Benutzer Diskussion:Nczempin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interwikis bei Firma

[Quelltext bearbeiten]

Haie Nczempin,

bitte beim setzen von interwikis auch auf den inhalt des artikels achten. Firma und en:firm gehören beispielsweise nicht zusammen. ...Sicherlich Post 22:53, 28. Mär 2006 (CEST)

welcher der Begriffe hat denn etwas mit Firma zu tun? die Unternehmensformen? der begriff aus der architektur? die anwaltskanzlei, oder die kriminellen? Coase wäre auch noch im angebot passt auch beileibe nicht; wenn es einen entsprechenden artikel nicht gibt macht es keinen sinn es zu verlinken; "ob es Sinn macht, Deutsche juristische Fachbegriffe zu interwiki-en." - klar warum nicht? wenn es einen artikel dazu gibt ja; auch auf en dürfen deutsche begriffe erklärt werden - die restlichen interwikis habe ich nicht geprüft; teilweise fehlt die sprachkenntnis ja ...Sicherlich Post 23:25, 28. Mär 2006 (CEST)
PS: polnisch und tschechisch sind korrekt ...Sicherlich Post 23:27, 28. Mär 2006 (CEST)
klingt vom lemma korrekt aber der inhalt ist genau das gegenteil :( "although its registered, legal name ... may be another" und genau um den legal name geht es ja .. würde eher zu Handelsname passen wobei das auch nicht stimmt denn auf de geht es da um produkte, auf en um das Unternehmen ...Sicherlich Post 13:46, 29. Mär 2006 (CEST)
am besten ist es wohl den artikel nach methode 3. " Eine Verallgemeinerung eines Teils der deutschen Seite übersetzen " zu erstellen. IMO werden die artikelrequests eher ignoriert. der deutsche artikel ist IMO weitgehend okay, details habe ich nicht geprüft bin aber auch kein jurist ;) ... wegen diskussionsseite firma; wenn du etwas angefangen hast frag doch mal dort nach ob jmd. noch mehr übersetzen mag ... wenn schonmal was da ist schreiben die leute vielleicht ja auch den einen oder anderen satz auf en. ... die komplette diskussion würde ich dort nicht hinkopieren: liest ja keiner ;) ...Sicherlich Post 14:20, 29. Mär 2006 (CEST) PS: vielleicht kann man auch den artikel "legal name" in zwei teile trennen?! .. nur so als idee ohne genauer drüber gegrübelt zu haben ;)

Lernen durch Lehren

[Quelltext bearbeiten]

Natürlich untestelle ich dir keinen bösen Willen. Bevor du dir aber einen Artikel vornimmst, vor allem wenn es ein Gebiet betrifft, das du nicht genau kennst und doch von Experten bearbeitet werden muss, erkundige dich doch bitte gründlich! Es würde genügen, wenn du die Versionsgeschichte des obigen Artikels anschauen würdest. Hier mein Eintrag in die Disk.Seite des Artikels: "Dieser Artikel ist bereits durch das Review gegangen und wurde durch mehrere sehr kompetente Administratoren geprüft, ergänzt und verbessert. Er besteht in dieser Form seit einem Jahr. Beteiligt an der Redaktion haben sich mehr als 20 Leute. Du musst dir nur die Versionsgeschichte anschauen. Über LdL gibt es mehr als 200 Publikationen. Wieso gibst du nicht einfach "Lernen durch Lehren" in Google ein? Ich habe bisher nicht darauf reagiert, weil ich darauf vertraute, dass du die Literaturangaben prüfen, vielleicht sogar lesen würdest. Bitte mache dich sachkundig, bevor du etwas löschst, veränderst oder sogar einen Balken reinsetzt. Diesen Artikel lesen viele Leute, weil die genannte Methode sehr bekannt und an vielen Stellen prominent exporniert ist. Ich verstehe, wenn du dich gerne in der Wikipedia beschäftigst, aber bevor du etwas unternimmst, erkundige dich doch! Du stellst oben Fragen ("wie üblich ist die LdL Abkürzung"), die du durch eine einfache "Google-Recherche" sofort klären könntest! Da, wie schon gesagt, viele Leute den Artikel lesen, zitieren, zum Lesen weitergeben, nehme ich schon einmal die Balken raus. Die Fotos sind genau ausgewählt wie jedes Wort aus dem Text auch. Ich kann nur wiederholen: mach dich bitte sachkundig, bevor du etwas veänderst!--Jeanpol 04:28, 16. Mai 2006 (CEST)" Ich habe nichts dagegen, wenn du etwas veränderst, aber du musst dich vorher unbedingt erkundigen!--Jeanpol 04:41, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft es uns beiden, wenn du diesen Artikel liest: Gemeinsam Wissen konstruieren: am Beispiel der Wikipedia--Jeanpol 05:02, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich erspare mir die doppelte Antwort und verweise auf Diskussion:Lernen durch Lehren Nczempin 13:41, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hab Dir da geantwortet. Eine Frage noch, Du hast echt keinen Fernseher?--84.188.235.165 15:53, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bundesstraße 1

