Benutzer Diskussion:Neustädterakademie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Neustädterakademie in Abschnitt Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Neustädterakademie!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 19:22, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die freundliche Begrüßung und für die nützlichen Tipps!
Mit freundlichen Grüßen,
Neustädterakademie --Neustädterakademie (Diskussion) 21:07, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Neustädterakademie,

eine verlässliche Enzyklopädie lebt davon, dass man nachvollziehen kann, woher die Informationen stammen, das heißt, welche Quellen verwendet wurden. Das können Bücher sein (Seitenangabe nicht vergessen), Zeitschriftenartikel oder Belege aus dem Internet (siehe Wikipedia Belege). Dazu dienen vor allem die Wikipedia-Einzelnachweise. Damit meine ich aber nicht nur die Belege aus den Archiven, sondern auch die allgemeinen biographischen Informationen, wie man sie in anderen Lexika oder Geschichtsbüchern findet. Denn in der Wikipedia werden keine eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse referiert (siehe WP:OR), sondern nur wiedergegeben, was sich aus anderen Werken belegen lässt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:17, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn der Beleg aus dem Internet stammt, ist es sehr einfach: Du gehst auf den Button "Bearbeiten" und gehst dann an die Stelle, wo der Einzelnachweis stehen soll. Dann drückst du oben im Menü auf den Button "Belegen". Da erscheint dann eine Box, in die du den URL (die Internet-Adresse der Seite mit den Informationen mit http://www..... usw.) hineinkopierst. Dann musst du nur noch mehrmals den Button für veröffentlichen drücken und dann erscheint der Einzelnachweis automatisch als Fußnote in deinem Artikel öder Artikelentwurf.
Mit weiteren Fragen kannst du dich gerne jederzeit an meine Benutzerdiskussionsseite wenden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:29, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomontanus,
vielen Dank für die Hinweise! Darf ich Sie bitten mir bekanntzugeben welche(n) Artikel ich nicht genügend belegt habe? Ich habe stets versucht, alle verlässliche Quellen mitzugeben (z.B. Werke und Archiven, zum Teil Websites aber nicht Boulevardpresse). Manchmal sind gewisse Dokumente aber nicht online verfügbar, darum verweise ich in solchen Fällen auf die Karteien in Archiven, welche die Informationen beinhalten. Da erwarte ich logischerweise jedoch nicht, dass jeder hingeht und sich das anschaut. Trotzdem vielen Dank für den Input!
Mit freundlichen Grüßen,
Neustädterakademie --Neustädterakademie (Diskussion) 21:05, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nur so beispielsweise steht im Artikel K.u.k. Luftfahrtruppen: Weiters wurde ein reger Erprobungsbetrieb mit Ballonen, Luftschiffen und Flugzeugen unter der Leitung von Ferdinand Cavallar von Grabensprung unternommen. Wie hat man sich das vorzustellen, wenn vorher ein anderer Name, nämlich Milan Uzelac genannt wird, der in leitender Position die weitere Entwicklung der Fliegerkräfte der k.u.k. Armee prägen sollte. Für den Laien ist das verwirrend, da keine Einzelnachweise hinter den einzelnen Sätzen stehen. Man müsste sich schon bemühen, herauszufinden, wann jemand den entsprechenden Satz eingefügt hat. Dort stünde dann in der Zusammenfassungszeile eine Quelle. Es ist aber nach einiger Zeit eine ziemliche Mühe, sich das selbst herauszusuchen. Früher, als alle Artikel noch sehr kurz waren und man dachte, die Wikipedia würde nicht sehr lange existieren, waren solche Quellenangaben noch erlaubt, ich finde aber, sie sind heutzutage in dem Wust an Informationen nicht mehr zielführend. Der Artikelautor sollte, wenn er das Buch schon eben zur Hand hat, dieses auch als Einzelnachweis angeben, mit Autor, Titel, Jahr und unbedingt Seitenangabe, da man sonst das ganze Buch durchlesen muss, falls man die richtige Stelle finden will. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:27, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da war die Wortwahl tatsächlich etwas unglücklich von mir, Danke für die Zurechtweisung @Regiomontanus:
Uzelac war Leiter der Luftschifferabteilung, Cavallar von der Versuchsabteilung.
Hier ein paar Quellen zur Aufklärung:
https://www.yumpu.com/de/document/read/5654405/leseprobe-heimatmuseum-fischamend (Seite 169)
https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76334
http://www.vrtulnik.cz/ww2/protektorat-viden.htm
https://archive.org/stream/wienerlsz_jg13/wienerlsz_jg13_djvu.txt
https://prop.at/PropPrint/Archiv//1981-12%2080%20Jahre%20Aeroclub.pdf --Neustädterakademie (Diskussion) 01:18, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich werde mir die Hinweise gerne durchlesen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:13, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Stehe bei Fragen gerne zur Verfügung! --Neustädterakademie (Diskussion) 15:10, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten