Benutzer Diskussion:Pingsjong/Archiv/2013/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Pingsjong in Abschnitt FYI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interesse an meinen Werken?

Hallo Pingsjong, ich wüsste nicht dass wir uns bisher begegnet sind. Welchen Grund hat dein plötzliches Interesse an von mir angelegten Artikeln?: [1] [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8] --Avron (Diskussion) 20:25, 5. Mai 2013 (CEST)

Es geht in keiner Weise um Dich. Mir waren nur per Zufall diese unbequellete WP-Artikel aufgefallen. Von wem sie waren, spielte dabei überhaupt keine Rolle. Nun kannst Du sie ja verbessern, dann ist alles gut. Grüße --der Pingsjong (Diskussion) 20:35, 5. Mai 2013 (CEST)
Du musst ein Glückspilz sein! Wenn mir per "Zufall" in so kurzer Zeit Artikel in verschiedensten Bereichen von einem Autor auffalen würden, dann würde ich meine Glückssträne bei den Lottozahlen fortsetzen wollen! --Avron (Diskussion) 20:44, 5. Mai 2013 (CEST)
Tja, so ist das, im Lotto habe ich schon mehrfach gewonnen. --der Pingsjong (Diskussion) 20:49, 5. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 20:35, 5. Mai 2013 (CEST)

Quelle ROMBERG

Hallo, hab´ im NRW-Archiv gesichtet ... und auf der Romberg Diskussions-seite niedergelegt. Noehren-kaiserslautern (Diskussion) 16:00, 11. Mai 2013 (CEST)

Habe ich gesehen. --der Pingsjong (Diskussion) 17:57, 11. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 17:57, 11. Mai 2013 (CEST)

Autoarchiv Conow

Glückauf,

ich bin mit dem Autoarchiv auf Diskussion:Kali- und Steinsalzbergwerk Conow nur teilweise zufrieden, denn die Abschnitte, die immer noch ungelöste Probleme darstellen, z.b. Diskussion:Kali- und Steinsalzbergwerk Conow#fehlende, falsche oder unvollständige Belege, Einzelnachweise oder Literaturangaben sollten erst nach Lösung archivviert werden, auch wenn das länger dauert. Kann man einzelne Abschnitte vom Archivieren ausnehmen? Sonst wäre ich für manuelles Archivieren der wirklich erledigten Punkte. --UMyd (Diskussion) 22:53, 10. Mai 2013 (CEST)

Ich halte diese Autoarchivierung für äußerst notwendig. Schau Dir nur mal diesen kolossalen Umfang an. Wenn Du ein Interesse daran hast, einzlne Abschnitte aktuell zu halten, dann bringe diese doch neu hervor, damit sie aktuell bleiben. Das ist auch für die Bearbeitung viel besser, wenn man in einer Zusammenfassung auf einen Blick lesen kann, was noch zu tun ist. Wenn mal der größte Teil dieser völlig übertriebenen Beiträge archiviert ist, hat man auch einen besseren Überblick. Wer will das denn noch alles hin und herschieben? Mit jedem PC und mit jedem Internetanschluss lässt sich das ja überhaupt nicht mehr bearbeiten. Ich hatte schon mit meinen 15Gb Schwierigkeiten. Lass es mal zunächst so, dann sehen wir weiter. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 23:31, 10. Mai 2013 (CEST)
Wie geht das, dauerhaft meine ich: "Wenn Du ein Interesse daran hast, einzlne Abschnitte aktuell zu halten, dann bringe diese doch neu hervor, damit sie aktuell bleiben." --UMyd (Diskussion) 23:49, 10. Mai 2013 (CEST)
Du kannst doch das, was Du aktuell vorzeigen willst, als neuen Abschnitt bzw. Abschnitte mit den wesentlichen Fakten, um die es geht, neu fassen. Dann leben diese neu auf und die uninterssanten Textbeiträge werden archiviert. Dabei sollte man auch bedenken, dass jetzt mit der abschließenden Bewertung Schluss gemacht worden ist mit diesem alten Kram. Was noch zu tun ist, sollte dann auch bitte jetzt endlich mal erledigt werden oder auch nicht. Wer fragt da noch nach? Ich jedenfalls nicht. Wikipedia verstehe ich so, dass man in den Artikeln jederzeit Verbesserungen machen kann, ohne dass man zu irgendetwas gezwungen ist. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 00:01, 11. Mai 2013 (CEST)
Ich glaube, ich habe die Lösung, die ich suchte, gefunden. --UMyd (Diskussion) 00:17, 11. Mai 2013 (CEST)
Wenn Du zufrieden bist, ist es gut, habs nicht nachgesehen.
Ansonsten generell: ein Autoarchiv ist dann sinnvoll, wenn ein Thema so im allgemeinen Focus ist, dass alle Nase lang neue Diskussionen zu erwarten sind. Bei Nischenthemen wie diesen braucht man es bestimmt nicht; hiernach wird - nach den Auszeichnungsdiskussionen kein Hahn mehr krähen. Im Gegenteil ist es langfristig sinnvoll, dass künftige Diskussionen auch erhalten bleiben. Deswegen reicht es völlig aus, die nicht mehr benötigten Auszeichnungsdiskussionen und Folgethreads dazu auf der Artikeldisk, händisch zu archivieren. (Allerdings sollte die letzte KLA-Disk noch ein, zwei Wochen hier bleiben, und erst dann ins Archiv). --Global Fish (Diskussion) 11:33, 11. Mai 2013 (CEST)
Bei einer Diskussionsseite von mehr als 500 kB kein Autoarchiv? Das ist sehr seltsam;-) MfG Harry8 11:48, 11. Mai 2013 (CEST)
Du hast anscheinend nicht verstanden, worauf ich hinauswollte. Ein Archiv ist bei langen Diskussionsseiten sinnvoll; das ist diese hier ganz unbestritten. Ein *Auto*archiv ist dann sinnvoll, wenn damit zu rechnen ist, dass es mit einem ähnlichen Diskussionsaufkommen weitergeht. Und das halte ich für wenig wahrscheinlich.
Man kann (ältere Leser werden sich erinnern) aber auch ganz leicht per Hand archivieren; und das halte ich für die beste Lösung. --Global Fish (Diskussion) 11:57, 11. Mai 2013 (CEST)
100% Zustimmung. Allerdings würde ich noch ein paar Tage warten, ob nun wirklich Ruhe einkehrt. Gibt es eine Gepflogenheit ob auch Reviews oder KALP-Diskussionen archiviert werden? --UMyd (Diskussion) 12:09, 11. Mai 2013 (CEST)
Es gibt eine Vorlage : "Diesen Abschnitt nicht archivieren", so dass die automatische Archivierung weiterlaufen kann, noch laufende Diskussionen aber eben nicht archiviert werden: [Vorlage:Nicht archivieren]]. Gruß, -- Nicola - Disk 12:35, 11. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 22:30, 18. Jun. 2013 (CEST)

Einladung zum 54. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 13. Juli 2013 in Duisburg statt.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr an der Jugendherberge am Landschaftspark Duisburg-Nord 51° 28′ 44,5″ N, 6° 46′ 49″ O. Der Ort ist gut mit Auto (Parkplätze sind vorhanden) und ÖPNV erreichbar.
Es wird ein gemeinsamer Stammtisch mit dem Stammtisch Duisburg und den Musketieren.
Weitere Informationen auf der Organisationsseite der Musketiere

Gruß, --Itti 13:17, 19. Mai 2013 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 22:31, 18. Jun. 2013 (CEST)

FYI

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 22:31, 18. Jun. 2013 (CEST)