch ein frohes Fest/Neues --MuWi 13:15, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten