Benutzer Diskussion:Otmar Kodalle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Otmar Kodalle in Abschnitt Hinweise zum nicht angenommenen Mentorgesuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Otmar Kodalle!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karsten Schulze (Diskussion) 05:56, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten,
habe viele Dank für deine aufmunternden Worte. Nach Anmeldung bei Wikipedia wurde mir eine Lotsin zugeordnet, die mir einen Link zu meinen Text-Vorschlag, der nach Sichtung nicht veröffentlicht wurde, zugeschickt hat, um den Text entsprechend des Wikipedia-Regelwerkes auf einer Entwurfsseite neu zu überarbeiten. Mit freundlichem Gruß Otmar --92.76.218.54 14:37, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweise zum nicht angenommenen Mentorgesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Barnos, mein Name ist Otmar Kodalle und ich habe versucht die bereits bestehende Seite meines erblindeten Bruders und Philosophen Klaus-Michael Kodalle in Bezug auf sachgerechte Hinweise zu ergänzen und generell inhaltlich weiter zu entwickeln bzw. zu verbessern. Ich wurde dabei bisher von der Lotsin Mirkur unterstützt. Leider habe ich nun den Überblick verloren und mir sind die wikipedia-relevanten Regularien nicht vertraut, weshalb ich mich nun direkt an Dich wende. Im Laufe der Diskussion zur Veröffentlichung meines Beitrages hattest Du Dich bereits selbst mit hilfreichen Hinweisen eingebracht. Ich möchte Dich nun bitten mich weiterhin zu unterstützen, damit die Seite alle Voraussetzungen erfüllt, die zur Veröffentlichung in der Wikipedia-Enzyklopädie erforderlich sind. Vielen Dank und lieben Gruß Otmar

Leider sehe ich mich außerstande, Dein Mentorgesuch anzunehmen, Otmar, möchte mit Dir über Dein singuläres Anliegen aber doch ein Gespräch führen, das Deiner geäußerten Ratlosigkeit über den Stand der Dinge unter Umständen abhelfen könnte. Dies fürs Erste; ich melde mich bald noch einmal. -- Barnos (Post) 17:36, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hauptgrund der Nichtannahme des Mentorgesuchs ist, dass ich nicht den Eindruck habe, für ein Deinen Erwartungen entsprechendes Ergebnis gemeinsamer Bemühungen um Dein Anliegen sorgen zu können, und dass ich bislang nur dieses eine Anliegen Deinerseits in der Wikipedia erkennen kann. Das Mentoriat hätte also keine längerfristig tragfähige Perspektive.
Dein Vorhaben, den Artikel über Deinen Bruder Klaus-Michael Kodalle nachzubessern bzw. zu erweitern, wird nach meinem bislang gewonnenen Eindruck nicht in einem Zug, sondern allenfalls Stück für Stück und auf der Grundlage entsprechender sekundärer Quellen umgesetzt werden können. Du solltest also mit Deinem Bruder gemeinsam prüfen, welche Aussagen wie mit Quellen belegt werden können, die nicht allein auf Eurer brüderlichen Verständigung über nötige Ergänzungen beruhen. Auch das Eigenreferat bestimmter werkbezogener Inhalte oder Akzente bedarf derartiger Rückkopplungen. Deshalb hatte ich bereits auf die zweibändige Festschrift verwiesen, die entsprechende Hinweise von dritter Seite enthalten und die demgemäß zu Belegzwecken genutzt werden könnte. Gern können wir darüber an dieser Stelle weiter die Verständigung suchen; denn ich habe diese Deine Benutzerdiskussionsseite in meine Beobachtungsliste aufgenommen. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 18:00, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Barnos,
du schlägst vor, die Seite meines Bruders in Etappen um zu strukturieren. Will man diesen Ratschlag folgen, liegt es nahe, zunächst einmal den 1. Teil 'Leben und Wirken' neu - gemäß der neuen Vorlage - zu installieren. Geht es doch dort im Wesentlichen um extern- basierte Informationen - wie: die Verleihung der Ehrendoktorwürde, die Wahl in eine Akademie der Wissenschaften, Vorsitzendenämter usw. Wenn dir der Vorschlag einleuchtet, wäre ich dir sehr verbunden, mir dabei zu helfen die entsprechende Ergänzung im Originaltext zu veranlassen.
Was die Formulierungen zu den Forschungsschwerpunkte betrifft, bleibe ich allerdings weiter ratlos. Die Beschreibung der einzelnen Forschungsfelder erfolgt ja durchgängig ohne wertendes Vokabular.
Hinsichtlich des Buches über 'Verzeihung denken' beispielsweise ist der Verfasser mit Elogen in den Rezensionen überhäuft worden. Aber das gehört doch - so meinte ich - nicht in einen Wikipedia- Artikel - oder?  mithin: weiterhin Ratlosigkeit. Mit freundlichem Gruß: Ottmar Kodalle --Otmar Kodalle (Diskussion) 10:06, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Otmar, mit meinem Vorschlag des schrittweisen Vorgehens hat es u. a. die Bewandtnis, dass Du dabei den Prozess der wikipediaförmigen Artikelnachbesserung und -erweiterung besser kennenlernen und vermeidbaren Zurückweisungen immer besser vorbeugen kannst. Du hast ja die Erfahrung nun schon gemacht, dass von verschiedenen Seiten her Eure Nachbesserungsabsichten an dem Artikel kritisch beobachtet werden, was zu besonders umsichtigem Vorgehen anhält, zumal in Konstellationen wie diesen ein Wikipedia:Interessenkonflikt vorausgesetzt wird. Deshalb begrüße ich Deine Absicht ausdrücklich, zunächst unzweifelhafte biographische Fakten zu ergänzen.
Die Beschreibung der einzelnen Forschungsfelder mag sprachlich neutral ohne wertendes Vokabular angesetzt sein, hat aber doch den Charakter der interessengeleiteteten Selbstauskunft und Eigeninterpretation, wenn nicht entsprechende Belege beigefügt werden. Diese können zu einem Gutteil aus Stellenangaben im Werk selbst bestehen, sollten aber auch – das meint mein Hinweis auf die Festschrift und betrifft auch die von Dir angesprochenen „Elogen in den Rezensionen“ – eine Rezeption in Fachkreisen erkennen lassen. Bei den „Elogen“ – damit hast Du gewiss Recht – sollte nicht vorrangig die persönliche Wertschätzung Deines Bruders durch den Laudator im Wikipedia-Artikel wiedergegeben werden, sondern die sachlich-fachliche Einschätzung der jeweiligen Werkleistung; jedenfalls aber werden auch dafür korrekte Literaturbelege benötigt. Solltest Du mit der formalen Gestaltung solcher Belege zunächst noch Schwierigkeiten haben, werde ich diesbezüglich gern nachhelfen. Den besagten Artikel habe ich ebenfalls auf meiner Beobachtungsliste. -- Barnos (Post) 08:36, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank lieber Barnos für deine schnelle Rückmeldung und dein Hilfsangebot. Zunächst breche ich zu einem 3-wöchigen Urlaub auf und werde mich gerne Anfang Oktober wieder melden. Lieben Gruß Otmar --Otmar Kodalle (Diskussion) 09:05, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Barnos, zurück aus meinem Urlaub starte ich einen weiteren Versuch, den Wikipedia- Eintrag zu meinem Bruder Klaus- Michael Kodalle einer Korrektur und Verbesserung zuzuführen. Der Teil ‚Leben und Werk‘ ist im Bereich der Fakten voller Lücken und bedarf der Ergänzung (Verleihung der Ehrendoktorwürde U. N.). Die von mir vorgelegte Version steht noch unverändert im Raum (das soll bitte nicht als Vorwurf verstanden werden). Verändert und umfassend gekürzt habe ich die Ausführungen zu den ‚Forschungsschwerpunkten‘ von ca. 33.000 Zeichen auf 6000 Zeichen! Von Anfang bis Ende ist der rote Faden das Verständnis der ‚Ausnahme‘. (Korrespondierend zu der zweibändigen Festschrift ‚Die Ausnahme denken‘).
In dem alten, immer noch aufzurunden Eintrag ist dieser Teil besonders unzulänglich. Ich wünschte doch sehr, dass in diesem Monat noch eine Aktualisierung des Beitrages zu meinem Bruder umgesetzt werden könnte, da mein Bruder am 18. Oktober 80 Jahre alt wird. Auf Grund dieses Anlasses, könnten manche Zeitgenossen gezielt Wikipedia konsultieren und es wäre dann doch sehr schade, wenn die bessere Präsentation noch nicht zur Verfügung stünde.
Bei der Neuformulierung habe ich mich übrigens mit einem Philosophie- Professor (Pirmin S.) beraten, dem ich ein distanziertes Urteil zutraute (zumal, er ist kein ‚Freunderl‘ meines Bruders…).
Mit besten Grüßen Otmar Kodalle --Otmar Kodalle (Diskussion) 18:09, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Otmar, wie Du vielleicht schon gesehen hast, habe ich mich nun beeilt, eine hoffentlich nach allen Seiten hin passende Form für Deinen Überarbeitungsentwurf vorzubereiten und einzustellen. Bei den Modifizierungen meinerseits kann es im Einzelfall zu einem Missverständnis gekommen sein. In diesem Fall zögere bitte nicht, das direkt im Artikel zu korrigieren; mir Einleuchtendes werde ich dann auch zeitnah sichten, sodass die Korrektur auch für das Publikum erkennbar wird. Mit besten Wünschen für den Tag und darüber hinaus -- Barnos (Post) 10:29, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Barnos, habe vielen Dank für Dein tolles Engagement. Du hast damit meinem erblindeten Bruder ein großes Geschenk zu seinem 80ten gemacht und ich bedanke mich daher auch ausdrücklich in seinem Namen. Liebe Grüße und beste Wünsche für die Zukunft Otmar --Otmar Kodalle (Diskussion) 12:15, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten