Benutzer Diskussion:Noddy93/Archiv/2007/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Noddy93 in Abschnitt Bild:Hannelorekraft.jpg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlichen Glückwunsch

zur bestandenen Adminwahl! Wenn ich Administrator gewesen wäre, hätte ich dich unter anderem sowieso vorgeschlagen, aber 1. da war jemand schneller und 2. bin ich ja nur der "kleine Benutzer", so dass Vorschläge von normalen unerfahrenen Benutzern nur sehr ungern angenommen werden.

Ich habe dich in WP:A eingetragen. Wenn du magst, kannst du ja in eckigen Klammern noch [Bildlizenzen] hinzuschreiben, denn das ist ja dein Fachgebiet. Schöne Zeit noch! --B@xXter?!±13:02, 6. Mai 2007 (CEST)

Vielen Dank!!! =)
Ich bin gerade beim Knöpfetesten und werde wohl erst einmal Bilder von Penissen auf die Hauptseite stellen. ;)
Schöne Grüße, Noddy93 13:09, 6. Mai 2007 (CEST)
Hell yeah, let's kick ass und chew bubble gum ... and I'm all out of gum :) Glückwunsch! --Flominator 22:09, 6. Mai 2007 (CEST)
Assimilate this! Resistance is futile! Danke! :) --Noddy93 22:16, 6. Mai 2007 (CEST)

Glückwunsch auch von mir. Schau mal hier vorbei. ;-) --Schwalbe DCB 22:33, 6. Mai 2007 (CEST)

Danke auch an Dich!
Ich schau gleich mal. Auf WP:A steh ich ja schon! :) --Noddy93 22:39, 6. Mai 2007 (CEST)

Viel Spaß!. --Polarlys 23:45, 6. Mai 2007 (CEST) :)

Die Seite kenn ich natürlich. Tausend Dank nochmal für Deinen Vorschlag, den wirklich guten Bewerbungstext und Deine Unterstützung... --Noddy93 23:49, 6. Mai 2007 (CEST)

´ Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 04:12, 7. Mai 2007 (CEST)

Danke! --Noddy93 11:00, 7. Mai 2007 (CEST)

Auch von mir noch: Herzlichen Glückwunsch nachträglich --Guide Disk. Bewertung 09:37, 9. Mai 2007 (CEST)

Danke schön! --Noddy93 19:21, 9. Mai 2007 (CEST)

Wahnsinn, da sperrt man jemand, ist selbst weg vom Fenster und dann sowas. Herzlichen Glückwunsch, dir bleiben somit 20 Jahre Fegefeuer erspart. ;) -- Achates Geschwätz!!! 18:37, 15. Mai 2007 (CEST)

Vielen Dank! Ich werde mich bei Gelegenheit für Deine Sperre revanchieren! ;) --Noddy93 00:07, 16. Mai 2007 (CEST)

irc mal bitte

du setzt doch nicht mehr blu-user, oder? // Forrester 16:15, 8. Mai 2007 (CEST)
Selten, wenn ich denke, daß eine persönliche Ansprache sinnvoller ist als der Bottext. Wieso? --Noddy93 16:17, 8. Mai 2007 (CEST)
Das macht uns nur unnätige Arbeit, weil du das nicht so einheitlich machst wie der bot...aber ok. // Forrester 18:06, 8. Mai 2007 (CEST)
Ich seh noch immer nicht, wieso dadurch mehr Arbeit entsteht!?! --Noddy93 18:26, 8. Mai 2007 (CEST)

Schloss Pienzenau

ok langsam kapier ich es wie wiki tickt Pienzenau und Schloss Pienzenau sind Eigenzum von buchnet Die Texte und Bilder sind selbst erzeugt ich hoffe das reicht -- Buchnet 23:28, 6. Mai 2007 (CEST) liebe Grüsse Reinhard Shölzhorn Meran verantwortlich für den Eintrag Schloss Pienzenau

Hallo Reinhard, das glaube ich Dir ja, aber da die Bilder auch im Internet zu finden sind, könnte ja jeder behaupten, daß er der Urheber ist. Deswegen braucht's da die erwähnte Bestätigungsmail. Bitte beachte außerdem, den Artikel neutral zu formulieren; "malerisch umrahmt vom imposanten Meraner Bergpanorama" ist zu wertend für eine Enzyklopädie. Vielen Dank und schöne Grüße, Noddy93 23:39, 6. Mai 2007 (CEST)

Bild:IMG_2758.JPG

Besser so? Ich üb ja noch ;-) --Jaymz1980 02:41, 8. Mai 2007 (CEST)

Viiiiel besser! ;) --Noddy93 02:44, 8. Mai 2007 (CEST)

Austausch Wappen

Hallo Noddy93: gestern bekam ich nach einer Korrektur und anschliessendem Löschantrag einer Wappenabbildung (Bild:Wappen bad hoenningen.png) folgende Info: Hallo Update! Das Bild liegt auf Commons, deswegen muß ein Löschantrag dort gestellt werden. Allerdings ist "fehlerhaftes Bild" eigentlich kein Löschgrund. Schöne Grüße, Noddy93 15:50, 7. Mai 2007 (CEST) Nun habe ich wieder ein fehlerhaftes Wappen gefunden (Image:Wappen von Rheinbrol.png) und würde es gerne austauschen. Der Fehler liegt im roten Balkenkreuz, dieser muss laut Blasonierung durchgehend rot sein, eine entsprechende Datei habe ich. Wie stelle ich es denn nun an, dass auf Commons die Datei ausgetauscht wird? Gruss --Update 14:29, 8. Mai 2007 (CEST)

Bist Du Dir sicher, daß die Version nicht stimmt (siehe auch hier)? Wenn ja und wenn Du das auch belegen kannst, dann besorge Dir am besten einen Commonsaccount, und klicke auf der Commonsbeschreibungsseite unten auf "Upload a new version of this file". Damit überschreibst Du die alte Version. Gib aber bitte beim Hochladen mit Quelle an, warum dieses Wappen das richtige und das andere falsch ist. Gruß, Noddy93 14:43, 8. Mai 2007 (CEST)
Ja, sehr sicher: Auf der entsprechenden Seite bei der Verbandsgemeinde Bad Hönningen hier (oben Ortsgemeinden anklicken und dann links Rheinbrohl und das Wappen der Ortsgemeinde) ist die Blasonierung richtig beschrieben und die Abbildung korrekt. Diese deckt sich mit einer mir vorliegenden Abbildung und Beschreibung im "Heimat-Jahrbuch Landkreis Neuwied 1984". Der Vollständigkeit halber: auf der Seite der Ortsgemeinde Rheinbrohl ist in der Tat das gleiche Wappen wie beim Holländer abgebildet, fragt sich wer von wem das modifizierte (aber nicht korrekte) Wappen kopiert hat. Ich werd das mal mit dem Commonsaccount versuchen. Danke für die Info. Gruss --Update 15:02, 8. Mai 2007 (CEST)
Okay, ich glaub's Dir. ;) Hättest Du die alte Version allerdings überschrieben anstatt das neue Wappen unter neuem Dateinamen anzulegen, dann hättest Du Dir nicht die Arbeit machen müssen, auch in den anderen Wikipedias das Wappen auszutauschen. Aber so paßt's natürlich auch! Schöne Grüße, Noddy93 16:12, 8. Mai 2007 (CEST)

Bild:Elternwonjamichael.jpg von Theodor Wonja Michael f

Hi Noddy93,

erstmal danke für den Hinweis bzgl. des Bildes. Moeglicherweise wahren meine Angaben nicht ganz klar, da ich sie in dem dazugehörigen Artikel gemacht habe. Das Bild Zeigt die Eltern der betreffenden Person, es wurde in den 1920er Jahren aufgenommen (im Original), beide Dargestellte Personen sind bereits verstoren, 1926 und 1934. Die Schutzrechte sind, wenn man die deutsche Rechtssprechung mit einer Schutzpflicht von 70 Jahren als Referenz nimmt, spätestens 1934 + 70 Jahre, also 2004 abgelaufen und das Bild somit "Allgemeingut". Ich hoffe, die Auskunft hilft.

Grüsse blackpiper (nicht signierter Beitrag von Blackpiper (Diskussion | Beiträge) )

Hallo blackpiper! Bei den 70 Jahren kommt es nicht auf das Sterbejahr der abgebildeten Person an, sondern auf das des Urhebers, also Fotografen. Weißt Du, wer das Originalfoto gemacht hat und wann er gestorben ist? Gruß, Noddy93 20:16, 8. Mai 2007 (CEST)

Hi Noddy93, das Foto ist in einem Fotoatelier von einem namentlich nicht bekannten Fotograf aufgenommen worden, "private" Fotografen / Kameras gab es in den 1920er Jahren nicht. Das Fotoatelier gibt es schon lange nicht mehr... Die Urheberrechte liegen in dem Fall nicht beim Fotograf, sondern bei den dargestellten Personen, da Auftragsarbeit. Letzter sind bereits seit mehr als 70 Jahren verstorben. Blackpiper 17:31, 10. Mai 2007 (CEST)--Blackpiper 10:53, 9. Mai 2007 (CEST)

Auch wenn das Ganze eine Auftragsarbeit war, liegen die Urheberrechte noch immer beim Fotografen. Du kannst ja mal auf WP:UF nach anderen Einschätzungen fragen, aber ich denke, daß das Bild leider gelöscht werden muß. --Noddy93 19:27, 9. Mai 2007 (CEST)

Wenn jemand in einem Fotostudio zweck Hochzeit oder ähnlichen einen Fotografen beauftragt, liegen die Urheberrechte in der Regel beim Auftraggeber. Es ist nach meiner Einschätzung nicht zumutbar, nach einem unbekannten Angestellten in einem unbekannten Fotoatelier im Berlin der 1920er Jahre zu fahnden, der mit grosser wahrscheinlich heute (2007) nicht mehr lebt. Im Übrigen sind die Bilder aus den 1920er Jahren, d.h. hier greift sowies die "70 Jahre Verjährung".(nicht signierter Beitrag von Blackpiper (Diskussion | Beiträge) )

Noch einmal: das Urheberrecht hat immer der Urheber, deswegen heißt es auch Urheberrecht. Und die 70 Jahre beziehen sich auf den Tod des Urhebers. Daß Du das Bild mit Referenz auf Flickr noch einmal hochgeladen hast, soll hoffentlich ein Scherz sein. Bitte lies Dir Urheberrecht, Gemeinfreiheit, die Bild-FAQ und Bildrechte durch. --Noddy93 15:05, 10. Mai 2007 (CEST)

Nein, warum sollte des ein Schrez sein. Ich habe Deinen Rat befolgt, und WP:UFkonsultiert. Hier steht im Thread Bilder von Flickr.com, dass Bilder von Flickr.com im Prinzip als Quelle verwendet werden können, wenn sie dort unter der der Creative Commons Lizenz ohne Einschränkung für kommerzielle Nutzung veröffentlicht sind. Dies ist der Fall, ich habe das Bild gleich zweimal gefunden, u.a. veröffentlicht von user sonnysonnday und kantara, letzteres dürfte ein Nickname für den Jounralist Kantara sein, der an diesem Thema u.a. für die Zeit, ZDF arbeitet. Also warum sollte ich das nicht nutzen können, wenn die Lizenz stimmt.

Darüberhinaus habe ich, ebenfalls Deinen Rat folgend, die Bildrechte konsultiert. Hier ist folgende Abschnitt relevant: Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist : " Auch wenn der Urheber nicht bekannt oder mit vernünftigem Aufwand zu ermitteln ist, kann es sein, dass innerhalb der Regelschutzfrist von 70 Jahren nach seinem Tod Ansprüche seitens von Rechtsnachfolgern an einen Verwerter gestellt werden. Für anonyme Werke bestimmt § 66 UrhG, dass das Urheberrecht bereits 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Aufnahme erlischt (bzw. nach der Erstellung, falls das Werk 70 Jahre lang unveröffentlicht blieb). Sobald sich der Urheber zu irgendeinem Zeitpunkt zu seinem Bild (sofern es vor dem 1. Juli 1995 erstellt wurde) bekannt hat, gilt jedoch die normale Schutzfrist von 70 Jahren post mortem auctoris' . Ein vollgültiger Beweis, dass dies nicht der Fall war, ist faktisch kaum möglich. Es ist immer denkbar, dass der Urheber seinen Namen auf einem Abzug oder bei einer entlegenen Publikation bekanntgegeben hat."

Also kannst Du bitte das Bild wieder einstellen. Ich denke, das Du in o.g. recht pauschal vorgegangen bist und die individuelle Rechtslage nicht berücksicht hast..Blackpiper 17:31, 10. Mai 2007 (CEST)

Hab alles erledigt.

Hallo Noddy,

Ich mußte mir das alles erst mal durchlesen, hoffe jetzt passt alles und das Bild bleibt bestehen. Kannst du mir noch einen Tip geben wie ich das Bild in den Commons in die richtige Rubrik einordne ?

-- Makro Freak 01:04, 9. Mai 2007 (CEST)

Hallo Makro Freak! Vielen Dank, jetzt paßt's.
Bilder, die hier im Deutschen Wikipedia hochgeladen sind, werden nicht in Kategorien eingeordnet. Wenn Du ein Bild auf Commons hochgeladen hast, dann kannst Du es in die passenden Kategorien eintragen, indem Du z.B. bei Deiner Zecke das hier ganz unten auf die Commons-Bildbeschreibungsseite schreibst:
[[Category:Ixodidae]]
Wie man Bilder auf Commons verschiebt, steht hier. Gruß, Noddy93 01:13, 9. Mai 2007 (CEST)


Danke Noddy. So macht Wikipedia Spaß !
--Makro Freak

Bild:Logo_Alpha_Centauri_TV_show.gif

Hallo,

Ausser das ich das Bild im falschen Wiki zu löschen markiert [1] habe, ein paar erstaunte Fragen.

Die Lizenzmarkierungen sind doch eindeutig falsch (Autor lebt bestimmt noch). Und das mit der Schöpfungshöhe reicht doch auch nicht aus. Ich habe weit mehr Stress immer meine Bilder reinzustellen, obwohl ich teilweise der Autor bin, oder OTSRs verschicke. Es wurden auch einige Sachen gelöscht, trotz passender Lizenz. Das waren auch mal Logos von Zeitungen die nur aus dem Schriftzug bestanden, und ein Bild von Jaruzelski das unter PD-Polish stand.

Ich hatte auch mal Zeitungs-Logos ins Common gestellt (z. B. manager magazin) und habe auch das mit der Schöpfungshöhe angegeben (gelöscht). Bei dem Logo für den Salbader (Zeitschrift) gabs sogar 3 SLA, inklusive 2 Löschungen unterm Arsch weg, obwohl das Teil direkt von mir ist, und schon ne OTRS rausgegangen war. Für mich entsteht nur der Eindruck, das die LAs sehr willkührlich ausgestellt werden, und an der Urheberrechts-Dingens total vorbeischrammen.

Bei dem Bild hier konkret, ist es doch nur ne schnelle Kopie von der Webseite. Auch wenn es die Schöpfungshöhe nicht erreicht, gab es doch einen Autor, und keine Genehmigung des Website-Betreibers. Und selbstgebaut ist es auch nicht. Sehr bedenklich. Na egal, wollte nur mein erstaunen kundtun. Ich hoffe das hier kommt nicht all zu wirr rüber, ich muss nähmlich schnell weg. --jero !? 19:19, 11. Mai 2007 (CEST)

Das kann ich ehrlich gesagt verstehen, daß Du darüber erstaunt bist. Erstmal ist auf Commons die Wahrscheinlichkeit, daß ein Logo gelöscht wird, sehr viel größer als hier in de-WP. Das mit der Schöpfungshöhe lassen die oft nicht gelten. Also Logos am besten hier und nicht auf Commons hochladen.
Du hast Recht, die LAs und Löschentscheidungen hier sind recht unterschiedlich: Letztendlich ist das immer persönliche Einschätzung, ob man einem Logo SH zuspricht oder nicht - die meisten hier sind schließlich Laien. Das geht wohl nicht anders, weil wir ja nicht für jedes Bild ein Gutachten erstellen lassen können oder es Gerichtsentscheidungen gibt. Deswegen orientiert man sich an den Bildern im SH-Artikel, für die es Urteile gibt. Ich habe den Eindruck, daß in den letzten Monaten allgemein die SH-Latte immer weiter nach oben ging. Logos, die vor einem halben Jahr noch sofort gelöscht worden wären, sind vor drei Wochen akkzeptiert worden. Und dann kam vor kurzem das Problem mit dem TUM-Logo (siehe da und da). Seitdem ist man insgesamt hier wieder vorsichtiger, was die SH-Beurteilung von Logos anbelangt.
Bei dem Alpha-Centauri-Logo würde ich persönlich eindeutig sagen, daß es keine SH erreicht, aber das ist wieder nur meine persönliche Meinung. Am besten fragst Du im Zweifelsfall auf WP:UF nach, da sitzen u.a. Leute mit Ahnung... ;)
Wenn ein Bild aber keine SH besitzt oder aus sonst einem Grund gemeinfrei ist, dann ist die Urheberangabe nicht mehr so wichtig. Sie kann bei einem alten Bild als Nachweis dafür nötig sein, daß das Bild hier unter Bild-PD-alt hochgeladen werden kann, aber bei einem wegen nicht erreichter SH gemeinfreien Logo braucht man den Namen höchstens im Hinblick auf korrekte Quellenangabe. Das ist dann auch ganz legal, solche Logos von Webseiten zu "klauen" - schließlich sind sie ja gemeinfrei.
So, hoffe das hilft Dir ein bißchen. Gruß, Noddy93 20:04, 11. Mai 2007 (CEST)

Deutscher Schprach

Wer noch nicht mal "lizenziert" richtig schreiben kann, sollte in Sachen "Lizenzierung" sein Maul halten. Wenn das so hier ist, dann könnt Ihr Euch Eure Selbstbezüge in die Haare schmieren und lange auf wirklich gute Beiträge warten. Und tschüs!

Wer nicht mal richtig signieren kann, sollte sich etwas unauffälliger verhalten. --Flominator 09:09, 12. Mai 2007 (CEST)

Commons:Deletion requests/Image:Jian-10.svg

Deine dortige Behauptung ist inhaltlich absolut unbegründet & somit IMHO schlicht ein Akt der strafbaren Rufschädigung. >:-( Falls Du nicht umgehend stichhaltiges, d.h. gerichtsverwertbares Material dafür aufbringen kannst, wie & welche Rechte anderer hierbei konkret verletzt wurden, dann hast Du umgehend besagte Behauptung zu revidieren/löschen. Der bloße Anschein bzw. die vermeintliche Ähnlichkeit genügt definitiv nicht. Hierbei handelt's sich um ein eigenständiges Werk meinerseits und dieser Meinung bin ich gern bereit im Zweifelsfalle auch juristisch Geltung zu verschaffen. --FSHL 02:05, 12. Mai 2007 (CEST)

Ich habe damit kein Problem, wenn Du das Ganze gerichtlich klären lassen willst. Viel Spaß! --Noddy93 13:46, 12. Mai 2007 (CEST)
OK. Dann hast Du jetzt die Wahl, mir per eMail freiwillig deine juristische Anschrift mitzuteilen, oder ich muß sie schlicht über die Mitstörerhaftung eruieren. --FSHL 23:20, 12. Mai 2007 (CEST)

Bild Mutter und Kind von Maler und Bildhauer Karl Tuchardt (Bild:IMG 2032.JPG)

Hallo Noddy93, was soll ich denn noch angeben, Das Bild gehört mir und ich habe es abfotografiert. Der Maler war mein Schwiegervater und das Bild habe ich geerbt. Welchen Baustein soll ich da eintragen? Hilf mir mal weiter bitte. GrußDieganie 15:25, 13. Mai 2007 (CEST)

Hallo Dieter, die Lizenzen regeln, unter welchen Bedingungen das Bild weiterverwendet (auch außerhalb von Wikipedia, auch kommerziell) werden soll. Soll z.B. immer der Name des Urhebers genannt werden, eignet sich Bild-CC-by-sa/2.5, soll ein Bild als gemeinfrei veröffentlich werden, paßt Bild-PD-frei. Da müssen sich dann in dem Fall alle Erben von K. Tuchardt auf eine Lizenz einigen und eine Erlaubnis an Wikipedia schicken. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier.
Wenn's noch Fragen gibt, einfach fragen! ;)
Gruß, Noddy93 16:22, 13. Mai 2007 (CEST)

Antwort und Dank an Noddy93. Meine Idee war einfach nur die schönen Arbeiten von Karl Tuchardt zu zeigen, sonst gar nichts. Da das alles nicht funktioniert oder Rechtlich fast aussichtslos ist Wikipedia zufriedenzustellen, gebe ich auf und warte alle Löschungen ab und bin dann mal wegDieganie 21:13, 13. Mai 2007 (CEST)

warum wurde bei HEUTE das bild gelöscht

gehts noch, warum hast du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Heute_%28Pendlerzeitung%29 das bild zur löschung vorgeschlagen? antwort asap (nicht signierter Beitrag von Velorowdy (Diskussion | Beiträge) )

Hat der Urheber der Bilder der Veröffentlichung unter GFDL zugestimmt? --Noddy93 11:36, 14. Mai 2007 (CEST)

Herrgott, natürlich. ICH arbeite bei HEUTE und habe das bild gemacht... dürfen wir nicht mal mehr unsere eigenen bilder publizieren?(nicht signierter Beitrag von Velorowdy (Diskussion | Beiträge) )

Die Urheber aller Bilder wollen sie unter der GFDL veröffentlichen, was eine Weiternutzung auch außerhalb von Wikipedia und auch kommerziell erlaubt? Gut! Das brauchen wir allerdings schriftlich. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. --Noddy93 12:06, 14. Mai 2007 (CEST)
PS: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du signieren, indem Du --~~~~ schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.

Weltkriegsbilder

Du hast mir ja mal die Bilder aus dem ersten Weltkrieg gelöscht. Vor kurzem habe ich hier in der Wikipedia diesen folgenden Abschnitt gelesen.

Sonderfälle:

  • Fotos aus dem 1. Weltkrieg: Entgegen der Handhabung, dass Bilder unbekannter Urheber erst dann als gemeinfrei akzeptiert werden, wenn sie 100 Jahre alt sind, werden Fotos aus dem 1. Weltkrieg geduldet, da eine große Zahl der Kriegsteilnehmer gefallen ist, der Urheber deshalb mit erhöhter Wahrscheinlichkeit vor mehr als 70 Jahren verstorben und das Bild deshalb gemeinfrei ist.

Von der Seite: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder

Kannst du das vielleicht erklären?--Cybershot800i 10:57, 15. Mai 2007 (CEST)

Das wurde erst vor kurzer Zeit eingeführt. --Noddy93 00:13, 16. Mai 2007 (CEST)


Gut, Jetz dürfen wohl die Bilder wegen dieser Regelung normalerweise nicht mehr einfach gelöscht werden.--Cybershot800i 11:46, 16. Mai 2007 (CEST)

Ja, solange es keinen konkreten Anhaltspunkt gibt, daß der Urheber noch keine 70 Jahre tot ist. Ich halte aber ehrlich gesagt gar nichts von diesem URV-Freibrief... --Noddy93 11:52, 16. Mai 2007 (CEST)

Bitte lösche keine BLU-User-Kategorien, bevor sie statistisch erfasst sind, d.h. im moment erstmal gar nicht. // Forrester 09:24, 17. Mai 2007 (CEST)

Und woher weiß ich, wann sie statistisch erfaßt sind? Was für eine Statistik ist das denn? --Noddy93 10:58, 17. Mai 2007 (CEST)
Wenn der Sebbot den Tag auf Vorlage:BLU-User-Statistik eingetragen hat. // Forrester 11:20, 17. Mai 2007 (CEST)
Und [2]? // Forrester 11:33, 17. Mai 2007 (CEST)
Ist jetzt nochmal ein bisschen anders, sollte so ok sein. Wenn nicht: Melde dich bei mir bitte. // Forrester 07:56, 18. Mai 2007 (CEST)

Sorry für die späte Antwort.
"Fehlen die notwendigen Angaben über die Lizenz vollständig, so wird die Datei gelöscht werden." stimmt nicht, da gibt's in der Regel dann das normale BLU-User-Prozedere und der Hochlader hat die Chance, die Infos nachzutragen.
"Eine manuelle Benachrichtigung ist nicht nötig und erschwert die Bearbeitung des Falles." stimmt auch nicht. Wenn man den Hochlader auf Disk und per Mail anspricht, dann erschwert das nichts, oder doch? Ich finde den aktuellen Text immer noch überflüssig, aber kann damit leben. --Noddy93 20:40, 20. Mai 2007 (CEST)

Gelöschte Bilder

Hallo Noddy,

hast mir angeboten, dass ich Die bzgl. der von Dir gelöschten Bilder Burgwall.jpg und Burgwall2.jpg melde, wenn ich mal wieder "online" bin. Wäre Dir in der Tat dankbar, wenn du sie wiederherstellen könntest. Waren eigene Fotografien.

Merci! Spot1972 10:43, 19. Mai 2007 (CEST)

Die Bilder sind wieder da. Bitte trage eine Lizenz nach, sonst sind sie ganz schnell wieder weg. Gruß, --Flominator 10:58, 19. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Schön wäre es, wenn du deine Bilder zukünftig in einer höheren Auflösung hochladen und sie mit thumb (siehe Hilfe:Bilder) verkleinern würdest. Danke im Voraus, --Flominator 11:11, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke für's freischalten. Habe die Lizenz ergänzt. Den Hinweis mit der höheren Auflösung und den Thumb's werd ich berücksichtigen. Bei neueren Beiträgen von mir beerits so geschehen. Spot1972 11:43, 19. Mai 2007 (CEST)
Kein Problem. Wenn du jetzt noch die Bilder irgendwo einbaust, sind wir alle glücklich! --Flominator 12:10, 19. Mai 2007 (CEST)
Och die waren ja mal drin in Burg Nieder Modau. Dass werd ich dann mal wieder herstellen ;-)

Danke fürs Erledigen, Flo! Da kann man ja beruhigt ein paar Tage Auszeit nehmen! :) --Noddy93 20:41, 20. Mai 2007 (CEST)

Mal ne Frage (PD-Schöpfungshöhe)

hej noddy93. Bin durch Zufall auf deine Benutzerseite gestoßen und mir scheint, du scheinst dich mit Bildlizenzfragen auszukennen. Bevor ich das Bild hochlade, frag ich lieber nochmal nach:

Wenn ich unser Schullogo von der Homepage nehme (hier), ist das dann gemeinfrei wegen zu geringer Schöpfungshöhe? Wie zum Beispiel Bild:Mvlglogo.jpg? Und wenn ja, soll ichs hier oder gleich auf Commons laden?

Hoffe, du kannst mir weiterhelfen. lg -- das wasser (blubb.) 22:48, 21. Mai 2007 (CEST)

Hallo Gerolsteiner! Das Bild ist wohl unproblematisch und erreicht mMn keine Schöpfungshöhe. Wenn Du es hochlädst, dann am besten hier, da auf Commons Logos meist relativ schnell gelöscht werden. Als Lizenzbaustein solltest dann {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} nehmen und zusätzlich noch den Hinweis {{Logo}} einfügen.
Schöne Grüße, Noddy93 11:59, 22. Mai 2007 (CEST)
PS: Solche Urheberrechtsfragen kannst Du übrigens hier stellen, dort sitzen kompetente Leute.
Voilà. Danke für deine schnelle und kompetente Hilfe :) lg -- das wasser (blubb.) 18:11, 22. Mai 2007 (CEST)

Bilder von Benutzer:Prasslm...

...hier, könntest Du diese ggf. Abräumen? Danke, --Mdangers 16:07, 22. Mai 2007 (CEST)

Erledigt. Ich habe momentan nicht sooo viel Zeit für WP, sonst würde ich mich schon etwas aktiver um die BLU-Kats kümmern... --Noddy93 16:19, 22. Mai 2007 (CEST)
Ist absolut ok, ich wollte nur sichergehen, das Du nochmal draufschaust... . Gruß und lass dich nicht stressen, --Mdangers 02:12, 23. Mai 2007 (CEST)
Ganz kurz ein Nachtrag, ich musste schlimm lachen, Stichwort ist Rechnern übern Tausender:
  • Ausgehen darf man von Noddy93,
  • zur Zeit schreiben wir das Jahr 2007,
  • Berechnender ist Benutzer:Kyubi,
  • Ergebnis siehe [3]
Gruß, --Mdangers 21:51, 23. Mai 2007 (CEST)
:D Ach, ich dachte, der will mich einfach so beleidigen, aber vermutlich hat er sich dabei ja echt was gedacht bzw. auch nicht...
Jetzt hat er zwar gerade den Artikel wieder eingestellt und einen SLA kassiert, aber Beleidigungen im Forum finde ich noch immer nicht... :(
Schönen Abend! --Noddy93 22:05, 23. Mai 2007 (CEST)

Lizenzfragen

Deine Nachricht
Hallo Hans! Bitte beachte: der Urheber (hier: Henry Lytton Cobbold) des Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Gruß, Noddy93 20:52, 22. Mai 2007 (CEST)
Meine Frage
Der Fotograf ist Engländer und hat mir alle Fotos, die er in Warms Springs gemacht hat, zur Verfügung gestellt. Ich will in Zukunft noch mehr hochladen. Gibt es
  1. ein Englisches Formaular für die Genehmigung?
  2. Kann die Genehmigung pauschal erteilt werden und wie heißt dafür das Kürzel?

Danke für eine baldige Antwort. GrußHans555 09:42, 23. Mai 2007 (CEST)

Hilfe

Hallo Noddy93!

Ich habe den Artikel über Marco Krainer verfasst und das Bild eingefügt. Ich habe das besagte Bild direkt vom Büro Marco Krainer bekommen - ich kenne Herrn Krainer auch sehr gut. Was muss ich in solch einem Fall tun bzw. was soll vom Büro Marco Krainer aufliegen?

Weiters wollte ich noch fragen, ob mein Artikel über Marco Krainer so in Ordnung ist, wie ich ihn verfasst habe. Könntest du hier einen erfahrenen Blick darüber werfen?

Herzlichen Dank für deine Rückmeldung und deine Mühen,

Melitta (nicht signierter Beitrag von Silentkiss (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Melitta!
Der Urheber (d. h. der Fotograf) des Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Am besten bittest Du Krainers Büro, daß sie die ausgefüllte Freigabevorlage an Wikipedia schicken sollen. Ich habe das Bild aus dem Artikel rausgenommen, sobald die Freigabe vorliegt und vom Bearbeiter auf der Bildbeschreibungsseite vermerkt wurde, kann es wieder in den Artikel gesetzt werden.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten finde ich den Artikel recht gelungen, schön! :)
"...Wolfgang Puck, ... der berühmteste Koch..." - das ist wohl zu pauschal. Daß Puck wirklich der Berühmteste ist, müßte belegt werden, aber wie will man das messen? Daß er berühmt ist, steht z.B. durch sein Engagement bei den Oscarverleihung jedoch außer Frage.
Die Formulierungen "Erfolgsstorys der Tourismus..." und "pikanten Gesprächsthema" etc. halte ich für etwas zu reißerisch, ich habe sie entschärft.
Dann noch Kategorien und Personendaten dazu.
Was allerdings noch schön wäre, wenn Du Deine Behauptungen durch Quellen belegen würdest.
Der Artikel wurde früher schon einmal angelegt und gelöscht, in der Form kann er aber sicher bleiben.
Vielen Dank und schöne Grüße, Noddy93 17:19, 24. Mai 2007 (CEST)


Hallo Noddy93!

Vielen Dank für deine Hilfe! Deine Argumente und Verbesserungsvorschläge leuchten mir ein - herzlichen Dank dafür und für's Ausbessern. Mittlerweile ist mir ein Großteil hier klar. Ich werde also irgendwo hier ein Formular finden, welches ich an das Büro Krainer weiterleiten werde. Von Seiten des Büros soll dieses dann ausgefüllt und an Wikipedia geschickt werden. Hab ich das hoffentlich richtig verstanden?!

Auf jeden Fall werde ich nach Quellen suchen. Gelten dafür wahrscheinlich auch Zeitungs-Artikel? Denn davon gibt es genug.

Ich verbleibe mit lieben Grüßen und einem herzlichen Dank,

Melitta

Genau! Du mailst ihnen am besten diese Formular und sagst ihnen, daß sie es an permissions-de@wikimedia.org schicken sollen.
Zeitungsartikel sind okay, siehe hier.
Liebe Grüße, Noddy93 18:45, 24. Mai 2007 (CEST)

Sperrung IP 80.64.176.29

Hier geht's weiter. --Noddy93 14:47, 25. Mai 2007 (CEST)

Hallo Noddy

Ich habe den Artikel über Zwieback (Rapper) verfasst und das Bild hinzugefügt. Zuerst wurde der Artikel gelöscht, wahrscheinlich wegen nicht Erfüllung der Mindestanforderungen. Dann wurde der Artikel ausgearbeitet und mit dem Bild versehen, für welches ich die Ueheberrechte besitze, da ich es selbst fotzografiert habe. Wie setze ich diesen Artikel nun also korrekt in Wikipedia ? Kannst du mir bitte helfen ?

mit freundlichen Grüssen; Jimmyy

Hallo Jimmyy, der Artikel wurde gelöscht, weil Zwieback wohl leider noch nicht relevant genug für einen Artikel ist. Der Artikel würde wohl unabhängig von Qualität und Umfang immer wieder gelöscht werden, solange Zwieback zu unbekannt ist und z.B. noch kein Album in nennenswerter Auflage erschienen ist.
Das Bild habe ich auch gelöscht, ich kann es allerdings wiederherstellen, wenn Du meinst, daß es in einem anderen Artikel sinnvoll verwendet werden kann.
Schöne Grüße, Noddy93 20:30, 28. Mai 2007 (CEST)


Na gut. Dann warten wir wohl bis sein Album erscheint. Gruss

Bild:Hannelorekraft.jpg

Da ist die Lizenz falsch. Ich habe gerade mit der Pressestelle telefoniert, laut Webseite und telef. Auskunft müßte das PD sein. Verwendung in Druckwerken, im Indernett usw. frei ohne Einschränkungen. -- Smial 12:45, 29. Mai 2007 (CEST)

"zur weiteren Verwendung freigeben" reicht da nicht aus, könntest Du denen sagen, daß wir die PD-Freigabe gerne schriftlich haben wollen? Siehe hier. Vielen Dank für die Mühe! --Noddy93 12:52, 29. Mai 2007 (CEST)
Da ist angeblich ein Schreiben unterwegs, ich weiß aber nicht, an wen. -- Smial 12:54, 29. Mai 2007 (CEST)
Ah, okay. Na da bin ich ja mal gespannt... --Noddy93 13:01, 29. Mai 2007 (CEST)
Ist schon komisch, dass man als Lizenzinhaber solche Probleme hat ein Foto einzustellen. Was soll ich schreiben? Hiermit gebe ich mir die Lizenz das Foto zu benutzen? Gibt es einen Vordruck den ich nutzen kann? Ich dachte, als der Kollege mich gerade anrief, wäre das Thema erledigt. 195.145.160.51 13:21, 29. Mai 2007 (CEST)
So, ich glaube ich alle Vorlagen gefunden. Habe das Bild jetzt als PD hochgeladen und eine Mail an " permissions-de@wikimedia.org" geschickt. Ist das jetzt OK? Dann würde ich das Bild gerne einbinden. Chrila 14:15, 29. Mai 2007 (CEST)
Der Bearbeiter der Mail wird auf der Bildbeschreibungsseite die Freigabe vermerken, wenn alles okay ist. Dann kann das Bild wieder in einem Artikel verwendet werden. Bitte habe Verständnis für diese "Schikanen", aber hier werden oft Bilder hochgeladen, für die keine Erlaubnis zur Veröffentlichung vorliegt, weswegen Wikipedia da lieber auf Nummer Sicher geht. --Noddy93 14:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Der erste Frust ist schon verflogen. Ich habe die Problematik verstanden und werde mich in Zukunft etwas mehr mit dem Thema beschäftigen. Ich dachte der Nutzungshinweis auf userer Homepage würde reichen. Chrila 15:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Was die Sache beschleunigen würde: wenn ihr im Impressum oder sonstwo auf der Seite schreiben würdet, daß das Bild gemeinfrei ist oder unter einer anderen hier gültigen Lizenz steht, dann reicht das als Nachweis. --Noddy93 15:45, 29. Mai 2007 (CEST)
Wikipedia-Wahnsinn -- Cherubino 11:06, 6. Jun. 2007 (CEST)
Oh, Danke für die Info! Das wirft aber jetzt kein gutes Licht auf das Problembewußtsein der NRW-SPD... --Noddy93 12:01, 6. Jun. 2007 (CEST)

Bild:Blick über den Molvenosee nach Süden-100 0398.jpg

Danke für deine Mühe. Aber wie kann ich nun nachträglich die Lizenzangaben bearbeiten? CTHOE 21:39, 29. Mai 2007 (CEST)

Als erstes suchst Du Dir hier eine Lizenz aus und klickst dann auf der Bildbeschreibungsseite auf "Seite bearbeiten". Im Abschnitt "Lizenz" trägst Du dann das Kürzel des Bausteins Deiner Wahl ein, also z.B. {{Bild-CC-by-sa/2.0}}. "Seite speichern", fertig!
Gruß, Noddy93 21:44, 29. Mai 2007 (CEST)
Genau so! :) --Noddy93 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)

Bild:Escheburg Bauernhaus.jpg

Na, du bist ja so schnell, so fix kann ich kaum tippen. Gruß --Dr. Regine Bachmann 22:17, 30. Mai 2007 (CEST)

Ich hab' sonst nichts zu tun. ;) Gruß, Noddy93 22:21, 30. Mai 2007 (CEST)

Bild:T.K..GIF, Bild:Toniline.GIF

Herzlichen Dank. So lange Sie keinen Unfug mit der Nummer anstellen. Haben Sie die beiden Bilder etwa kopiert? Hier folgt meine Nummer: XXX. Ich danke Ihnen hiermit vorweg schon. --The Bluesharp 13:39, 31. Mai 2007 (CEST)

an sich kann meine E-mail Adresse auch veröffentlicht werden. Danke für die Bilder. Die werde ich auf jeden Fall nicht mehr hochladen. Leider sind zu viele deutsche Wikipedianer viel zu verklemmt und wursteln ohne nachzudenken mit Löschanträgen umher. Da ist mir die Lust bei Wikipedia zu schreiben wirklich vergangen. Mal sehen, wie lange ich noch dabei bleibe. Jedenfalls glaube ich, dass Sie nicht zu diesen Subjekten gehören, und das ist auch gut so. Jedenfalls sind Sie mir sympathisch und deshalb lade ich Sie herzlich zu meiner Icq Gruppe ein. Da werden noch Leute gebraucht, die Interesse am Schreiben oder einfach gute Ideen haben. Da ich nur sehr wenige, gezielte, Einladungen schreibe, kann man das hier auch nicht als Werbung abstempeln. :-) Bitte sagen Sie mir bescheid, ob Sie Interesse haben. Danke, --The Bluesharp 12:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank, aber ich bin kein wirklich begeisterter Chatter und gute Ideen habe ich auch nur selten... ;)
Trotzdem noch viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --Noddy93 12:16, 5. Jun. 2007 (CEST)

Angaben

Hi Noddy, du hast auf die Bildbeschreibungsseite von Bild:Waylon.jpg und von Bild:Waylon_Jennings_2.jpg jeweils eine Anmerkung eingefügt. Ich kann diese Bemerkung leider nicht ganz nachvollziehen, denn die Erlaubnis steht doch unter Zitat des Urheberrechtsinhabers, was sollte man denn sonst da hin schreiben. Bevor du fragst, ja ich hab' bei Wikipedia Bild-Turtorial und auch sonst wo geguckt, jedoch nichts brauchbares gefunden. Waylon 15:14, 31. Mai 2007 (CEST)

Hallo Waylon! Woher hast Du die Information, daß die beiden Urheber die Bilder unter GFDL/PD veröffentlicht haben? --Noddy93 15:17, 31. Mai 2007 (CEST)
Bevor ich die Bilder im Web gefunden hatte, hatten sie diese noch nicht unter den jeweiligen Lizenzen gestellt. Ich hab' den dann 'ne E-Mail geschickt, in der ich sie fragte, ob sie ihre Bilder unter Creative Commons, PD oder GFDL zu stellen. Sie antworteten mir mit den entsprechenden Antworten (positiv). Als ich die Bilder hochgeladen hab, bin ich davon ausgegangen, dass sie dass auch an permissions-de@wikimedia.org gesendet haben, denn ich habs dabei geschrieben. Waylon 16:49, 31. Mai 2007 (CEST)
Okay, dann haben sie das anscheinend nicht, sonst wäre das vom Mail-Bearbeiter auf den Bildbeschreibungsseiten vermerkt worden. Am besten schreibst Du sie noch einmal an und bittest sie um die Freigabe-Mail an Wikipedia, wobei sie am besten diese Textvorlage benutzen sollten. --Noddy93 16:53, 31. Mai 2007 (CEST)
Wegen dem: Wo steht das denn auf der Seite? Gib doch bitte einen genauen Link an, bei mir kommt da "Server nicht gefunden". --Noddy93 17:08, 31. Mai 2007 (CEST)
Der Link ist eingentlich dieser, aber aber bei mir kommt jetzt auch Server nicht gefunden. Wahrscheinlich ist die Seite irgendwie umgezogen. Ich versuche noch mal, sie über Google zu finden. Waylon 14:38, 1. Jun. 2007 (CEST)

Volvo 240

Hallo Noddy93, Du hast meine Änderung im Text des Volvo 240 gelöscht, wie vorher schon Kollege Wikisearcher. Mein Text: "Er kann jedoch zur LKW Zulassung umgerüstet werden und unterliegt dann dem ermäßigten LKW Steuersatz. Umrüstauflagen können von Kreis zu Kreis variieren und sollten vor dem Umbau, beim zuständigen Finanzamt erfragt werden."

Diese Aussage ist zutreffend und Du kannst dies bei jedem Finanzamt erfragen. Vor 4 Jahren hat mir ein Mitarbeiter des ADAC mitgeteilt das mein P245 nicht mehr als LKW umgemeldet werden könne, weil "dieses Steuerschlupfloch" geschlossen wurde. Da mein P245 erst vor 2 Monaten von seinem neuen Besitzer als LKW zugelassen wurde, habe ich erneut beim ADAC nachgefragt, wo mir prompt versichert wurde das es sich damals um eine falsche Auskunft gehandelt habe. Du kannst auch heute noch, sogar Golf´s als LKW zulassen (steht auch noch einer vor unserer Tür)! Leider wird diese Möglichkeit gerne Tot geschwiegen, darum halte ich sie hier in Wikipedia für SEHR relevant. Wichtig für die Umregistrierung ist die Bescheinigung des Finanzamtes, das die Auflagen erfüllt wurden. Der TÜV prüft nur die Sicherheit der Umbauten. Unterschiede zwischen den Auflagen der Finanzämter können z.B. bei den Seitenscheiben bestehen, die entweder entfernt und die Öffnungen verschweißt werden müssen (wie bei unserem Golf) oder Scheiben bleiben dürfen (wie jetzt erst bei meinem alten Volvo). Auf jeden Fall hast Du am Ende ein 2-sitziges Fahrzeug, das nicht mehr zum Pkw rückgebaut werden kann. Dafür sparst Du aber wie im Fall des Volvo gut 500,- € Steuern/Jahr und auch das halte ich für sehr relevant. Ich hätte 2000,- € Steuern gespart, wenn mir nicht vor 4 Jahren die korrekte Information vorenthalten worden wäre! Darum wäre es schön, wenn Du nichts löschen würdest, von dem Du nicht wirklich Bescheid weißt.(nicht signierter Beitrag von 62.226.247.162 (Diskussion) )

Hallo! Ich glaub's Dir ja, aber ein Beleg ist das trotzdem noch nicht. Findest Du für Deine Aussage eine glaubwürdige Quelle im Internet?
Unabhängig davon glaube ich nicht, daß das im Artikel in der Form erwähnenswert ist - das hört sich so mehr als Ratgeber denn als Enzyklopädie an. Eventuell fragst Du auf der Diskussionsseite des Artikels nach Meinungen. So ist es leider nicht akzeptabel.
Schöne Grüße, Noddy93 23:00, 31. Mai 2007 (CEST)
Die LKW-Zulassung gibt es nicht mehr. Siehe meine Disku. --Wikisearcher 23:02, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich hab ja wirklich keine Ahnung davon, deswegen glaub ich Euch allen, will aber Fakten!!!!1eins --Noddy93 23:13, 31. Mai 2007 (CEST)
Quelle z.B.: [4]. Das nennt sich dann Kombinationsfahrzeug AF oder Mehrzweckfahrzeug AF und wird als LKW besteuert. Hat mit der ursprünglichen LKW-Zulassung aber nichts zu tun. Nur zur Info. Ich denke auch, dass das im Artikel nichts zu suchen hat. --Wikisearcher 23:25, 31. Mai 2007 (CEST)

gelöschte seite "no person cult"

Wieso wird die erstellte Seite als irrelevant bezeichnet? Die von mir gemachten Angaben basieren alle auf meinem Wissen, da ich selbst in der vorgestellten Band mitgewirkt habe. Die hochgeladenen Bilder sind auch alle selbst von der Band entworfen und in Auftrag gegeben worden.

Ich bitte dich, den Beitrag wieder auf Wikipedia zu stellen, da noch weitere Informationen folgen sollen.

Hardcore95 - AxtOi!(nicht signierter Beitrag von Hardcore95 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Hardcore95! Die Band erfüllt leider nicht die Relevanzkrieterien für einen Wikipediaartikel. Bitte habe Verständnis dafür, daß hier nicht jede Band aufgenommen werden kann. Gruß, Noddy93 23:05, 31. Mai 2007 (CEST)