Benutzer Diskussion:Ozeanya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ozeanya in Abschnitt Benutzer Diskussion:Carl Stahl GmbH ‎
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Ozeanya, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Don-kun Diskussion 12:44, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für die Begrüßung und die Tips, da werde ich mal lesen und im Zweifeln nachfragen. Grüße zurück --Ozeanya (Diskussion) 12:48, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Douglas Robert Hadow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ozeanya,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 17:57, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Kampen, Niederlande

[Quelltext bearbeiten]

Was ist dem problem, Kampen liegt durch die grabung das Reevediep auf ein flussinsel warum habben Sie das züurucktgesetst ? Dabei had ich eine quelle stehn.--Reiziger82 (Diskussion) 13:11, 15. Jul. 2019 (CEST) Die quelle is von ein niederlandischen provinzen fernsehen, wie zum beispiel die WDR in deutschland ist. Das begin der quelle lauted umgezetst auf deutsch: Die Reevediep, die neue Wasserstraße zwischen der IJssel und dem Drontermeer, steht ab morgen früh für das Freizeitsegeln zur Verfügung. Letzten Monat wurde das Reevediep von König Willem-Alexander offiziell eröffnet, aber die letzten 150 Meter waren aufgrund eines Falls des Staatsrates nicht befahrbar.--Reiziger82 (Diskussion) 13:13, 15. Jul. 2019 (CEST) https://www.openstreetmap.org/#map=12/52.5488/5.8519. Hier kann mann das auch sehen!--Reiziger82 (Diskussion) 13:15, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das Problem mit Deinen Änderungen im Artikel war, dass sie nicht in verständlichem Deutsch waren, sondern mit Fehlern in Rechtschreibung und Grammatik. Wenn Du magst, dann schreibe mir den Satz hier nochmal und ich korrigiere ihn, dann kannst Du ihn mit samt dem Beleg wieder im Artikel einfügen. Generell ist aber wichtig, dass Änderungen in Artikeln in verständlichem Deutsch geschrieben sind, ansonsten wird das immer mal wieder zurückgesetzt werde. --Ozeanya (Diskussion) 13:17, 15. Jul. 2019 (CEST) Das ist Gut. Es is sehr wichtig. Kampen ist jetzt, nur mit brücken und ein tunnel bereichbar, das war für November 2018 nicht dar, Kampen war noch ein Halbinsel jetzt ein flüsseninsel!--Reiziger82 (Diskussion) 13:24, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Stadt Kampen liegt durch die grabung von das Reevediep[1] auf ein insel und ist kein Halbinsel mehr. Kampen is nur noch mit Brücken und ein Tunnel erreichbar.--Reiziger82 (Diskussion) 13:33, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ok, hier der Satz mit kleinen Korrekturen:
Durch die Grabung des Reevediep liegt die Stadt Kampen nicht länger auf auf einer Halbinsel sondern auf einer Insel und ist nur noch über Brücken oder einen Tunnel erreichbar.(hier dann noch den ref anfügen)
ich hoffe das hilft weiter, Grüße --Ozeanya (Diskussion) 14:07, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Löschung Eintrag 2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ozeanya, meine Begründung, warum auf der HappyFoto-Seite der Eintrag von 2017 gelöscht werden sollte: Auf dem Wikipedia-Eintrag von HappyFoto wurde 2017 eine Ergänzung mit politischer Motivation hinzugefügt, die auf eine Spende für die ÖVP im Wahlkampf hinweist. Dies ist zwar inhaltlich korrekt, aber der Eigentümer hat seine diesbezügliche Meinung bereits auch öffentlich revidiert. Siehe hier die Trend Coverstory "Die Krise - Kurz-Arbeit" 22/2019, Seite 24 - hier ein direktes Zitat [..] Bernhard Kittel, Chef der HappyFoto GmbH, eines Mühlviertler Fotobuchherstellerst, lies sich im Schwung von vor zwei Jahren zu einer Spende von 35.000 Euro hinreißen. Das wird er nun nicht mehr tun, sagt Kittel: "Mein Engagement war nicht durchdacht und dumm". Er sei angetan gewesen von der Aussage, dass jetzt mit den Schuldenrückzahlungen begonnen wird. "Doch da bin ich enttäuscht", so Kittel, "denn bei der derzeitigen Konjunkturlage müsste es möglich sein, mehr als nur Kosmetik zu betreiben." [..]. Die Familie Kittel und die Firma HappyFoto möchte folglich nicht mit diesem Zitat von 2017 im Wikipedia-Artikel zitiert werden, denn es wurde mit diesem Artikel von Benutzern im Netz versucht (Wahlkampf), politisches Kleingeld zu verdienen. Die gesamte Situation aber nun vollumfänglich zu erklären, wäre auch völlig widersinnig, weil das ganze ja nichts substanzielles mit der Firma HappyFoto zu tun hat. Im Namen der Familie und des Unternehmens ersuche ich daher um Löschung diese Eintrags. Den Trend-Artikel kann ich per Mail zusenden - online habe ich diesen nicht gefunden. Herzlichen Dank, Andreas (nicht signierter Beitrag von Aauinger (Diskussion | Beiträge) 21:49, 16. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo @Aauinger:,
Wenn Du die Tatsache, dass sich Herr Kittel von seiner Aussage/Spende distanziert hat, mit einem Beleg, der WP:BEL entspricht, belegen kannst, dann kann diese Information zusätzlich in den Artikel aufgenommen werden. Eine Löschung des belegten Abschnittes rechtfertigt dies jedoch nicht, da die Spende so statt gefunden hat, was ja auch belegt ist. Da ich selbst noch nicht alles über Belege weiß, bin ich mir nicht sicher, ob der von Dir erwähnte Artikel als Beleg zählt, da er nicht öffentlich einsehbar ist. Vielleicht kann @Lutheraner: hier helfen, der mehr Ahnung hat als ich ;-) --Ozeanya (Diskussion) 09:59, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Ozeanya:, hallo @Lutheraner:, ok - das ist nachvollziehbar und verständlich. Ich wäre dankbar, wenn ihr mir in dieser Sache weiterhelfen könntet. Ein Scan des Artikels findet sich mal hier. Trend Artikel Scan - Zitat Seite 24 (Anmkerung: habe nun den ganzen Trend im Original hochgeladen) Es wäre im Gegenzug ja auch nicht korrekt das Statement so stehen zu lassen, nur weil es keine öffentliche Quelle gibt. Das ist ja leider oft beobachtbar, dass Medien rasch mit einem Statement rausgehen, dann aber aus mangelndem Interesse keine Klarstellungen machen, wenn die Sachverhalte widerlegt wurden. Ich bin kein Wikipedia-Spezialist - daher wäre ich euch über eure Unterstützung sehr dankbar.

Da ich leider kein Spezialist für Belege bin, würde ich vorschlagen, dass wir abwarten, ob Lutheraner sich meldet und weiter helfen kann. Wenn nicht können wir noch an anderer Stelle nachfragen, aber da hier jeder nur freiwillig mit macht und ich Lutheraner angepingt habe, möchte ich ihm nicht vorgreifen. Wäre das ok @Aauinger:? Grüße --Ozeanya (Diskussion) 13:41, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Morgen @Aauinger:, ich habe die Frage jetzt mal hier gestellt: WP:FVN und hoffe dass man uns dort weiter helfen kann und die Information, falls der Beleg akzeptiert wird, dann in den Artikel kann. --Ozeanya (Diskussion) 11:21, 18. Jul. 2019 (CEST) Hallo @Ozeanya:, Ich habe einen Versuch gewagt und es formuliert und zitiert. Bitte um Korrektur oder entsprechende Bestätigung, damit das Thema abgehakt werden kann. Danke! (nicht signierter Beitrag von Aauinger (Diskussion | Beiträge) 13:36, 18. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Wenn die Quelle reputabel im Sinne von WP:BEL ist, ist es irrelevant ob irgendwo hochgeladen oder nicht (Beispiel). Wichitg ist, dass sie überprüfbar ist.--Chianti (Diskussion) 13:41, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Chianti: Auch hier nochmal vielen Dank für Deine Hilfe und die Erklärung. Ich denke, dass @Aauinger: eine gute Lösung gefunden hat, würde mich aber freuen, wenn ein Experte nochmal drüber schaut und es sichtet wenn es ok ist. Danke --Ozeanya (Diskussion) 13:55, 18. Jul. 2019 (CEST) @Ozeanya: - ich sollte vielleicht noch die direkte Sprache rausnehmen und indirekt zitieren. (nicht signierter Beitrag von Aauinger (Diskussion | Beiträge) 14:32, 18. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

@Aauinger: Chianti hat darüber geschaut und die Änderungen gesichtet, Deine Lösung war gut. Natürlich kannst Du gerne weitere Änderungen an dem Abschnitt machen, z.B. direkte in indirekte Sprache ändern - jede Verbesserung ist gut  :-) --Ozeanya (Diskussion) 15:40, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Warum löschst du sie?

[Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Italica gehört zu Hispania. Und die Enzyklopädien verwenden und akzeptieren, dass Trajan in Hispania geboren wurde.

Was genau ist der Grund, warum Sie löschen? Jacob34T (Diskussion) 16:43, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Jacob34T: Ich habe Deine Änderungen aus den gleichen Gründen rückgängig gemacht wie die Kollegen vor mir. Es besteht keine Einigkeit darüber, dass der Eintrag den Artikel verbessert oder überhaupt hinein gehört. Und bis diese Einigkeit besteht kann die Änderung nicht in den Artikel aufgenommen werden. Was Du da machst nennt sich WP:Edit-War und gibt meistens Ärger. Stelle die Änderungen daher bitte nicht wieder ein. --Ozeanya (Diskussion) 17:22, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

wenn du irgendwo private Daten siehst, und dir nicht sicher bist, ob die weg sollen, ist das hier die richtige Adresse: WP:OSK.

Wenn man das auf prominenter Seite postet, WP:AAF ist da so eine, dann gibts noch den Streisand-Effekt. Ich hab das jetzt weitergeleitet, und daher auch den Abschnitt entfernt. Viele Grüße, Luke081515 16:29, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Urgs, da ist natürlich was dran, daran habe ich nicht gedacht, tut mir leid. Danke für die richtige Adresse und das Entfernen, beim nächsten Mal weiß ich Bescheid --Ozeanya (Diskussion) 16:33, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, alles gut, ist mittlerweile auch weg ;). Viele Grüße, Luke081515 16:41, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Super, Danke Dir nochmal --Ozeanya (Diskussion) 16:57, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Carl Stahl GmbH ‎

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die jetzt formal als Mentor übernommen. War verhindert ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Du hast das bisher sehr sehr schön gemacht. Vielen Dank dafür. Ich fände es gut, wenn du die weiter betreuen würdest so quasi als ofizieller Hilfsmentor und ich nur im Hintergrund und bei Fragen eingreife. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:45, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Hallo zurück und vielen Dank für das Lob. Das können wir gerne so machen. Trotzdem freut es mich, dass Du jetzt als Mentor mit drauf schaust, ich bin ja selbst noch nicht sooo ewig lange dabei. Im Zweifel melde ich mich einfach bei Dir wenn ich nicht mehr weiter komme. Grüße zurück --Ozeanya (Diskussion) 14:34, 29. Okt. 2019 (CET) P.S.: Und gleich noch gelernt wie die Smilies gehen, Danke Dir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) Beantworten
  1. https://www.rtvoost.nl/nieuws/311104/Reevediep-helemaal-open-voor-recreatievaart