Benutzer Diskussion:Mutunus.tutunus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von MichaelSchoenitzer in Abschnitt Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 17:47, 17. Sep 2006 (CEST)

Re: Franziska Weisz

[Quelltext bearbeiten]

Servus!

Freut mich, dass es endlich um Franziska Weisz einen respektablen Artikel gibt. Ich habe ihr auch damals eine Mail geschrieben, zu der ich von ihr auch erfahren habe, dass sie in London gewohnt hatte. Wusste eher nicht, dass sie, wie ich, dort studiert hat. Ich fragte ihr nicht, wann sie Geburtstag hatte, aber jetzt haben wir zumindest konkrete Informationen aus erster Hand, sozusagen! :·)

Ich werde denn in den kommenden Tagen den englischen Artikel aktualisieren, und mach dir keine Sorgen − dein Englisch ist schon prima! *thumbs up*

Ein schönes Wochenende noch! Jared.

Jared Preston 10:17, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi!

(Ich schreib meine Antwort mal hier rein. Weiß nicht genau, ob das so gedacht ist, aber kannst sie ja wieder löschen.)

Ja, ich bin sicher, daß Georg Friedrich in Blutrausch spielt, nämlich den Polizisten neben Silvia Fenz. http://espressorosi.hase.cc/mitstreiter/broedl/blutrausch_film.html

Schönen Gruß! Maddiin

?

[Quelltext bearbeiten]

Was sollen diese Kommentare? ":):):)" Überflüssig, - findest du nicht? Seit wann wohnst du denn in München?

Keine Ahnung wer du bist und welche Kommentare von mir du meinst. Man kann mich momentan wirklich nicht gerade als aktiv bezeichnen. An Bearbeitungen zum Thema München kann ich mich jetzt auch nicht erinnern. Insofern spielt es auch keine Rolle, ob überhaupt und wie lange ich da schon wohne. Sollte ich dir irgendwie zu nahe getreten sein, tut es mir natürlich leid. Melde dich hier einfach nochmal und hinterlasse deinen Namen. Sonst können wir das nicht klären.--Mutunus.tutunus 00:22, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Franz Beckenbauer und die Zugspitzstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mutunus.Tutunus die Zugspitzstraße samt Hausnummer habe ich entfernt, weil die genaue Lage des Geburtshauses beim Papst in Marktl oder der Getreidegasse in Salzburg bei Mozart von Interesse ist. Dorthin pilgern die Menschen und es wird ein riesen Fremdenverkehrsrummel aufgezogen. Bei Beckenbauer verbindet man die Zugspitzstraße nicht mit seiner Person. Viele Grüße

Martin67 13:51, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Adminwahlen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, um zum Admin gewählt zu werden, benötigt ein Kandidat doppelt so viele Pro wie Contrastimmen. Bei aktuell 169 zu 91 wäre PvQ damit nicht gewählt. Das nur als Anmerkung zu Deinem Abstimmungskommentar. Grüße, --Mghamburg Diskussion 10:06, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. --Mutunus.tutunus 12:53, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Simon, der Radfahrer

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tach; es wäre schön, wenn diú die Relevanz, so wie dass bei der Formatvorlage:Familienname vereinbart ist, mittels Artikel deutlich machen könntest; und wenn du schon revertest, dann meine Zufügungen nicht einfach mitlöschen. Ich reverte wieder zurück, setze aber deinen Radfahrer wieder rein, in der Erwartung, dass ein Artikel bald folgt. --FatmanDan 00:00, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo FatmanDan! Erstmal möchte ich mich entschuldigen, dass ich gleich noch eine weitere Änderung von dir rückgängig gemacht hatte. Mir ist nicht aufgefallen, dass du noch einen Wrestler hinzugefügt hattest. Sorry! Den François Simon habe ich eingefügt, weil auf ihn ein paar Links bei Tour-de-France-Artikeln falsch gesetzt waren (liefen auf den Schauspieler). Die Relevanz ist in jedem Fall gegeben. Immerhin hatte er als Träger des gelben Trikots gut 30 Minuten Vorsprung auf Armstrong, Ullrich und Co., und die mussten ziemlich Tempo machen, um das wieder aufzuholen. Hatte gehofft, dass sich Radsportfreaks der Sache annehmen und das Lemma bei der Kategorie Radsport auch auf die fehlende-Artikel-Liste gesetzt. Am Wochenende habe ich Zeit, dann werde ich den französischen Artikel übersetzen, damit da ein Anfang gemacht ist. Bis dahin bitte Geduld.--Mutunus.tutunus 17:30, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo - prima; und tschuldige, wenn ich etwas schroff geklungen haben mag; aber mich het ein LD-Beitrag ein bisserl runtergezogen gehabt... nun ja; mit dem Radsport wird derzeit wohl etwas ruhiger umgegangen, no wonder! Gruß --FatmanDan 17:32, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schon ok, und was heißt hier schroff, du warst ja im Recht:)--Mutunus.tutunus 17:35, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia wird 10 – München feiert mit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mutunus.tutunus,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Endlich da: WikiMUC

[Quelltext bearbeiten]

verteilt durch TaxonBot21:19, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

[Quelltext bearbeiten]
Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:48, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hans Krankl

[Quelltext bearbeiten]

Sg. Hr. Mutunus.tutunus, zu diesem Artikel wären gerade wegen seines Barcelona-Transfers einige Ergänzungen erforderlich. Ich bin da nicht so bewandert, lasse Ihnen meine Notizen zukommen, damit Sie diese ev. selbst editieren oder korrigieren, so dass sie hineinkommen können. Vor allem fehlt auch noch, dass Krankl im Frühjahr 1980 kurz nach Wien zurück kam, weil er dort bei der Vienna spielte. Dann ging er wieder zu Barcelona. Danke vielmals und beste Grüsse! --Skiscout (Diskussion) 15:17, 24. Jul. 2017 (CEST).Beantworten

Allerdings gab es gleich nach dem Transfer (die Ablösesumme wurde nun mit 13,5 Mio. Schilling = ca. 1,92 Mio. DM angeführt) eine Intervention seitens des FC Valencia, der von einem gültigen Vertrag mit Rapid sprach und Eingaben beim spanischen Verband und der UEFA ankündigte. Die Wiener entgegneten, dass dieser Vertrag (ein am 3. Juli ablaufender Vorvertrag) vorbehaltlich der Zustimmung von Krankl erstellt wurde. Valencia argumentierte, dass Barcelona die Regeln des Verbandes und der UEFA nicht eingehalten hatte und wollte zumindest „wegen Einmischung von dritter Seite“ eine Geldstrafe gegen die Katalanen.[1][2]

Es gab für Krankl vor dem Intertoto-Match der Rapidler gegen Bohemians Prag (0:0) eine Verabschiedung, bei der er eine Figur aus Augartenporzellan geschenkt erhielt. Auch vom Wiener Bürgermeister Leopold Gratz wurde der „Goleador“ mit Geschenken überhäuft.[3][4]
Sein erstes Tor für „Barça“ erzielte Krankl per Kopf in einem von Barcelona in Andorra mit 2:0 gewonnenen Trainingsspiel.[5]
Es gab am 22. August 1978 in Barcelona auch ein Ablösematch, welches von Rapid mit 1:0 gewonnen wurde.[6] Sein Abschied von Wien wurde, was eine totale Übersiedlung nach Barcelona betrag, hinausgezögert.[7]

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:26, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten

  1. rechts oben: «Nach Krankl-Transfer: Valencia ist bitterbös». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 1.
  2. «Zankapfel heißt Krankl». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  3. «Blumen und Porzellan bei Krankls Abschied». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.
  4. «Spaniens Zerrissenheit: Ausländersperre?»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 17.
  5. Spalte 1, Mitte: «Erstes Krankl-Tor». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 9.
  6. «Rapid großartig!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.
  7. «Gebremster Abschied». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 8.