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nczempin, Ich bin mit Dir vollkommen einer Meinung, dass dieser Artikel unzureichend ist.

(...)

-- Tirkon 23:39, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich verweise zur Vermeidung von Redundanz auf Diskussion:Bundesstraße 1#Meta-Infos_zum_Streckenverlauf -- Nczempin 15:06, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Werner Hofmann (Soziologe)

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Aufmerksamkeit! Beim Umformulieren allerdings eine Reihe Wörter, die eigentlich ersetzt waren, stehen geblieben. Wenn du noch einmal danach sehen könntest. - Bei Autoren unterscheidet man zwischen ihren eigenen Titeln (Werke) und der Literatur über sie (Literatur). "Weitere Literatur" darf es bei dieser Systematik nicht geben. Gruß --Cethegus 20:39, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Du schriebst in meinem Benutzerseiten-edit:

"Ich erlaube mir das mal; Englisch "legal aspects" heißt nicht auf deutsch "legale Aspekte" Ich hoffe, ich begehe keinen Affront im Ändern deiner Benuterseite"

überhaupt kein Problem, ich mache öfters Fehler und bin deshalb froh und finde es sogar toll dass Du auf meiner Benutzerseite was änderst. Das ist ein Wiki ;-)

Zur Sache: Leo, DWDS, Legalität, überall finde ich in deutsch das Wort, ist ein ein un-word? Ich Benutze bei der Arbeit zu 75% der Zeit englisch, kann daher diese Worte nicht mehr deutsch zuordnen, aber mir scheint dass es üblich ist. Das heist aber noch nicht, dass es "richtig" ist ;-)

Hat das irgendwas mit dem Zusammenhang "Aspekte" zu tun?

Übrigens: Deine Korrektur zeigt, dass Du es wert gefunden hast, meine Seite zu lesen, was für mich auch schon etwas wunderschönes ist, Danke für den Schönen Tages-Abschluss ;-) Fantasy 23:43, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Farben etc pp

[Quelltext bearbeiten]

"Schwarz ist keine Farbe" wollen mir, so lange ich denken kann, irgendwelche Leute erzählen, die meinen, daß das besonders schlau sei oder sowas. Meine Gegenfrage: Was ist das denn sonst für eine Farbe, die da zB in einer Ölfarbentube drin ist, wo drauf steht "Schwarz"? Jahn 23:06, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es kommt immer darauf an, wie man "Farbe" definiert. Man kann sie gut begründet so definieren (phyikalische Definition über Lichtwellenlängen), daß Schwarz und Weiß keine Farben sind, sondern "alle Farben" bzw. "keine Farbe", je nachdem, ob man das subtraktive oder das additive Modell benutzt. Aber im Malkasten zählt es natürlich als Farbe. Nczempin 19:56, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schon nicht schlecht. Aber ... ich behaupte, es gibt gar keine Farben. Jahn 22:59, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aha? Mit welcher Begründung/Berechtigung? Farbenblindheit? :-) Nczempin 23:35, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nee ... nich Farbenblindheit. Weil einer, der farbenblind ist, der nimmt ja auch Farben wahr. Der verwechselt die dann halt nur, die Schwingungen mein ich, aus denen sein Gehirn dann das macht, was wir gemeinhin als Farben bezeichnen. Farben sind ein Trick des Gehirns, um sich im amorphen Strom der Wahrnehmungen, die pausenlos auf es hereinprasseln, zurecht zu finden ... Jahn 00:12, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ähm... und Töne sind auch ein Trick des Gehirns? Schmerzen? Geschmack? Geruch? Nczempin 12:24, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ja. "Trick" ist allerdings nicht grad ein angemessener Ausdruck dafür. "Trick" ist angesichts dieses grandiosen Informationsverarbeitungsorgans wirklich zu lapidar, das stimmt natürlich. Jahn 12:34, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ist eine Sache, die Leistung der Sinnesorgane und des Gehirns zu würdigen. Aber nur aufgrund dessen, daß wir immer mehr darüber wissen, wie Phänomene wie Farben und Töne funktionieren, vielleicht durch dieses Wissen "entmythologisiert" werden, kann man noch nicht darauf schließen, daß sie nicht existieren. Farben existieren, es handelt sich um Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums, die das menschliche Auge unterscheiden kann. Wenn wir in der Lage wären, Ultraviolett zu sehen, würden wir das auch als "Farbe" bezeichnen. Oder zur noch schärferen Verdeutlichung: Wenn wir Radiowellen sehen könnten, würden wir sie vielleicht auch als Farben bezeichnen. Nczempin 12:54, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja. "Entmythologisieren" - das trifft es schon ganz gut. Und: Wir - als Spezies - fangen gerade erst damit an, uns unserer Selbst und unserer Stellung in diesem, auch "Universum" genannten, unergründlichen kosmischen Phänomen bewußt zu werden. Und das sollte meines Erachtens durch sämtliche WIKIPEDIA-Artikel gleichsam hindurchfließen. Ich kuck mir demnächst mal den Artikel "Farbe" genauer an ... Qualität sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Aber Niveau ist etwas ganz anderes. fz Jahn 13:23, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:32, 1. Jun 2006 (CEST)

Admin wahlen abschaffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nicolai,

Mir gefällt diese neue Idee mit der die Adminwahlen abgeschafft werden könnten. Würde mich freuen wenn Du auch mitmachen würdest bzw. schreiben würdest warum Du es nicht gut findest.

Viele Grüsse von München nach Berlin :-) Fantasy 17:40, 28. Jun 2006 (CEST)

Ressourcenorientierung

[Quelltext bearbeiten]

Zitat von Diskussion:Ressourcenorientierung: ":Übrigens:Deine Art zu fragen erinnert mich stark an Benutzer:Nczempin, der immer jede banalste Äußerung belegt sehen will. Im Prinzip hat er (hast du) mich gezwungen, meine Gedanken zu verdeutlichen, aber die Gefahr besteht, dass durch Belegen jeder Evidenz die Texte absurd werden. ("Was heißt absurd? Kannst du das belegen? Was bedeutet "Gefahr"? Was meinst du konkret mit diesem schwammigen Begriff? Ist das wissenschaftlich?" usw...).--Jeanpol 07:16, 27. Jul 2006 (CEST)" - 84.164.83.223 17:31, 27. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Abstimmung Friedenau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nczempin, da du als Friedenauer auch an dieser Seite mitgearbeitet hast, hier die Frage, ob Du Dich auch an der derzeit laufenden Lesenswert-Abstimmung beteiligen möchtest. Danke im Voraus! LG --Emmridet 07:57, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).